Nitroxolin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Nitroxolin
Allgemeines
Freiname Nitroxolin
Andere Namen

5-Nitrochinolin-8-ol (IUPAC)

Summenformel C9H6N2O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4008-48-4
EG-Nummer 223-662-4
ECHA-InfoCard 100.021.513
PubChem 19910
DrugBank DB01422
Wikidata Q304570
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J01XX07

Wirkstoffklasse

Antibiotikum

Eigenschaften
Molare Masse 190,16 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

179,5–181,5 °C[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​311​‐​315​‐​319​‐​331​‐​335
P: 261​‐​280​‐​301+310​‐​305+351+338​‐​311[2]
Toxikologische Daten

104 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nitroxolin ist ein in den 1960er Jahren in den Markt eingeführtes Antibiotikum und Antimykotikum aus der Gruppe der 8-Hydroxychinolin-Derivate, das zur Behandlung von akuten und chronischen Infektionskrankheiten der ableitenden Harnwege eingesetzt wird. Zu diesen Harnwegsinfekten gehören beispielsweise Zystitis (Blasenentzündung) und Urethritis (Harnröhrenentzündung). Der Arzneistoff wird zudem zur Rezidiv-Prophylaxe angewendet.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nitroxolin besitzt ein breites Wirkspektrum, das zahlreiche Gram-negative und Gram-positive Bakterienspezies sowie Mycoplasma hominis,[4] Ureaplasma urealyticum und Candida spp.[5] erfasst.[6] Als möglicher Wirkmechanismus, der vornehmlich in einer Urin-bakteriostatischen Aktivität resultiert, wird die Hemmung der RNA-Polymerase mittels Chelierung zweiwertiger Kationen[7] diskutiert.[6] In Gegenwart subinhibitorischer Konzentrationen hemmt Nitroxolin die bakterielle Adhäsion an Epithelzellen des Harntrakts sowie an die Oberfläche von Blasenkathetern.[6]

In Zellkulturmodellen und Gewebekulturen menschlicher Haut vermochte Nitroxolin die Vermehrung von Mpoxviren effektiv zu hemmen. Es unterdrückt den PI3K/AKT/mTOR- und den Raf/MEK/ERK-Signalweg, die bei der Replikation von Orthopoxviren eine Rolle spielen.[8]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das zugelassenen Anwendungsgebiet umfasst die Behandlung akuter und chronischer Infektionen der ableitenden Harnwege mit Nitroxolin-empfindlichen Bakterien und Sprosspilzen sowie die Vorbeugung gegen immer wiederkehrende Infekte (Rezidivprophylaxe).[9]

Zur klinischen Pharmakologie liegt nur wenig Information vor.[10] In der aktuellen interdisziplinären S3-Leitlinie AWMF zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen (2017) wird die Nitroxolin-Behandlung aufgrund der sehr guten Resistenzlage, der hohen Eradikationsrate und des günstigen Nebenwirkungsprofils als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der unkomplizierten Zystitis empfohlen.[6] Eine Studie aus 2017 an hospitalisierten älteren Patienten zeigte begrenzte therapeutische Erfolge, die im Gegensatz stehen zu den Erfolgsraten von über 90 % in einer Meta-Analyse[11] von 2014, bei der die eingeschlossenen Patienten jünger waren.[12]

Synthese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Synthese von Nitroxolin kann 8-Hydroxychinolin mit Natriumnitrit und Salzsäure zu 8-Hydroxy-5-nitrosochinolin umgesetzt werden. Dieses kann wiederum mit Salpetersäure zu Nitroxolin oxidiert werden.[13]

Handelsnamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nitroxolin forte (D, P, RO, BG), Nilox (D)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag zu Nitroxolin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Mai 2014.
  2. a b Datenblatt 8-Hydroxy-5-nitroquinoline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011 (PDF).
  3. Eintrag zu Nitroxoline in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  4. A. Amgar u. a.: Activity in vitro of urine samples from patients treated by nitroxoline against mycoplasmas. In: Journal of Chemotherapy, 4, 1989, S. 226–228, PMID 16312380.
  5. J. Focht, K. Noesner: In-vitro Aktivität von Nitroxolin gegen Candida. Extracta Urologica, 1995, S. 26–27.
  6. a b c d S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten Version: 2.0, Stand: 30. April 2017. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V., 31. Dezember 2021 (in Überarbeitung).
  7. C. Pelletier u. a.: Roles of divalent cations and pH in mechanism of action of nitroxoline against Escherichia coli strains. In: Antimicrob Agents Chemother, 39, 1995, S. 707–713; PMID 7793877; PMC 162609 (freier Volltext).
  8. Denisa Bojkova, Nadja Zöller, Manuela Tietgen, Katja Steinhorst, Marco Bechtel, Tamara Rothenburger, Joshua D Kandler, Julia Schneider, Victor M Corman, Sandra Ciesek, Holger F Rabenau, Mark N Wass, Stefan Kippenberger, Stephan Göttig, Martin Michaelis, Jindrich Cinatl: Repurposing of the antibiotic nitroxoline for the treatment of mpox. In: Journal of Medical Virology. 2023, Band 95, Nummer 3 DOI:10.1002/jmv.28652.
  9. Fachinformation Nitroxolin forte 250 mg, Weichkapseln. Chephasaar Chem.-pharm. Fabrik GmbH, Stand Juli 2021.
  10. Rixt A. Wijma, Angela Huttner, Birgit C. P. Koch, Johan W. Mouton, Anouk E. Muller: Review of the pharmacokinetic properties of nitrofurantoin and nitroxoline. In: Journal of Antimicrobial Chemotherapy. 2018, Band 73, Nummer 11, S. 2916–2926 DOI:10.1093/jac/dky255.
  11. Kurt G. Naber, Hiltrud Niggemann, Gisela Stein, Stein G: Review of the literature and individual patients’ data meta-analysis on efficacy and tolerance of nitroxoline in the treatment of uncomplicated urinary tract infections. In: BMC Infectious Diseases. 2014, Band 14, Nummer 1. DOI:10.1186/s12879-014-0628-7
  12. Christina Forstner, Anja Kwetkat, Oliwia Makarewicz, Anita Hartung, Wolfgang Pfister, Reinhard Fünfstück, Eva Hummers-Pradier, Kurt G. Naber, Stefan Hagel, Nicole Harrison, Ulrike Schumacher, Mathias W. Pletz: Nitroxoline in geriatric patients with lower urinary tract infection fails to achieve microbiologic eradication: a noncomparative, prospective observational study. In: Clinical Microbiology and Infection. 2017, Band 24, Nummer 4, S. 434–435 DOI:10.1016/j.cmi.2017.11.007.
  13. Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher, Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances. 2 Bände. 4. Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 978-1-58890-031-9.