Portal Diskussion:Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen auf der Portaldiskussionsseite des Portals „Energie“!

In eigener Sache: Die Diskussionsseite des Energie-Portals befindet sich derzeit in einer Übergangsphase. In der Vergangenheit ist auf dieser Seite die Qualitätssicherung für den Energie-Bereich durchgeführt worden. Mittlerweile hat das Portal eine eigene gesonderte Qualitätssicherungsseite hinzubekommen. Zu finden unter: Portal:Energie/Qualitätssicherung. Sämtliche Artikelverbesserungen, die zum Themenbereich „Energie“ gehören, sollen zukünftig dort laufen. Auf dieser Seite hier sollen hingegen die Weiterentwicklung des Portals, Organisatorisches, Navigationsleisten- und Kategorienprobleme aus dem Themenbereich „Energie“ sowie alles Sonstige, was nicht mit Artikelüberarbeitungen zu tun hat, besprochen werden. Die hier angefangenen Qualitätssicherungsdiskussionen sollen gleichwohl noch zuendegeführt werden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Ich habe gerade diese Navigationsleiste gerade bei mir im BNR wiederentdeckt und überlege jetzt, ob es Sinn macht diese in den entsprechenden Artikeln der einzelnen OWPs einzubauen? Was meint ihr? --Quassy.DE 19:36, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für eine Verbesserung. Also von mir aus gerne! Was würde denn gegen diese Navi-Leiste sprechen? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:48, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also ich bin dafür, sonst hätte ich mir die Mühe gespart ;) ... Aber mögliche Gegenargumente: Doppelter Wartungsaufwand mit der Liste und wer weiß wie viele hunderte Windparks noch gebaut werden. --Quassy.DE 21:18, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Anzahl dieser Windparks wird insgesamt überschaubar bleiben. Im Übrigen sehe ich diese Navi-Leiste positiv. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:38, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kommt auf den Zeitraum an. Langfristig (2030-2040) werden da nach den heutigen Planungen schon einige zusammenkommen. Mittelfristig ufern die Windparks aber nicht aus. Bis 2020 ist in Deutschland eine Offshore-Leistung von 6,5 GW geplant. Nimmt man 300 MW als durchschnittliche Leistung an werden es also rund ca. 20-25 Windparks werden. Und ob es in 20 Jahren mal 100 Offshore-Windparks sind ist für die heutige Debatte völlig irrelevant. Andol (Diskussion) 14:41, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es sollte überlegt werden, ob nicht vielleicht nur die in Bau in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks aufgenommen werden. Wenn die geplanten Parks beibehalten werden sollen, sollte definiert werden, ab wann ein Windpark als "in Planung" gilt, sonst wird das ganze ziemlich schnell ein Themenring. Ich würde hier als Kriterium ansetzen, dass es nicht nur die Projektidee gibt, sondern dass die Genehmigung erteilt wurde. Derzeit sind übrigens (neben den in Betrieb und in Bau befindlichen) immerhin schon 95 Offshore-Windparks im Genehmigungsverfahren, siehe [1], d.h. so wie die Navileiste momentan aufgebaut ist, fehlt da jetzt schon ein Großteil... --DF5GO15:03, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hier noch die Liste der genehmigten Offshore-Windparks: [2]. --DF5GO15:04, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Servus,
Ich habe auf Diskussion:Fallhöhe_(Wasserbau) Fragen zur Ausbaufallhöhe und zum Hydraulischen Potential (ob und wie es mit der Fallhöhe zusammenhängt).
Danke voraus für Eure Erklärungen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:17, 20. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Definitionsfragen zu Laufkraftwerken[Quelltext bearbeiten]

Servus,
Die TIWAG bezeichnet u.a. hier KW Imst und KW Amlach als Lauf- bzw. Ausleitungskraftwerk. Für KW Amlach habe ich im Artikel diese Klassifizierung übernommen — will ja keine TF. Laut Wiki sind aber Laufkraftwerke Niederdruckkraftwerke bis 15 m Fallhöhe, was nicht zutrifft. Wäre es treffender, sie als Speicherkraftwerke zu bezeichnen?
In diesem Zusammenhang fiel mir auch auf, dass im Artikel Ausleitungskraftwerk der Fall einer Ausleitung zwecks Druckaufbau (vielleicht wegen der definitorischen 15m-Beschränkung) nicht vorgesehen ist. Hat eine Ausleitung per Definitionem Normaldruck, auch wenn sie als Stollen ausgeführt ist (Freispieglleitung)? Das müsste dann im Artikel so gesagt werden.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:58, 29. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Liebe Freunde vom Portal Energie,

ich wäre dankbar für eine dritte Meinung zu dem oben verlinkten Artikel. Aus meiner Sicht darf so ein Artikel nicht auf eine einzige Firma zugeschnitten werden, denn so neu ist diese Idee nicht und es gibt mehrere sehr ähnliche Energieerzeugungsarten. Ich habe keine Ahnung, worauf sich das Patent bezieht. Im derzeitigen Zustand möchte ich diesen Artikel jedenfalls nicht sichten und es scheint sich auch kein anderer zu finden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 00:54, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist leider ein gutes Beispiel von zuviel des Guten - eine sehr lange (überlange) Diskussion zu einem Thema, das immer noch aktuell ist. Es handelt sich hier eher um eine Monographie als einen enzyklopädischen Artikel - der Artikel ist in jetziger Form zu umfangreich und verhindert damit eine gute & kompakte Erfassung des Themas durch nicht-initiierte Leser und erschwert seine laufende Aktualisierung. Beweis ist, dass die Daten in einer Vielzahl von Tabellen ca. 2014 enden. Bei der Besprechung einzelner Unterpunkte, ist es nicht klar, ob die letzten Novellierungen des Gesetzes eingeflossen sind... Vielleicht sollte bei WP eine allgemeine Obergrenze zur Artikellänge existieren - einzelne Punkte sollten dann in separate Artikel ausgelagert werden... Hier wäre ein solche Behandlung dringend nötig.--Stauffen (Diskussion) 12:35, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ungewöhnliche Staumauer[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand die Bezeichnung für diese Art der Gestaltung der Luftseite? Interessante Lösung für die Überlaufsituation. Grüße --Lysippos (Diskussion) 18:26, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer Überarbeitung der Portalseite in Richtung erneuerbarer Energie?[Quelltext bearbeiten]

Die Ausrichtung der Portalseite scheint mir inzwischen stark überholt zu sein, von vor der Energiewende. Inzwischen geht der Trend doch viel mehr in Richtung regenerative Energien und nicht mehr so sehr um Atomkraft und so. Wir sind bereits in der zweiten Phase der Energiewende angelangt. Wenn man sich so die Seite anschaut, dann scheint mir das noch ziemlich die "alte Schule" zu sein. Ich würde jetzt eher mehr den Schwerpunkt auf erneuerbare Energie setzen. Die Energiewende wird zwar schon erwähnt, aber nur am Rande. Wie denkt ihr darüber?--Thmsfrst (Diskussion) 15:40, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts dagegen, im Gegenteil. Was schwebt dir vor? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:52, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte am liebsten einen eignen großen Unterpunkt "Energiewende" (mit Unterpunkten) hinzufügen und/oder einen großen Unterpunkt "erneuerbare/regenerative Energie". Außerdem möchte ich die Bebilderung etwas mehr modernisieren, in der selben Richtung.--Thmsfrst (Diskussion) 18:19, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf der englischen Wikipedia gibt es sogar ein Portal:Renewable Energy, wobei inzwischen vorgeschlagen wurde das mit dem Energie Portal zusammenzuführen. Ich fände ebenfalls das würde noch mehr Sinn machen. Wieso sollte man was teilen, was eigentlich zusammengehört.--Thmsfrst (Diskussion) 17:39, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip steht deinen Vorschlägen nichts im Wege; vorausgesetzt du bist in der Lage, deine Vorstellungen auch technisch umzusetzen. Grundsätzlich ist das Aussehen der Wikipedia-Portale nichts Statisches. Ich selbst habe auch an so manchem Portal und an so manchem WikiProjekt schon kleinere Modifikationen vorgenommen. Solange das Ganze Sinn macht, vernünftig und in sich schlüssig ist, wird dir da bestimmt niemand irgendwelche Steine in den Weg legen ... Erlaubt sind Modifikationen an allen Portalen und WikiProjekten mit Ausnahme derer, die die Wikipedia-Community absichtlich stillgelegt hat, wie etwa das Wikipedia:WikiProjekt Fridays For Future. Letzteres ist ja im Zuge einer Löschdiskussion stillgelegt worden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:00, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mir schon mal angeschaut, wie das technisch umgesetzt ist. Es ist wohl etwas komplizierter aufgebaut, weil es ineinander geschachtelt ist. Inhaltlich sollte es nicht sehr schwer sein passende Artikel als Ober- und Unterpunkte aufzulisten bzw. zu finden, gemäß der bestehenden Struktur.--Thmsfrst (Diskussion) 20:35, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wasserspeicherkraftwerke[Quelltext bearbeiten]

@Slimguy, Reinhard Müller: Ich habe gerade die Artikel Wasserkraftwerk La Oroya und Wasserkraftwerk Pachachaca aus Portal:Gewässer/Neue Artikel entlassen. Für mich als Laien sehen sie so aus, als gehörten sie in die neue Kategorie:Wasserspeicherkraftwerk in Südamerika, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:48, 27. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Kann man wohl. Das Wasser wird nach meiner Einschätzung hauptsächlich für die niederschlagsarme Zeit gespeichert, dass dann noch genug Wasser zur Stromgewinnung vorhanden ist. Möglicherweise werden beide Kraftwerke bald als "ehem. Wasserkraftwerke" geführt (gäbe es da auch eine Kategorie?), da veraltet und das Wasser vermutlich bald vom Speicher nach Westen abgeleitet wird.--Slimguy (Diskussion) 08:25, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn's Speicherkraftwerke sind (und so sieht es aus, denn sie werden aus einem Stausee gespeist), dann gehören sie tatsächlich dorthin und in die noch neu anzulegende Kategorie:Wasserspeicherkraftwerk in Peru. Ob ein Kraftwerk überhaupt etwas in einer Flusssystem-Kategorie zu suchen hat finde ich andererseits eher fraglich. Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 09:50, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Impulstechnik[Quelltext bearbeiten]

Nachfolgender Beitrag wurde fälschlicherweise in Portal:Energie/Qualitätssicherung zur Diskussion eingetragen, gehört jedoch eigentlich hierher, da nicht auf einen konkreten Artikel Bezug genommen wird, welcher verbessert werden soll. Dies korrigierend, wird der Beitrag, der aus der Energie-QS stammt, nun hier zur Diskussion gestellt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:49, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erneuerbare Energie für die Zukunft mit Wasserstoff und Impulstechnik. Erneuerbare Energien für die Zukunft nur mit Wasserstoff und Impulstechnologien. Die Vorteile der angewandte und hier beschriebenen Impulstechnologie, insbesondere die Impuls-Leistungselektronik, ist der Zeit weit voraus und so in keinem Elektronikfachbuch erklärt. Energie wird nicht erzeugt, nur umgewandelt oder freigesetzt. Neuartig ist die Impulstechnologie, die erlaubt elektrische Leistung durch Spannungserhöhung somit Leistung zu gewinnen und praktisch zu nutzen.

Ein Leistungsoptimierer(LO), Leistungsverstärker(LV) oder Leistungsmultiplikator(LM) Gerät, verdoppelt die Spannung jeder Spannungsquelle, wie Batterien und verbraucht selbst keinen Strom. Die verdoppelte Eingangsspannung kann mit einem Verbraucher an der angelegten von Null bis Maximum des verfügbaren Stromwertes entnehmen mit dem Grundsatz, je höher der Spannungswert, um so geringer der Stromverbrauch bei gleicher Leistung. ​Die Produktion von Geräteeinheiten ist sehr einfach und sind sofort universell einsatzbereit.

Seit 1949 kreiert ist die reale elektrische Leistungsverstärkung ein Quantensprung für die zukünftige Elektrotechnik. Mit noch ungeahnten zukünftigen Entwicklungen ist die Impulstechnologie durch den Erfahrungsvorsprung der RZ-IT der Zeit voraus.

Das scheinbar Unmögliche, die reale elektrische Leistungsverstärkung ist im Langzeitbetrieb als kostensparende Stromquelle geprüft. Die Besonderheit der Impuls-Leistungselektronik mit elektrischer Leistungserhöhung ermöglicht die Anwendung als Mikrochip bis Megawatt und ist für jede Stromquelle geeignet. Die digitalisierte Leistungselektronik als Ergänzung zur analogen Elektrotechnik.

Eine Funktionsbeschreibung der Impulstechnologie mit der effektiven Impuls-Leistungselektronik ist nicht veröffentlicht und in der Fachliteratur auch nicht beschrieben, sowie allgemein weltweit noch nicht marktfähig angewendet. Dennoch ist anzunehmen, dass diese sehr einfache Funktion in der Elektronikpraxis bekannt sein muss. Die Funktionsbeschreibung erklärt für jeden Elektroniker verständlich, vom Einschalten eines Gerätes ab wie eine Verdopplung der am Eingang angelegten Gleichspannung einer beliebigen Spannungsquelle zustande kommt. ​Ein Impuls-Leistungselektronik-Gerät, verbraucht im eingeschalteten Zustand keinen Strom, Strom fliesst nur dann, wenn ein Verbraucher am Ausgang des Gerätes mit der verdoppelten Spannung angeschlossen ist. Stromimpulse in ms werden mit einem Oszilloskop direkt am Pluspol einer Spannungsquelle, z.B. einer Batterie, gemessen. Mit einem eingesetzten Thyristor-Bauteil wird der Stromfluss zum Verbraucher von Null bis Maximum eingestellt. (nicht signierter Beitrag von 79.148.89.90 (Diskussion) 13:13, 4. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

Ihr Lieben, ich arbeite mich gerade alphabetisch an den kaputten Weblinks von – im weitesten Sinne – Köln-Artikeln entlang, hier und da aktualisiere ich auch die schlimmsten Fälle von Überalterung, komme aber gerade an meine Grenzen: bei dem o.g. Artikel ist es mit dem Setzen von ein paar Archivlinks nicht getan, eine der zentralen Quellen ist eine Website, die komplett weg ist (kraftwerke-online.de) und auch damals schon recht antiquiert wirkte, und viele Quellen sind ebenso völlig veraltet. Nun neigen ja heutzutage einerseits kommerzielle und öffentliche Websites dazu, immer weniger informativen Text und mehr Marketinggeschwurbel zu haben, und andererseits ist das Thema Kraftwerk zu weit von meinen Kompetenzen entfernt, als dass ich den Artikel „mal schnell“ aktualisiert bekomme. Für jemanden, der sich damit auskennt, sollte es aber eigentlich nicht so schwer sein … mag vielleicht jemand von euch ein bissl Grund reinbringen? Der Artikel ist auch nicht besonders lang. Danke + Grüße!

PS: ich seh grad, der nächste in der Reihe wäre Heizkraftwerk Köln-Niehl

--elya (Diskussion) 10:07, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gudn Tach!

energie.de steht seit einigen Jahren auf unserer Spam-Blacklist, siehe dazu auch der aktuelle Request WP:SBL#energie.de. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Blacklisting (noch) sinnvoll ist. Einschätzungen erwünscht. Am liebsten direkt in der verlinkten Diskussion und nicht hier. Danke! :-) -- seth (Diskussion) 01:04, 10. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehler im Artikel Blaugas[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Blaugas fehlt beim Flaschenvolumen wahrscheinlich ein Komma: Die Gasflaschen werden bei 100 bar sicherlich ca. 20 l Füllvolumen gehabt haben und nicht 2 Kubikmeter, wie es für 212 m³ unkomprimierten Nutzinhalt erforderlich wäre. Das führt zu Folgefehlern, s. Disk. (Und jetzt sehe ich nach, ob es einen Artikel zu historischen Energiepreisen gibt.) --77.10.103.90 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Historische Energiepreise[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt ein Artikel zur Entwicklung der Verbraucherpreise für Energie: Was hat z. B. eine Kilowattstunde Strom, Gas, Benzin, Heizöl, Petroleum Anfang des 20. Jh. gekostet, nominell und inflationsbereinigt in heutiger Kaufkraft? --77.0.77.71 20:44, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]