Moritz Cantor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 11:44 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (letzten absatz in fußnote verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moritz Benedikt Cantor.

Moritz Benedikt Cantor (* 23. August 1829 in Mannheim; † 10. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland.

Cantor studierte zunächst ab 1848 Mathematik in Heidelberg, später ab 1851 in Göttingen bei Carl Friedrich Gauß und Moritz Stern (1807-1894) sowie 1852 in Berlin bei Dirichlet und Jakob Steiner. Nach seiner Promotion am 6. Mai 1851 mit der Arbeit Ein wenig gebräuchliches Coordinatensystem habilitierte er sich 1853 wieder in Heidelberg mit Grundzüge einer Elementar-Arithmetik und lehrte dort seit 1860 die Geschichte der Mathematik, seit 1875 in einem dreisemestrigen Kurs.

Am 23. August 1868 heiratete er Telly Gerothwohl.

Cantor ist vor allem für seine "Geschichte der Mathematik" bekannt, die etwa bis Ende des 18.Jahrhunderts geht (im 4.Band, wo er nur den Überblick beisteuert, die anderen Beiträge sind von Gino Loria, Kommerell, Florian Cajori, Eugen Netto, Vivanti u.a.). In seiner Geschichte sind viele Fehler[1], teilweise korrigiert in Jahresbericht des DMV von 1922 (F.Rudio). Vorläufer gab es schon im 18.Jahrhundert in der berühmten Mathematikgeschichte von Montucla (zuerst 1758, zuletzt 1799), während die etwa gleichzeitige Geschichte des Göttinger Professors Kästner eher die Buchausgaben referiert (allerdings sehr genau).

Schriften

  • Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik. 4 Bde. Leipzig (1880-1908) (eine umfassende Darstellung der Mathematikgeschichte)
  • Mathematische Beiträge zum Kulturleben der Völker. Halle (1863)
  • Die römischen Agrimensoren und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmeßkunst. Leipzig (1876)
  • Karl Wilhelm Feuerbach. Leipzig (1910)

Weblinks

Quellen und Fußnoten

  1. Auch einige Beiträge zur Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) zeigen eine gewisse Sorglosigkeit im Umgang mit Quellen. So gab er Gerüchte über den Zweiraderfinder Karl Drais wieder, er habe mit einer Kanone um die Ecke schiessen wollen, indem er sie auf die Seite legte, wovon natürlich keine Rede sein kann.