Museum für Hamburgische Geschichte/Liste produzierender Unternehmen in Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste produzierender Unternehmen in Hamburg ist ein Unterartikel zum Museum für Hamburgische Geschichte und bezieht sich auf die Ausstellung Taktgeber Hafen. Aufgelistet werden bekannte Unternehmen und historische Marken der Chemie- und Mineralölindustrie, des Schiff- und Maschinenbaus, des Flugzeugbaus und der Elektrotechnik wie zahlreiche Spezialgewerbe, die in der Stadtgeschichte von Bedeutung waren. Sie stehen als Beispiel für die guten Bedingungen, die der Hamburger Hafen für die Weiterverarbeitung importierter Rohstoffe schuf und so die Entstehung von Manufakturen und Fabriken begünstigte.

Produkt Unternehmen Anmerkung Abbildung
Helbing Kümmel Heinrich Helbing GmbH Kornbrennerei, 1836 von Johann Peter Hinrich Helbing gegründet, traditionell in Wandsbek ansässig, seit 1974 Teil der Borco-Marken-Import
ATA und VIM Scheuerpulver F. Thörl's Vereinigte Harburger Oelfabriken Aktiengesellschaft Chemiewerk, 1906 von Friedrich Thörl in Harburg gegründet, es war der Zusammenschluss verschiedener Thörl'scher Familienunternehmen, die bereits im 19. Jahrhundert entstanden waren
Hercules Kämme New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie Gummiwarenfabrik, 1870 von Johann Hinrich Wilhelm Maurien und Conrad Poppenhusen in Barmbeck gegründet, später in Harburg ansässig; 2009 Verlagerung der Produktion nach Lüneburg
Nivea, tesa und Labello Beiersdorf AG Kosmetik- und Chemiefabrik, 1882 von Paul Carl Beiersdorf gegründet und 1890 von Oscar Troplowitz übernommen; traditionell in Eimsbüttel ansässig
Stockmeyer Spazierstöcke H. C. Meyer jr. Spazierstockfabrikation, 1839 von Heinrich Christian Meyer, genannt Stockmeyer, aus einem Tischlerbetrieb gegründet, gilt als erste mit Dampfmaschinen produzierende Fabrik Hamburgs
Gummistiefel Phoenix AG Gummiwarenfabrik, 1856 von Albert und Louis Cohen, Söhne einer Hamburger Bankiersfamilie, in Harburg gegründet; 2004 von der Continental AG Hannover aufgekauft
Kupferblock Norddeutsche Affinerie Chemiefabrik, 1846 durch den Zusammenschluss der Reederei Joh. Ces. Godeffroy & Sohn und der Hüttenwerke Beit, Marcus und Salomon, Gold- und Silberscheider entstanden und 1866 als Norddeutsche Affinerie AG gegründet, firmiert seit 2009 als Aurubis, seit 1910 auf der Peute ansässig.
Gelbe Sorte, Ernte 23, Peter Stuyvesant, R6, West, John Player Special Reemtsma Cigarettenfabriken 1910 von Bernhard Reemtsma in Erfurt gegründet, 1923 von dessen Sohn Philipp Fürchtegott Reemtsma in maschineller Produktion nach Bahrenfeld verlegt
Flügelbeschlag, Heißluftsystemteil und Hydraulikgeräteträger Airbus Flugzeugbau auf dem Gelände der 1936 in Finkenwerder gegründeten Hamburger Flugzeugbau GmbH
Hamburger Bier Holsten-Brauerei beispielhaft für die lange Tradition des Brauereigewerbes in Hamburg
Hamburger Bier Elbschloss-Brauerei beispielhaft für die lange Tradition des Brauereigewerbes in Hamburg
Steuerungselemente von Gabelstaplern Jungheinrich Maschinenfabrik, 1953 von Friedrich Jungheinrich in Wandsbek gegründet
Wagenrad eines Tempo Matador Vidal & Sohn Tempo-Werk Lieferwagen-Fabrik, 1928 in Harburg gegründet, 1971 von der Daimler-Benz AG übernommen
Sunlicht-Seife Unilever seit 1945 hat der Konzern seine Hauptverwaltung in Hamburg, seit 2009 in dem Unilever-Haus in der HafenCity
Voss Margarine Heinrich Voss Margarinewerke Margarinefabrik, 1904 von Heinrich Voss in Winterhude an der Humboldtstraße gegründet, 1909 nach Bramfeld an die Bramfelder Straße verlegt; die Produktion wurde 1978 eingestellt
Rama Margarine-Union Margarinefabrik, die Margarine-Union war seit 1927 Teil des Unilever-Konzerns
Zigarren Emil Wohlsdorff KG Zigarrenfabrik und Tabakwarenhandel, das Stammhaus am Georgsplatz in der Altstadt wurde 1907 von Emil Karl Ferdinand Wolsdorff gegründet, 1997 Verkauf an die Oettinger Davidoff Group in Basel
Füllfederhalter und Karton Montblanc Schreibwarenhersteller, 1906 gegründet, ab 1908 im Schanzenviertel angesiedelt, 1989 Umzug nach Eidelstedt
Filzstift-Marker Edding Schreibwarenhersteller, 1960 in Barmbek von Carl-Wilhelm Edding und Volker Detlef Ledermann gegründet, seit 1970 in Ahrensburg ansässig
Speiseeis Langnese 1927 von dem Kaufmann Karl Rolf Seyferth gegründet, 1936 über die Margarine-Union an Unilever verkauft
Smarties und Choco Crossies Nestlé S.A. vormals Hamburger Niederlassung der Rowntree MacIntosh GmbH am Neumarkt
Tennisbälle Phoenix AG Gummiwarenfabrik, 1856 von Albert und Louis Cohen, Söhne einer Hamburger Bankiersfamilie, in Harburg gegründet; 2004 von der Continental AG Hannover aufgekauft: neben klassischen Gummiwaren enthält die Warenpalette auch Tennisbälle
Kursmünzensätze DM und Euro Hamburgische Münze die 1875 eingerichtete Prägestätte ist die älteste deutsche Münzprägeanstalt und führt als Münzzeichen ein „J“
Zapfventile ELAFLEX - Gummi Ehlers GmbH Spezialist für Betankungstechnik, gegründet 1923 mit Firmensitz in Stellingen
Klaviertasten Steinway & Sons die Hamburger Filiale der Klavierfabrik wurde 1880 an der Schanzenstraße eröffnet
Nieten und Schiffsstahlwandteil Blohm + Voss Schiffbau, 1877 von Hermann Blohm und Ernst Voss auf Steinwerder gegründet
Weinessig Carl Kühne KG Lebensmittelhersteller, seit 1945 Hauptsitz in Hamburg
Ersatzkaffee Koff und Java-Kaffee J. J. Darboven Kaffeerösterei, 1866 von Johann Joachim Darboven gegründet, Firmensitz in Billbrook
Aristo Rechenschieber Dennert & Pape Entwicklung von geodätischen Instrumenten, 1862 von Johann Christian Dennert gegründet, Betrieb bis 1978 in der Juliusstraße im Schanzenviertel
Aurora Weizenmehl Aurora Mühle Hamburg GmbH 1897 von Georg Plange in Wilhelmsburg gegründet
Advocaat-Eierlikör Heinrich von Have Spirituosen Manufaktur und Weinkellerei, 1868 von Heinrich von Have in Bergedorf gegründet
Mineralwasserflache von 1920 Albertus Delfs Mineralwasseranstalt und Bierverlag
Fischkonserve Gottfried Friedrichs KG Fischfabrik, 1908 unter dem Namen Erste Hanseatische Feinfisch-Manufactur in Altona von Gottfried Friedrichs gegründet
Kemm’sche Kuchen J.G. Kemm Rezept von 1782. Die Kemm’sche Backwarenfabrik wurde 1903 in Lokstedt gegründet, Produktion lief dort 1995 aus

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sven Tode, Mathias Eberenz: Genial in Hamburg. Hamburger Unternehmen zwischen Tradition und Innovation, Hamburg 2005, ISBN 978-3-922857-32-7