Portal:Astronomie/Informative Listen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Übersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen
Informative Listen aus dem Bereich Astronomie in der Wikipedia
Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde
Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde
Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde
Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem. Zum Vergleich sind auch die Entdeckungszeiten der ersten sechs Asteroiden enthalten. Nach diesen sechs wurden jedes Jahr weitere Kleinplaneten gefunden. Die ersten vier dieser Erfolge verteilten sich jedoch über einige Jahre. Diese vier Objekte wurden zu jener Zeit für vollwertige Planeten gehalten. Aus dem gleichen Grund ist auch Pluto aufgeführt, der bis 2006 den Status eines Planeten hatte und seit dem nur noch als Zwergplanet gilt.
Liste der Sonnenfinsternisse des 20. Jahrhunderts
Totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999
Totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999
Diese Liste der Sonnenfinsternisse des 20. Jahrhunderts enthält alle Sonnenfinsternisse, die in diesem Jahrhundert von der Erde aus zu beobachten waren, einschließlich solcher mit rein partieller Sichtbarkeit. Es ereigneten sich 228 Sonnenfinsternisse, das sind weniger als der langjährige Durchschnittswert von 238 Sonnenfinsternissen pro Jahrhundert. In 79 Jahren fanden jeweils nur zwei Finsternisse statt, was der minimal möglichen Anzahl entspricht. Das theoretische Maximum von fünf Finsternissen wurde im Jahr 1935 erreicht, je vier Finsternisse gab es in den Jahren 1917, 1946, 1964, 1982 und 2000. Zwei Finsternisse innerhalb eines Monats gab es im Juli 2000.
Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts
Verlauf der Sonnenfinsternis vom 1. August 2008
Verlauf der Sonnenfinsternis vom 1. August 2008
Diese Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts enthält alle Sonnenfinsternisse, die in diesem Jahrhundert von der Erde aus zu beobachten sind, einschließlich solcher mit rein partieller Sichtbarkeit. Im 21. Jahrhundert finden insgesamt 224 Sonnenfinsternisse statt. Dies sind gegenüber dem langjährigen Durchschnittswert von 238 Sonnenfinsternissen pro Jahrhundert relativ wenige. Es gibt 81 Jahre, in denen nur zwei Finsternisse stattfinden, was die minimal mögliche Anzahl ist. Das theoretische Maximum von fünf Finsternissen in einem Jahr gibt es im 21. Jahrhundert überhaupt nie. Je vier Finsternisse ereignen sich in den Jahren 2011, 2029, 2047, 2076 und 2084.
Liste der Sternbilder
Sternbild Großer Bär
Sternbild Großer Bär
Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder. Nachdem im Laufe der Zeit die Zahl der teilweise willkürlich und ohne System angelegten Sternbilder mehr als 100 erreicht hatte, legte die IAU in ihrer ersten Sitzung 1922 eine Liste von 88 Sternbildern verbindlich fest. Bei der zweiten Sitzung der IAU 1925 wurde Eugène Delporte damit beauftragt, deren exakte Grenzen festzulegen, die auf der dritten Generalversammlung 1928 genehmigt wurden.
Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends
Venustransit am 6. Dezember 1882
Venustransit am 6. Dezember 1882
Die Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends enthält alle Venustransite der Jahre 1001 bis 2000, die von der Erde aus sichtbar waren.
Weitere informative Listen in der Wikipedia mit Bezug zur Astronomie
Chronologie der Marsmissionen
Mars 1
Mars 1
Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Mars zu erreichen. Dabei werden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben; Sonden mit reinen Fehlstarts sind eingeklammert. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Marsmissionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und erhielten Sputnik- oder Kosmos-Decknamen. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten überhaupt keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher von internationalen Experten vergebene Bezeichnungen wie z. B. Mars 1960A.
Chronologie der Missionen ins äußere Sonnensystem
Pioneer-0-1-2
Pioneer-0-1-2
Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, deren Ziel es war oder ist, einen oder mehrere Himmelskörper des äußeren Sonnensystems zu erreichen. Dabei würden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben; dieser Fall trat bisher jedoch bei Raumsonden, deren Ziel im äußeren Sonnensystem lag, nicht ein. Auch geplante, aber noch nicht gestartete Raumsonden sind dabei berücksichtigt.
Chronologie der Mondmissionen
Pioneer-0-1-2
Pioneer-0-1-2
Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden und bemannte Missionen auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen. Dabei werden auch die Missionen genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben (Fehlstarts, misslungene Bahnmanöver, Vorbeiflüge). Reine Fehlstarts sind eingeklammert. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Mondmissionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und erhielten Decknamen aus der Sputnik- oder Kosmos-Serie. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten von der UdSSR keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher Bezeichnungen, die von internationalen Experten nach der Startsequenz vergeben werden, wie z. B. Luna 1964A.
Chronologie der Venusmissionen
Mariner 2
Mariner 2
Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Venus zu erreichen. Dabei werden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben; Sonden mit reinen FehlstartsBKL sind eingeklammert. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Venusmissionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und erhielten Sputnik- oder Kosmos-Decknamen. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten überhaupt keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher von internationalen Experten vergebene Bezeichnungen wie z. B. Zond 1964A.
Liste der künstlichen Objekte auf dem Mars
Mars Hubble
Mars Hubble
Die Liste der künstlichen Objekte auf dem Mars enthält die meisten künstlichen Objekte auf der Marsoberfläche.

Die meisten Sonden sind nicht mehr im Betrieb. Zurzeit (Stand: September 2009) sind nur die beiden Rover Spirit und Opportunity nach mehreren Missionsverlängerungen noch aktiv.

Während über 8 Tonnen zum Mars gebracht wurden, wurde bisher nichts vom Mars zur Erde gebracht. Die Rückführung von Mars-Proben zur Erde wird frühestens 2018 in einer gemeinsamen Mission von ESA und NASA erfolgen.

Diese Liste enthält keine kleineren Gegenstände wie Fallschirme, Hitzeschutzschilde oder die MER-Lander.

Die Objekte sind nach der Reihenfolge ihres Aufschlags beziehungsweise ihrer Landung nummeriert.
Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond
Blick auf den Vollmond von der Erde
Blick auf den Vollmond von der Erde
Die Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond enthält die meisten künstlichen Objekte auf der Mondoberfläche. Nicht aufgeführt sind kleinere Objekte wie zum Beispiel die Retroreflektoren und das Apollo Lunar Surface Experiment Package. Ebenso fehlen mehrere kleine Objekte der Apollo-Astronauten, wie die Golfbälle, die von Alan Shepard während Apollo 14 geschlagen wurden, Flaggen oder die Statuette Fallen Astronaut, die von der Besatzung von Apollo 15 auf dem Mond zurückgelassen wurde.
Liste der künstlichen Objekte auf der Venus
Venus (Radarmosaik)
Venus (Radarmosaik)
Die Liste der künstlichen Objekte auf der Venus enthält Objekte, die von der Erde auf die Venusoberfläche gebracht wurden. Während bisher Geräte mit einer Masse von insgesamt rund 22 Tonnen zur Venus gebracht wurden, wurde bisher nichts von der Venus zur Erde gebracht. Die im Vergleich zu auf dem Mars gelandeten Objekten rund dreifache Masse ist dem auf der Venusoberfläche herrschenden Druck von 92 bar geschuldet, der eine sehr solide Konstruktion der Sonden erfordert. Aufgrund der hohen Temperaturen von rd. 450°C blieben die bisherigen Sonden nur wenige Stunden funktionsfähig.
Weitere Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Weitere informative Listen in der Wikipedia