Portal:Buddhismus/Richtlinien für Artikel zu buddhistischen Themen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Kategorie:Buddhismus gibt es z.Z. (20. Juli 2005) > 200 Artikel (vgl. Kategorie:Christentum hat derzeit 159 Artikel). Dabei ergeben sich immer wiederkehrende Probleme die zum Einen aus einer Sprachbarriere herrühren, da der Buddhismus in vielen Ländern mit unterschiedlichen Sprachen beheimatet ist, und zum Anderen eine historische Barriere durch die sehr lange Geschichte (> 2400 Jahre).

An dieser Stelle sollen einige Richtlinien herausgearbeitet werden, die bei allen Artikeln im Bereich des Buddhismus angewandt und zu einer einheitlichen Darstellung beitragen sollten.

Diese Seite befindet sich noch in der Entstehung. Die unten stehenden Richtlinien sind ein Entwurf und werden noch diskutiert. Jeder Interessierte ist eingeladen sich mit Vorschlägen und Diskussionsbeiträgen auf der Diskussionsseite an der Entwicklung der Richtlinien zu beteiligen.

Im Folgenden einige Themen über die bisher weitgehend Konsens zu bestehen scheint:

Sprache in der Begriffe angegeben werden[Quelltext bearbeiten]

Deutsch, Pali oder Sanskrit

Allgemeines Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Da wir in der deutschen Wikipedia für ein deutschsprachiges Publikum über Buddhismus schreiben, erscheint es angebracht, möglichst viele Begriffe des Pali bzw. Sanskrit weitestgehend nur auf Deutsch aufzuführen - vorausgesetzt es gibt eine eindeutige deutsche Bezeichnung (für eine Illustration der Mehrdeutigkeit, siehe Ausführungen unten). Die Entsprechungen in Pali und Sanskrit können/sollten (?) in Klammern im Fließtext (nicht in den Überschriften!) einmal als Beleg erwähnt werden.

Beispiel: Rechte Rede (sanskrit: samma vacca) statt samma vacca (dt: rechte Rede)

Gegebenenfalls kann eine erneute Erwähnung in Folgeabschnitten in Ordnung sein, wenn der Artikel so strukturiert ist, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von vorne bis hinten gelesen wird. Z.b. in einem Artikel mit mehreren Abschnitten je zum Theravada und Tibetischen Buddhismus ist nicht pauschal davon auszugehen, dass eine Person die sich zum Sachverhalt im Theravada interessiert auch die Informationen zum Tibetischen Buddhismus liest.

Beispiele für gängige Übersetzungen: Achtsamkeit

Lehnworte[Quelltext bearbeiten]

Aber an den Stellen, wo indische, chinesische, japanische, etc. Begriffe sich in den allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert hat und sich nur eine schlechte oder unzureichende deutsche Übersetzung findet, kann man gerne das Lehnwort schreiben.

Beispiel Lehnworte: Nirwana, Buddha, Karma, Bodhibaum

Weniger weit bekannt aber ähnlich gelagert: Satori, Zazen, Samsara,...

Erläuterungen zur Empfehlung[Quelltext bearbeiten]

Der Vorschlag hat folgenden Hintergrund:

  • Es kann leicht der Eindruck entstehen, man müsse um Buddhist zu sein sich erst einmal mit den Sprachen des alten Indien auseinandersetzten. (Was an sich gewiss eine lobenswerte Beschäftigung ist, auf den gewöhnlichen deutschsprachigen Normal-Interessierten wohl doch eher nicht zutrifft.)
  • Des Weiteren behindert die fremdsprachige Aufführung bestimmter Begriffe den Lesefluss.
  • Eindeutigkeit ist immer leichter verständlich als Vieldeutigkeit (Vielsprachlichkeit!?). Da die Wikipedia auch den Effekt hat, die Kenntnis über einzelne Themengebiete (wie z.B. Buddhismus) zu verbreiten, fördert Eindeutigkeit in der Sprache die Verständlichkeit.
  • Die Pali/Sanskrit-Diskussion tritt ein wenig in den Hintergrund. Die Schreibweise ist nach wie vor im gesamten Text nicht einheitlich gehandhabt.


Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien


Zur Eindeutigkeit von Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Im allgemeinen muss Übersetzungen von Begriffen aus der buddhistischen Literatur darauf geachtet werden, dass der Rückschluss auf den originalen Terminus möglich ist. Bsp: Wird statt Anatta, Sanskrit anatya "Leerheit" geschrieben, besteht Konfusionsgefahr mit Shunyata.

Lateinischen Umschriften[Quelltext bearbeiten]

Chinabezogenen(/Chinesischen) Artikeln ist Pinyin Lateinischen Umschriften vor zu ziehen. Mögliche Missverständnisse könnten durch Doppelangabe vermieden werden: (Dao [Tao], Mao Ze Dong [Mao Tse Tung])

Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch

Fehlender Konsens[Quelltext bearbeiten]

Folgende Themen bedürfen noch eine Konsens Bildung:

  • Mit der Initiative zur Ausarbeitung von Richtlinien bin ich sehr einverstanden und dankbar dafür, dass Mr.bloom hier einen ersten Schritt gemacht hat. Von den obenstehenden Überlegungen zu den Sprachregelungen bin ich aber nicht überzeugt. Meiner Meinung nach sollten Begriffe aus der buddhistischen Terminologie eher in Sanskrit notiert werden, nicht in (mMn teils wenig gelungenen) deutschen Übersetzungen. Ein paar Überlegungen dazu habe ich auf der Diskussionsseite zusammgefasst.--Tsui 20:27, 21. Jul 2005 (CEST)
    • Hier kommt es meines Erachtens auf die einzelnen Begriffe konkret an. Es gibt einige weniger gelungene Übersetzungen und auch einige, die bereits Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden haben. Ich denke man sollte sie im Detail durchdiskutieren und eine konsensfähige Liste erstellen, wie sie löblicherweise in der Diskussion schon begonnen wurde.--Panchito 22:39, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Welche Artikel sollen zusammengefasst in einem Artikel und welche einzeln behandelt werden; z.B.: die Teile des Tripitaka einzeln oder zusammen in einem übergeordneten Artikel (wobei die Frage offen bleibt, wie dort die Unterschiede zwischen Tripitaka/Tipitaka und dem Pali-Kanon behandelt werden)? Oder: die Begriffe der Vier edlen Wahrheiten und des Achtfachen Pfades einzeln oder auf einmal? --Tsui 20:27, 21. Jul 2005 (CEST)

(Biographische) Daten[Quelltext bearbeiten]

Um die biographischen Daten zu vereinheitlichen, gibt es den Vorschlag den Artikel "Zeittafel zum Buddhismus" als Referenz zu verwenden. So das nicht im jeden Artikel andere Daten verwendet werden und die Diskussion dort (bei Zeittafel zum Buddhismus zentral geführt wird.

(nicht signierter Beitrag von Jed (Diskussion | Beiträge) )