Nationalpark Vadvetjåkka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nationalpark Vadvetjåkka
Blick vom südöstlichen Marschland auf den Sattel Richtung Norden
Blick vom südöstlichen Marschland auf den Sattel Richtung Norden
Blick vom südöstlichen Marschland auf den Sattel Richtung Norden
Nationalpark Vadvetjåkka (Schweden)
Nationalpark Vadvetjåkka (Schweden)
Koordinaten: 68° 33′ 0″ N, 18° 24′ 0″ O
Lage: Norrbottens län, Schweden
Nächste Stadt: Abisko
Fläche: 26,3 km²
Gründung: 1920
i3i6

Der schwedische Nationalpark Vadvetjåkka liegt westlich des Sees Torneträsk im nördlichen Lappland an der Grenze zu Norwegen. Er gehört zur Gemeinde Kiruna in der heutigen Provinz Norrbotten, früher Lappland. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 2630 Hektar und wurde 1920 eingerichtet.[1] Auf skyddadnatur.naturvardsverket.se wird die Größe des Nationalparks leicht abweichend mit einer Landfläche von 2640,7 ha und einer Wasserfläche von 63,2 ha angegeben, was zu einer Gesamtfläche von 2703,9 ha resultiert.[2]

Das südliche Ende des Nationalparks: Der mäandernde Cunuluoppal in seinem Delta

Das Ziel der Einrichtung war die Bewahrung einer hochnordischen Gebirgslandschaft in ihrem natürlichen Zustand. Der Park wird durch einen Bergrücken mit Birkenwäldern, Mooren, Gletschern, Wasserflächen und kahlen Felsen gekennzeichnet. Er beherbergt seltene alpine Gebirgspflanzen und Kalksteinhöhlen. Neben dem Gebirgszug zählen die in Nord-Süd-Richtung ausgerichteten Täler und das Bergvorland zum Park. Da der Nationalpark nicht weit vom Atlantischen Ozean entfernt ist, kommt es hier häufiger zu Niederschlägen als in anderen schwedischen Berglandschaften. Schwedens nördlichster Nationalpark hatte zugleich Schwedens nördlichsten, aber durch den Klimawandel nahezu abgeschmolzenen[3] Gletscher Čunujökeln, der seit 2017 von schwedischen Glaziologen nicht mehr als Gletscher angesehen wird.[4]

Der Vadvetjåkka ist schwer zugänglich. Es gibt einen Wanderweg von der Bucht Pålnoviken im Torneträsk (dort einfache Hütte). Zu dieser Bucht gehen öffentliche Bootstouren von den Orten Abisko und Björkliden. Ein weiterer, 12 km langer Wanderweg (nicht auf der Fjällkarta eingezeichnet) führt von der Bahnstation Låktajåkka (Bahnstrecke Kiruna–Narvik) bis zum Nationalpark. Ein auf der Fjällkarta BD 06 eingezeichneter Weg beginnt in Höhe Kopparasen an der Straße E10 westlich Abisko und Björkliden.

Auf neueren schwedischen Karten wird der Name des Parks in der Sprache der einheimischen Samen angegeben: Vádvečohkka. Dies ist auch der Name des etwa mittig liegenden, 1109 Meter hohen Zentralberges. Dieser bildet mit dem nördlichen Čunučohkka einen quer durch den Nationalpark laufenden Gebirgssattel mit einem mittigen Passgebiet an dem nach Westen und Osten Gebirgsbäche abgehen, die sich im Süden in kleineren Seen sammeln und über das Cunuluoppal Delta in den Njuoraeatnu zum Torneträsk abfließen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anna von Sydow, Swedish Environment Protection Agency: Vadvetjåkka National Park, Stand 10. März 2014.
  2. Vadvetjåkka auf skyddadnatur.naturvardsverket.se; abgerufen am 24. November 2020
  3. Tourbeschreibung: Čunuvággi – Bearpmit (via Vádvejohka) auf www.fjeldsofsweden.com; abgerufen am 24. November 2020
  4. Maria Söderberg: Fjällandskapet förändras när glaciären drar sig undan vom 15. Januar 2017 auf topofarjeplog.org; abgerufen am 24. November 2020

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Vadvetjåkka National Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien