Politischer Missbrauch der Psychiatrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beim politischen Missbrauch der Psychiatrie werden die medizinischen Mittel der Psychiatrie (z. B. Diagnostik, Therapie, Zwangseinweisung) genutzt, um Individuen aus politischen Gründen aus der Öffentlichkeit zu entfernen, in Misskredit zu bringen oder ihnen grundlegende Menschenrechte vorzuenthalten.

In vielen Ländern der Welt und zu unterschiedlichen Zeiten haben sich Psychiater am Missbrauch ihrer Patienten beteiligt. Dies geschieht entweder in Einzelfällen oder hat systematischen Charakter, so während der NS-Zeit in Deutschland (Aktion T4), in der Volksrepublik China und in der Sowjetunion.

Missbrauch der Psychiatrie nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2002 veröffentlichte der britische Menschenrechtler Robin Munro über Human Rights Watch sein Buch Dangerous Minds: Political Psychiatry in China Today and its Origins in the Mao Era, das auf öffentlich zugänglichen chinesischen Dokumenten basiert.[1] Darin legt Munro dar, dass psychiatrische Misshandlungen in China in den 1950er und 1960er Jahren begannen und während der gesamten Kulturrevolution (1966–1976) extrem anwuchsen und dort ihren Höhepunkt erreichten.[2]

Seit der Mao-Zeit werden demnach in China Mitglieder religiöser Gruppen, politische Dissidenten und Whistleblower in psychiatrische Kliniken eingewiesen und damit mundtot gemacht. Bei Millionen Menschen wurde die falsche Diagnose gestellt, geisteskrank zu sein. Munros Recherchen zufolge betraf das in den 1980er-Jahren rund 15 Prozent aller forensischer psychiatrischer Fälle.[2]

In den frühen 1990er Jahren waren die Zahlen auf fünf Prozent gesunken, doch stieg der Prozentsatz mit Beginn der staatlichen Verfolgung von Falun Gong wieder massiv an.[2][3]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeit des Nationalsozialismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1940 und 1941 wurden unter Aufsicht von Ärzten und Therapeuten in Deutschland im Rahmen der Aktion T4 mehr als 70.000 Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet, bei den NS-Krankenmorden zwischen 1933 und 1945 insgesamt über 200.000 Menschen. Die Maßnahmen wurden euphemistisch als „Euthanasie“ bezeichnet. Tatsächlich wurde aus wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen der „Rassehygiene“ „unwertes Leben“ systematisch ausgemerzt.

Deutsche Demokratische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Missbrauch der Psychiatrie in der DDR zur Ausschaltung von Regimegegnern sind einzelne Fallbeispiele bekannt.[4] Ein systematischer Missbrauch der Psychiatrie gegen politische Gegner wird seitens der Forschung jedoch weitgehend ausgeschlossen.[5]

Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Frankfurter Steuerfahnder-Affäre wurden 2006 mehrere Fahnder des Finanzamtes Frankfurt V für dienstunfähig erklärt und in den Ruhestand versetzt, nachdem ihnen ein Gutachter eine „paranoid-querulantische Entwicklung“ attestiert hatte. Die Betroffenen hatten sich wiederholt gegen die Anweisung von Vorgesetzten gewehrt, bestimmte Ermittlungen zu von Kunden der Deutschen Bank und Commerzbank begangenen Steuerhinterziehung in Milliardenhöhe einzustellen.[6] Im Dezember 2015 wurde der Klage der Betroffenen wegen sittenwidriger und vorsätzlicher Falschbegutachtung vom Oberlandesgericht Frankfurt letztinstanzlich recht gegeben; der Gutachter musste vier Betroffenen insgesamt 226.000 Euro Schadenersatz zahlen. Strafrechtliche Ermittlung gegen Vorgesetzte der Betroffenen fanden nicht statt. Ein Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags zu den Vorgängen wurde ohne Ergebnis beendet.[7]

Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1935 und 1964 wurden in Québec rund 20.000 Waisenkinder (Duplessis-Waisen) zu Unrecht als psychisch krank eingestuft und in psychiatrische Einrichtungen untergebracht, wo viele von ihnen misshandelt oder missbraucht wurden. Diese Kinder wurde gezielt als geistig behindert diagnostiziert, damit die Provinzregierung und die katholische Kirche staatliche Gelder für Einrichtungen bekamen, in denen sie untergebracht waren, die ihnen für die Unterbringung von Waisen aber nicht zustanden. Diese Praxis fand vor allem unter Premierminister Maurice Duplessis statt, dessen Name daher für die Bezeichnung dieser Kinder verwendet wurde.[8][9]

Sowjetunion und Nachfolgestaaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion

In der Sowjetunion wurden politische Dissidenten vor allem im Moskauer Serbski-Institut vorsätzlich als psychisch krank diagnostiziert. In dem Verfahren federführend war der damalige KGB-Agent und spätere Generalsekretär der KPdSU Juri Andropow.[10] Bekannt wurde diese Politik durch den Dissidenten Wladimir Bukowski, der 1971 einen 150-seitigen Bericht in die USA schmuggelte.[11][12]

Aus der Ukraine und aus Russland werden einzelne Fälle berichtet. Der zu diesem Zeitpunkt 37-jährige Michail Kosenko wurde nach der Teilnahme an einer Protestkundgebung gegen den Amtsantritt von Wladimir Putin von einem Moskauer Gericht als gemeingefährlich eingestuft, obwohl dem Gericht Beweise gegen seine Beteiligung an gewalttätigen Ausschreitungen vorlagen. Es wurde eine zeitlich unbegrenzte Einweisung in eine Psychiatrie angeordnet.[13] Aus der Ukraine wurden 2010 ähnliche Berichte bekannt.[14]

USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert entwickelte der US-amerikanische Arzt Samuel A. Cartwright das Krankheitsbild der Drapetomanie. Hiermit wurde der Freiheitsdrang versklavter Afro-Amerikaner beschrieben, die sich ihrer Gefangenschaft widersetzten.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Robin Munro, Dangerous Minds: Political Psychiatry in China Today and its Origins in the Mao Era, Human Rights Watch, 13. August 2002, ISBN 1-56432-278-5, abgerufen am 27. Januar 2017
  2. a b c Robert van Voren, On Dissidents and Madness: From the Soviet Union of Leonid Brezhnev to the „Soviet Union“ of Vladimir Putin, Amsterdam—New York: Rodopi. S. 242. 18. Mai 2009, ISBN 978-90-420-2585-1, abgerufen am 27. Januar 2017
  3. Psychiatric Abuse of Falun Gong Practitioners in China, American Journal of Psychiatry, 2002, abgerufen am 27. Januar 2017
  4. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR
  5. Rainer Erices: Politischer Missbrauch in der Psychiatrie der DDR In: Psychotherapeut, doi:10.1007/s00278-021-00514-5, abgerufen am 10. Juni 2021
  6. Eiskalt abserviert, Frauke Hunfeld, Der Stern, 19. Dezember 2008
  7. Für paranoid erklärte Steuerfahnder werden rehabilitiert, Matthias Thieme, Berliner Morgenpost, 12. Dezember 2015
  8. Duplessis Orphans: A dark history revealed
  9. Serge Dupuis: Duplessis Orphans, The Canadian Encyclopedia, 21. November 2007, abgerufen am 28. Februar 2022
  10. Bericht von HUMAN RIGHTS WATCH
  11. Wladimir Bukowski ist tot Zeit Online, 28. Oktober 2019.
  12. Eve Thomas: Valeriya Novodvorskaya: Politician and dissident who dedicated her life to protesting against Soviet repression for five decades The Independent, 18. Juli 2014.
  13. Russian protester’s sentence of indefinite psychiatric treatment upheld
  14. Psychiatric Abuse For Political Purposes Returns to Ukraine Jamestown Fundation, 17. August 2011.