Maracanã

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Maracana)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Estádio Jornalista Mário Filho
Maracanã
Luftbild des Maracanã (Februar 2022)
Luftbild des Maracanã (Februar 2022)
Daten
Ort Brasilien Rio de Janeiro, Brasilien
Koordinaten 22° 54′ 43,8″ S, 43° 13′ 48,7″ WKoordinaten: 22° 54′ 43,8″ S, 43° 13′ 48,7″ W
Eigentümer Bundesstaat Rio de Janeiro
Betreiber Fla-Flu S.A.
Baubeginn 2. August 1948
Eröffnung 24. Juni 1950[1]
Erstes Spiel Auswahl Carioca – Auswahl Paulista 1:3
Renovierungen 1999–2000, 2005–2007, 2010–2013
Oberfläche Naturrasen
Architekt Raphael Galvão
Pedro Bastos
Orlando Azevedo
Antônio Dias Carneiro
Kapazität 78.838 Plätze[2]
Kapazität (internat.) 74.738 Plätze[3]
Spielfläche 110 m × 75 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Maracanã (Rio de Janeiro)
Maracanã (Rio de Janeiro)

Das Maracanã (portugiesisch Estádio do Maracanã, im deutschsprachigen Raum auch Maracanã-Stadion), offiziell Estádio Jornalista Mário Filho, ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Bei seiner Fertigstellung 1950 war es mit einem Fassungsvermögen von bis zu 200.000 Zuschauern das größte Fußballstadion der Welt. Nach zahlreichen Modernisierungen liegt die Kapazität heute bei 78.838 Zuschauern.

Das Maracanã liegt im Complexo Esportivo do Maracanã (portugiesisch für Sportkomplex von Maracanã), zu dem auch die Mehrzweckhalle Maracanãzinho und das Schwimmstadion Parque Aquático Júlio Delamare gehören.

Name des Stadions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Maracanã erhielt nach dem Ableben des Journalisten Mário Filho im Jahr 1966 den Namen Estádio Jornalista Mário Filho. Filho engagierte sich Ende der 1940er Jahre mit seiner Zeitung O Mundo Sportivo stark dafür, dass das Hauptstadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 nicht in Jacarepaguá, in den westlichen Ausläufern von Rio de Janeiro, sondern im Stadtteil Maracanã, nur wenige Kilometer westlich des Stadtzentrums, auf dem verwaisten Gelände der Pferderennbahn des Derby Clube, gebaut wurde. Sein hauptsächlicher Widersacher war hier der Journalist und Stadtrat Carlos Lacerda, später Aspirant für das Präsidentenamt und Gouverneur des Bundesstaates Guanabara.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnungsspiel des Maracanã-Stadions vor der WM 1950.

Nachdem Brasilien den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 bekommen hatte, beschloss die brasilianische Regierung den Bau eines neuen Stadions, das 200.000 Zuschauern Platz bieten sollte. Die Pläne für das Stadion wurden von acht brasilianischen Architekten (Miguel Feldman, Waldir Ramos, Raffael Galvão, Oscar Valdetaro, Orlando Azevedo, Antônio Dias, Pedro Carneiro und Paulo Bastos Bernardes) ausgearbeitet.[5] Die Arbeiten für das Stadion wurden am 2. August 1948 mit der Grundsteinlegung eingeleitet und dauerten insgesamt zwei Jahre.[6]

Eröffnung und WM 1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Eröffnungsspiel des Stadions fand am 16. Juni 1950 zwischen den Rio de Janeiro All-Stars und São Paulo All-Stars statt und endete mit einem 3:1-Sieg für die Heimmannschaft. Valdir Pereira gelang dabei das erste Tor. Das Stadion präsentierte sich dabei allerdings immer noch als eine Baustelle. Es fehlten Sanitäranlagen und eine Pressetribüne. Trotz des unfertigen Zustands erlaubte die FIFA jedoch, dass im Stadion gespielt würde. So fand am 24. Juni 1950, vor 81.000 Zuschauern, das erste WM-Spiel zwischen Brasilien und Mexiko statt.

Maracanaço[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maracanã: Größte Zuschauerzahlen – Fußball
1. 16.07.50 199.854 WM Brasilien – Uruguay 1:2¹
2. 21.03.54 195.513 WMQ Brasilien – Paraguay 4:1²
3. 15.12.63 194.603 SRJ Fluminense FC – CR Flamengo 0:0³
4. 31.08.69 183.341 WMQ Brasilien – Paraguay 1:0
5. 04.04.76 174.770 SRJ CR Flamengo – CR Vasco da Gama 1:1
6. 15.06.69 171.599 SRJ* CR Flamengo – Fluminense FC 2:3
Botafogo FR – AA Portuguesa 0:0
7. 22.12.74 165.358 SRJ CR Flamengo – CR Vasco da Gama 0:0
8. 09.03.77 162.764 WMQ Brasilien – Kolumbien 6:0
9. 06.12.81 161.989 SRJ CR Flamengo – CR Vasco da Gama 2:1
10. 06.05.73 160.342 SRJ* CR Flamengo – CR Vasco da Gama 1:0
Bangu AC – Madureira 2:1

WM = Weltmeisterschaft, WMQ = WM-Qualifikation,
SRJ = Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro

  • ¹) Zahlende Zuschauer: 173.850
  • ²) Zahlende Zuschauer: 174.599
  • ³) Zahlende Zuschauer: 177.656
  • *) Doppelveranstaltungen

Am 16. Juli 1950 wurde im Stadion das letzte Spiel dieser Weltmeisterschaft zwischen Brasilien und Uruguay ausgetragen. Die favorisierten Brasilianer unterlagen dabei überraschend mit 1:2 und verpassten so den bereits sicher geglaubten WM-Titel, was bis in die Gegenwart als nationales Trauma gilt und wofür in Brasilien der Begriff Maracanaço geprägt wurde. Wie viele Zuschauer das Spiel im Stadion genau sahen, kann heute nicht mehr festgestellt werden. Als gesichert gilt die Zahl 173.850, oft werden auch 199.854 oder gar 203.851 Zuschauer angegeben.

Die Jahre nach der WM 1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. März 1954 wurde ein neuer offizieller Zuschauerrekord im Spiel zwischen Brasilien und Paraguay aufgestellt: 183.513 Zuschauer sahen den Sieg der Heimmannschaft. 1965, 17 Jahre nach dem Baubeginn, wurde das Stadion endgültig fertiggestellt. Nach der WM 1950 wurde das Maracanã vor allem von den vier großen Fußballvereinen aus Rio de Janeiro verwendet: CR Vasco da Gama, Botafogo FR, CR Flamengo und Fluminense FC. Das Stadion wurde außerdem für Pokalendspiele, unter anderem für die Copa do Brasil und die Campeonato Carioca, genutzt. Im September 1966 starb der brasilianische Journalist Mário Rodrigues Filho, der weitgehend am Bau des Stadions beteiligt war. Ihm zu Ehren erhielt das Stadion den offiziellen Namen Estádio Jornalista Mário Filho, wobei die Bezeichnung Maracanã auch weiterhin verwendet wird.

1990er und 2000er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Einsturz einer Tribüne am 19. Juli 1992 starben drei Zuschauer und 50 wurden verletzt. Nach der Katastrophe wurde die Stadionkapazität stark reduziert, wobei auch sämtliche Stehplätze entfernt wurden. 1998 wurde das Maracanã als nationales Wahrzeichen eingestuft, darf daher nicht abgerissen werden. Im Jahr 2000 war es Austragungsort des Finales der ersten FIFA-Klub-Weltmeisterschaft zwischen CR Vasco da Gama und Corinthians São Paulo, das Corinthians im Elfmeterschießen gewannen.

Nach seinem 50. Geburtstag im Jahr 2000 wurde es für die im Juli 2007 in Rio de Janeiro auszutragenden Panamerikanischen Spiele renoviert. Dabei wurden der Innenraum mit dem Spielfeld um 1,40 Meter abgesenkt und neue Sitze eingebaut. Während der Umbauarbeiten fanden zwischenzeitlich nur etwa 44.000 Fans im ehemals größten Stadion der Welt Platz, das im Januar 2007 mit 82.238 Sitzplätzen wiedereröffnet wurde.

In den vergangenen Jahren wurde das Maracanã für die Spiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft und von diversen Vereinen der Stadt genutzt.

Umbau für die WM 2014 und Olympia 2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014, die Olympischen Sommerspiele 2016 sowie die Paralympics 2016 wurde die Spielstätte komplett renoviert. Die Kosten für die Renovierung beliefen sich auf knapp 316 Millionen Euro. Durch den Einbau neuer Pressetribünen und Logen sank die Kapazität des Stadions für internationale Spiele auf 74.738 Zuschauer.[7] Aufgrund dieser Arbeiten ruhte der Spielbetrieb in dem Stadion ab Anfang September 2010 für knapp drei Jahre.[8] Am 30. Mai 2013 bestritten die Fußballnationalmannschaften von Brasilien und England das erste Länderspiel nach der Wiedereröffnung, das 2:2 endete.

Nach den Olympischen Spielen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luftbild von Maracanãs Spielfeld im Februar 2017

In den Monaten nach Beendigung der Olympischen Spiele zeigte sich das Stadion in einem sehr schlechten und nicht mehr benutzbaren Zustand. Der Rasen war verdorrt, außerdem waren Sitze und Fernseher herausgerissen und gestohlen worden.[9] Schulden beim lokalen Energieversorger führten darüber hinaus dazu, dass der Strom vorübergehend abgestellt wurde. In dieser Zeit wurden Führungen durch das Stadion vollständig eingestellt. Grund für diese Entwicklungen soll ein Rechtsstreit über die Zuständigkeit für die Instandhaltung des Stadions nach den Olympischen Spielen zwischen dem damaligen Betreiber und dem Olympia-Organisationskomitee gewesen sein.[10]

Im Frühjahr 2017 wurde das Stadion vorübergehend für drei Spiele der Copa Libertadores wiedereröffnet, nachdem Flamengo die Kosten für Reparaturen sowie offene Rechnungen übernommen hatte.

Im Jahr 2017 sollte der Betrieb des Stadions durch die französische Unternehmensgruppe Groupe Lagardère übernommen worden. Das Unternehmen zog sich allerdings nach wenigen Monaten aufgrund von Rechtsunsicherheiten von seinem Angebot zurück.[11] Im März 2019 übernahm der Bundesstaat Rio de Janeiro die Verwaltung des Stadions.[12] Bei der Copa América 2019 in Brasilien diente das Maracanã unter anderem als Finalstadion.

Das Maracanã während eines Clássico dos Gigantes zwischen Fluminense und Vasco im Rahmen der Série A 2023 (1:1)
Das Maracanã während eines Clássico dos Gigantes zwischen Fluminense und Vasco im Rahmen der Série A 2023 (1:1)

2020 feierte das Stadion seinen 70. Geburtstag. Flamengo Rio de Janeiro wollte für die nächsten 35 Jahre Betreiber der Spielstätte werden. Zu der Zeit war immer wieder vom Bau eines eigenen Stadions die Rede. Dies lehnte Club-Präsident Rodolfo Landim ab. Der Neubau hätte eine schlechtere Lage und Flamengo wäre Jahrzehnte mit der Rückzahlung der Schulden und Zinsen belastet. Ein Stadion mit 60.000 Plätzen hätte rund 212 Mio. Euro gekostet. Landim wollte, im Fall einer Übernahme des Maracanã durch Flamengo, die Kapazität verändern. Aus den Sitzplätzen hinter den Toren sollten Stehplatzbereiche werden. Aus den jetzt 79.000 Plätzen wären rund 94.000 Plätze geworden. Es sollten 15.000 günstigere Plätze für ärmere Fußballfans geschaffen werden. Das Thema Stehplätze war Teil der Verhandlungen. Die Änderungen konnten frühestens nach dem Finale der Copa Libertadores 2020 stattfinden, welches im Maracanã ausgetragen wurde.[13]

Die Änderungen erfolgten nicht. Gemeinsam mit Fluminense hatte Flamengo bereits 2019 eine Gesellschaft gegründet, welche sich künftig um die Administration der Stadionverwaltung kümmern sollte, die Fla-Flu S.A.[14] Die Gesellschaft beantragte bei der Bundesregierung von Rio de Janeiro den Zuschlag für die Verwaltung, welchem stattgegeben wurde. Vasco da Gama klagte gegen diesen, weil die Klubs dadurch einen Vorteil erlangen würden.[15] Der Klage wurde nicht stattgegeben. Im November 2023 wurde die Vertragslaufzeit für die Fla-Flu S.A. bis Jahresende 2024 verlängert.[16]

Konföderationen-Pokal 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Runde Heim Gast Ergebnis
16. Juni 2013 Vorrunde Mexiko Mexiko Italien Italien 1:2 (1:1)
20. Juni 2013 Vorrunde Spanien Spanien Tahiti Tahiti 10:0 (4:0)
30. Juni 2013 Finale Brasilien Brasilien Spanien Spanien 3:0 (2:0)

Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innenansicht des Stadions während des Finales der WM 2014 zwischen Deutschland und Argentinien

Während der Weltmeisterschaft fanden folgende Spiele im Stadion statt:

So., 15. Juni 2014, 19:00 Uhr (Mo., 16. Juni 2014, 00:00 Uhr MESZ) – Gruppe F
Argentinien Argentinien Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2:1 (1:0)
Mi., 18. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe B
Spanien Spanien Chile Chile 0:2 (0:2)
So., 22. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe H
Belgien Belgien Russland Russland 1:0 (0:0)
Mi., 25. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Gruppe E
Ecuador Ecuador Frankreich Frankreich 0:0
Sa., 28. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale 2
Kolumbien Kolumbien Uruguay Uruguay 2:0 (1:0)
Fr., 4. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Viertelfinale 2
Frankreich Frankreich Deutschland Deutschland 0:1 (0:1)
So., 13. Juli 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Finale
Deutschland Deutschland Argentinien Argentinien 1:0 n. V.

Olympische Spiele 2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Maracanã fanden die Eröffnungs- und die Schlussfeier sowohl für die Olympischen Sommerspiele 2016 als auch für die Sommer-Paralympics 2016 statt. Darüber hinaus wurden in den olympischen Fußballturnieren sowohl bei den Herren als auch bei den Damen jeweils ein Halbfinale und die Finalspiele im Stadion ausgetragen.

Datum Runde Heim Gast Ergebnis
16. Aug. 2016 Halbfinale (Frauen) Brasilien Brasilien Schweden Schweden 0:0 n. V., 3:4 i. E.
17. Aug. 2016 Halbfinale (Männer) Brasilien Brasilien Honduras Honduras 6:0 (3:0)
19. Aug. 2016 Finale (Frauen) Schweden Schweden Deutschland Deutschland 1:2 (0:0)
20. Aug. 2016 Finale (Männer) Brasilien Brasilien Deutschland Deutschland 1:1 (1:0) n. V., 5:4 i. E.

Diverse Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnungsfeier der Panamerikanischen Spiele 2007.

Obwohl das Maracanã überwiegend zur Austragung von Fußballspielen genutzt wird, finden auch regelmäßig kulturelle Veranstaltungen im Stadion statt.

Konzerte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zitat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Nur drei Menschen haben mit einer einzigen Bewegung das Maracanã zum Schweigen gebracht: Frank Sinatra, Papst Johannes Paul II. und ich.“

Alcides Ghiggia, in Anspielung auf sein 2:1-Siegtor für Uruguay im letzten Spiel der WM 1950, wodurch Uruguay vor Brasilien Weltmeister wurde.[17]

Panorama[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Maracanã beim ersten offiziellen Spiel (Brasilien – England am 30. Mai 2013) nach dem Umbau für die WM 2014.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Maracanã – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eröffnung (Memento vom 28. März 2013 im Internet Archive)
  2. Maracanã fica mais moderno sem abrir mão de sua história. In: estadao.com.br. Abgerufen am 23. September 2012.
  3. Kapazität international. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2013; abgerufen am 5. September 2012.
  4. Nova Fronteira, Rio de Janeiro, 2000, John Walter Foster Dulles: Carlos Lacerda: a vida de um lutador
  5. El fútbol vuelve al histórico Maracaná tras nueve meses de espera. In: El País (Uruguay). 22. Januar 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2009; abgerufen am 20. Oktober 2008 (spanisch).
  6. Soccer Hall: 1950 FIFA World Cup. In: soccerhall.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2009; abgerufen am 23. März 2007 (englisch).
  7. Umbau für die WM 2014 (Memento vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive) In: fifa.com (englisch).
  8. Roland Zorn: Maracana, Sinnbild des neuen Brasilien. In: FAZ, 30. Juli 2011, abgerufen am 30. Juli 2011.
  9. Video "Rio sechs Monate nach den Spielen - Tristesse statt Olympia-Glanz" - Morgenmagazin. In: Das Erste. 21. Februar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2017; abgerufen am 21. Februar 2017.
  10. WELT: Maracanã: Finalstadion der WM 2014 gehört jetzt den Katzen Rios. 18. Januar 2017 (welt.de [abgerufen am 28. Juni 2019]).
  11. Lagardère Sports backs out of Maracana deal. 16. Mai 2017, abgerufen am 28. Juni 2019 (britisches Englisch).
  12. Governo do Rio anuncia rompimento do contrato atual de concessão do Maracanã. Abgerufen am 28. Juni 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  13. Kapazitätserhöhung für Maracanã geplant. In: stadionwelt.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
  14. Fla-Flu S.A., Bericht auf globo.com vom 4. Juli 2019, Seite auf portug., abgerufen am 11. März 2024
  15. Vasco Klage, Bericht auf uol.com.br vom 12. April 2019, Seite auf portug., abgerufen am 11. März 2024
  16. Fla-Flu S.A. 2024, Bericht auf esbrasil.com.br vom 10. November 2023, Seite auf portug., abgerufen am 11. März 2024
  17. Rüdiger Falksohn: FUSSBALL: Dribbling auf dem Äquator. In: Der Spiegel. 3. Januar 2005, abgerufen am 5. September 2012.