Orientierungslauf-Weltcup 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Orientierungslauf-Weltcup 2009 war die 15. Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf. Die Schweizer Daniel Hubmann und Simone Niggli-Luder sicherten sich die Gesamtsiege.

Ausgetragen wird er in vier Runden mit insgesamt neun Wettbewerben (drei Sprints, vier Mitteldistanzrennen und zwei Langdistanzrennen).

Austragungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runde Wettkampf Datum Austragungsort Wettbewerb Bemerkung
1 1 9. Juni Finnland Salo Mitteldistanz Nordische Meisterschaften
2 10. Juni Sprint
2 3 26. Juni Norwegen Fossum Mitteldistanz
4 27. Juni Langdistanz
3 5 19. August Ungarn Miskolc Mitteldistanz Weltmeisterschaften
6 20. August Sprint
7 23. August Langdistanz
4 8 26. September Schweiz Zürich Mitteldistanz Weltcup-Finale
9 27. September Sprint

Punktevergabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platzierung Punkte
1.–2.–3. 100–80–60
4.–5.–6. 50–45–40
7.–8.–9.–10. 37–35–33–31
11.–12.–...–39.–40. 30–29–...–2–1

In die Wertung kommen die fünf besten Resultate der Wettkämpfe 1 bis 7 sowie die Ergebnisse der Wettkämpfe 8 und 9.

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Distanz 1. Platz 2. Platz 3. Platz Anmerkungen
9. Juni Finnland Salo Mittel SchwedenSchweden Peter Öberg FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou RusslandRussland Walentin Nowikow 6,0 km
10. Juni Finnland Salo Sprint Schweiz Daniel Hubmann RusslandRussland Andrei Chramow FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou 3,0 km
26. Juni Norwegen Fossum Mittel Norwegen Carl Waaler Kaas SchwedenSchweden Peter Öberg Norwegen Anders Nordberg
27. Juni Norwegen Fossum Lang SchwedenSchweden Martin Johansson SchwedenSchweden Emil Wingstedt Norwegen Anders Nordberg
19. August Ungarn Miskolc Mittel FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou Schweiz Daniel Hubmann Schweiz Matthias Merz 6,57 km, 275 Hm, 25 Posten
20. August Ungarn Miskolc Sprint RusslandRussland Andrei Chramow Schweiz Fabian Hertner Schweiz Daniel Hubmann 3,15 km, 125 Hm, 22 Posten
23. August Ungarn Miskolc Lang Schweiz Daniel Hubmann FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou ItalienItalien Mikhail Mamleev 17,55 km, 750 Hm, 33 Posten
26. September Schweiz Zürich Mittel Schweiz Daniel Hubmann ItalienItalien Mikhail Mamleev SchwedenSchweden David Andersson
27. September Schweiz Zürich Sprint Schweiz Daniel Hubmann Schweiz David Schneider RusslandRussland Andrei Chramow

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Distanz 1. Platz 2. Platz 3. Platz Anmerkungen
9. Juni Finnland Salo Mittel SchwedenSchweden Helena Jansson Norwegen Marianne Andersen Finnland Minna Kauppi 5,2 km
10. Juni Finnland Salo Sprint Finnland Minna Kauppi Norwegen Anne Margrethe Hausken Norwegen Marianne Andersen 2,8 km
26. Juni Norwegen Fossum Mittel Finnland Minna Kauppi Norwegen Marianne Andersen SchwedenSchweden Helena Jansson
27. Juni Norwegen Fossum Lang Finnland Minna Kauppi Norwegen Siri Ulvestad Finnland Liisa Anttila
Schweiz Caroline Cejka
19. August Ungarn Miskolc Mittel Tschechien Dana Brožková Norwegen Marianne Andersen Schweiz Simone Niggli-Luder 5,34 km, 235 Hm, 22 Posten
20. August Ungarn Miskolc Sprint SchwedenSchweden Helena Jansson SchwedenSchweden Linnea Gustafsson Schweiz Simone Niggli-Luder 2,62 km, 105 Hm, 18 Posten
23. August Ungarn Miskolc Lang Schweiz Simone Niggli-Luder Norwegen Marianne Andersen Finnland Minna Kauppi 11,79 km, 490 Hm, 27 Posten
26. September Schweiz Zürich Mittel Schweiz Simone Niggli-Luder SchwedenSchweden Helena Jansson Tschechien Dana Brožková
27. September Schweiz Zürich Sprint Schweiz Simone Niggli-Luder Norwegen Anne Margrethe Hausken Norwegen Marianne Andersen

Gesamtwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runde 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runde 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runde 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runde 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]