Nick Gilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nick Gilder (* 21. Dezember 1951 in London, England) ist ein englisch-kanadischer Rocksänger.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1961 wanderte er mit seiner Familie nach Kanada aus. 1971 gründete er mit Jimmy McCulloch die Glam-Rock-Band Sweeney Todd, die 1976 mit ihm als Leadsänger den Hit Roxy Roller hatten, der am 26. Juni jenes Jahres Platz 1 der RPM kanadischen Single-Charts erreichte und drei Wochen die Spitzenposition behielt.[1][2][3] Die Single erreichte Platz 90 der US-Charts. Nachdem er die Band verlassen hatte, wurde Bryan Adams neuer Sänger und der gleiche Song wurde erneut veröffentlicht.

Ab 1977 veröffentlichte Gilder Soloplatten. Sein Titel Hot Child In The City wurde Nummer 1 in den USA und erhielt Platin. Weitere Hits gelangen dann nicht mehr, obwohl Gilder bis heute aktiv ist.

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studioalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1978 City Nights US33
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1978
CA: GoldGold
1979 Frequency US127
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1979

Weitere Alben

  • 1977: You Know Who You Are
  • 1980: Rock America
  • 1981: Body Talk Muzik
  • 1985: Nick Gilder
  • 1997: Stairways
  • 1999: Longtime Coming
  • 2001: The Best of

Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1978 Hot Child in the City
City Nights
US1
Platin
Platin

(31 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1978
CA: GoldGold
Here Comes the Night
City Nights
US44
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1978
1979 Rock Me
Frequency
US57
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1979

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.collectionscanada.gc.ca/rpm/.01-e.php?brws_s=1&file_num=nlc008388.4158a&type=1&interval=24&PHPSESSID=kjerdnvbvl3a8p4jfufutrc7u6@1@2Vorlage:Toter Link/www.collectionscanada.gc.ca (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. http://www.collectionscanada.gc.ca/rpm/.01-e.php?brws_s=1&file_num=nlc008388.4167a&type=1&interval=24&PHPSESSID=kjerdnvbvl3a8p4jfufutrc7u6@1@2Vorlage:Toter Link/www.collectionscanada.gc.ca (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. http://www.collectionscanada.gc.ca/rpm/.01-e.php?brws_s=1&file_num=nlc008388.4146a&type=1&interval=24&PHPSESSID=kjerdnvbvl3a8p4jfufutrc7u6@1@2Vorlage:Toter Link/www.collectionscanada.gc.ca (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. a b Chartquellen: US
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US CA