Ortsauflösung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsauflösung oder Detektorauflösung ist ein Begriff aus dem Bereich der Physik. Die Ortsauflösung beschreibt einen räumlichen Abstand innerhalb eines gemessenen Detektorsignals, bei dem zwei unterschiedliche Signale noch getrennt werden können (Detailerkennbarkeit). Bei der Detektorauflösung kann es auch ein zeitlicher Abstand innerhalb des Detektorsignals sein. Die zu bestimmenden Messgrößen können beispielsweise zeitliche Variationen der Teilchenzahl oder die Energieverteilung eines Teilchenstrahls sein.[1]

Ermittlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Ermittlung der räumlichen Auflösung stehen zwei unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.[2]

  1. Die Bestimmung der Modulation Transfer Function (MTF) aus der Messung der Kante eines Zylinders. Diese Funktion zeigt eine Kontrastamplitude in Abhängigkeit von der Ortsauflösung. Die ISO-Norm 15708-2:2002 beschreibt die Berechnung.[3]
  2. Die Bestimmung des Kontrastes vom Material zum Hintergrund in Abhängigkeit von der Strukturgröße der Linienpaare.

Um das optische Auflösungs- oder Strukturauflösungvermögen zu beurteilen wird in erster Linie die Modulationstransferfunktion verwendet, mit der ermittelt wird wie viele nebeneinander liegende schwarzweiße Linienpaare noch differenziert abgebildet werden. Je höher die Anzahl der Linienpaare, desto besser ist das verwendete Objektiv. Hier spricht man auch von Grenzauflösung.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arthur Berger: Abbildung von Elementverteilungen mit hoher Ortsauflösung im Transmissions-Elektronenmikroskop. Technische Hochschule, Darmstadt 1993, OCLC 231577487.
  • Sylvia Wilharm: Interaktive Variation von Ortsauflösung und Rauschen für Anwendungen in der Flachdetektor-CT. 2009, OCLC 635352359.
  • Thomas Gemming: Quantitative Untersuchung von Werkstoffstrukturen bei atomarer Ortsauflösung. Max-Planck-Inst. für Metallforschung, Stuttgart 1998, OCLC 75973563.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ortsauflösung. In: Lexikon der Physik. spektrum.de, abgerufen am 22. September 2016.
  2. Andreas Staude, Jürgen Goebels, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Ortsauflösung in der Computertomographie – Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen. (PDF; 3,2 MB) In: DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.3.B.1.
  3. ISO 15708-2:2002 – Non-destructive testing – Radiation methods – Computed tomography – Part 2: Examination practices. In: iso.org. ISO, abgerufen am 22. September 2016.
  4. Lars Fermum: Grenzauflösung und MTF. vision-doctor.de, abgerufen am 22. September 2016.