Mammillaria glassii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mammillaria glassii

Mammillaria glassii

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria glassii
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria glassii
R.A.Foster

Mammillaria glassii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton glassii ehrt den US-amerikanischen Botaniker und langjährigen Redakteur der US-amerikanischen Kakteenzeitschrift Charles Edward Glass.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mammillaria glassii bildet Polster aus. Die kugeligen bis zylindrischen Triebe werden 3 bis 10 Zentimeter hoch und messen 3 bis 10 Zentimeter im Durchmesser. Die zylindrisch geformten Warzen sind ohne Milchsaft. Die Axillen sind mit 20 bis 30 weißen, bis zu 2,5 Zentimeter langen Borsten besetzt oder sie sind nackt. Die 1 bis 8 Mitteldornen sind 0,4 bis 0,7 Zentimeter lang. Sie sind abstehend, gerade oder gehakt und oft sehr schwierig von den Randdornen zu unterscheiden. Die 50 bis 60 Randdornen sind haarartig weiß, ineinandergreifend und 1 bis 1,5 Zentimeter lang.

Die sich oft nicht völlig öffnenden hellrosa Blüten sind 1,4 Zentimeter lang und messen 0,3 bis 2,2 Zentimeter im Durchmesser. Die grünen bis rosa werdenden Früchte werden bis zu 2 Zentimeter lang. Sie enthalten schwarze Samen.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mammillaria glassii ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Tamaulipas und Nuevo León verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1968 durch Robert Alan Foster.[2] Ein nomenklatorisches Synonym ist Bartschella glassii (R.A.Foster) Doweld (2000).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[3]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 382–383.
  • Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 126.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 94.
  2. Cactus and Succulent Journal. Band 40, Los Angeles 1968, S. 132.
  3. Mammillaria glassii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Fitz Maurice, B, Fitz Maurice, W.A., Hernández, H.M., Sotomayor, M. & Smith, M., 2009. Abgerufen am 15. März 2021.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mammillaria glassii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien