Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wollte mal den Artikel Strandwall überarbeiten, dabei fiel mir auf: Bilde ich mir das ein, oder ist die komplette Sparte Küstengeologie in der WP abwesend ? Grüße.--Jbo166 23:36, 23. Jan. 2009 (CET)

Hilf mir aus: was genau meinst Du Küstengeologie? Geologische Abläufe im flachen Wasser? Die wären dann wohl unter Ozeanologie und verwandten Themen zu finden, auch nicht gerade fett bestückt. --Jo 00:41, 24. Jan. 2009 (CET)
Naja, den Fachbereich der Geologie halt. Hier und da findet man mal ein Stückel in manchen Artikeln aber Grundpfeiler, wie es z.B. ein ausführlicher Artikel Sandstrand (Geologie) sein könnte, fehlen komplett. Jedenfalls bin ich bisher über nichts dergleichen gestolpert.--Jbo166 00:59, 24. Jan. 2009 (CET)

Pisoid und Pisolith

Beim Überarbeiten der obigen Artikel stieß ich auf ein Problem, das Benutzer Rprick schon vor einiger Zeit mal angestoßen hatte. Brauchen wie jeweils einen Artikel zu den Komponenten eines Gesteins und zum Gestein selber. Also konkret: ein Artikel Pisoid und ein Artikel Pisolith, ein Artikel Ooid und ein Artikel Oolith, ein Artikel Onkoid und ein Artikel Onkolith. Ich persönlich habe Schwierigkeiten einen Extra-Artikel zum Gestein zu schreiben, außer "Gesteine, die überwiegend aus Pisoiden bestehen werden als Pisolithe bezeichnet" und entsprechend zu Oolithe, Onkolithe etc. Also, den Fall Pisoid und Pisolith habe ich so gelöst, die Komponenten werden im Artikel Pisoid beschrieben, Pisolith ist ein Redirect auf den Artikel Pisoid (Pisolith wird dort auch erwähnt). Benutzer Rprick hatte seinerseit ein Plurallemma angeregt (analog Sedimente und Sedimentgesteine), solche Fälle durch ein Plurallema zu lösen: Pisoide und Pisolithe, Ooide und Oolithe etc. Hat auch was für sich, dann bräuchte man jeweils Redirects von Ooid und Oolith auf das Plurallemma. Ein paar Meinungen zu diesem Problem wären nett. Es stehen noch ein paar Überarbeitungen von solchen Fällen an. Gruß -- Engeser 22:15, 9. Jan. 2009 (CET)

Ich für meinen Teil finde die Verwendung von Plurallema á la Wald und Bäume eine grauslige, ganz unschöne Lösung. Ein einfacher Redirect tut es normalerweise auch, sofern beide (alle) Namen durch Fettschrift im Text kenntlich gemacht sind. Ob dieser nun von Pisoid nach Pisolith verweist oder entgegengesetzt ist Geschmackssache. Ich persönlich würde dem Gesteinsnamen den Vorzug geben, ohne das allerdings (momentan) näher begründen zu können. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:36, 9. Jan. 2009 (CET)
Ich finde diese Doppellemmata auch gruselig. Es spricht im Normalfall nichts dagegen, die Begriffe unter einem Lemma abzuhandeln, und man braucht nur einen redirect. Ob das nun die Komponente ist, oder das Gestein, ist vom Einzelfall abhängig. Bei den von Dir genannten Beispielen ist sicher mehr über die Komponente zu schreiben, also ist Deine Lösung mMn vorzuziehen. Wenn man denn mal einen echten Artikel aus dem Gestein machen will, dann braucht man kein Rumgezicke mit dem Doppellemma und den zwei redirs (insgesamt 3 Artikel für 2 Lemmata).
Sedimente und Sedimentgesteine ist vieleicht etwas anders gelagert, und das Doppellemma ist hier u.U. angebracht, obwohl gerade in diesem Fall zwei Lemmata sicher genug Futter hätten, und eine Trennung der Entstehung von Missverständnissen vorbeugen würden. Eine klare Trennung zwischen Sediment & Sedimentgestein finde ich ja gerade hier nicht, mehr noch: der Unterschied wird gar nicht erwähnt, m.E. ein krasser Missstand.
Generell finde ich diese Doppeldinger eher unglücklich. Gruß, --Jo 23:21, 20. Jan. 2009 (CET)
Okay, also nach doch einhelliger Meinung keine Doppellemmata. Redirects tun es auch. Gruß -- Engeser 11:47, 28. Jan. 2009 (CET)

Sediment vs. Ablagerung

Ein weiterer Punkt, der mir beim Verbessern der Sedimentologie/Sediment-Artikel auffiel, war die Verwendung des Begriffs Sediment vs. Ablagerung. Konkret, sollen wir lieber Pyroklastisches Sediment oder Pyroklastische Ablagerung verwenden? Analog Äolisches Sediment/Äolische Ablagerung (bisher kein Redirect), Terrestrisches Sediment/Terrestrische Ablagerung, Marines Sediment/Marine Ablagerung etc. Bisher sind, soweit ich das überblicke, die wenigen vorhandenen Artikel unter xy-Sediment angelegt. xy-Ablagerung ist ein Redirect darauf (oder noch nicht mal das). Sollen alle Artikel zukünftig unter xy-Sediment angelegt werden oder sollen wir doch eher Xy Ablagerung bzw. den entsprechenden deutschen Ausdruck verwenden (falls es so etwas gibt; Glaziales Sediment im Artikel Sedimente und Sedimentgesteine verlinkt nicht ganz korrekt auf Geschiebemergel). Ich persönlich tendiere eher zu Lemmata Xy Ablagerung als zu Xy Sediment. Ablagerung ist der deutsche Ausdruck für Sediment. Allerdings wäre das jetzt schon mit einiger Arbeit verbunden, die Artikel zu verschieben und die Links umzubiegen. Es fehlen aber noch eine Reihe entsprechender Artikel. Eine spätere Änderung wäre dann mit noch wesentlich mehr Arbeit verbunden. Deshalb hier die Frage zur Diskussion gestellt: Pyroklastisches Sediment oder Pyroklastische Ablagerung bzw. Äolisches Sediment oder Äolische Ablagerung etc. pp. Gruß -- Engeser 12:26, 28. Jan. 2009 (CET)

Fachbegriff ist m.E. eigentlich Sediment. Sollten wir so lassen. --Jo 18:29, 29. Jan. 2009 (CET)

Vermittlungsausschuss

Hallihallo, wäre evtl. jemand bereit hier zu vermitteln ?--Jbo166 18:04, 28. Jan. 2009 (CET)

Dort geantwortet, nach persönlicher Anfrage per Mail.--Jo 18:30, 29. Jan. 2009 (CET)

Löschantrag

Wollte Euch auf diesen Schwachsinn aufmerksam machen! -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 08:12, 4. Feb. 2009 (CET)

Artikel Statherium bleibt. --Jo 12:21, 6. Feb. 2009 (CET)

Kategorie:Vulkanrest

Hallo, ich habe hier noch mal die Frage zu einem vernünftigen Kategorienamen für Objekte des Subvulkanismus gestellt. Dann hätten wir auch einen Platz für die Basaltkegel. Währe dankbar für weitere Tipps. --Sextant 19:39, 2. Feb. 2009 (CET)

Vulkanruine? Ich habe im Moment aber keine geomorphologische Literatur zur Hand, um zu checken, ob der Begriff in der wissenschaftlichen Literatur auch verwendet wird. Gruß -- Engeser 20:19, 2. Feb. 2009 (CET)
Subvulkanismus ist mehr als inhaltlich "Vulkanrest". Was soll diese Kategorie zur Kategorie:Vulkanismus konkret abgrenzen? Vulkanische Prozesse werden von subvulkanischen Ereignissen in vielen Fällen begleitet. Bei einzelnen Objekten ist nicht in jedem Fall eine ausschließlich subvulkanische Entstehungsweise beweisbar. Ergussdecken können nachträglich abgetragen worden sein. Eine Begründung für diese neue Kat müsste belegt werden. Ganggesteine finden sich im Lausitzer Gebirge massenhaft und das überwiegend oberflächennah. Petrographisch werden Subvulkanite "nicht als eigene Gruppe" aufgefasst (Vinx, 2005, S. 128) und weiter "Manche Ganggesteine können als Subvulkanite aufgefasst werden.". Der Wimmenauer (1985, S. 35) wird noch deutlicher und erklärt eindeutig: "Während die Bezeichnung hypabyssisch in einer allgemeinen Weise die Bildung in einem gegenüber den typischen Plutoniten weniger tiefen Niveau kennzeichnen soll, weist das Adjektiv subvulkanisch auf den beobachteten oder vermuteten Zusammenhang mit Oberflächenvulkanismus hin."
Subvulkanisch wird in diesen Zusammenhängen als Lagebezeichnung von Gesteinskörpern verwendet. Deshalb sind beispielsweise Latite oder Trachyte nicht ausschließlich subvulkanischen Ursprungs. Es wäre darauf zu achten, dass im Rahmen unserer QS nicht neue Probleme erzeugt werden! -- Lysippos 21:59, 22. Feb. 2009 (CET)
Der Ursprung ist etwas simpler. Ich wollte beim Aufteilen der Kategorie:Vulkan alle geographischen Objekte, wie Quellkuppen, Schlotfüllungen, Diatreme o.ä., die heute noch unter Vulkan einsortiert sind in diese neue Kategorie einteilen. Da jemand eingeworfen hatte, das währen ja keine richtigen Vulkane, habe ich die Kategorie dann direkt unter Vulkanismus eingehängt, was man aber leicht wieder ändern könnte. --Sextant 18:20, 23. Feb. 2009 (CET)
Hm, jetzt wird Dein Gedanke verständlich und man kann den Zweck der Kategorie besser erkennen. Der Name wäre evtl. im Sinne von Engesers Hinweis noch einmal abzuwägen. Vielleicht gibt es weitere Meinungen dazu.-- Lysippos 21:43, 23. Feb. 2009 (CET)

Rechnet man dieses Phänomen eigentlich zum Vulkanismus ? --Sextant 20:40, 22. Feb. 2009 (CET)

Nein. --Jo 20:48, 22. Feb. 2009 (CET)
Der Definition von Vulkanismus gemäß, dürfte dann auch der Schlammvulkan nicht dazu gehören? --Sextant 21:21, 22. Feb. 2009 (CET)
Ja .) --Jo 21:44, 22. Feb. 2009 (CET)
PS. Schlammvulkane (und damit auch die vergleichbaren Asphaltvulkane) können sicher auch durch vulkanische Vorgänge ausgelöst werden, und vielleicht sogar direkt durch vulkanische Exhalationen angetrieben sein, aber gehören nicht zum Vulkanismus, sondern sind Erscheinungen des Diapirismus.
Vorsicht Jo, da gibt es ganz andere Meinungen. Es gibt die Kryovulkane auf Triton und die Schwefelvulkane auf Io. In diesem erweiterten Sinn sind Asphaltvulkane und die meisten Schlammvulkane tatsächlich vulkanische Phänomene. Irgendwo in der Tiefe wird Wärme produziert, heizt irgendeinen Stoff oder Stoffgemisch auf, der/das verflüssigt sich (oder wird spezifisch leichter) und steigt zur Oberfläche auf, fliesst dort aus oder wird explosiv ausgeworfen und erstarrt dort wieder. Das trifft auf den Kryovulkan zu, aber auch auf den Asphaltvulkan und den Schlammvulkan. Dabei fiel mir auf, dass unser Artikel Vulkanismus ziemlich dünne ist. Der müsste dringend überarbeitet werden und auch die Asphalt- und Schlammvulkane erwähnen. Und vielleicht auch klären, ob sie vulkanische Phänomene s.str. sind oder nicht. Gruß -- Engeser 23:54, 23. Feb. 2009 (CET)
In diesem erweiterten Sinn sind Asphaltvulkane und die meisten Schlammvulkane tatsächlich keine Vulkane. Bei den von Dir genannten Beispielen spielt das Vorhandensein einer Schmelze die Hauptrolle, beim Asphaltvulkan/Schlammvulkan ist dies nicht der Fall, hier spielen Dichte- und Druckunterschiede die Hauptrolle. Vulkanische Phänomene können daran beteiligt sein, vor allem vulkanische Gase + Flüssigkeiten.
Ansonsten gebe ich Dir recht, Vulkanismus ist ziemlich dünne. --Jo 00:08, 24. Feb. 2009 (CET)
Der "Schlammvulkan" geht auf mein Konto. Ich hab ihn nach den damals verfügbaren Onlineqellen erstellt und das Thema später nicht mehr beachtet, Viecher sind mir halt lieber. Inzwischen gibt es dazu wohl weitere Veröffentlichungen. Der Begriff Schlamm"vulkan" ist eher eine begriffliche Analogie als tatsächlicher (erweiteter) Vulkanismus aber es könnte im weitesten Sinne etwas mit Geothermie zu tun haben, schließlich ist eine Wärmequelle als "Motor" im Spiel. "Vulkanismus" war übrigens mal sehr umfangreich aber dann stellte such heraus, dass das meiste davon eine URV war und es blieb nurmehr ein Artikelrumpf übrig wenn ich mich recht erinnere. Einiges aus "Vulkan" ist m. E. dort wohl thematisch besser aufgehoben, wo man aber Schlammvulkanismus einhängt, wird man erst noch sehen müssen. -- TomCatX 00:57, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo Jo, der obige Beitrag war natürlich als kleine Provokation gedacht, denn Vulkanismus ist tatsächlich nicht so einfach zu definieren (siehe genannte Beispiele) und im Falle von Asphalt- und Schlammvulkan eben nicht so klar mit ja oder nein zu beantworten. Bei den Asphaltvulkanen spielen neben Druck und Dichteunterschieden Wärme, gelöste Gase und vorallem überhitztes Wasser eine sehr große Rolle (vgl. [1]), auch bei den meisten Schlammvulkanen. In den neueren Textbüchern wird auch von Hydrovulkanismus gesprochen (Begriff fehlt auch noch in der WP), wenn überhitztes Wasser eine große Rolle bei vulkanischen Phänomenen spielt. Es ist mitnichten nur Druck und Dichteunterschiede (vgl. auch mal Schlammvulkan auf Java), die bei Schlammvulkanen die treibende Rolle spielen. Bei (Austritts-)Temperaturen um 100° und Wasserdampf- und Gasexplosionen kommst Du in den Temperaturbereich phreatischer/phreatomagmatischer Dampfexplosionen (die traditionell zum Vulkanismus s.str. gehören). Der wäre wahrscheinlich nach Deiner Meinung eigentlich kein Schlammvulkan? Oder doch? Die treibende Kraft sind hier gelöste Gase und erhitztes Wasser, weniger Dichteunterschiede oder der Druck. Druck und Dichteunterschiede spielen auch beim Vulkanismus s.str. eine (kleinere) Rolle beim Aufstieg. Schlammvulkane sind im Grund auch nur mehr oder weniger stark erhitzte/überhitzte Gas-, Flüssigkeit- und Partikelgemische (vgl. viele niedrigtemperierte pyroklastische Dichteströme). Der Hauptunterschied zum Vulkanismus s.str. ist natürlich, dass es kein juveniles Material s.str. (auch so ein kritischer Begriff) ist (trifft auch auf die Asphaltvulkane zu) und das Material nicht aufgeschmolzen ist (trifft nicht auf die Asphaltvulkane zu). Aber das ist beim Hydrovulkanismus häufig auch nicht der Fall (kein aufgeschmolzenes Material und kein juveniles Material direkt involviert). Es ist in beiden Fällen ein breiter Übergangsbereich zum Vulkanismus s.str. vorhanden. Ich weiss natürlich, dass die Schlammvulkane traditionell beim Diapirismus untergebracht werden (bei "kalten" Schlammvulkanen auch völlig zu Recht, obwohl auch hier beim Aufstieg gelöstes Gas eine große Rolle spielt). Aber bei "heissen" Schlammvulkanen ist das nicht so klar. Beim Asphaltvulkan wird derzeit versucht, den Begriff "Asphalt volcanism/Asphaltvulkanismus" zu etablieren (vgl. [2]). Da bleibt noch abzuwarten, wo dieses Phänomen einmal angesiedelt wird. Irgendwie müssen wir es in der nächsten Monaten schaffen, den Artikel Vulkanismus in Ordnung zu bringen. Das ist und war mein Hauptanliegen mit dem obigen Einwurf. Ich habe jetzt noch einen neuen Artikel Phreatische Explosion fertig, muss jetzt aber noch den Artikel Phreatomagmatische Explosion überarbeiten und entsprechend auf den neuen Artikel anpassen (Grund: siehe völlig korrekter Einwand auf der Disku-Seite Phreatomagmatische Explosion). Da wäre ein bisschen Hilfe beim Überarbeiten/Korrekturlesen der entsprechenden Artikel ganz nett. Aber das hast Du ja auch schon bei den Artikeln zu den pyroklastischen Sedimenten gemacht. Gruß -- Engeser 10:40, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich denke nicht, dass wir hier völlig unseins sind. Der Übergangsbereich zum Vulkanismus s.str. ist breit und fließend. Auch Vulkanismus ist ja ein Dichte-/Druck-Phänomen. In diesem Sinne nehme ich meine Aussage auch gerne zurück, und zähle alle die genannten Phänome zum Vulkanismus, aber zunächst nur im weiteren Sinne: Auswurf oder Ausfließen von Material an der Erdoberfläche (Oberfläche im weiteren Sinne: auch im Meer und anderen Planeten). Ist ein interessantes Problem...
Und sicher schaue ich über die Artikel mit drüber, da bin ich sicher nicht der Einzige.--Jo 11:37, 24. Feb. 2009 (CET)

Flussarm

In Narew ist Flussarm rotverlinkt – kann man das auf irgendeinen Artikel verlinken? Ein Braided River ist das ja wohl nicht. -- Olaf Studt 19:35, 26. Feb. 2009 (CET)

Dem Artikel ist leider nicht zu entnehmen, wo denn die Arme liegen, sonst käme noch (der grottenschlechte) Mündungsarm in Frage. Ansonsten: was spricht denn gegen Braided River?--Jo 19:50, 26. Feb. 2009 (CET)
Muss das eigentlich Braided River heißen? Gibt's denn kein deutsches Lemma? --seismos 19:52, 26. Feb. 2009 (CET)
Nebenfluss geht wohl auch (s. Artikel). @seismos: Verwilderter Fluss und Zopfstrom ist etwas ungebräuchlich. --Jo 20:00, 26. Feb. 2009 (CET)
Braided River heisst auf deutsch verflochtenes Flußsystem. Der Inhalt des Braided River-Artikels verträgt sich irgendwie nicht so ganz mit meinen Kenntnissen über die Thematik. Sollte man vielleicht mal überarbeiten....--Jbo166 Disk. 20:29, 26. Feb. 2009 (CET)
Braided River ist ein bisschen sehr auf heute periglaziale Flüsse beschränkt. Man vergisst dabei, dass viele der mitteleuropäischen Flüsse vor geologisch nicht allzu langer Zeit ebenfalls periglazial waren (z.B. die Weser),[jo 1] und viele Alpenflüsse dies auch streng genommen auch heute noch sind.
  1. http://www.schweizerbart.de/pubs/journals/0424-7116/paper/40/111 Lipps, S.;Caspers, G. (1990): Spätglazial und Holozän auf der Stolzenauer Terrasse im Mittelwesertal.
  2. --Jo 21:05, 26. Feb. 2009 (CET)
    Anmerkung: Braided River auf Verflochtener Fluss verschoben.--Jbo166 Disk. 01:34, 27. Feb. 2009 (CET)

    Von wegen „Nebenfluss geht wohl auch“! Wenn ich mir die Satellitenbilder so ankuck’, ist die Passende Verlinkung wohl „Mäander und Altarme“. -- Olaf Studt 23:27, 4. Mär. 2009 (CET)

    Hi, der Spezialartikel über den Ausbruch des Mount St. Helens 1980 ist seit Ewigkeiten lesenswert, jetzt habe ich den Hauptartikel zum Berg ausgebaut und ins Review gestellt. Für Kritik und Verbesserungsvorschläge wäre ich euch dankbar. --h-stt !? 09:30, 25. Feb. 2009 (CET)

    Jetzt WP:KLA#Mount St. Helens. --h-stt !? 19:52, 1. Mär. 2009 (CET)
    erledigt, Artikel ist lesenswert. Danke an alle, die beigetragen haben. --h-stt !? 09:36, 8. Mär. 2009 (CET)

    Geologie in Ostwestfalen-Lippe auf Zuruf

    Hallo liebe Geowissenschaftler, im Projekt Ostwestfalen-Lippe werden alle Stadtartikel auf Vordermann gebracht. Um einen gewissen Qualitätsstandard zu erreichen, ist auch immer ein Abschnitt über die Geologie von Nöten. Meine Frage ist, ob ihr vom Projekt die Abschnitte "auf Zuruf" formulieren könntet. Entsprechendes Quellenmaterial liegt vor, aber wir quälen uns immer mit einer sauberen Umformulierung. Wenn ich das recht überblicke, wären das etwa 15 Stadtartikel, bei denen das noch fehlt. Gruß aus OWL --DaBroMfld 16:46, 11. Apr. 2009 (CEST)

    Du meinst diese Qualitätsoffensive und die entsprechende Tabelle im WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe? Ich kann hier nicht für alle sprechen, aber das Know-How besteht sicherlich. Welche Art von Quellen habt Ihr denn? --Jo 17:13, 11. Apr. 2009 (CEST)
    Die Tabelle ist richtig. Es geht nur noch um die „roten und gelben“ Gemeinden im Kreis Lippe und Kreis Paderborn (ganz unten in der Tabelle). Als Quelle liegt in Nordrhein-Westfalen „Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibungen“ wie hier am Beispiel Harsewinkel vor. Unter Harsewinkel siehst du auch, in welcher Form ungefähr der Abschnitt bislang bekommt. Die Geothermischen Karten müssten auch bereits vorliegen. Gruß --DaBroMfld 17:42, 11. Apr. 2009 (CEST)
    Kann ich bestätigen, die geothermischen Karten sind für alle ostwestfälischen Gemeinden vorhanden. --Hagar66 18:05, 11. Apr. 2009 (CEST)
    Ja, und wozu braucht Ihr uns da :)? Der Abschnitt Geologie bei Harsewinkel ist doch topp! Aber ganz im ernst: wir sind hier etwas dünn besetzt, auf Zuruf wird das kaum gehen. Die entsprechenden Abschnitte gegenlesen und korrigieren, da dürfte sich der Aufwand im Rahmen halten. Gruß, --Jo 19:15, 11. Apr. 2009 (CEST)
    Wir quälen uns ungemein damit, die Absätze so zu formulieren, dass keine URV entsteht. Meine Idee wäre halt, dass wir euch eine Stadt nennen, die Quelle dazu angeben und einer von euch Experten den Abschnitt formuliert. In der Qualitätsoffensive werden nacheinander alle Städte bearbeitet, also alle sind irgendwann dran. Aber derzeit werden nur manche bearbeitet, die würden vorgehen. Es geht also nicht um Geologie - ja oder nein, sondern um die Reihenfolge der Gemeinden. Gruß --DaBroMfld 00:58, 12. Apr. 2009 (CEST)
    Am besten probiert Ihr es einfach aus, und macht das mal für einen Artikel. Vielleicht findet sich ja hier noch jemand. --Jo 09:58, 12. Apr. 2009 (CEST)

    in den Hinweisen heißt es, dass sich die Geologie sich schlecht nach politischen Grenzen sinnvoll behandeln lässt. Bei Artikeln mit Bezug auf Verwaltungsgliederungen wird diese einfach als weitere mögliche Region betrachtet. Unterkategorien sollten nur für geologisch relevante Räume erstellt werden.
    OK. Nur: Bei staatlich betriebenen geologischen Institutionen, Geoparks etc. wird imho Geologie durchaus innerhalb politischer Grenzen abgehandelt. Was spricht daher gegen eine Spezifizierung in [[Kategorie:Geologie (Deutschland)]], analog Österreich, China bei einer angemessenen Anzahl passender Artikel?-- Parakletes 08:34, 6. Mai 2009 (CEST)

    Ich kann nur meine persönliche Meinung dazu äußern, weil mir die Gründe/Diskussionen für die so bestehenden Regeln nicht bekannt sind. Prinzipiell teile ich ich die Auffassung, dass man geowissenschaftliche Sachverhalte nicht an politischen Grenzen orientieren/begrenzen kann. Trotzdem hast Du Recht, dass es Themen/Institutionen/Tätigkeitsfelder in diesem Bereich gibt, die von nationalen Zuständigkeiten beeinflußt oder sogar begrenzt sind. Um von dem bisherigen Grundsatz der Kategorisierung abzuweichen, müsste man hier in der Runde konkrete Lemmata betrachten/diskutieren, die in Frage kämen, d.h. zu sehen, ob sich zwingend eine Notwendigkeit ergäbe, allgemeine Kategorien wie Kategorie:Geologie (Deutschland), Kategorie:Geologie (Österreich), Kategorie:Geologie (USA) etc. einzurichten. Vielleicht lässt sich das Problem auch anders lösen. Im Falle von Institutionen reicht eventuell die Kategorie Kategorie:Geologische Organisation aus, die bedarfsweise Unterkategorien nach Ländern erhalten könnte. Bei dieser Gelegenheit würde ich hier gleich vorschlagen, den Einleitungstext zu dieser Kategorie auf Fachbehörden zu erweiterten, weil beispielsweise die GBA streng genommen keine Organisation ist. Hoffentlich finden sich weitere Meinungen im Portal. beste grüsse --Lysippos 13:47, 8. Mai 2009 (CEST)

    Aggregat (Mineralogie)

    Zahlreiche Mineral-Artikel linken auf die BKS "Aggregat", die z.Zt. bei WP:BKF zur Behandlung liegt.

    Anfragen: Gibt es bereits einen Artikel, der das "Aggregat" im mineralogischen Sinne behandelt? Falls nicht: kann von der Substanz bzw. Relevanz des Themas her mit dem zukünftigen Erscheinen eines solchen Artikels gerechnet werden? Wird ein bestimmtes Lemma für einen solchen Artikel favorisiert, das auch bereits als Linkziel in die Mineral-Artikel eingetragen werden könnte? --Epipactis 21:11, 2. Mai 2009 (CEST)

    Erledigt, Artikel "Mineral-Aggregat" ist mittlerweile erschienen. --Epipactis 11:34, 10. Mai 2009 (CEST)

    Kartogra__ie

    Etwa 5½ Jahre nach der Verschiebung von Kartographie nach Kartografie (siehe auch: Diskussion:Kartografie) schlage ich vor, diese Verschiebung rückgängig zu machen, da sich die Schreibweise mit f nicht durchgesetzt hat.

    • In der maßgeblichen Fachliteratur (siehe auch Abschnitt Literatur) wird weit überwiegend an der alten Schreibweise festgehalten.
    • Google findet im deutschen Sprachraum zu Kartografie etwa 156.000 Einträge, zu Kartographie mehr als doppelt soviele, nämlich etwa 358.000 (Wikipedia nicht eingerechnet).
    • Auch Geographie wird bei Wikipedia seit längerem wieder mit ph geschrieben. Einheitlichkeit bei der Schreibung der Endung wäre wünschenswert. Mir zumindest tut es in den Augen weh, wenn Geographie und Kartografie dicht beieinander stehen.

    Nachdem dieser Diskussionsanstoß in der Artikel-Diskussion nicht in Fahrt kommt, hoffe ich hier auf mehr Teilnahme. --Q-ß 17:34, 2. Mai 2009 (CEST)

    Im Portal werden bis nur geologische (im weiteren Sinn) Themen erörtert, deshalb reagiert vielleicht auch keiner auf die Anfrage. Es scheint vor meiner Benutzerzeit sogar punktuelle "Glaubenskriege" zur Rechtschreibreform gegeben zu haben. Nach mM gibt es entschieden wichtigere Fragen und Aufgaben als ein ph in ein f umzuwandeln. Warum sollte es weiterhin kein "ph" geben? Hydrographie, Stratigraphie (Geologie) oder der Graph werden immer noch mit ph geschrieben. grüsseLysippos 14:03, 8. Mai 2009 (CEST)
    Erledigt. --Q-ß 15:09, 18. Mai 2009 (CEST)

    Fehler in der Linkbox Geologie

    Das Neogen umfasst nicht nur das Plio- und Miozän, sondern auch das Pleisto- und Holozän. Hier umfasst es aber nur erstgenanntes. Das Quartär dagegen und eine Zwischenstufe zwischen der Periode/dem System und der Epoche/Serie und umfasst das Holo- und Pleistozän sowie die jüngeren Abschnitte des Pliozäns. Es ist aber wie gesagt nur ein zwischengeordneter Begriff und nicht die Periode/das System, das ist ja das Neogen. (Siehe auch: Kategorie Diskussion:Vorlage:Linkbox Geologie) --Verwaltungsgliederung 17:58, 29. Mai 2009 (CEST)

    Kein Fehler, siehe meinen Kommentar auf der Disku-Seite. Gruß -- Engeser 23:07, 16. Jun. 2009 (CEST)

    Hatte ebenso bei den Biologen angefragt, trotzdem auch hier: Könnte sich dessen bitte kurz ein Fachmann annehmen: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2009#Pal.C3.A4ooologie - Danke und schöne Grüße -- Tom Jac 18:42, 11. Jun. 2009 (CEST)

    Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --gelöscht. -- Lysippos 20:27, 16. Jun. 2009 (CEST) Erledigte Diskussion

    Gerade hab ich angefangen Gesteinsdichte zu entlinken und stoße dabei reihenweise auf weitere Artikel des Erstellers, die gespickt sind mit Stilblüten und Halbwahrheiten. Auch bei diesem Lemma stellt sich mir wieder die Frage, wofür dieser Artikel gut sein soll. Zunächst einmal bezweifle ich, dass es dieses Wort überhaupt als Fachbegriff gibt. Quellen gibt es in dem Artikel dafür natürlich nicht. Inhaltlich ist der Artikel über weite Strecken redundant zu Geoid sowie Geoidbestimmung. Die Abschnitte 2 und 3 gehören in die vorgenannten Artikel, eine Abgrenzung der Astro-Geodäsie zur Geodäsie findet nicht statt, ein Abschnitt ist angelegt aber ohne Inhalt (seit 2007!) und die Geschichte der astro-geodätischen Geoidbestimmung ist eine Auflistung von Schlagwörtern ohne jedwede Erläuterung dazu. Und natürlich darf auch der Abschnitt Siehe auch nicht fehlen, der mit allerlei zusammengewürfelten Stichworten aufgebläht wird. Persönliches Fazit: Löschkandidat! Und vermutlich ist das nur die Spitze des Eisbergs. --seismos 10:11, 30. Jul. 2009 (CEST)

    Im Web of Science gibts zu "astrogeoid" genau 0 (!) Treffer, bei google scholar 11. Hier ist vermutlich "ASTRO-GEODETIC GEOID" gemeint ?? Zu "astro" und "geoid" spuckt WoS immerhin 3 Treffer aus, google scholar sogar über 1000. Wer mag kann sich dort ja mal reinfuchsen. Zum Artikel: Ausser der Einleitung scheint er mir bei kurzer Durchsicht komplett redundant. Also in Geoid einarbeiten ? Die Artikel Geoidbestimmung und Astrogeodäsie stammen übrigens ebenfalls von Benutzer:Geof.--Jbo166 Disk. 12:37, 30. Jul. 2009 (CEST)

    Bin ich eigentlich der einzige, der den Sinn (wenigstens aber die Qualität) dieses Artikels in Frage stellt? Die Dichte ist eine physikalische Eigenschaft, die jeder Stoff besitzt, egal ob es sich dabei um ein Gestein handelt oder nicht. Sicherlich gibt es bei der Dichtebestimmung von Gesteinen eine Reihe von Aspekten, die beachtet werden müssen, nur warum muss das in einem separaten Artikel abgehandelt werden? Der Abschnitt Dichtemessung beschreibt Aspekte, die in Dichte bereits erklärt sind, oder in Gamma-Log beschrieben werden müssten. Weitere Aspekte sind bereits in den verlinkten Artikeln Rohdichte und Reindichte behandelt. Dazu kommen ein Reihe von inhaltlichen Merkwürdigkeiten: Die Dichte ist eine physikalische Eigenschaft, keine geologische. Was will das Bild mit dem Eisberg dem Leser vermitteln? Geowissenschaften wird die Gesteinsdichte entweder in g/cm³ angegeben (also relativ zu Wasser) - was soll das heißen "relativ zu Wasser"? Der Abschnitt Siehe auch scheint alles aufzulisten, was irgendwie -dichte im Namen trägt. Im Abschnitt Grundlagen heißt es daher wird die Dichte nach Möglichkeit in situ gemessen, während der folgende Abschnitt aussagt Bisher muss die geologische Aufnahme meist auf in situ-Dichtebestimmungen verzichten. Also, was denn jetzt? Und warum führt eine Tabelle mit Dichtewerten die Moho-Diskontinuität mit auf? Die Kategorie:Gravimetrie scheint mir auch ein bisschen weit hergeholt. --seismos 17:07, 16. Jul. 2009 (CEST)

    PS: Nicht zu vergessen, dass die verschiedenen Behauptungen im Text ohne Quellen stehen.

    Dem ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen.--Jbo166 Disk. 20:34, 19. Jul. 2009 (CEST)
    Zur Eingangsfrage: bis gerade eben vielleicht, aber jetzt nicht mehr. Löschantrag? (Wobei mir die Angaben in der Dichtetabelle noch am erhaltenswertesten erscheinen. Die sind sogar so was ähnliches wie bequellt Durchschnittswerte; nach Handbuch „Hütte“, Geophysik L.Egyed u. a. Quellen. Grüße Geoz 21:13, 19. Jul. 2009 (CEST)
    Die besonderen Aspekte der Dichtebestimmung bei Gesteinen könnte man zusammen mit der Tabelle als eigenen Abschnitt in den Artikel Dichte integrieren. Das Lemma halte ich ansonsten in der Tat für löschwürdig. --seismos 21:17, 19. Jul. 2009 (CEST)
    Granit häuftgstes Gestein der Erdkruste? Naja... So könnte man den ganzen Artikel durchforsten, und am Ende würde nicht mehr viel davon übrigbleiben. Allerdings glaube ich nicht, daß die behaltenswerten Teile in Dichte richtig aufgehoben sind. Könnte man irgendwie alle Gesteinsphysikalischen Parameter (z.B. Dichte, Leitfähigkeit, Wärmekapazität, Druckfestigkeit) gemeinsam abhandeln? Bin leider kein guter Geophysiker... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:04, 20. Jul. 2009 (CEST)
    Für die Eingliederung der Gesteinsdichte-Tabelle in den Dichte-Artikel spräche, dass es dort bereits eine Luftdichte-Tabelle gibt (Vielleicht will dort ja auch nochmal jemand eine Wasserdichte-Tabelle einfügen?). In einem noch zu schreibenden Artikel über die gesteinsphysikalischen Parameter könnte man die Tabelle dann, ohne Probleme, noch ein zweites Mal verwursten. Geoz 22:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
    Ich hätte spontan keine Idee, wie ein potentieller Artikel Gesteinsphysikalischen Parameter aussehn könnte, ohne dass wieder so ein schwurbeliges Gebilde dabei herauskommt. Man sollte eigentlich erwarten, dass der Artikel Petrophysik Informationen dieser Art bereitstellt. Dort könnte auch die Tabelle untergebracht werden. Beinahe verwunderlich, dass der eifrige Autor den dortigen Link auf Dichte nicht auch schon auf seinen Artikel geändert hat, wo er es doch immerhin schon in einer Vielzahl geschafft hat. Das wäre wohl ein weiteres Problem - die ganzen Links wieder zu entfernen! Hat jemand einen Bot, der so was kann? --seismos 22:54, 20. Jul. 2009 (CEST)
    Ja, irgendwie eigentümlich. Die wesentlichen Bezüge zur technischen Gesteinskunde werden nicht konsequent aufgegriffen. Die relevanten Formen wie Raumdichte/Rohdichte und Korndichte/Reindichte werden nicht klar angesprochen und erläutert. Unerläßlich wären einige Aussagen zur Porosität. Ich würde das in dieser Weise auch nicht in einem so abgegrenzten Lemma erläutern und es umfassender betrachten (siehe oben Gesteinsphysikalischen Parameter). Grüße --Lysippos 23:39, 20. Jul. 2009 (CEST)
    Nun ja, wenn man sich anschaut, wer der Hauptautor ist, muss man sich nicht unbedingt wundern. Der stellt sehr emsig immer wieder fragwürdige Artikel zu geowissenschaftlichen Themen ein. --seismos 23:58, 20. Jul. 2009 (CEST)

    Bei genauerer Betrachtung komme ich zu dem Schluß, daß der Artikel komplett entsorgt werden kann. Einzelne Dichtewerte können - mit passender Verlinkung auf Dichte, Roh- bzw. Reindichte (letztere beide auch nicht gerade exzellent) - in die jeweiligen Gesteinsartikel integriert werden (die in diesem Zuge gleich noch mit einer kurzen, knappen Infobox versehen werden könnten). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 09:30, 22. Jul. 2009 (CEST)

    Richtig. Ich sehe erst jetzt (Schande über mich!), dass der Artikel nicht mal den Unterschied zwischen Gestein und Mineral kennt: Die Dichte von Gestein gehört neben der Härte, der mineralischen Zusammensetzung, dem Gefüge (sichtbare Struktur), dem Glanz und der Elastizität zu den wichtigsten geologischen bzw. Werkstoffeigenschaften von Gesteinen Bestimmte Härte und Glanz haben aber nur Minrale, die "mineralische" Zusammensetzung und das Gefüge haben Gesteine. Eine (bezifferbare) Dichte und Elastizität haben wohl beide. Angaben dazu gehören wahrscheinlich wirklich einfach in die jeweiligen Artikel der behandelten Minerale und Gesteine, also: Totallöschung. Geoz 16:22, 22. Jul. 2009 (CEST)
    Na denn macht mal einer !--Jbo166 Disk. 18:35, 22. Jul. 2009 (CEST)
    Ich habe den LA gestellt mit Verweis auf diese Diskussion. --seismos 19:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
    [3] --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:10, 22. Jul. 2009 (CEST)
    Habe gerade auch den Ersteller benachrichtigt (kann nicht schaden), sicher hat er es auf der BeoListe.--Lysippos 00:54, 23. Jul. 2009 (CEST)

    Hallo, ich habe den Artikel gerade nach LD gelöscht. Könnt ihr euch bitte um die Entlinkung kümmern. Ihr könnt wohl besser entscheiden als ich, was im Einzelfall das beste Linkziel ist. Den Artikel einfach ersatzlos zu entlinken halte ich nach kursorischer Durchsicht für nicht empfehlenswert. Gruß --Eschenmoser 23:44, 29. Jul. 2009 (CEST)

    Im Zweifelsfall auf Dichte (Physik). Am besten wäre es wohl mit einem Bot --seismos 00:10, 30. Jul. 2009 (CEST)
    Ist erledigt, habe die Links entfernt... und dabei jede Menge anderen Schrott entdeckt. Das ist, was die Wikipedia braucht: Hobbywissenschaftler, die sich selbst zu Experten erklären, ohne auch nur einmal mit dem Portal Rücksprache zu halten. Da kann einem wirklich die Lust vergehen. --seismos 01:22, 31. Jul. 2009 (CEST)

    Fachbereich Geowissenschaften

    Hallo! Ich versuche derzeit, das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche zu aktualisieren. Nun seit Ihr an der Reihe, und da gibt es mehreren Fragen:

    • 1. Was ist Eure Kontaktseite für Fragestelle. Es werden 3 genannt, wovon 2 inaktiv sein sollen, kann jemand diesen Konflikt lösen?
    • 2. Eine wirklich banale Frage, die sich aber aus der Praxis heraus stellt. Wie heißt nun der Fachbereich? Das Portal heißt Geowissenschaften, die Kategorie Geowissenschaft. Singular oder Plural? Und sollte das nicht angepasst werden?
    • 3. In der Kategorie:Geowissenschaft wird auch Geographie erfasst, obwohl dies ein eigener Fachbereich ist. Gibt es a) Abgrenzungsprobleme in der Praxis, und b) gibt es andere Fachbereiche, die unterhalb dieser Kategorie aktiv sind?

    Danke, Oliver S.Y. 23:24, 17. Aug. 2009 (CEST)

    Einige Antworten:
    • 1. hier ist die Kontaktseite für Fragestelle
    • 2. "Geowissenschaften" mEn gebräuchlicher als "die Geowissenschaft", eventuell weil sich die Geowissenschaftler oft als Vertreter einer bestimmten Geowissenschaft jedoch nicht "der Geowissenschaft" sehen - aber warum sich das damals nicht als Kategorie durchgesetzt hat, müsste irgendwo im Archiv nachzulesen sein
    • 3. Ja, die Abgrenzung ist nicht ganz einfach. Geographie hat mit der Anthropogeographie viele nichtnaturwissenschaftliche Inhalte/ Fragestellungen und wird daher nicht völlig als Teil der Geowissenschaften gesehen; natürliche Erdoberflächenprozesse, wie sie die Physische Geographie untersucht, gehören jedoch in den Rahmen der Geowissenschaften. Wir sind z.B. nicht zuständig für Stand/Land/Fluss/Insel/Gebirge-Artikel (das machen die vom Fachbereich Geographie), aber evtl. für die Kapitel "Entstehung" oder "Geologischer Bau", falls sie in solchen Artikeln vorkommen/ Probleme bereiten.--Chadmull 23:58, 17. Aug. 2009 (CEST)
    Danke schonmal, zu 3, es geht hier ja erstmal nur um die Zuständigkeit für bestimmte Kategorien, nicht um die Artikelarbeit. Das sich in der Praxis entsprechende Fachbereiche/Redaktionen/Projekte paralell herausgebildet haben, zeigt der Augenschein, aber kein Schema. Wenn ich fertig bin, stell ich vieleicht nochmal dann diese Frage. Denn ihr scheint mir da wesentlich zurückhaltender zu sein als andere, obwohl stark wissenschaftbezogen, und somit Pfeiler der Enzyklopädie.Oliver S.Y. 00:02, 18. Aug. 2009 (CEST)
    Zu Deiner Frage 3 haben wir mal einen Versuch zur Abgrenzung unternommen. -- Jo 12:40, 18. Aug. 2009 (CEST)

    geologisches Rätsel gesucht

    ich suche ein geologisches Rätsel, welches mit Plattentektonik erklärt werden kann; bei dem von heutigen Gegebenheiten (Tiere, Flora, o.ä.) auf andere, sehr viel früher gewesene Formationen geschlossen werden kann. --62.143.74.253 16:26, 19. Aug. 2009 (CEST)

    Allgemein Aktualismus (Geologie), evtl Paradoxon#Paradoxa_in_den_Geowissenschaften. OK? --Polentario Ruf! Mich! An! 16:37, 19. Aug. 2009 (CEST)
    (nach BK) Hm, Geologen tun eigentlich nie was anderes, als Rätsel zu lösen (wobei man diese meist im Rahmen der Plattentektonik zu erklären versucht), und dabei schließen sie fast immer von heutigen Verhältnissen auf frühere "Formationen" (siehe: Aktualismus). Grüße Geoz 16:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
    die Richtung stimmt schon. die Beispiele sind etwas zu schwierig. Ich suche Hypothesen derart, wiez.B. der Amazonas aus dem Tschad kommen soll (habe ich aber schon verwendet). Frage: hat die Wallace-LinieKlimagründe oder ist es eine Plattentektonische Angelegenheit? --62.143.74.253 17:32, 19. Aug. 2009 (CEST)
    Fahr in den Graben (Geologie) bzw die Oberrheinische Tiefebene und vergleiche Vogesen und Schwarzwald. Irgendwann hat es zwischen Amerika und Europa ähnlich ausgesehen. Allein wegen der Badische Küche sehr zu empfehlen. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 17:04, 19. Aug. 2009 (CEST)

    Pflerschtal, Beleg gesucht

    Eine IP hat vor einiger Zeit einen Abschnitt zur Geologie für das Pflerschtal ergänzt. Mir scheint das korrekt, kann aber insbesondere für die Aussage "Meta-Granodioritkörper" keine Quelle finden. Ich vermute, dass diese Arbeit das belegen könnte. Kommt da jemand ran? Viele Grüße--Cactus26 09:53, 17. Aug. 2009 (CEST)

    Ja. Ich habe das Paper mal überflogen. Es wird darin zweimal der Begriff Granodiorit benutzt - allerdings jeweils in Bezug auf das Ötztal. Die geologische Karte ist recht grob gehalten. Einen konkreten Hinweis auf einen Granodiorit-Körper im Pflerschtal gibt es darin nicht, so weit ich beim überfliegen sehen konnte. --seismos 13:55, 17. Aug. 2009 (CEST)
    Danke für's Nachschauen und die Info. Ich werden den Granodiorit-Körper zunächst mal rausnehmen, obwohl das durchaus stimmen könnte. Vielleich meldet sich die IP nochmal. Ich weiß ohnehin nicht, ob bei den vielen Besonderheiten dieser Gegend das das Erwähnenswerteste ist. Ich werde den Abschnitt anhand der mir verfügbaren Quellen demnächst versuchen zu überarbeiten.--Cactus26 15:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
    Die erwähnten Granodiorite im Ötztal liegen ja nicht sehr weit entfernt. Sinn macht das also. Nur eine Referenz bietet das Paper halt nicht. --seismos 15:52, 21. Aug. 2009 (CEST)
    Würdest Du es also drinlassen?--Cactus26 16:03, 21. Aug. 2009 (CEST)
    Ohne Referenz ist die Nennung natürlich nicht stichhaltig, andererseits erfindet man so eine Information ja auch nicht einfach. Ich kann die Bedeutung dieses Körpers nicht einschätzen. Wenn Du meinst, dass es eh nicht erwähnenswert ist, dann muss es auch nicht drin stehen. --seismos 16:23, 21. Aug. 2009 (CEST)
    Ich kann vermutlich weit weniger wie Du beurteilen, in wie weit diese Information bedeutend ist, ich habe das nur aus der spärlichen mir verfügbaren Information geschlossen. Ich habe sie jetzt zunächst einmal auf die Disk.seite "verbannt". Vielleicht meldet sich die IP ja noch mal. Danke für Deine Unterstützung.--Cactus26 11:01, 23. Aug. 2009 (CEST)

    Tabellarische Übersichten über Phanerozoikum

    Hallo.

    Etwa vor einer Woche habe ich drei Grafiken zur geochronologischen Gliederung von Paläo-, Meso- und Känozoikum erstellt und den entsprechenden Artikeln zugefügt (Paläozoikum, Mesozoikum, Känozoikum). Könnten die drei Artikel in der neuen Fassung (also mit meinen Grafiken) bitte gesichtet werden?

    Die Grafiken (und übrigens aus die Grafik auf dieser Seite) basieren hauptsächlich auf der neuen Geologic Time Scale 2009 der Geological Society of America (weitere Quellen jeweils noch in den Grafik-Summaries auf wikimedia).

    Vielen Dank. --Dreisam 09:54, 1. Sep. 2009 (CEST)

    Da hast du dir ja eine Menge Arbeit gemacht. Allerdings stimmen die Zahlen nicht mit der ICS 2008 überein und manche Zahlen hast du aus Primärquellen. Außerdem ist es eine Abbildung und keine Tabelle, kann also nicht ohne weiteres korrigiert und es kann auch nix verlinkt werden. Dadurch, dass du die Stufen mit hineingenommen hast, ist die Tabelle auch extrem lang. Ehrlich gesagt wäre mir die alte Tabelle lieber.--Jbo166 Disk. 10:26, 1. Sep. 2009 (CEST)
    "Ehrlich gesagt wäre mir die alte Tabelle lieber." - Ich habe die alte Tabelle auch gar nicht gelöscht, sondern nur meine Grafiken zusätzlich eingefügt.
    "Allerdings stimmen die Zahlen nicht mit der ICS 2008 überein." - Das ist richtig, denn meine Zahlen stammen aus der Geologic Time Scale 2009.
    "manche Zahlen hast du aus Primärquellen" - Was ja auch in den Summaries zu den Grafiken vermerkt wird.--Dreisam 12:09, 1. Sep. 2009 (CEST)
    Eben. Im Moment sind 2 mehr oder weniger gleiche Abbildungen in den Artikeln. Das macht schonmal keinen großen Sinn. Die Primärquellen hast du angegeben, das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist vielmehr, dass Sekundärquellen verwendet werden sollen und die optimale Quelle ist hier natürlich die International Commission on Stratigraphy. Deine Daten stammen z.T. aus der Geologic Time Scale 2009 der Geological Society of America, z.T. aber auch von der DSK 2002, sind also nur zum Teil aktueller, dafür aber nicht von der ICS festgelegt. Und wie gesagt, es ist eine Abbildung und keine Wikitabelle, was noch weitere Nachteile mit sich bringt.--Jbo166 Disk. 12:20, 1. Sep. 2009 (CEST)

    So. Ich hab' jetzt mal ein paar verdeutlichendere Anmerkungen (und eine Thumb-Verkleinerung) im Artikel Paläozoikum durchgeführt, um Deiner Kritik entgegen zu kommen. Wäre so eine Gestaltung für alle vier Artikel möglich?--Dreisam 12:52, 1. Sep. 2009 (CEST)

    Hm. Soeben wurden meine Grafik-Einbindungen von administrativer Seite restlos entfernt (als Nachbeben von einem Vorfall, bei dem ich wirklich - aber echt unwissend - Mist gebaut habe). Deshalb gehe ich einfach mal davon aus, dass sich keine weitere Diskussion lohnt. Ich wollte nur noch schnell zwei Dinge loswerden. Erstens habe ich die DSK 2002 nicht für Jahresangaben verwendet. Ich habe sie gebraucht, um Bezeichnungen für Unter-Alter zu finden und auch noch, um die (ja stratigraphisch festgelegte) Lage von Rotliegend, Zechstein, Germanischer Trias usw. relativ zu der abgebildeten Chronostratigraphie zu ermitteln. Und zweitens hab' ich noch eine Frage bezüglich der Benutzung von Primärquellen. Meine Primärquellen stammen z.T. aus Peer-Review-Publikationen. Aber das scheint ja nicht gewollt zu sein. Sollte ich stattdessen lieber Artikel zitieren, die meine Primärquellen stützend zitieren? Oder sollte ich so lange warten, bis ein Lehrbuch herausgebracht wird, in dem das Wissen erscheint?--Dreisam 15:14, 1. Sep. 2009 (CEST)
    Beim DSK hast du recht, da hab ich mich verguckt. Was die Quellenfrage angeht kommt es immer darauf an was du belegen willst. Willst du belegen, dass dieser oder jener dies oder das gesagt hat, reicht im Prinzip auch die Bild-Zeitung als Quelle. Bei essentiellen naturwissenschaftlichen Dingen, wie z.B. der stratigraphischen Tabelle, auf die ja viele andere Artikel Bezug nehmen, muss es dann aber schon ein paar Ebenen höher sein. Da sich, in deinem Fall, Walker et al. wiederum auf andere Quellen neueren Datums stützen, ist es imho hier angemessen, abzuwarten ob dies auch so von der ICS übernommen wird. Die Quellenfrage ist hier aber nicht mein eigentlicher Kritikpunkt. Mir geht es viel mehr um die Art der Darstellung, nämlich als nicht ohne weiteres aktualisierbare Abbildung, die darüberhinaus auch noch sehr sehr lang ist bzw. erst angeklickt werden muss um Einzelheiten erkennen zu können. Außerdem kann man auf ihr keine Wikilinks setzen. Das sowohl die alte Tabelle als auch deine Abbildung in den Artikeln verbleiben geht mE garnicht, da sinnlose und teils widersprüchliche Dopplung. Zur Quellenfrage kannst du dir ja auch mal WP:Q anschauen, falls du es noch nicht kennen solltest. Gruß.--Jbo166 Disk. 15:53, 1. Sep. 2009 (CEST)
    Zwar geht aus WP:Q nicht hervor, dass es eine noch höhere Ebene der Belegführung jenseits des Peer-Review-Artikels gibt, aber ich kann Deiner Argumentation über die Quellenqualität voll und ganz folgen. Mehr als Abwarten kann ich da wohl nicht. Dass ich keine Wiki-Tabelle verwendet habe, hat übrigens zwei Gründe. Der Hauptgrund besteht darin, dass ich nicht nur die Abfolge der Alter, Epochen usw. zeigen wollte. Ich wollte außerdem grafisch die Länge der jeweiligen Zeitabschnitte verdeutlichen. Für jede der vier Grafiken gibt es nämlich einen einheitlichen Zeit-Maßstab, der von unten bis oben durchgängig gilt (einzige Ausnahme ist das Quartär, das ein bisschen übertrieben breit ausfällt, um überhaupt gesehen zu werden). Wegen dieses Ansinnens konnten die Zeilen nicht alle gleich groß sein, konnte ich keine Wiki-Tabelle benutzen. Ein weiterer Grund besteht darin, dass ich einfach Grafiken erstellen wollte, die praktisch mit Null-Aufwand herunter geladen werden können. Wäre es möglich, zumindest kommentierte Links auf meine Grafiken zu setzen? Gruß.--Dreisam 16:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
    Von mir aus gern. Ich würde aber trotzdem erstmal auf andere Meinungen warten. Es eilt ja schließlich nicht. Gruß.--Jbo166 Disk. 16:52, 1. Sep. 2009 (CEST)
    Schön sehen sie aus Deine Graphiken. Du hast Dir da viel Arbeit gemacht, aber ... Tut mir leid, ich halte diese drei Graphiken für wenig sinnvoll. Und dies aus folgenden Gründen. Die (Wiki-)Tabellen auf den Seiten werden über Vorlagen aufgebaut. Es wäre sehr sinnvoll, diese Vorlagen überall da zu benutzen, wo geologische Alter gebraucht werden, z.B. auch in den Paläoboxen für Fossilien. Ändert sich einmal das Alter einer Grenze, brauche ich es nur in dieser Vorlage zu ändern und es ist in allen Seiten, auf denen die Vorlage benutzt wird, auch geändert. Ansonsten muss das manuell korrigiert werden, u.U. dann auf hunderten von Seiten. Auch die Farben für die Systeme, Serien und Stufen etc. werden über Vorlagen verwaltet. So haben wir überall, wo die Vorlagen verwendet werden auch die gleichen Farben. Deshalb sind Graphiken zur Darstellung der Systeme, Serien und Stufen weniger sinnvoll. Das Erwähnen von wenigen regionalen Stufen in den Graphiken ist ebenfalls wenig gelungen. Es gibt hunderte von regionalen Stufen, die auch benutzt werden und die nicht in Deinen Graphiken aufgeführt sind. Ein Beispiel, wie diese regionalen Stufen dargestellt werden können, ist der Artikel Pontium, in der die regionale Stratigraphie der Paratethys verwendet wird. Auch hier kommen die Vorlagen für Alter und Farben zum Einsatz und es ist ersichtlich, wie die regionalen Stufen mit den chronostratigraphischen Stufen korreliert werden. Es macht einfach keinen Sinn, ein paar wenige regionale Stufen aus völlig verschiedenen Teilen der Welt in diese Graphiken einzufügen und dafür hunderte anderer regionaler Stufen wegzulassen. Nach welche Kriterien werden diese ausgewählt. Regionale Stufengliederungen findest Du beispielsweise im Time Scale Creator hier, unter Regionale Stufen. Er ist schnell herunter geladen und sehr einfach installiert. Dann zu Deinen neuen Altern. Wir halten uns generell an die jeweils neueste "International Stratigraphic Chart" (im Moment vom August 2009) (hier). Es gibt viele Arbeiten, in denen davon abweichende Alter publiziert sind. Es bleibt aber abzuwarten, ob diese auch bestätigt werden. Die "International Stratigraphic Chart" ist somit als Kompromiss zu verstehen zwischen den derzeitigen "Angeboten" an unterschiedlichen Altern, oft für dieselbe Grenze. Ich habe von der International Stratigraphic Chart abweichende Alterswerte z.T. als Einzelnachweise in den entsprechenden Artikel eingefügt (z.B. Anisium). Zwar sind manche Artikel im Bereich der Stratigraphie noch in einem bedauernswerten Zustand und müssten dringend verbessert werden. Die stratigraphischen Tabellen sind aber alle gut gepflegt und immer auf dem neuesten Stand. Demnächst wird noch der GSSP des Jura eingepflegt, inzwischen ist die Entscheidung dafür gefallen. Die Ratifikation ist jederzeit zu erwarten. Also bitte solche Änderungen vorher absprechen bzw. vorher hier diskutieren. Gruß -- Engeser 20:30, 1. Sep. 2009 (CEST)

    Kann mal jemand über 'Vorsichtsmaßnahmen' drübergucken, klingt etwas salopp. Eventuell auch an ein anderes Portal weiterreichen, falls ihr nicht "zuständig" seid? Danke. --SchallundRauch 01:21, 1. Sep. 2009 (CEST)

    Ich habe den Absatz auf einen Satz reduziert, WP ist weder Anleitung noch Ratgeber zum Umgang mit bestimmten Dingen. –-Solid State «?!» 13:02, 1. Sep. 2009 (CEST)
    Jetzige Version völlig ausreichend. Siehe auch Uran#Sicherheitshinweise. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:40, 2. Sep. 2009 (CEST)

    Quelltopf

    Nach „Topf (Quelle)“, wie in Braunsel verlinkt, sucht ja keiner – aber kann man nicht wenigstens Quelltopf auf Karstquelle weiterleiten, oder gibt's da feine Unterschiede? -- Olaf Studt 22:46, 3. Sep. 2009 (CEST)

    Ja, natürlich :). --Regiomontanus (Diskussion) 00:50, 4. Sep. 2009 (CEST)

    Lithalsen

    So, die Frage habe ich mal umgezogen ....

    Ich hoffe ich bin richtig bei dir? Bei eine Besuch im Venn bin ich auf einen neuen Ausdruck gestoßen "Lithalsen" als neue Bezeichnung für früher Pingos bzw Palsen bezeichnete Ringförmige Gebilde im hohen Venn. Ich habe mal die Schautafel abfotografiert und ich hoffe das du damit was anfangen kannst? Müsste ein neuer Artikel erstellt werden? kannst das Bild löschen (lassen) wenns nicht mehr benötigt wird Grüße aus der Eifel Caronna 12:44, 27. Sep. 2009 (CEST)

    Oops, den Begriff kannte ich noch nicht. Eine kleine Googlesuche bringt vor allem französischsprachige Seiten. Nach http://paysagesglaciaires.net/site_source/Pages_complement_periglaciaire/pingos.html sind Lithalsen wie Palsen kleiner als Pingos, bilden sich aber im Unterschied zu Palsen nicht in einem Torfmoor, sondern in sandigen Schichten. Ich weiß nicht, ob der Begriff im deutschsprachigen Raum verwendet wird. Wenn Du eine entsprechende Quelle hast, könnte man eine Abschnitt über Lithalsen im Artikel Palsen einfügen. Vielleicht versuchst Du's mal auf der Diskussionsseite von Palsen oder im Portal Diskussion:Geowissenschaften, da lesen mehr Leute mit als hier.-- Jo 14:07, 27. Sep. 2009 (CEST)
    oha...hab von dem Begriff als Geomorphologe auch noch nie gehört, tststs. Hab gleich mal meinen Uni-VPN Zugang gestartet und mal gesucht - Paper zur Genese gibts da einige (hab mal 2 gute rausgesucht): Development and decay of a lithalsa in Northern Québec: A geomorphological history oder auch Palsas, lithalsas and remnants of these periglacial mounds. A progress report. Wer mag (und Zugang dazu hat), kann sich damit gern austoben...meine Zeit reicht im Moment leider nicht dazu (blöde Seminararbeiten immer tsts). Gruß --HylgeriaK 17:27, 27. Sep. 2009 (CEST)
    Ein frei zugänglicher Artikel findet sich: Internal structure and the thermal and hydrological regime of a typical lithalsa: significance for permafrost growth and decay. Hier wird Lithalsa als Palse ohne Torfbedeckung definiert. Bevor da jetzt ein eigener Artikel draus wird: das Wort scheint im Deutschen nicht gebräuchlich zu sein. Zumindest wird auf der Seite des BGR zur Permafrost-Forschung, die u.a. genau das Projekt zitiert, das in der o.a. Quelle beschrieben wird, das Wort Lithalse nicht gebraucht, sondern Palse.-- Jo 21:49, 27. Sep. 2009 (CEST)
    ich habe mitlerweile erfahren das das wort relativ neu ist, ein paar Jahre alt! die untersuchung der Geblide in hohen venn machte wohl eine weitere sprachliche unterscheidung nötig. es soll deutliche unterschiede geben so das die ältere Bezeichnung nicht mehr haltbar war. Grüße aus der Eifel Caronna 18:49, 4. Okt. 2009 (CEST)

    mit der Forschung zu den Lithalsas im Hohen Venn hat sich vor allem A. Pissart beschäftig und einige Veröffentlichungen in der "Permafrost and Periglacial Processes" und der "Geomorphology" herausgegeben. Alternativ wird für Lithalsa auch der Begriff minerogenem Palsa verwendet, aber zur deutlicheren Abgrenzung wurde der Begriff Lithalsa eingeführt. Grüße

    Übersetzung von en:Burgess Shale

    Hallo liebe Geos, ich plane die Übersetzung des englischen Pendants zu unserem imho dürftigen Artikel Burgess-Schiefer. Dazu habe ich mir das englische Lemma nach Benutzer:Jbo166/Burgess-Schiefer importieren lassen. Nach fertiggestellter Übersetzung müsste der deutsche Artikel gelöscht werden um das Lemma für die Verschiebung frei zu machen. Später könnte man dann noch die weiterführenden englischen Artikel übersetzen die im englischen en:Burgess Shale verlinkt sind. Was meint ihr dazu ?--Jbo166 Disk. 14:17, 27. Sep. 2009 (CEST)

    Wenn wir nach den Regeln und dem Urheberrecht vorgehen wollen, dann können wir den Artikel Burgess-Schiefer nicht ohne Weiteres löschen, um Platz für eine Übersetzung zu schaffen. Man sollte statt dessen die Versionsgeschichten zusammenführen und auf beide Artikelversionen aufbauen, nicht nur auf der englischen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:29, 27. Sep. 2009 (CEST)
    Ich habe die Übersetzung jetzt soweit fertig. Wäre schön wenn ein, zwei Leute drüber schauen könnten, war zum Teil nicht ganz einfach. Bitte hier entlang: Benutzer:Jbo166/Burgess-Schiefer.--Jbo166 Disk. 17:22, 4. Okt. 2009 (CEST)
    So, die zwei Artikel wurden soeben zusammengeführt. Ein Dankeschön an Jo, dass er nochmal drüber geschaut hat.--Jbo166 Disk. 18:58, 7. Okt. 2009 (CEST)
    Zuviel der Ehre, ich war ja noch gar nicht fertig... -- Jo 21:26, 7. Okt. 2009 (CEST)

    Hallo Experten! Kann mal jemand über den o.a. Artikel drüberschauen? Mich stört das Lemma, bin aber nicht sicher, ob der Artikel ansonsten ok ist. Profis an die Front! Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:10, 12. Okt. 2009 (CEST)

    Etwas ungewöhnlicher Blickwinkel für einen Wikipediaartikel und eher in Aufsatzform geschrieben. Ich tippe mal das war eine Hausarbeit im Rahmen des Studiums vom Autoren Benutzer:Mr HiKey, mit der er uns hier in wikifizierter Form "beglückt". Ob das so gewollt ist müsste man vermutlich per LD rausfinden. Oder man behandelt es quasi als Auslagerung aus Tokio zum Thema Erdbebengefahr. Dann müsste man den Artikel aber nochmal genau durchschauen, ob die Darstellungen passig sind.--Jbo166Diskussion Bewertung 20:09, 13. Okt. 2009 (CEST)
    Den etwas merkwürdigen Eindruck habe ich auch, zumal einige der Webzugriffdaten aus 2008 stammen. Ich habe zuerst gedacht, dass der Artikel eine nicht gekennzeichnete Übersetzung der englischen WP ist. Ein erstes Forschen auf WP:EN hat den Artikel Seismological history of Japan als thematisch verwandt gebracht, sonst bisher allerdings keine Übereinstimmung. Bevor man da jetzt zuviel Arbeit reinsteckt, sollte der Status des Artikel als eigenständig erstmal klar sein. Vielleicht eine Rückfrage beim Autor? -- Jo 09:37, 14. Okt. 2009 (CEST)
    Ich habe den Autor auf diese Diskussion hingewiesen. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 11:43, 17. Okt. 2009 (CEST)
    Ist richtig, der Artikel fast einen Teil meiner Uni-Forschungsergebnisse zu Erdbeben in Tokyo zusammen. Hatte ihn für Wikipedia geeignet gehalten, bzw. auch umgeschrieben/vereinfacht. Mr HiKey 22:51, 17. Okt. 2009 (CEST)
    Ok, dann ist das geklärt, dann lohnt sich die Mühe ja. Zuerst das Lemma: ist ein bisschen missverständlich, mMn. Ich habe zuerst gedacht, das sei jetzt wieder eines dieser Erdbebenereignis-Lemmata ohne Jahreszahl. Hat irgendjemand einen Vorschlag? Eigentlich geht es nicht um Erdbeben, sondern um Erdbebenvorsorge, oder? --Jo 16:43, 19. Okt. 2009 (CEST)
    Gut, wie wäre denn "Erdbebenvorsorge in Tokio"? Da der Artikel aber schon ordentlich verlinkt ist, bitte auch das alte Lemma drinlassen.Mr HiKey 13:43, 20. Okt. 2009 (CEST)
    Dann müssen die Links eben wieder geändert werden. Erdbeben in Tokio ist als Lemma völlig unbrauchbar und geht gar nicht - auch nicht als Weiterleitung. Erdbebenvorsorge in Tokio ist zwar besser, aber auch irreführend, da das Lemma suggeriert, man könnte das Auftreten von Erdbeben verhindern. Genaugenommen geht es um einen Katastrophenplan im Falle eines schweren Schadenbebens, wobei ich mir nicht recht im Klaren bin, inwieweit das inhaltlich tatsächlich wiki-tauglich ist. Ein enzyklopädischer Artikel ist das ja nicht, wie schon angemerkt wurde, sondern eine wissenschaftliche Abhandlung. --seismos 13:54, 20. Okt. 2009 (CEST)
    Ok, ich gebe zu "Erdbeben in Tokio" ist kein gutes Lemma. Zu Deiner Einwendung, dass "Erdbebenvorsorge in Tokio" jedoch auch unpassend ist, muss ich Dir aber widersprechen. Es geht bei der Erdbebenvorsorge nicht um die Verhinderung eines Erdbebens, sondern es geht um Risikomanagement. D.h. Schadensrisiken, eines Bebens werden an Hand ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihres potenziellen Schadensausmaßes bewertet, um anschließend zu versuchen mit stadtplanerischen oder anderen Maßnahmen, diese Risiken zu steuern, d.h. sie zu kontrollieren. Erdbebenvorsorge ist Teil wissenschaftlicher Arbeit und firmiert insb. im englischen unter der Geographie des "Natural Hazards Risk Management". Auch wenn das Thema im deutschsprachigen Raum aufgrund fehlendem Risikos nicht gerade omnipräsent ist, besteht hier m.E. trotzdem Bedarf in der Wikipedia. Mr HiKey 10:22, 21. Okt. 2009 (CEST)
    Worum es geht, ist mir klar! "Erdbebenvorsorge" umschreibt aber eben genau nicht die Inhalte des Textes und ist daher ungeeignet. Besser wäre ein Lemma in Richtung Schadensprävention für den Fall von Erdbeben in Tokio oder etwas in der Art. Zur Not wäre das englische Lemma beizubehalten, da es sich um einen etablierten Fachbegriff handelt. --seismos 11:03, 21. Okt. 2009 (CEST)

    Tja, und was machen wir da jetzt ?--Jbo166Diskussion Bewertung 00:06, 30. Okt. 2009 (CET)

    Nun ja, das Lemma so stehen lassen wäre keine gute Lösung. Wichtiger wäre aber wohl, den Text in einen enzyklopädischen Stil zu transferieren - über das Lemma kann man sich auch später noch einigen. Wobei ich meinen Vorschlag hierzu aufrecht erhalten möchte. --seismos 00:50, 30. Okt. 2009 (CET)
    Mir scheint es geht hier um "Katastrophenmanagement im Falle eines Erdbebens in Tokio". Leider ist selbst das denkbare Hauptlemma "Katastrophenmanagement" zur Zeit noch eine Weiterleitung auf "Katastrophe". Ich bin mir, ehrlich gesagt, nicht sicher, ob so ein spezielles Lemma in der Wikipedia schon Platz hat. Vielleicht, wenn es auch den Hauptartikel gäbe, und dann Unterartikel über Katastrophenmangement in Hamburg (Sturmflut), Neapel (Vulkanausbruch), usw... Geoz 21:22, 27. Nov. 2009 (CET)

    Hallo an alle Mitarbeiter

    Hallo, könnten sich die Mitarbeiter eventuell den Artikel Dschabal Sindschar ansehen. Vielleicht hat ja jemand paar Informationen oder so. MfG--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:40, 27. Nov. 2009 (CET)

    Ich hab' mir den Artikel angesehen und finde ihn interessant, habe aber weiter keine Informationen... Die Angaben zur Geologie scheinen mir konsistent (und ich könnte mir vorstellen, dass geolgische Exkursionen in dieses Gebiet durchaus auch für Studenten lehrreich sein könnten), problematisch dürften, wie üblich, eher die sozial-geographischen Angaben über den Anteil der Kurden an der Bevölkerung (und der lokalen Geschichte) der Region sein... Ich bin mir nicht sicher, ob sich in diesem Portal die kompetenten Ansprechpartner für diese Fragen finden... Geoz 20:49, 27. Nov. 2009 (CET)
    es ging mir auch eher um die kapitel über geologie, bodennutzung usw außer geschichte. danke aber, dass du den artikel gut fandest.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:04, 27. Nov. 2009 (CET)

    Schweiz

    Hallo zusammen, ich bin den Artikel Schweiz extern am überarbeiten. Leider habe ich beim Abschnitt Geologie ein wenig Mühe. Könntet ihr mir helfen und den Abschnitt erweitern? (Rechtschreibung und Grammatik spielt keine Rolle) Gruss -- Glugi12 18:39, 1. Dez. 2009 (CET)

    Externe Bearbeitungen sind eine etwas verzwickte Sache. Hast du schonmal Hilfe:Artikel_zusammenführen#Versionsgeschichten_vereinigen gelesen ? Dass du bei der Geologie der Schweiz Mühe hast, überrascht mich nicht wirklich ;).--JBo Disk Hilfe ? ± 18:46, 1. Dez. 2009 (CET)
    Ich kenne mehrere Benutzer, darunter auch Admins, die extern Artikel bearbeiten und bis jetzt noch keine Probleme hatten? Gäbe es noch etwas zu Geologie schreiben? Gruss -- Glugi12 19:26, 1. Dez. 2009 (CET)

    LA Liste bedeutender Paläontologen

    Für alle Betroffenen: Es wurde ein LA auf die Liste bedeutender Paläontologen gestellt.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:25, 27. Nov. 2009 (CET)

    LA ist erledigt. Um die Liste auf stabilere Füsse zu stellen, sollten jetzt noch Relevanzkriterien diskutiert werden. Am besten natürlich auf der Disk des Artikels. -- Jo 12:36, 8. Dez. 2009 (CET)

    Nominierung von Dschabal Sindschar

    Hallo an alle, ich und Dr. 91.41 haben diesen Artikel geschrieben Dschabal Sindschar. Ich wollte ihn für Lesenswert nominieren. Wollte aber wissen, ob ich den Artikel erst in den Review stellen soll oder direkt nominieren soll. Können da ein paar User dieses Portals mal rüberschauen und die Meinung sagen? Würde mich freuen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:34, 10. Dez. 2009 (CET)

    Meiner Erfahrung nach ist ein Review sehr empfehlenswert. Der Artikel wird so aus verschiedenen Perspektiven geprüft werden.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:50, 10. Dez. 2009 (CET)
    P.S.: Frag da mal lieber im Portal Geographie nach. Hier tummeln sich eher Geologen. Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:03, 10. Dez. 2009 (CET)
    stimmt, habe mich im portal vertan, aber ich hoffe auf eure stimmen bei der kandidatur:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:11, 10. Dez. 2009 (CET)

    Versandung der Thermopylen

    Karte mit heutigem und früheren Küstenverläufen

    Ich habe eine Frage zum Verständnis: Wieso erfolgte ein geologischer Prozess wie die Versandung der Thermopylen in einer geologisch so kurzen Zeit? Warum ist das erst in den letzten Jahrtausenden versandetet und nicht schon eher? Ist das ein Zufall, oder wurde das durch die menschliche Besiedelung ausgelöst? --84.184.18.30 22:01, 28. Nov. 2009 (CET)

    Daß die Versandung erst vor einigen Tausend Jahren einsetzte, hängt mit dem Meeresspiegelanstieg nach der letzten Eiszeit zusammen. Solange der Meeresspiegel noch einige Zehnermeter tiefer lag, wurde an der Stelle eher Material erodiert als akkumuliert (siehe Flusslängsprofil). Seit ca. 6.000 Jahren haben wir global betrachtet ungefähr den heutigen Meeresspiegel (für den einzelnen Ort die Tektonik mal außen vor gelassen). Seitdem kommt es dort zur Akkumulation von Material. Daß die Abholzung durch den Menschen diesen Prozeß beschleunigt hat, ist wahrscheinlich. Auch an anderen Stellen im östlichen Mittelmeerraum wie z. B. an der Mündung des Großen Mäander gibt es diese Prozesse. -- 87.178.234.97 23:39, 6. Dez. 2009 (CET)

    Sehe erst jetzt, das jemand geantwortet hat. Vielen Dank! Spricht etwas dagegen, das in den Artikel aufzunehmen? --84.184.38.166 17:55, 11. Dez. 2009 (CET)

    Da es bisher keine Einwände gab, hab ich das mal fast Buchstabengetreu in Thermopylen integriert und dem Artikel gliederungstechnisch gleich noch eine kleine Frischzellenkur verpasst. --Carbenium 16:58, 4. Jan. 2010 (CET)

    Danke. --Abe Lincoln 11:07, 8. Jan. 2010 (CET)

    Sich ausschließende Definitionen bei: Fließgewässer

    In dem Artikel stehen in einer Grafik und im Text sich ausschließende Definitionen für die kleineren Fließgewässer. Ich kenne mich da nicht aus. Könnte jemand helfen? --Joe-Tomato 21:04, 21. Sep. 2008 (CEST)

    Widerspruch besteht nicht mehr. --Jo 14:09, 8. Jan. 2010 (CET)

    Redundanz Kategorie:Steinbruch - Kategorie:Naturstein

    Kleiner Hinweis: Könnt ihr mal auf Wikipedia:Redundanz/Oktober_2008#Kategorie:Steinbruch_-_Kategorie:Naturstein vorbeischauen und Eure Meinung sagen? Danke! --TETRIS L 17:14, 2. Okt. 2008 (CEST)

    Redundanz ist schon seit längerem aufgelöst.--Jo 14:09, 8. Jan. 2010 (CET)

    Kontinentalität

    Siehe Portal Diskussion:Wetter und Klima#Kontinentalität. -- Olaf Studt 11:22, 22. Okt. 2008 (CEST)

    Auch dort keine Antwort, scheint hier aber am falschen Platz. Sorry. --Jo 14:09, 8. Jan. 2010 (CET)

    Transport

    in der BKL Transport steht ein kleiner schnippsel - tatsächlich denke ich, es ist der zentrale begriff der Geodynamik überhaupt (in der Kategorie:Geodynamik sind eigentlich hauptsächlich diesbezügliche artikel) - nun hat der artikel Geodynamik schon einen wartungsbaustein, und sollte sowieso nicht in eine "liste der geowissenschaftlich relevanten transporte" abgleiten, sondern sich mit der wissenschaft als solches befassen - ein lemma Transport (Geologie) erschiene mir auch etwas hilflos - andererseit, ein index über transportvorgänge wär schon eine hilfreiche sache für den leser - fällt wem eine elegante lösung ein? mfg --W!B: 06:54, 24. Okt. 2008 (CEST)

    Geologen haben einen anderen Zeitbegriff als ihre Mitmenschen, deshalb hier eine geologisch gesehen sofortige Antwort :)
    Eingetragen ist ja schon Äolischer Transport. Weitere Transportarten sind noch Fluviatiler Transport, Glazialer Transport und Lösungstransport, Transport durch Massenbewegung (Geologie) und Transport durch Meeresströmungen, dann wären die wichtigsten Transportprozesse beschrieben. Oder habe ich da was vergessen?
    Vielleicht ist Dein Vorschlag mit Transport (Geologie) ja gar nicht so hilflos. Andere Meinungen? -- Jo 15:15, 8. Jan. 2010 (CET)

    Sehr geehrte Mitstreiter an einer guten deutschsprachigen Wikipedia, ich würde mich freuen, wenn Ihr den Artikel Westhessische Senke kritisch gegen lest und mir die Kritikpunkte benennt, damit er besser wird. --MfG Markus S. 16:38, 25. Nov. 2008 (CET)

    Ist mittlerweile stark überarbeitet worden, ganz ansehnlich. --Jo 15:18, 8. Jan. 2010 (CET)

    gibt es einwände, dort zu archivieren, und GeoWiss als disk anzugeben? - dort eingetragene betreuer sind angepingt --W!B: 15:13, 26. Nov. 2008 (CET)

    Keine Antwort auf die Anfrage, und die Diskussion ist dort seither auch wieder ziemlich regelmäßig. Besteht also kein Bedarf für eine Zusammenlegung. --Jo 15:20, 8. Jan. 2010 (CET)

    Hier läuft eine Redundanzdiskussion zu o.g. Artikeln. --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:54, 4. Dez. 2008 (CET)

    Seit Dezember 2008 erledigt. --Jo 15:21, 8. Jan. 2010 (CET)

    Neugestaltung der Portalseiten

    Liebe Portal-Mitarbeiter, einige wissen es schon bzw. haben mit gearbeitet, dass wir den letzten Tagen die Seiten des Portals Geowissenschaften umgestaltet und erweitert haben. Der Grund war/ist die schlechte Qualität vieler geowissenschaftlicher Artikel und die schlechte Zusammenfassung der redaktionellen Seiten im geowissenschaftlichen Bereich, die nicht nur von mir, sondern auch von anderen Mitarbeitern bemängelt wurde. Ich habe mich bei der Neugestaltung im Wesentlichen am Portal:Lebewesen orientiert, wo es z.B. eine Qualitätssicherung zur Verbesserung der Artikelqualität schon seit einiger Zeit gibt. Ich möchte die Änderungen bzw. die Neuanlage der vielen Portalseiten hiermit zur Diskussion stellen. Die Änderungen sind ziemlich umfassend, deshalb teile ich die Änderungen in einzelne Punkte auf.

    • 1. Die Startseite ist bis auf das Feld "Zu überarbeitende Artikel" gleich geblieben. Diese stark veraltete, nicht gepflegte Liste wurde durchgesehen, bereits überarbeitete Artikel entfernt und die noch zu überarbeitenden Artikel in die Seite Qualitätsicherung integriert.
    • 2. Neugestaltung der Navigation. Alle redaktionellen Seiten des Portals sind nun durch Navigation über Tabs zusammengefasst und einfach zu finden. Ich muss gestehen, dass ich manche bereits bestehende geowissenschaftliche Seiten während dieser Arbeit zum ersten Mal gesehen habe. Von jeder Seite kommt man sehr einfach wieder zur Eingangsseite des Portals zurück.
    • 3. Anlegung einer Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung. Die Seite soll helfen, die Qualität der geowissenschaftlichen Artikel zu verbessern. Diese erste, noch unvollständige Liste entstand bei der Um- und Neukategorisierung der Kategorie:Gestein. Bei der Durchsicht dieser Artikel wiesen eine erschreckende hohe Zahl von Artikeln Mängel auf, Mängel, die wir in drei Gruppen eingeteilt haben: Artikel mit leichten Mängeln, Artikel mit schweren Mängeln und Artikel mit schwersten Mängeln (eigentlich Löschkandidaten). Die Kriterien für diese Einteilung sind auf der betreffenden Portalseite aufgelistet. In der letzten Gruppe sind Gott sei Dank nicht viele Artikel gelandet. Allerdings ist vor allem die erste Gruppe recht umfangreich geworden. Erfreulicherweise sind bereits eine ganze Reihe von Artikel verbessert worden, und konnten bereits wieder von der Liste gelöscht werden.
    • 4. Portal:Geowissenschaften/Richtlinien. Die Seite soll Anhaltspunkte geben, wie geowissenschaftliche Artikel aufgebaut sein sollten, und Kriterien für die Relevanz von geowissenschaftlichen Artikeln formulieren. Das soll in Zukunft für neue Artikel gelten. Das sind allererste Vorschläge. Im Allgemeinen haben wir keine Probleme mit der Relevanz. Allerdings sind mir schon einige Artikel aufgefallen, die wirklich grenzwertig sind (z.B. ist jede kleine benamste Gesteinsbank wirklich relevant? oder jede benamste Falte, Störung?).
    • 5. Einbindung der Paläobox. Die Paläobox wird bei der Anlage eines Artikels über ein ausgestorbenen Taxons in den Artikel eingebunden und enthält die wesentlichen Daten zur systematischen und stratigraphischen Stellung und die Fundorte eines Taxons. Die Mitarbeiter des Portals Lebewesen haben eine relativ detaillierte Seite ausgearbeitet, die daher unverändert in die Portalseiten eingebunden wurde. Deshalb wurde auf dieser Seite ein Rücklink zum Portal Geowissenschaften angelegt.
    • 6. Portal:Geowissenschaften/Kategorien. Die Seite soll einen Überblick über die derzeit in den Geowissenschaften vorhandenen Kategorien geben. Der derzeitige, wikipedia-historisch gewachsene Kategorienbaum ist in Teilen stark überarbeitungsbedürftig und muss z.T. völlig neu aufgebaut werden. Die Diskussionsseite kann/sollte für Vorschläge genutzt werden. Bisher wurde nur die Kategorie:Gestein vorsortiert, einzelne Unterkategorien könnten noch weiter unterteilt werden. Die Notwendigkeit der Neubearbeitung des Kategorienbaums und die Um- oder quasi Neukategorisierung von sehr vielen geowissenschaftlichen Artikeln ist sehr leicht bei einem Blick in die Kategorie:Geowissenschaft oder Kategorie:Geologie zu sehen, ein Sammelsurium von falsch, schlecht, doppelkategorisierten oder quasi unkategorisierten Seiten.
    • 7. WikiProjekt(e). Die Projektseite war eingeschlafen. Ich würde sie zur Hauptseite unserer WikiProjekte umgestalten. Die Projektseite war bisher nur über einen Minilink ganz rechts oben auf der Portalseite zu erreichen. Das hatte ich auch erst vor kurzem mal entdeckt. Auf dieser Seite sind nun die drei derzeit noch halbwegs aktiven WikiProjekte verlinkt. Das WikiProjekt Dinosaurier war bisher nur über einen kleinen Link auf der WikiProjektseite Paläo zu erreichen. Die WikiProjektseite Paläo war bisher nur auf der Seite der Wikipedia:Redaktion Biologie verlinkt. Ich habe sie dort herausgenommen und nun dort das WikiProjekt Dinosaurier verlinkt, das eine wesentlich größere Schnittmenge mit dem Portal:Lebewesen hat, als das WikiProjekt Paläo. Deshalb ist dort auch ein Rücklink auf die Redaktion:Biologie angelegt. Es wäre sehr schön, wenn sich in Zukunft weitere Projekte etablieren würden bzw. dass die vorhandenen Projekte vielleicht wieder etwas aktiver werden.
    • 8. Mitarbeiterseite. Hier bitte ich, dass sich alle ständigen Mitarbeiter mit einem kleinen Profil (Kurzvorstellung, Interessensgebiete) dort eintragen. Sie soll als Überblick, in erster Linie für Wikipedia-Mitarbeiter aus dem nicht-geowissenschaftlichen Bereich, dienen.

    Zum weiteren Ablauf. Alles sind Vorschläge, die bei Einwänden auch geändert werden können. Deshalb schlage ich folgende Diskussion vor. Diskussionsbeiträge zur allgemeinen Gestaltung, Aufteilung, Aussehen etc. pp. der Seiten hier im Anschluss. Konkrete Diskussionsbeiträge zu den Richtlinien, zur Qualitätssicherung und zu den Kategorien auf den Diskussionsseiten der betreffenden Seiten, damit die Diskussion zu diesen Punkten zusammen bleibt. Gruß -- Engeser 22:22, 7. Dez. 2008 (CET)

    Sollte jeder eigentlich hier zur Kenntnis genommen haben. Soll die doch ganz nützliche Auflistung auf eine Unterseite verschoben werdern, oder einfach ab ins Archiv? --Jo 15:23, 8. Jan. 2010 (CET)

    Haltet Ihr generell die Auslagerung des Abschnitts Klima aus einem Artikel über einen Staat in einen eigenen Artikel für sinnvoll, z. B. wenn der Artikel über den Staat und der Klima-Abschnitt jeweils eine bestimmte Größe überschreiten? Antwort am besten in der Löschdiskussion. -- Aspiriniks 00:04, 22. Dez. 2008 (CET)

    Artikel ist gelöscht. --Jo 15:25, 8. Jan. 2010 (CET)

    Ewtas untergegangen in den letzten Tagen ist die kontroverse und nicht besonders nette Diskussion zum Artikel Tim Patterson. Vielleicht sind da ein paar Augen mehr ganz hilfreich. Gruß + Frohes Neues Jahr an alle Mitstreiter, --Jo 14:37, 1. Jan. 2009 (CET)

    Hat sich schon länger wieder beruhigt.--Jo 15:25, 8. Jan. 2010 (CET)

    Liebes Portal,

    Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

    Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

    Meinungsbild am 9. Februar 2009 beendet. --Jo 15:29, 8. Jan. 2010 (CET)

    Die Geologische Karte steht im Moment im Review. Bitte um Kommentare. --Jo 12:23, 6. Feb. 2009 (CET)

    Keine Reaktionen im Review.--Jo 15:30, 8. Jan. 2010 (CET)

    Problematisches Klima

    Für alle Klimainteressierten sei hier ein Hinweis auf diese Anfrage beim Schiedsgericht hinterlassen. Grüße.--Jbo166 Disk. 00:16, 3. Mär. 2009 (CET)

    Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Vermittlung ist gescheitert, die Lage hat sich aber beruhigt.--Jo 15:31, 8. Jan. 2010 (CET)

    Kann vielleicht mal jemand in der zugehörigen Löschdiskussion vorbeischauen? --Of 09:26, 1. Apr. 2009 (CEST)

    Der Fall wurde auch in unserer QS längstens behandelt und als erledigt gekennzeichnet.--Jo 15:33, 8. Jan. 2010 (CET)

    "Fliegende Drachen & Co" - Anfrage

    Hallo zusammen. Es geht um meine Anfrage auf Diskussion:Historisches Centrum Hagen. Wer ein paar Fotos der im Hagener Stadtmuseum gezeigten Flugsaurier macht, schicke ich das Taschenbuch „Die Archaepteryx-Saga - Das Rätsel des Urvogels“ von Paul Chambers, 2003, 303 Seiten (ungelesen, da doppelt). Näheres zur Ausstellung hier. Die einmalige Ausstellung umfasst über 200 seltene Fossilien aus dem Solnhofener Plattenkalk und läuft nur noch bis zum 3. Mai. Danach verbleiben die Exponate in Forschungseinrichtungen, sind also nicht mehr öffentlich zugänglich. Also letzte Gelegenheit ;-) Viele Grüße -- TomCatX 17:51, 5. Apr. 2009 (CEST)

    Hat da jemand ein paar Fotos gemacht? -- Jo 15:34, 8. Jan. 2010 (CET)

    Geologie in Paderborn

    Hallo liebe Portalmitarbeiter, sieht sich jemand in der Lage, einen Abschnitt Geologie im Artikel Paderborn einzufügen? Als Quelle könnte dies genutzt werden. Viele Grüße --DaBroMfld 21:56, 16. Jun. 2009 (CEST)

    Von Hagar66 erledigt. Danke schön.--Jo 15:40, 8. Jan. 2010 (CET)

    Redundanz-Diskussion Ediacarium - Vendium

    Die beiden Artikel wurden auf den Redundanzseiten eingetragen [4]. Ich habe dort bereits meinen Beitrag gepostet. Ich halte sie für nicht redundant. Allerdings müsste der Artikel Vendium dringend saniert werden. Gruß -- Engeser 16:52, 15. Sep. 2009 (CEST)

    Ist in der QS Geo eingetragen.-- Jo 15:42, 8. Jan. 2010 (CET)

    to whom it may concern

    Es gab einen LA auf die Kat Bergmassiv.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:16, 22. Dez. 2009 (CET)

    Gelöscht.--Jo 15:45, 8. Jan. 2010 (CET)

    Zur Info: Ein neues Tor zum Vulkanismus hat sich aufgetan. Kommentare sind hier willkommen. --Sextant 09:59, 8. Jan. 2010 (CET)

    Dort Rückmeldung. --Jo 12:07, 12. Jan. 2010 (CET)

    Bitte um Korrekturlesung

    Hallo, ich habe gestern auf Commons commons:File:Montserrat ali 2009363 lrg.jpg hochgeladen und, allerdings ziemlich schnell, die Bildbeschreibung des NASA Earth Observatory übersetzt. Kuckt ihr mal bitte, daß ich da keinen vulkanistischen Unfug gemacht habe? Danke und Grüße. --Matthiasb 23:26, 12. Jan. 2010 (CET)

    Bitte lava dome nicht mit Schlot, sondern mit Lavadom übersetzen. --Sextant 09:47, 13. Jan. 2010 (CET)
    Ist zwar nicht dramatisch, aber du hast "tan", also "hellbraun", nicht mitübersetzt. --Dabris 04:08, 14. Jan. 2010 (CET)

    Hallo Portalmitarbeiter, ist die Bezeichnung Ägäische Platte bzw Ägäische Mikro Platte nicht gebräuchlicher? Oder dort als Alternativbezeichnung einbauen? --waldviertler 15:24, 15. Jan. 2010 (CET)

    Ich kenne eigentlich nur den Ausdruck Ägäische Platte, und als solche wird sie ja auch auf der angegebenen Seite der USGS genannt. Hellenische Platte ist mir bislang noch nicht begegnet. Mikro würde ich da rauslassen, dass ist in der Regel nicht Teil des Namens sondern eine zusätzliche beschreibende Bezeichnung. --seismos 15:42, 15. Jan. 2010 (CET)
    Also verschieben? Auch der letzte Satz ist Unfug: Man geht davon aus, dass mehrere antike Kulturen aufgrund ... ...ausgelöscht worden sind. Um welche antike Kulturen soll es sich dabei handeln? Die minoische Kultur war spätbronzezeitlich, die These der Auschlöschung ist heute nicht mehr aktuell.--waldviertler 21:03, 15. Jan. 2010 (CET)
    So wie es da steht, ist das tatsächlich Unfug. Das durch den Ausbruch Santorinis (bzw. durch den damit verbundenen Tsunami) eine Kultur untergangen sein soll, hab ich auch schon mal gehört. Ich weiß aber nicht mehr welche. Aber das steht nicht direkt mit Erdbeben in Verbindung. Verschieben halte ich für sinnvoll. Selbst wenn das jetzige Lemma existieren sollte, scheint mir das andere wesentlich verbreiteter zu sein. --seismos 21:12, 15. Jan. 2010 (CET)
    So ist es. Hier ein Link auf ein neueres Paper, der zeigt, dass Hellenische Platte auch in wissenschaftlichen Papern verwendet wird. Allerdings ist Ägäische Platte tatsächlich gebräuchlicher. Also Lemma auf Ägäische Platte verschieben, aber dort Hellenische Platte erwähnen und ein Redirect darauf anlegen. Gruß -- Engeser 22:10, 15. Jan. 2010 (CET)
    Danke, eine Lösung in dieser Form hatte ich auch angestrebt. Bin aber nicht vom Fach. Wäre natürlich schön wenn sich noch jemand grundsätzlich um den Artikel kümmern würde. Übrigens die Minoische Eruption war gemeint.--waldviertler 10:57, 16. Jan. 2010 (CET)

    Da der Artiel wohl derzeit ziemlich häufig aufgerufenn wird, sollte der Mangel so schnell wie möglich raus. Bemängelt wird der Satz

    Der Ort und der Herdmechanismus des Erdbebens sind konsistent mit dem Vorgang, der sich als Blattverschiebung an der Enriquillo-Plantain-Garden-Verwerfung ereignete.

    Dieser Satzt lautet im englischen Original:

    The location and focal mechanism of the earthquake are consistent with the event having occurred as left-lateral strike slip faulting on the Enriquillo-Plantain Garden fault system.

    Hat da jemand was besseres auf Lager? --Matthiasb 13:08, 16. Jan. 2010 (CET)

    Ich schau gleich mal. Gruß, --Jo 13:44, 16. Jan. 2010 (CET)

    Anpassung der Sphärentabelle

    Nachdem meine zur Diskussion gestellten Eingaben zur stratosphärischen Biosphäre und zur tiefen Hydrosphäre keinen Widerspruch hervorgerufen haben, werde ich jetzt die Sphärentabelle am Fuße der Portalseite entsprechend anpassen. Hier noch einmal die zugrunde liegenden Veröffentlichungen:

    Shivaji S, Chaturvedi P, Begum Z, Pindi PK, Manorama R, Padmanaban DA, Shouche YS, Pawar S, Vaishampayan P, Dutt CBS, Datta GN, Manchanda RK, Rao UR, Bhargava PM, Narlikar JV: Janibacter hoylei sp. nov., Bacillus isronensis sp. nov. and Bacillus aryabhattai sp. nov., isolated from cryotubes used for collecting air from the upper atmosphere. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 59 (2009): 2977 – 2986

    Kelbert A, Schultz A, Egbert G: Global electromagnetic induction constraints on transition-zone water content variations. In: Nature 460 (2009): 1003 - 1006

    Wenn nun noch immer kein Widerspruch (bzw. Rücksetzung der Sphärentabelle auf die Vorversion) erfolgen sollte, werde ich natürlich die beiden zitierten Papers auch noch baldigst in den Artikeln zur Hydrosphäre bzw. zur Biosphäre einarbeiten.

    Denk bitte dran dies auch in den entsprechenden Artikeln einzubauen. Z.B. in Hydrosphäre. Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:24, 23. Jan. 2010 (CET)
    Wenn Du schon bei den Sphären bist, vielleicht fällt Dir noch was ein zum Redundanzproblem Landschaftssphäre, Geosphäre und System Erde aus der QS. Da kann man sicher einiges Löschen bzw. zum Redirect machen. Gruß -- Engeser 16:55, 23. Jan. 2010 (CET)
    Oh, das sind heiße Eisen. Ich persönlich habe überhaupt keine hohe Meinnung von diesem Begriffsgestrüpp, das vor allem aus der geoökologischen LESER-Schule aus Basel und ihren Ablegern wuchert. Wenn es nach mir ginge, sollte am Besten ein Lemma "Ungebräuchliche und vergessenswerte geo- und landschaftsökologische Begriffe" eingerichtet werden. Dort würden wir dann die vielen semantischen Überflüssigkeiten parken, während in den übrigen Wiki-Artikeln durchgehend ein stringenteres Begriffsgebäude verwendet werden würde. Für meinen Geographie-Kurs (ich bin Lehrer) habe ich längst so ein System entwickelt, das mit weniger Begriffen auskommt und dennoch ohne Substanzverlust das Gleiche beschreiben kann. Das ist aber natürlich nicht zitierbar.--Dreisam 20:05, 23. Jan. 2010 (CET)
    Versuche es trotzdem. Ich denke Redirects tun es auch. Aber auf welchen Artikel? Jedenfalls brauchen wir keine drei Artikel, die im Grunde genau dasselbe beschreiben. Gruß -- Engeser 20:55, 23. Jan. 2010 (CET)

    Ich wollte euch auf die neue Kategorie Kategorie:Datei:Geologie (für nicht commonsfähige Dateien) hinweisen. --Leyo 13:51, 27. Jan. 2010 (CET)

    Danke für den Hinweis. Man könnte sie irgendwo auf Portal:Geowissenschaften/Kategorien einpflegen.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:33, 27. Jan. 2010 (CET)

    Benutzer:Orci/Geode (Mineralogie)

    Liebe Kollegen, das Ding wurde xmal schnellgelöscht, zur Überarbeitung in der einzigen halbwegs ansprechenden Version im BNR nach LP wiederhergestellt. Bitte an alle um Mithilfe. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 23:27, 22. Jan. 2010 (CET)

    Noch den IP-Hinweis auf die Disk.-Seite verschieben und dann kann das so als Stub an den Start.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:30, 23. Jan. 2010 (CET) P.S.: Die Rezeption in "The Core" ist wohl eher überflüssig.
    Auf Geode (Geowissenschaften) gehts weiter.--JBo Disk Hilfe ? ± 13:02, 28. Jan. 2010 (CET)

    Mineral des Monats

    Vollständige Historie der Minerale des Monats, siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale/Mineral des Monats -- Mike Krüger, ?! 18:07, 30. Mai 2006 (CEST)

    Wird nicht gepflegt, kann archiviert werden, oder nicht?--Jo 21:47, 6. Feb. 2010 (CET)

    Flutbasalt

    Hallo; Meines Erachtens stehen da die Artikel Lavadecke, Flutbasalt, Trapp (Geologie) und Large Igneous Province sehr locker nebeneinander, ohne sich voneinander genügend abzugrenzen. Mindestens die Lavadecke scheint redundant zu sein. Kann das jemand aufhellen? --Sextant 16:00, 8. Feb. 2010 (CET)

    • Lavadecke ist eher eine geomorphologische Assoziationskette, sollte allerdings als Lemma der Allgemeinen Geologie die in verschiedenen Größen auftretenden, schichtförmigen Lavaergüsse als geologisches Phänomen thematisieren, und die aktuelle geomorphologische Beschreibung mit einbeziehen. Ist also eigentlich nicht redundant.
    • Flutbasalt ist ein redirect auf Lava, wo der spezielle Sachverhalt kurz erläutert wird. Sollte besser auf Large Igneous Province verlinken, und dort erklärt werden.
    • Large Igneous Province ist eine Region, in der große Lavamengen austreten, oft auch als Lavadecke.
    • Trapp ist eine historische Bezeichnung, als solche eine Begriffsdefinition, die von verschiedensten Seiten verlinkt wird. Braucht eigentlich keine weitere Abgrenzung.

    Vielleicht reicht das schon zur Abgrenzung, wenn man Lavadecke neu schreibt und Flutbasalt umbiegt?-- Jo 22:48, 9. Feb. 2010 (CET)

    Ich habe noch nicht verstanden, ob Flutbasalt eine Untermenge von LIP ist (als kontinentale Erscheinung), oder nur ein Synonym von LIP? Gruss --Sextant 23:03, 9. Feb. 2010 (CET)
    In gewisser Weise eine Untermenge. Flutbasalte sind wirklich große Lavadecken, und eines der möglichen Merkmale von LIPs (und das markanteste). Es kommen außer Basalt noch andere Gesteine in LIPs vor, zum Beispiel Rhyolithe. LIPs stehen unter anderem im Zusammenhang mit Mantelplumes und Hotspots, sie erzeugen große Mengen magmatische Gesteine - zum Beispiel Flutbasalte.
    Flutbasalt nimmt an Land große Flächen ein und müsste eigentlich ein eigener Artikel sein, wenn ich das recht überlege, mit Beschreibung der Gesteine, Alter, Ursachen (Verweis auf LIPs), Landschaften, you name it - und Trapp eine Weiterleitung darauf mit eigenem Kapitel.
    Der redirect von Flutbasalt auf Lava#Flutbasalt ist angesichts der aktuell von Dir angesprochenen Artikel im Moment Realpolitik.-- Jo 00:05, 10. Feb. 2010 (CET)
    So so; Und was ist in Lavadecke wirklich gemeint? Nur etwas größere Ausbrüche von Schildvulkanen oder Spaltenvulkanen? Der Begriff Tafelland zeigt aber doch in Richtung Trapp, zusätzliche erwähnter Begriff Ergusstafelland ?? --Sextant 09:57, 10. Feb. 2010 (CET)
    Lavadecke meint meiner Ansicht nach dies.-- Jo 14:54, 10. Feb. 2010 (CET)
    Ja, Danke, so ist es verständlich und rund. Gruss --Sextant 15:41, 10. Feb. 2010 (CET)

    Graben

    Da habe ich noch so einen Fall von unklarer Abgrenzung: Graben (Geologie), Grabenbruch und Grabensystem. Alle drei führen praktisch die gleichen Beispiele auf, sodass nicht klar wird, ob denn nun der Ostafrikanischer Graben ein Graben, ein Bruch (Rift) oder ein System ist. In englischen Wiki kommt man da mit zwei Begriffen aus, was aus meiner Sicht auch reichen müsste. --Sextant 16:19, 10. Feb. 2010 (CET)

    PS: Manche Wörterbücher, und sogar Wolfgang Frisch in seinem Buch Plattentektonik setzen Graben und Grabenbruch gleich. --Sextant 09:58, 11. Feb. 2010 (CET)
    Grabenbruch und Rift sind Synonyme, letzteres ist lediglich der international gebräuchliche Fachausdruck. Ein Graben ist nach meinem Verständnis die allgemeine Bezeichnung für eine langgezogene Absenkung, die eben eine grabenförmige Struktur zur Folge hat. Diese kann eine Folge eines Grabenbruches/Rifts sein, wo Extension stattfinden und die tektonischen Platten auseinander zieht. Andererseits kann ein Graben aber auch an Subduktionszonen auftreten (Tiefseegräben), wo Platten kollidieren. Die beiden Begriffe sind also nicht gleichbedeutend. Ein Grabensystem wird daraus, wenn mehrere Gräben zwar klar von einander abgegrenzt werden können, vom tektonischen Hintergrund her jedoch eine gemeinsame entstehungsgeschichte aufweisen oder sie direkt zusammenhängen. --seismos 10:21, 11. Feb. 2010 (CET)
    PS: konkret zum Ostafrikanischen Graben: Hier handelt es sich nicht um einen einzigen Graben, sondern um mehrere Segmente, die eine zusammengehörige Einheit bilden. Die Segmente sind durch Extension entstanden. Es handelt sich in diesem Fall also um ein Rift- oder Grabensystem. --seismos 10:23, 11. Feb. 2010 (CET)
    Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du für eine Beibehaltung aller drei Artikel. Dann sollte es aber auch bessere, differenzierte Beispiele geben, speziell beim Graben. Weiter entnehme ich Deinen Ausführungen, dass die Bezeichnung Grabenbruch in Zusammenhang mit Mittelozeanischen Rücken nicht angemessen ist, wie im Artikel Grabenbruch geschehen. Der Graben ist da ja dort eine nicht zwingende, sekundäre Erscheinung. --Sextant 13:08, 11. Feb. 2010 (CET)
    Ich habe nur die Begriffe differenzieren wollen. Ich habe mangels Zeit in die Artikel noch nicht hineingesehen und kann zu deren Inhalt daher keine Stellung nehmen. Ich sehe das so: Ein Graben ist das Ergebnis eines Grabenbruchs, nur eben dass es daneben auch noch den Tiefseegraben gibt, der eine andere Ursache hat. Den Begriff Grabenbruch benutze ich persönlich eigentlich nie - eher Rift, ich kann aber nicht ausschließen, dass die Geologen eher dem ersteren den Vorzug geben. Mittelozeanische Rücken sind ebenfalls Extensionsgebiete, wo die Platten auseinander driften. Im Zuge dieser Bewegung bildet sich auch dort ein Zentralgraben aus. Es handelt sich also auch hier um einen Riftgraben.
    Vermutlich kann man Graben und Grabenbruch/Rift in einem Artikel zusammenfassen – vorzugsweise unter dem Lemma Graben, da der Riftgraben ein spezieller Fall ist. Der Tiefseegraben (bzw. die Tiefseerinne) ist ein anderer Fall, auf den dann einzugehenden und z.B. als Hauptartikel zu verlinken wäre. Ein Grabensystem ist ohnehin nur eine Zusammenfassung mehrerer Gräben - dafür braucht es IMO keinen eigenen Artikel. Andere Meinungen dazu? --seismos 13:44, 11. Feb. 2010 (CET)
    Für die Basin and Range-Region, zu der ich viel schreibe, lege ich Wert darauf, dass es einen oder zwei geeignete Artikel zur „Horst und Graben Struktur“ gibt, die ggf auch aufeinander verweisen (Derzeit Horst (Geologie) und Graben (Geologie)). Wie die Artikel heißen und was sonst noch drin steht, müsst ihr entscheiden. Grüße --h-stt !? 00:46, 12. Feb. 2010 (CET)
    Horst (Geologie) und Graben (Geologie) sind die grundlegenden Artikel, die das geologische Phänomen beschreiben. Das sollte auch so bleiben (abgesehen von einer Überarbeitung, die beide Artikel nötig haben), und nicht mit anderen Artikeln zusammengelegt werden. Von diesen Artikeln aus sollten Links zu den anderen Begriffen führen.
    Grabenbruch gehört in das Umfeld des Artikels Bruchtektonik, und beschreibt kontinentale Erscheinungen wie den Afrikanischen Grabenbruch oder den Jordangraben. Meines Erachtens sollte das mittelozeanische Rifting etwas stärker davon abgegrenzt werden, da es sich doch in wesentlichen Punkten von Grabenbrüchen auf Kontinenten unterscheidet.
    Der Artikel Grabensystem ist eine willkürliche Assoziationsbombe, das kann man ohne Schaden in einen redirect umwandeln, vielleicht noch ein paar Beispiele daraus in Grabenbruch und/oder Bruchtektonik einbauen.
    Tiefseegraben und -rinne haben normalerweise nichts mit tektonischen Gräben zu tun (auch wenn dort solche auftreten können), es handelt sich um eine geomorphologische Bezeichnung. Diese Abgrenzung wird bei uns (wie so oft) nicht gut herausgearbeitet. jm2c, --Jo 11:33, 12. Feb. 2010 (CET)

    Gebirge: Alter (Gestein/Bildung) i.d. Infobox

    Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe#ALTER, zur kenntnisnahme und beteiligung bei interesse --W!B: 16:12, 2. Nov. 2008 (CET)

    Ist glaube ich alles gesagt von unserer Seite.--Jo 15:46, 14. Feb. 2010 (CET)

    Hallo! Ich bin zuletzt häufig über den Ausdruck "xerotherm" gestolpert und konnte ihn mit nicht erklären. In der Wikipedia:Redaktion_Biologie konnte mir Geaster ein wenig weiter helfen. Jetzt habe ich versucht zu diesem Thema einen Artikel (von unterirdischer Qualität) zu erstellen, komme nun aber nicht weiter. Denkbar wäre für mich auch diesen Begriff in einer "höheren Kategorie" (also gemeinsam mit thematisch/klimatisch ähnlichen Begriffen) zu erklären. Lieben Gruß --WikiAnika 13:13, 17. Sep. 2009 (CEST)

    Steht weiterhin als Baustelle im BNR.--Jo 15:48, 14. Feb. 2010 (CET)

    Braucht es diese halbfertige Seite noch? Ist diese konform mit den Usancen in diesem WikiProjekt? Der Ersteller ist offenbar seit einem Jahr inaktiv. Wenn das nimmer gebraucht wird, stelle ich LA. --Matthiasb 16:22, 12. Okt. 2009 (CEST)

    Scheint nicht mehr gebraucht zu werden. --Jo 15:54, 14. Feb. 2010 (CET)

    Kategorisierungen in Strukturräume

    Nach einem diesbezüglichen Dialog mit Jo mal hier in den Raum gestellt:

    Bisher ist die Kategorie:Geologie nach Region wenig strukturiert.

    Für Hessen gibt es eine Unterteilung in geologische Strukturräume, siehe interaktive Karte im Umweltatlas. Sollte hierfür ein bundesweites Konzept vorliegen bzw. die Systeme der Nachbarbundesländer miteinander vereinbar sein, könnte man vielleicht sinnvoll nach Kategorie:Geologischer Strukturraum im Rheinischen Schiefergebirge mit z.B.:

    unterkategorisieren.

    Sollte keine Einheitlichkeit zwischen den Ländern herstellbar sein, könnte man zumindest bundeslandweit je entsprechend einordnen - dann stünden Randgebiete halt in 2 Kats bei u.U. zwei verschiedenen Grenzziehungen.

    Man könnte auch nach naturräumlichen Haupteinheitengruppen - Süderbergland, Westerwald (Naturraum), Taunus näher unterteilen. Dann stünde aber die gießener Decke parallel im WW und im Taunus - und theoretisch zu kleinen Anteilen noch im Westhessischen Bergland.


    Gibt es diesbezüglich schon irgendwelche Konzepte?

    LieGrü, --Elop 13:37, 6. Dez. 2009 (CET)

    Siehe auch die unten verlinkte Diskussion.-- Jo 15:57, 14. Feb. 2010 (CET)

    Stratosphärische Biosphäre

    Wäre es sinnvoll, wenn die Biosphäre auch die Stratosphäre umfassen würde? Dann müsste aber die Sphärentabelle entsprechend überarbeitet werden (von jemandem, der das kann). --Dreisam 11:57, 30. Dez. 2009 (CET)

    Shivaji S, Chaturvedi P, Begum Z, Pindi PK, Manorama R, Padmanaban DA, Shouche YS, Pawar S, Vaishampayan P, Dutt CBS, Datta GN, Manchanda RK, Rao UR, Bhargava PM, Narlikar JV: Janibacter hoylei sp. nov., Bacillus isronensis sp. nov. and Bacillus aryabhattai sp. nov., isolated from cryotubes used for collecting air from the upper atmosphere. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 59 (2009): 2977 – 2986

    Zugehöriger Link auf Science Daily: http://www.sciencedaily.com/releases/2009/03/090318094642.htm

    Siehe auch unten.-- Jo 15:59, 14. Feb. 2010 (CET)

    Tiefe Hydrosphäre

    Wäre es sinnvoll, wenn die Hydrosphäre auch den Erdmantel umfassen würde? Dann müsste aber die Sphärentabelle entsprechend überarbeitet werden (von jemandem, der das kann). --Dreisam 19:00, 30. Dez. 2009 (CET)

    Kelbert A, Schultz A, Egbert G: Global electromagnetic induction constraints on transition-zone water content variations. In: Nature 460 (2009): 1003 - 1006

    Zugehöriger Link auf Science Daily: http://www.sciencedaily.com/releases/2009/08/090819153342.htm

    Siehe auch unten.-- Jo 15:59, 14. Feb. 2010 (CET)

    Saalekaltzeit vs. Saale-Kaltzeit

    Die Lemmata im Bereich der Warm- und Kaltzeiten sind etwas uneinheitlich. Dies ist zumindest zum Teil die Folge meiner damaligen Auseinanderdividierung von Eiszeit/EIszeitalter/Kaltzeiten/Warmzeiten/Känozoisches Eiszeitalter. Dies würde ich nun gern vereinheitlichen. Was meint ihr ? Mit Bindestrich oder besser zusammen geschrieben ? Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 12:38, 7. Feb. 2010 (CET)

    Ich persönlich finde das mit Bindestrich übersichtlicher, aber lt. Googlesuche ist das zumindest im Netz etwa gleich verteilt. Das Bayrische Landesamt für Umwelt benutzt die Version mit Bindestrich (siehe Einzelnachweis bei Günz-Eiszeit).
    In dem Zusammenhang: alle Artikel waren/sind bis auf Würm-Eiszeit und Weichsel-Eiszeit unbequellt, nicht schön. So kann man zum Beispiel der Frage nach der zeitlichen Einstufung nicht aus dem Artikel heraus nachgehen. Günz wird zum Beispiel mit 640 bis 540 kyr angegeben, hier etwa stehen aber 1.200 bis 850 kyr.
    Dann noch: hat das einen Grund, warum die beiden letzten Kaltzeiten die Navileiste nicht haben? -- Jo 16:14, 7. Feb. 2010 (CET)
    Vermutlich nicht. Beinah der komplette Eiszeit-Bereich ist dringend überarbeitungsbedürftig.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:17, 7. Feb. 2010 (CET)
    Stimmt; hatte ich hier schon mal angemerkt, leider ohne Resonanz. --Sextant 17:57, 7. Feb. 2010 (CET)
    Wenn es denn vereinheitlicht werden soll, würde ich im Zweifel auch die Lemmata mit Bindestrich vorziehen. Der Optik wegen. --seismos 18:55, 7. Feb. 2010 (CET)
    P.S.: Meine Frage geht hierauf zurück.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:06, 7. Feb. 2010 (CET)
    Ja, das hatte ich schon gelesen. Das ganze Thema ist sachlich kompliziert (mas lese nur mal die Diskussion der englischen Kollegen zur zeitlichen Einteilung) und bei uns nicht gut aufbereitet. Neben den von Engeser beschriebenen Mängeln gibt es noch viele weitere, da kann man sich leicht verzetteln. Also zunächst nochmal zu Deiner Ausgangsfrage: in der Navileiste stehen die alle mit Bindestrich, also sollten die Artikel auch so heißen.
    PS. Hat das einen Sinn, dass die Kaltzeiten unterschiedlich kategorisiert sind? grmblgrfx. --Jo 21:31, 7. Feb. 2010 (CET)
    Bei den englischen Kollegen gibt es sogar Anwürfe die "Creationist viewpoints" stärker zu berücksichtigen. Oh Mann, da haben wir ja noch richtig Glück hier.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:32, 7. Feb. 2010 (CET)
    Ich ziehe die Schreibung mit Bindestrich auch vor. Trotzdem sollten jeweils redirects von Schreibweisen ohne Bindestrichen vorhanden sein. Als Zeitabschnitte der Erdgeschichte müssen eigentlich alle Kalt- und Warmzeiten auch unter Erdzeitalter kategorisiert werden. Ich habe mal ein wenig gesucht nach neueren Zahlen zu den Kalt- und Warmzeiten. Hier wäre etwas relativ Aktuelles zu den Kalt- und Warmzeiten in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten. Jedenfalls wäre es am besten, sich eine aktuelle Quelle für die zeitlichen Grenzen zu suchen und abweichende Altersangaben anderer Quellen per Einzelnachweis einzufügen. Ich habe dasselbe Problem auch bei vielen Stufen (Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002, International Timescale und Einzelarbeiten, die mit der International Timescale nicht einverstanden sind). Die STD2002 ist halt für die Datierung der Germanischen Trias, Süd- und Norddeutscher Jura etc. immer noch aktuell. Leider versagt die STD2002 beim Quartär fast völlig, da wurde die dtaillierte Skala einfach weggelassen. Die Zeiten sind nur schwer abzulesen. Aber es gibt den Artikel dazu online. In der neueren Literatur ist schon häufig nicht mehr von Saale-Kaltzeit die Rede, sondern vom Saale-Komplex. Die älteren Kaltzeiten werden fast durchgehend so bezeichnet. Ich denke Weichsel-, Saale- und Elster-Kaltzeit dürfte noch gebräuchlicher sein, ältere Kaltzeiten ab Cromer dann besser als -Komplex. Ein schwieriger, aber sehr wichtiger Bereich, der gut recherchiert sein will. Gruß -- Engeser 16:55, 8. Feb. 2010 (CET)
    In der von Dir zitierten Arbeit zur STD 2002 ist das recht gut beschrieben, warum die Zahlen bis auf einige Milestones nur ungefähr angegeben werden. So wie ich das in Erinnerung habe, ist zunächst die Korrelation der verschiedenen Gliederungen bei weitem noch nicht gesichert (in D gerade und vor allem die zwischen N + S), die stratigraphische Gliederung ist nur in wenigen Bereichen wirklich gesichert, und auch die Datierungen stehen in den meisten Fällen ziemlich vereinzelt in der Gegend rum, da man sie nur schwer korrelieren kann. Also ist die Angabe von Zahlen in den meisten Fällen nicht wirklich zielführend. Dies gilt um so mehr, je älter die Kaltzeiten sind, und jede Korrelation resp. genaue Zeitangabe ist nicht mehr als ein educated guess, in vielen Fällen jedoch geradezu falsch. Aus diesem Grund ist auch die hier immer noch präsente Abzählzuordnung der Eiszeiten zueinander sehr mit Vorsicht zu genießen, das geht nach dem Paper sogar schon bei der Abzählung von Flussterassen im Süddeutschen und ihrer Zuordnung zu Kaltzeiten schief.
    Die ausführliche Version der Erläuterungen sind übrigens bereits 2007 erschienen: Stratigraphie von Deutschland - Quartär. In: T. Litt im Auftrag der Deutschen Stratigraphischen Kommission 2007 (Hrsg.): Eiszeitalter und Gegenwart/Quaternary Science Journal. 56, No. 1/2. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), ISSN 0424-7116 (special issue, 138 Seiten, 1 Beilage).. Vielleicht kann sich den ja mal jemand reinziehen, ich habe da (bisher) leider keinen direkten Zugang zu. Gruß, --Jo 18:51, 8. Feb. 2010 (CET)
    Wir haben den Band in unserer Bibliothek. Ich schau mal morgen nach. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Gruß -- Engeser 19:36, 8. Feb. 2010 (CET)
    That´s it (Stratigraphie von Deutschland - Quartär). Hier werden alle stratigraphischen Begriffe für das Quartär Norddeutschlands mit Definition/Erstbeschreibung, Typlokalität, Verbreitung, Datierung und Bemerkungen abgehandelt. Ich werde mich wohl doch etwas näher mit den Kalt- und Warmzeiten beschäftigen müssen. @JBo Ich kann den Artikel auch einscannen oder kopieren und Dir zu schicken. Wäre schön, wenn wir uns die Arbeit teilen könnten. Gruß -- Engeser 10:43, 9. Feb. 2010 (CET)
    Ja, sehr gerne. Derzeit bin ich allerdings verreist und kann deshalb nur beschränkt helfen. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:49, 9. Feb. 2010 (CET)

    @JBo, ich melde mich auf Deiner Disku. Zum Thema. Litt et al. schreiben alle -Kalt/-Warmzeiten mit Bindestrich. Also ist damit die eh vorherrschende Meinung noch mal bestätigt. Einige Kalt-/Warmzeiten werden aber als Komplex bezeichnet, z.B. Saale-Komplex und Cromer-Komplex. Ich glaube, auch damit sollten wird den Autoritäten folgen. Ich fange schon mal damit an, die Artikel entsprechend zu verschieben. Gruß -- Engeser 17:37, 9. Feb. 2010 (CET)

    Ich würde auch helfen, wenn nötig... -- Jo 22:22, 9. Feb. 2010 (CET)
    Sehr schön. Ich versuche den Artikel einzuscannen. Schreib mir ne Email und ich hänge Dir den Artikel auf der Antwortemail dran. Er ist für unsere Zwecke einfach ideal. Die Weichsel-Kaltzeit habe ich schon etwas aufgemöbelt. Sieh den Artikel noch auf Tippfehler durch, ich bin zu müde dazu. Und formulieren geht auch nicht mehr. Gruß -- Engeser 22:56, 9. Feb. 2010 (CET)

    Aktivitäten zu diesem Themenkreis werden koordiniert auf der neuen Unterseite WikiProjekt Paläo/Quartär.-- Jo 16:02, 14. Feb. 2010 (CET)

    FYI

    Ich wurde vor einiger Zeit darauf angesprochen inwiefern bestimmte chinesische Kaltzeiten mit den Europäischen korrelieren. Nach einiger Recherche stieß ich auf dieses infomative Paper. Ist leider nicht so ganz mein Thema und ich bin beruflich grad schwer im Stress. Also, wer das Paper haben möchte soll sich einfach bei mir melden. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:23, 17. Feb. 2010 (CET)

    Mail geschickt. Kann noch was dauern, aber sicher ein interessantes Thema.--Jo 22:44, 17. Feb. 2010 (CET)

    Brauchen wir diese schwer zu pflegende und unvollständige Themenliste überhaupt noch?-- Jo 15:54, 21. Feb. 2010 (CET)

    Ich wusste bis eben nicht einmal um die Existenz dieser Liste. Brauchen... naja wohl eher nicht. Andererseits stört sie mich aber auch nicht. --seismos 15:59, 21. Feb. 2010 (CET)
    Durch die Kats und die "fehlenden Artikel" imho überflüssig.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:11, 21. Feb. 2010 (CET)
    da ist was dran... --seismos 16:46, 21. Feb. 2010 (CET)

    Das war ja auch der Grund für meine Nachfrage. IMHO sollten wir die mit der Liste der fehlenden Artikel abgleichen und dann löschen, oder fällt einem noch eine Verwendung dafür ein?--Jo 16:50, 21. Feb. 2010 (CET)

    endorheische Seen in Namibia

    hallo, hab diese frage auch schon bei WP Geographie gestellt, bin aber hier vielleicht besser: wir haben auf Diskussion:Liste der Staudämme in Namibia eine diskussion zur Benennung einer Liste teilweise ständig ausgetrockneter Seen in Namibia. vor allem geht es um eine geologisch korrekte (oder sinnvolle) Bezeichnung der entsprechenden Liste, damit man einen Anfang machen kann, was da rein soll und was nicht. Wären um fachlichen Rat sehr verbunden! Gruß -- Foundert 11:39, 14. Okt. 2009 (CEST)

    Das ist eher ein geographisches Thema, dort schon etwas länger archiviert.--Jo 20:28, 6. Mär. 2010 (CET)

    LA für Gäuplatten

    Es wäre wünschenswert, eine Erklärung für den Begriff zu haben, wenn es ihn gibt/er relevant ist. Ich habe aber keine Ahnung von diesen Dingern; ich weiß nicht mal, ob ich im richtigen Portal bin. Könnt Ihr bitte mal gucken. -- JLeng 17:54, 21. Feb. 2010 (CET)

    Da bist Du besser beim Portal Geographie aufgehoben.--Jo 20:14, 6. Mär. 2010 (CET)

    Wasserlauf = Süsswasser?

    "Ein Wasserlauf besteht aus Süßwassermassen" heisst es in Wasserlauf, aber Priel sagt "Ein Priel ist ein natürlicher, oftmals mäandrierender Wasserlauf im Watt und in der Marsch" obwohl Priele oft Salzwasser tragen. Kenn mich mit dem Thema leider nicht genug aus um einen QS Baustein zu setzen und "widersprüchlich" Baustein hab ich auf die schnelle nicht gefunden --94.223.217.240 01:15, 27. Feb. 2010 (CET).

    Da bist Du besser beim Portal Geographie aufgehoben.--Jo 20:14, 6. Mär. 2010 (CET)

    Gesteinsfrage

    Servus, Bei meinen unzähligen Bergtouren finde ich manchmal seltsame geologische Erscheinung. Diesen bunten Mix http://bergfexing.at/pix/Gesteinsmix.jpg fand ich im Toten Gebirge nahe der Pühringer Hütte. Lt. Geologischer Karte Dachsteinkalk (wovon auch die vielen Megalodonten zeugen). Meine Frage: Wie kommt bloß dieser bunte Farbenmix zustande? --Tigerente 14:07, 6. Mär. 2010 (CET)

    Anhand des unscharfen Fotos schwer zu sagen. Solche roten Farben deuten immer auf Eisen hin, oft als Verwitterungsprodukt. Die dunkelgrauen Bereiche könnten durch Mangan entstanden sein. Die deutlich brekziöse Struktur des Gesteinsblocks und die Konfiguration der gefärbten Bereiche deuten darauf hin, dass es sich um nachträglich auf den Spalten eingedrungenes Material handelt, entweder als Niederschlag aus mineralisierten Lösungen, oder Verwitterungsbildungen im Zusammenhang mit Karsterscheinungen.-- Jo 20:20, 6. Mär. 2010 (CET)
    Das ist imho ein Chickenwirekalk, sprich ein metamorph überformtes Kalk mit eisenhaltigen Schlämmen. Der Kalk/Dolomit hat gewisse Magnesiumanteile, die bei der Abkühlung wegen Entmischungen zu dem Hühnerdrahtgitter führen. Die Eisen (bzw mangan)anteile der Schlämme führen auf Spaltflächen und (nicht vom Chickenwire herrührenden Klüften) dann zu den charakteristischen Färbungen, Rot Hämatit, Schwarz Magnetit, Gelb Limonit. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:34, 6. Mär. 2010 (CET)
    Thänks --Tigerente 16:25, 8. Mär. 2010 (CET)

    Hallo, eine Bitte an das Fachportal. Sicher keine weltbewegende, aber interessante und klärungswürdige Geschichte. Ist es möglich per Ferndiagnose die Gesteinsart zu identifizieren? Gruß und Danke für die Aufmerksamkeit. -- Biberbaer 14:13, 8. Mär. 2010 (CET)

    Per Ferndiagnose kann man wohl eine grobe Einschätzung machen, aber keineswegs eine verlässliche Identifizierung. --seismos 15:06, 9. Mär. 2010 (CET)
    Das ist mir wohl bewusst, war so eine Idee von mir. Gruß -- Biberbaer 16:54, 9. Mär. 2010 (CET)
    Dem Aussehen nach könnte es ein (Kalk?)Sandstein sein, aber wie seismos schon sagt, für den Artikel könnt Ihr diese Einschätzung nicht gebrauchen. Quelle wäre besser.--Jo 10:36, 10. Mär. 2010 (CET)
    Nach Backstein sieht es zumindest nicht aus... :-) --seismos 10:48, 10. Mär. 2010 (CET)
    Das habe sogar ich erkannt ;-( Es wurde ja im Artikel neutral formuliert. Die Mole und das Bauwerk scheinen aus demselben Material zu sein. Vielleicht eine Ergänzung im Artikel aus Eurer fachlichen Richtung wert. Was für ein Material und woher kam es, welches beim Hafen und Hafenanlagenbau der damaligen Zeit verwendet wurde? Wie wurde es transportiert? Spannende Geschichte. Gruß -- Biberbaer 13:01, 10. Mär. 2010 (CET)

    Bosporus

    Hat jemand nähere Informationen über die Entstehung des Bosporus, wann enstand er ca.? Im Artikel Bosporus ist nur die bereits widerlegte Sintflut-Hypothese zu lesen. LG --M1968h 15:02, 9. Mär. 2010 (CET)

    Wie schon auf meiner Disk geantwortet, kümmere ich mich mal um die Schwarzmeer-Sintflut. Ich bin da auch schon mit der Übersetzung fertig, allerdings ist der englische Artikel ein ziemliches Wirrwarr. Da ich jetzt einige Zeit außer Landes bin, zwischenzeitlich zur Info: die Sintflut-Hypothese ist nicht widerlegt, die wissenschaftliche Kontroverse ist lebendig wie eh und je. Ob das jetzt allerdings direkt zur Entstehung des Bosporus was aussagt, ist fraglich: den gab es ja schon vor jeder hypothetischen Überflutung des Schwarzen Meeres. Gruß, --Jo 18:33, 18. Mär. 2010 (CET)

    Rockall

    Hi, könnte mal jemand mit Fachkenntnis meinen Edit in Rockall prüfen? Liebe Grüße, --Gormo 14:18, 18. Mär. 2010 (CET)

    Woher hast du die Info denn ?--JBo Disk Hilfe ? ± 14:26, 18. Mär. 2010 (CET)
    Englische Wikipedia. --Gormo 19:25, 18. Mär. 2010 (CET)
    Von Vulkanschlot les ich da aber nix.--JBo Disk Hilfe ? ± 20:27, 18. Mär. 2010 (CET)
    The islet of Rockall makes up the eroded core of an extinct volcano (a volcanic plug), and is one of the few pinnacles of the surrounding Helen’s Reef.. Steht unter "Geography". --Gormo 20:42, 18. Mär. 2010 (CET)

    Zuflurstück

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin ... Könnte sich bitte mal jemand den Artikel Zuflurstück und die Diskussion dazu ansehen. Bin etwas hilflos ... Gruß Thogru 13:37, 19. Mär. 2010 (CET)

    Sollte erledigt sein. Das ist kein Begriff aus den Geowissenschaften, sondern aus dem Grundbuchrecht. Ich habe den Artikel schnell neugeschrieben. Grüße --h-stt !? 21:35, 19. Mär. 2010 (CET)

    Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. Kann sich jemand diesen Edit mal anschauen? Ich denke, dass es sich nicht um den Stand der Forschung handelt, kann das aber fachlich nicht abschließend beurteilen. Es gibt dazu auch einen Eintrag auf der Diskussionsseite. Danke --GiordanoBruno 16:12, 24. Mär. 2010 (CET)

    Habe diese Außenseitertheorie wieder entfernt.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:35, 24. Mär. 2010 (CET)

    Interwiki en:Bedrock

    Hi, ich halte die derzeitige Interwikibeziehung zwischen en:bedrock und Grundgebirge für falsch. Bedrock bezeichnet IMHO die oberste feste Gesteinsschicht und kommt daher Ausgangsgestein (Boden) am nächsten. Oder wir brauchen einen eigenen Artikel Grundgestein. Habt ihr Ideen? --h-stt !? 14:07, 6. Feb. 2010 (CET)

    Ich hätte es auch mit "Grundgebirge" übersetzt... --seismos 14:14, 6. Feb. 2010 (CET)
    Das Grundgebirge ist aber (laut unserem Artikel) der Kraton, also eine alte, tragende Schicht. Bedrock ist die oberste Gesteinsschicht, meistens relativ jung. --h-stt !? 14:20, 6. Feb. 2010 (CET)
    Dann muss da mal ein waschechter Geologe für Klarheit sorgen. Ich habe den Begriff Grundgebirge immer als das 'anstehende Gestein' verstanden, unabhängig davon ob man sich in kratonischen Gefilden befindet oder anderswo. --seismos 14:27, 6. Feb. 2010 (CET)
    Man könnte Bedrock im Sinne der Ingenieurgeologie mit Festgestein übersetzen. --Jo 14:49, 6. Feb. 2010 (CET)
    Ich übersetze ja ab und zu Fluß-Artikel aus EN und da kommt der Begriff auch ab und zu vor, leider mit wechselndem Zusammenhang. Manchmal laßt es sich einfach mit Flußbett übersetzen, wenn Grundgebirge abwegig ist, nehme ich Grundgestein, ohne Verlinkung, anstehendes Gestein paßt auch oft. Typisch Englisch halt, ein Begriff mit gefühlt einer Zillion Bedeutungen, für die es mindestens ebenso viele Synonyme gibt. Letztlich besteht oft gerade bei den Artikeln, die so wie hier auf en:Bedrock nur verlinken – also nicht den eigentlichen Sachverhalt beschreiben –, oft die Problematik daß einer der Artikel mehr oder weniger im amerikanischen Englisch geschrieben ist und der andere im britischen Englisch (oder umgekehrt) und daher die Bedeutung dessen, was wirklich gemeint ist, nicht unbedingt zu erschließen ist. --Matthiasb 15:00, 6. Feb. 2010 (CET)
    Da gehört nach en:Basement (geology) verinterwikilinkt. Ich würds aber auch so übersetzen. Imho erfasst der englische Artikel nicht alle Bedeutungen des Wortes.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:30, 6. Feb. 2010 (CET)
    Grundgebirge zu basement erscheint mir überzeugend. Nur was machen wir dann mit bedrock? Festgestein ist zu ingenieurwissenschaftlich, Ausgangsgstein zu sehr auf die Bodenkunde fokussiert. Letzteres passt aber trotzdem recht gut. Könnte man Ausgangsgestein auf Grundgestein verschieben und so umformulieren, dass der Artikel neben der Bodenkunde auch die Geologie im engeren Sinne berücksichtigt? Das wäre dann IMHO das ideale Linkziel für alle geographischen Artikel, in denen die Geologie der oeberen Schichten von Bedeutung ist. --h-stt !? 15:47, 6. Feb. 2010 (CET)
    Habe vorhin mal ein paar Artikel im International Journal of Earth Sciences von der GV durchgeblättert. Die Zeitschrift ist ja bekanntlich sehr auf den magmatisch-metamorphen Teil der Geologie ausgerichtet. Dort wird durchgängig "Basement" für "Grundgebirge" verwendet. Zu Bedrock: Eine Nachfrage im Portal:Geographie und/oder Portal:Land- und Forstwirtschaft könnte erhellend sein. Wie kommst du auf den Begriff "Grundgestein" ? Welche Geologie solle denn in einem solchen Artikel abgehandelt werden ?--JBo Disk Hilfe ? ± 18:39, 6. Feb. 2010 (CET)
    Zur Problematik bedrock mögliche Übersetzungen von:
    LEO
    Collins
    Nicht sehr erhellend. --Matthiasb 18:48, 6. Feb. 2010 (CET)
    Das LEO Wörterbuch übersetzt Grundgebirge mit Basement, gleichsam aber Bedrock mit Grundgestein, anstehendes Gestein, Felsboden, Grundgestein, aber eben auch mit Grundgebirge. Mag durchaus sein, dass verschiedene Fachbereiche hier veschiedene Definitionen ansetzen. Den Inhalt des Artikel Grundgebirge sollte vielleicht auch noch mal ein Geologe sorgsam prüfen. Der Hauptteil ist von Benutzer:Geof eingefügt worden, der als Hobbygeowissenschaftler häufiger mal knapp an der Lehrmeinung vorbei operiert. Als Interwiki-Link sehe ich mittlerweile aber auch en:Basement (geology) als sinnvoller an. --seismos 18:52, 6. Feb. 2010 (CET)
    Ich finde das schon erhellend. Das sind alles Bedeutungen von bedrock. Also bleibt die Qual der Wahl oder ein neuer Artikel. Zum umgekehrten Weg: Grundgebirge gehört zu basement verlinkt. Und dann noch die Redundanz zwischen Grundgebirge und Basement aufgelöst.-- Jo 18:56, 6. Feb. 2010 (CET)
    Basement ist auch von Benutzer:Geof angelegt worden. Immer wieder begeisternd dieser Weitblick... --seismos 18:59, 6. Feb. 2010 (CET)
    Hehehe. Gibt es zwischen Basement und Grundgebirge denn einen Unterschied ? Ansonsten könnte man ja auf GG redirecten und dort kurz die Begrifflichkeit "Basement" gemäß dem einen Satz im Murawski erläutern.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:39, 6. Feb. 2010 (CET)
    Nach meinem Verständnis ist das dasselbe. Basement ist lediglich der englische Fachbegriff, Grundgebirge der deutsche. Manchmal macht Wiki einfach nur unendlich müde... --seismos 19:45, 6. Feb. 2010 (CET)
    @seimos: Hast Du schon mal Kinder aufgezogen? :) --Jo 21:26, 6. Feb. 2010 (CET)
    nicht wirklich--seismos 21:53, 6. Feb. 2010 (CET)

    Also ich würde es analog dieser Quelle einfach mit Festgestein übersetzen. Wie oben Jo. Auch der Artikel in en:WP will uns das sagen. Gruß -- Engeser 22:28, 6. Feb. 2010 (CET)

    Gut, dann muss aber der Artikel Locker-, Halbfest- und Festgestein ergänzt werden, weil er bislang nicht auf diese Verwendung des Begriffs Festgestein eingeht. --h-stt !? 23:56, 7. Feb. 2010 (CET)
    1.) Ich hätte Bedrock auch spontan mit Festgestein überstetzt. Alle meine geologischen Karten, die als "Bedrock map of xyz-land" bezeichnet sind, bilden die Gesteine unmittelbar unterhalb von Boden und Lockersedimenten (haupts. junge Talfüllungen) ab. Und das sind m.M.n. eben die Festgesteine.
    2.) Basement (engl.) und Grundgebirge (dt.) bezeichnen ein und dasselbe (wobei mir gerade aufgefallen ist, wie grausam diese beiden Artikel sind). Ohne jetzt unmittelbar eine Quelle zur Hand zu haben, ist mir geläufig, daß ein Grundgebirge oder Basement immer relativ zu einer anderen Einheit betrachtet wird. Das Basement bildet gewissermaßen die Unterlage. Das Basement des süddeutschen Mesozoikums sind die Gesteine der Variszischen Orogenese. Das Basement des Variszikums sind die Gesteine der Kaledonischen Orogenese (jedenfalls in einigen Regionen). Das Basement des Kaledonischen Orogens sind wiederum ältere Einheiten etc pp. Das Basement zu einer bestimmten Einheit zeichnet sich also durch charakteristisch andere Bildungsbedingungen (Tektonik, Metamorphose, Magmatismus, Sedimentation u.a.) und ein höheres Bildungsalter - evtl. mit ausgeprägtem Hiatus in der geologischen Überlieferung (Erosion) - aus. Basement und jüngere Gesteine können dabei entweder am gleichen Ort entstehen (Sedimentation auf erodiertem Basement) oder räumlich getrennt entstehen und erst durch Tektonik (Überschiebung) in unmittelbaren Kontakt gelangen. Die Definition im Artikel Basement halte ich für falsch. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:19, 8. Feb. 2010 (CET)
    @h-stt Der Artikel Locker-, Halbfest- und Festgestein ist ebenfalls von Benutzer:Geof angelegt worden. Es ist also kein Wunder, dass auch hier der Wurm drin ist.--seismos 11:48, 8. Feb. 2010 (CET)
    Ihr Lieben, seid gnädig mit Geof. Das war damals, als er sich angefangen hat, eine wilde Zeit... außerdem ist der Artikel von Benutzer:Gklug.
    Also
    1) redirect Basement auf Grundgebirge
    2) Überarbeitung Grundgebirge
    3) Überarbeitung Locker-, Halbfest- und Festgestein. Hier stellt sich die Frage, wie man denn diese spezielle Bedeutung im obigen Artikel einbauen kann. In diesem Fall schlägt der Nachteil des Sammellemmas zu. Sollte vielleicht doch eine Aufspaltung des Lemmas in Betracht gezogen werden. -- Jo 13:11, 8. Feb. 2010 (CET)
    Die Artikel, an denen Geof maßgeblich mitgewirkt hat, zeichnen sich leider in der Regel durch nebulöses Halbwissen aus. Nicht nur in der Anfangszeit. Stimmt, er hat diesen nicht angelegt, sondern nur verschlimmbessert.
    Redir von Basement auf Grundgebrige hat mittlerweile wohl eine breite Akzeptanz. Eine inhaltliche Überarbeit durch einen kompetenten Fachmann wäre dringend wünschenswert.
    Der Artikel Locker-, Halbfest- und Festgestein ist 2007 von Benutzer:Siehe-auch-Löscher aus verschiedenen Artikeln zusammengefasst worden. Mir erschließt sich der Sinn darin nicht so ganz. Das Lemma selbst finde ich auch nicht sehr glücklich gewählt. Gibt es da nicht einen besseren Ausdruck, wie z.B. Verfestigungsgrad von Gesteinen? Dann hätte man das Lemma Festgestein als deutsches Pendant zu Bedrock wieder frei. Ich frage mich aber, ob der Ausdruck Grundgestein nicht doch treffender wäre. Auch wenn die Gefahr der Verwechslung mit Grundgebirge besteht. Den Unterschied könnte man aber im Artikel herausarbeiten. Ein Festgestein ist letztlich jeder solide Felsbrocken. --seismos 13:43, 8. Feb. 2010 (CET)
    Also meines Wissens ist Grundgestein kein wirklicher geologischer Fachbegriff (den Online-dictionaries würde ich da mal nicht trauen). Möglicherweise ist mir da aber auch was entgangen. Und richtig - die soliden Felsbrocken, die den Untergrund aufbauen, sind bedrocks. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:20, 8. Feb. 2010 (CET)
    Nun ja, das war schon als Frage in Folge von Unklarheit geacht. Ich bin Geophysiker und daher bei geologischen Fachbegriffen sicher nicht sattelfest. Bei Festgestein kommen mir halt Assoziationen zu Festkörper. Wenn ich ein Handstück betrachte, ist das natürlich ein Festgestein - aber ist es gleichzeitig auch ein Bedrock? --seismos 22:42, 8. Feb. 2010 (CET)
    Bed heißt auch Fundament (LEO): du musst was drauf bauen können. Sollte also etwas größer als ein Handstück sein.
    Der englische Artikel beschreibt verschiedene Bedeutungsfelder, die zum Teil ineinander übergehen, u.a.
    • excavations, drilling or geophysical methods ... civil engineering
    • Superficial deposits (also known as drift)
    • geologic map of an area
    Also Geotechnik, Exploration, Geophysik, Ingenieur-/Bauwesen, Bodenkunde, Kartierung
    Regionale Geologie: Grundgebirge (Basement), kommt unter Deckgebirge vor oder an der Oberfläche liegend, könnte mE auch eine Bedeutung sein, wird aber im englischen Artikel nicht wirklich thematisiert.
    Festgestein als interwiki ist schon in Ordnung.-- Jo 00:21, 9. Feb. 2010 (CET)
    Ich habe heute mal quer durch den Murawski geblättert und demnach passt Anstehendes Gestein (bei Murawski als das Anstehende) am besten zu meinem Verständnis des englischen bedrock. Könntet ihr damit leben? Dann müsste/könnte man diesen Artikel noch ein bisschen in die entsprechende Richtung entwickeln. --h-stt !? 22:53, 21. Feb. 2010 (CET)
    Alle ermüdet? Gibt es noch Meinungen oder Vorschläge? --h-stt !? 00:04, 19. Mär. 2010 (CET)
    Ich hoffe, ich komme nicht zu spät, aber "anstehendes Gestein" ist korrekt. Mein Technik-Wörterbuch Geowissenschaften Englisch-Deutsch sagt: bedrock Anstehendes n, anstehendes Gestein n, gewachsener Fels m, Muttergestein n, Lagergestein n. Grüße Geoz 22:58, 7. Apr. 2010 (CEST)

    Problem bei Übersetzung

    Ich bastel grad an einer Übersetzung und verstehe folgenden Satz nicht so recht:

    These fossils have been preserved in a distinctive style known as Burgess shale type preservation, in which fairly tough tissues such as cuticle are preserved as thin films, very soft tissues are preserved as solid shapes and so quickly that decay had too time to destroy them, while moderately soft tissues such as muscles are lost.

    Insbesondere der gefettete Teil. Hat jemand eine Idee wie man dies am besten übersetzen könnte ?--JBo Disk Hilfe ? ± 16:05, 2. Apr. 2010 (CEST)

    Ich würde sagen, aus irgendeinem Grund fehlt im gefetteten Text zwischen too und time das Wörtchen little. Wenn das stimmt, dann übersetze ich: "Diese Fossilien wurden auf eine bestimmte Weise erhalten, die als "Burgess-Schiefer-Typ-Erhaltung" bekannt ist, bei welcher ziemlich zähe Gewebe, wie die Cuticula, als dünne Schichten erhalten sind. Sehr weiche Gewebe wurden als feste Umrisse erhalten, und zwar so rasch, dass die Verwesung zu wenig Zeit hatte, um sie zu zerstören, während mäßig weiche Gewebe, wie Muskeln, verloren sind." Grüße Geoz 22:36, 7. Apr. 2010 (CEST)

    Ich würde mich über Erläuterung dieser Frage freuen.
    Gruß, Ciciban 15:21, 22. Mär. 2010 (CET)

    Von JBo beantwortet.--Jo 02:58, 11. Apr. 2010 (CEST)

    Massiv (geologisch)

    Tach zusammen. Kann es sein, dass der Begriff Massiv in der Geologie noch eine spezielle Bedeutung hat, die über den Themenkomplex Bergmassiv (bzw. Gebirgsmassiv) hinaus geht? So steht's zumindest im englischen Artikel. Mag das jemand mit geeigneter fachlicher Kompetenz ergänzen? Vielen Dank und beste Grüße --Rupert Pupkin 22:48, 14. Apr. 2010 (CEST)

    Mein Murawski (von 1982, Oh Gott, wie alt ich schon bin!) sagt: Massiv, n, 1. Gebirgsmassiv: geschlossene Gebirgseinheit. - 2. Tiefengesteinsmassiv (= großer Plutonkörper) → Pluton. - 3. Grundgebirgsmassiv: durch Hebung und langzeitige Abtragung freigelegter geschlossener Komplex gefalteter und metamorphisiserter Gesteine (s. a. Grundgebirge, Kraton). - 4. Im Deckengebirge auftretendes autochthones Massiv → Deckensysteme.
    Also: Massiv für sich allein = Bergmassiv, mit erläuterndem Beiwort: sollte es im Artikel zum Beiwort-Lemma erwähnt werden. Geoz 09:07, 15. Apr. 2010 (CEST)
    P.S.: Als Beispiele für "autochthone Zentralmassive" werden Mercantour-, Pelvoux-, Belledonne-, Montblanc-, Aare- und Gotthard-Massiv genannt, also Namen aus der regionalen Geologie der Alpen, ohne allgemeine Definition. Geoz 09:33, 15. Apr. 2010 (CEST)

    macht das mal jemand blau? --Micha 23:05, 25. Apr. 2010 (CEST)

    Nen Wörterbucheintrag kannst du sofort haben.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
    Ein Stub tuts auch. --Micha 23:12, 25. Apr. 2010 (CEST)

    Können wir Ausbruch des Mount St. Helens 1980 bis zum Jubiläum verbessern?

    Hi, ich habe gerade den oa Artikel für den 18. Mai als Artikel des Tages vorgeschlagen. Formal erfüllt er mit der Auszeichnung als lesenswert die Kriterien, aber die Auszeichnung ist alt und er ist so einfach nicht gut genug für die heutigen Anforderungen. Können wir zusammen in den gut zwei Wochen was stemmen und den Artikel so weit verbessern, dass er die Wikipedia würdig repräsentieren kann? Es gibt sehr viele, gute Materialien der US-Behörden online. Recherche-Quellen finden sich in unserem besseren Artikel zum Berg selbst: Mount St. Helens. Ich mache mit, habe aber nur begrenzt Zeit, brauche also fachkundige Unterstützung. Habt ihr Lust? --h-stt !? 11:48, 2. Mai 2010 (CEST)

    Entfällt, der Artikel war vor zwei Jahren schon AdT. --h-stt !? 14:02, 2. Mai 2010 (CEST)
    hallo,

    Man hat sich quasi provozieren lassen den Artikel anzulegen.
    Nun liegt er in einer fragwürdigen Qualität da. Problem: zu wenig Quellenmaterial und zu wenig Leute mit Ahnung vom Thema. Ist hier vielleicht jemand der helfen kann? Öffentliches Interesse scheint im moment ganz ordentlich zu sein. mfg. --Itu 16:38, 2. Mai 2010 (CEST)

    Hier gibts Quellen.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:13, 2. Mai 2010 (CEST)
    OK, besser wäre allerdings in deutsch. Zwar kann ich mittlerweile einigermassen englische Fachtexte lesen jedoch hab ich 1.sowieso Null Ahnung von der Sache und 2. Weiss ich auch nicht wie(und ob) sich die Fachbegriffe üblicherweise übersetzen. --Itu 17:47, 2. Mai 2010 (CEST)
    Mein "Technik-Wörterbuch Geowissenschaften Englisch-Deutsch" behauptet: blow out ausbrechen, wild erumpieren; 1. Ausbruch m, Eruption f (einer Bohrung); 2. Deflationskessel m, Windmühle f. Das korrekte wikipediagemäße deutsche Lemma wäre also Eruption (Ölbohrung). (Der erste Eindruck von den ergoogelten Quellen: meist Untersuchungen über einzelne Ereignisse, keine allgemeinen Abhandlungen. Ein Artikel der auf solchen Quellen basiert, wäre wahrscheinlich ein ziemlicher Flickenteppich...) Geoz 14:57, 3. Mai 2010 (CEST)

    Bei der Verfeinerung der Kategorie:Statistik bin ich auf die Kategorie:Geostatistik gestossen

    1. Ist es okay, wenn ich auf der Kategorieseite unsere Portale für die Kategorienwartung, ähnlich wie in Kategorie:Sportstatistik, eintrage?
    2. Spielt Autokorrelation etc. in der Geostatistik eine Rolle? Der Artikel ist im wesentlichen auf Zeitreihen ausgerichtet, aber dies gilt natürlich auch für räumliche Korrelationen.

    -- Sigbert 11:32, 31. Mai 2010 (CEST)

    Ich würde bei 1. kein Problem sehen. Zu 2.: Autokorrelation ist mEn in den Geowissenschaften auch vor allem im Zusammenhang mit der Zeitreihenanalyse und der Analyse stratigraphischer Profile (räumliches Aufeinanderfolgen von Schichten/ physikalischen Gesteinseigenschaften wird als Anzeiger für eine zeitliche Abfolge von Prozessen verwandt) gebräuchlich. Also ich würde Autokorrelation nicht der Kategorie Geostatistik zuweisen.--Chadmull 19:14, 31. Mai 2010 (CEST)
    Ok, ist angelegt und Autokorrelation nehme ich in die Kategorie:Geostatistik nicht auf. Danke -- Sigbert 19:27, 6. Jun. 2010 (CEST)

    Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- Sigbert 19:27, 6. Jun. 2010 (CEST) Erledigte Diskussion

    Skessa Tuff

    Hallo, im Artikel Breiðdalsvulkan steht was zur Grünfärbung von Ignimbrit, was ich nicht recht glauben mag, und so selbst nicht belegen kann: Man erkennt sie leicht an der grünlichen Färbung des Gesteins. Es enthält also viel Kupfer, was auf Herkunft aus den Tiefen des Zentralvulkans schließen lässt. Tiefengestein ist oft grünlich gefärbt. Kann das bitte jemand prüfen? Danke.--Sextant 14:56, 12. Apr. 2010 (CEST)

    Textpassage umformuliert + Verlinkung. Grünfärbung habe ich in situ oder auf Foto nicht gesehen. -- Lysippos 13:15, 20. Jun. 2010 (CEST)

    Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Lysippos 13:15, 20. Jun. 2010 (CEST) Erledigte Diskussion

    Eine Hilfsseite mit Verweise auf Karten der für Hydrologie zuständigen Landesämter

    gab es hier irgendwo, ich weiß aber nicht mehr den Seitennamen. Kann mich jemand dorthin führen? -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:05, 20. Jun. 2010 (CEST)

    Die Quellensammlung meinst Du nicht? --Elop 20:40, 20. Jun. 2010 (CEST)
    Danke, das war's, in prompter Bedienung! Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:46, 20. Jun. 2010 (CEST)

    Unbekannte Struktur

    Unbekannte Struktur
    Unbekannte Struktur

    Hallo,

    bei einem Urlaub an der sizilianischen Südküste habe ich an der Mündung des Flusses Platani folgende seltsame Strukturen entdeckt. Sie befanden sich an verschiedenen Stellen. Kann mir jemand von Euch sagen, worum es sich handeln könnte? Gruß und Dank --Kalima 21:46, 25. Jun. 2010 (CEST)

    Vom Aussehen handelt es nicht um natürlich auftretende Strukturen.-- Jo 22:11, 25. Jun. 2010 (CEST)
    Aber was könnte es sein?Seltsam ist diese starre Anordnung, manchmal hat man de eindruck, die Löcher kommen entweder durch Verwitterung der oberen Schicht zum Vorschein, oder sie sind verweht. Der erste Gedanke war, es könne sich um eine Entlüftung handeln (wovon auch immer). Diese Struktur erinnert auch an Bienenwaben tierischer Ursprung? wohl eher unwahrscheinlich. Oder haben Geologen in diesem geologisch interessanten Gebiet Proben entnommen? Aber in dieser Weise? gäbe es dafür nicht bessere Methoden? Grüße--Kalima 22:32, 25. Jun. 2010 (CEST)
    Im linken Bild wirken diese Hohlräume wie Karststrukturen. Aber die fast regelmäßige Anordnung im rechten Bild ist sehr seltsam. Ungewöhnlich finde ich (nach dem Bild zu urteilen) auch die Oberflächenstruktur des Gesteins überhaupt. Merkwürdig flachwellig und scheinbar mit Mikrokarst überzogen. Die ringförmige Vertiefung am Boden der "Löcher" erweckt den Eindruck einer Kernbohrung. Dadurch wäre die Vertiefung aber nicht konisch. Hast Du eventuell eine Makroaufnahme von einem Hohlraum und eine Aufnahme mit etwas mehr Umgebung von dieser Lokalität? Lysippos 23:27, 25. Jun. 2010 (CEST)

    Das rechte ist ne Filmkulisse oder so etwas.--JBo Disk Hilfe ? ± 03:29, 26. Jun. 2010 (CEST)

    Umliegender Fels
    @Lysippos, es handelt sich tatsächlich um Gipsfelsen und Karstgebiet. Hier an der Küste herrscht auch oft starker Scirocco, der den Sand verkleben und Löcher verstopfen kann. Mit etwas Fantasie kann man auf dem linken Foto sehen, wie die Löcher in einer ähnlichen Anordnung hervorkommen, ebenso irritierend die großen Flächen auf denen sie vorkommen. Ich habe auch Fotos von dem umliegenden Gestein (Capo Bianco), aber leider nicht genauere von den einzelnen Löchern, aber sie waren nach meiner Erinnerung nicht konisch. Lade die Fotos nächste Woche hoch, wenn ich mehr Zeit habe.Grüße --Kalima 11:12, 26. Jun. 2010 (CEST)

    Geologen bringen auf ihren Fotos immer gerne irgendeinen Gegenstand mit bekannter Größe als Maßstab unter, wie eine Münze, einen Hammer, oder die Freundin (wonach man dann meist wieder Single ist...), das fehlt hier leider. Beim linken Bild dachte ich zuerst, das sei aus großer Höhe aus einem Flugzeug aufgenommen worden, und es währen Dolinen und eingestürzte Karsthölen (Karstformen sind aber wohl ein gutes Beispiel für fraktale Formen, die in verschiedenen Maßstäben immer ähnlich aussehen). Beim rechten Bild deuten die Strandkiesel aber darauf hin, dass die seltsame Struktur nicht größer als ein Meter ist (würde ich mal schätzen). Bei den regelmäßigen Löchern handelt es sich sicherlich um (mehr oder weniger zusedimentierte) menschengemachte Kernbohrungen. Warum die aber in dieser Form angelegt wurden, ist mir auch schleierhaft... Geoz 15:24, 26. Jun. 2010 (CEST)

    Ich dachte an eine Probennahme, um die Korngrößenverteilung oder eine Porenradienverteilung im Sediment zu ermitteln, schon weil die Doppelreihen leicht versezt sind.Lysippos 16:25, 26. Jun. 2010 (CEST)
    Ja, die Korngrößenverteilung würde sich mit dieser Art der Probennahme sehr gut ermitteln lassen, z.B. eine Gradierung von unten nach oben. Geoz 17:24, 26. Jun. 2010 (CEST)
    Ich habe jetzt ein Bild des umliegenden Gesteins hochgeladen. Rechts im Bild kann man sogar solch eine Kernborung (?) erkennen. Grüße--Kalima 11:12, 28. Jun. 2010 (CEST)
    Man kann sogar noch mehr sehen: in der Mitte zwei Mal schichtparallele Löcher, ganz links, anscheinend nochmal quer zur Schichtung, immer an Stellen, die von einem Menschen leicht zu erreichen sind. Dies stützt die Vermutung von Probennahmen für petrologische oder geochemische Untersuchungen. Der genaue Zweck ist mir aber leider auch unbekannt. Geoz 10:59, 30. Jun. 2010 (CEST)
    Danke, dann ist das ja einigermaßen klar, und die Fotos hätten wohl auch für Commons eine Relevanz.--Kalima 11:26, 30. Jun. 2010 (CEST)

    Uranglimmer

    Hallo, wie passen die Artikel Carnotit, das sich auch Uranglimmer nennt, und der Artikel Uranglimmer, der von Carnotit nichts weis, denn zusammen? Bei Okrusch kann ich keine Antwort finden. --Sextant 16:59, 8. Jul. 2010 (CEST)

    Vielleicht findest Du eine Antwort beim WikiProjekt Minerale?--Jo 22:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
    Nach Mindat ist Uranglimmer ein Synonym für Torbernit und nicht für Carnotit. Ich habe das aus dem Carnotit-Artikel entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 00:36, 9. Jul. 2010 (CEST)
    Das Projekt kommt zu uns... Danke, Orci.--Jo 15:34, 9. Jul. 2010 (CEST)

    Steine in Island

    Im Juni war ich in Island im Steinemuseum. Ich bitte um Identifikation der zwei nicht beschilderten Steine, die angeblich in Island aufgesammelt wurden:

    Gruß -- Hedwig Storch 17:41, 29. Jul. 2010 (CEST)

    Auf den ersten Kuck würde ich den linken Stein für einen schönen gebänderten Achat halten, den rechten ebenfalls für einen Angehörigen der großen Familie des amorphen oder mikrokristallinen Quarz. Laut unserem Artikel gibt es auf Island eine bekannte Fundstelle bei Reidarfjördur. Geoz 22:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
    Hallo Geoz, vielen Dank für die rasche Antwort und die erfreuliche Bekanntschaft mit Eurer Wissenschaft. Reyðarfjörður liegt ja nicht allzuweit von meinem Steinemuseum entfernt. Da ist die Steinesammlerin Petra Sveinsdóttir sicherlich zum Fundort gelaufen. Gruß -- Hedwig Storch 01:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
    Und Dank dir, für die Aufdeckung der Falsschreibung des isländischen Ortsnamen in unserem Achat-Artikel. Ich korrigiere das gleich mal. Geoz 08:15, 30. Jul. 2010 (CEST)

    Obsidian im Nagelfluh?

    Moin! In der Auskunft fragt gerade jemand nach der Herkunft von bestimmten Geröllen im (marinen) Nagelfluh, an der Iller im Allgäu, die er für Obsidian hält. Kennt sich jemand in der Gegend aus, der das beurteilen könnte? Geoz 21:59, 29. Jul. 2010 (CEST)

    kann das auch ein Chert sein, Laien verwechseln dies oft?--Diorit 13:07, 20. Aug. 2010 (CEST)

    Geografie keine Geowissenschaft?

    Was haltet ihr davon, dass die Kategorie:Geographie komplett aus der Kat. Geowissenschaft entfernt wurde? [5] --PM3 20:58, 19. Aug. 2010 (CEST)

    Für mich als Laien ist diese Entfernung total unverständlich. Die Geografie ist eine Teildisziplin der Geowissenschaften. Weshalb soll sie als komplett eigene Sachsystematik kategorisiert werden (also neben u. a. den Wissenschaften, zu denen sie als Teil der Geowissenschaften ja eigentlich gehören)? -- Chaddy · DDÜP 00:08, 20. Aug. 2010 (CEST)
    Auf der Wikipedia-Startseite ist die Geografie tatsächlich ein Hauptthema neben der Wissenschaft. Das war wohl auch der Grund für die Umkategorisierung. Ich hab sie nun mal parallel wieder unter die Geowissenschaften gehängt, um beiden Sichtweisen gerecht zu werden. --PM3 11:36, 20. Aug. 2010 (CEST)
    Tatsächlich wird die Geografie vielfach von den übrigen Geowissenschaften abgegrenzt, da sie sich vorrangig mit der Wechselwirkung zwischen dem System Erde und dem Menschen befasst, während die übrigen Geowissenschaften sich mit dem Erdaufbau selbst befassen und anthropogene Einflüsse hier keine Rolle spielen. An unserer Uni (Frankfurt) z.B. gibt es den Fachbereich Geowissenschaften/Geografie.
    Aber trotzdem gibt es Berührungspunkte, die eine Einordnung in die Kategorie Geowissenschaften IMO durchaus sinnvoll machen. --seismos 11:52, 20. Aug. 2010 (CEST)
    Die Kategorie wurden nun auch wieder unter den Sozialwissenschaften eingeordnet. Genügt hier nicht die Einordnung der Kategorie:Humangeographie? --PM3 14:31, 20. Aug. 2010 (CEST)
    @PM3: Wo ist hier?
    Also es gibt manche Teilgebiete, die der Physischen Geographie zugewiesen werden, wie z.B. die Geomorphologie, die relativ eindeutig naturwissenschaftliche Methoden anwenden und sich naturwissenschaftlichen Fragestellungen widmen und von daher zu den Geowissenschaften gehören müssten. Ich habe auch mal gelernt, dass zu den traditionellen Geowissenschaften im engeren Sinne nur die Geologie (inkl. geol. Teil der Paläontologie), Geophysik und Mineralogie (inkl. Geochemie) gehören.--Chadmull 15:15, 20. Aug. 2010 (CEST)
    Hier = unter der Kategorie:Sozialwissenschaft. Das ist eine weitere Einordnung, unabhängng von der als Geowissenschaft. --PM3 15:19, 20. Aug. 2010 (CEST)

    In der Tat beinhaltet ja Geographie sowohl Humangeographie als Humanwissenschaft als auch physischen Geographie als Naturwissenschaft und hier Geowissenschaft. Die Geographie gehört also in beide Kategorien und das ist gut so. Ein weiterer wesentlicher Punkt, sie zumindest auch unter Geowissenschaften zu kategorisieren ist der, dass Geographie das bisher einzige geowissenschaftliche Schulfach ist. Der Bevölkerung wird dadurch Geowissenschaft fast ausschließlich über die Schulgeographie vermittelt. Die Geographischen Gesellschaften haben sich auch in der Geounion - Alfred Wegener Stiftung als Geowissenschaft organisisert, was ihre eigene Sicht zu diesem Thema offenlegt.--horst rueter 15:59, 29. Aug. 2010 (CEST)

    Nachdem hier ein Benutzer mitsamt seiner Sockenpuppe langsam recht unfreundlich wird und ich nicht das Fachwissen/Quellen habe… Könnte mir jemand von Euch mal bitte einen Gefallen tun und diese Reverterei und die dazugehörige Diskussion unter die Lupe nehmen? Vielen Dank! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:50, 14. Okt. 2010 (CEST) PS: Benutzer:Unitpanic = Benutzer:AdamsDouglas Hat sich erledigt, Benutzer wurde gesperrt. Dennoch vielen Dank :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:01, 14. Okt. 2010 (CEST)

    Verbesserungsmöglichkeiten in Mount St. Helens

    Stattdessen ist jetzt der Artikel zum Berg für den 18. Mai vorgeschlagen. Seht ihr Verbesserungsmöglichkeiten im Abschnitt zur Geologie? Grüße --h-stt !? 14:02, 2. Mai 2010 (CEST)

    Das dürfte ja jetzt nicht mehr nötig sein (s. Chronologie 2010). -- Jo 14:15, 17. Okt. 2010 (CEST)

    Ich bin zufällig auf einen Artikel asiatischer Inseln mit Höhenangaben in Normalnull gestossen. Nach einer Volltextsuche gibt es 1928 Artikel mit dieser Angabe, darunter etliche Berge in Namibia, ungezählte französische Kantonsartikel und so weiter. Gib es eine Möglichkeit, per Bot solche Angaben für geographische Objekte ausserhalb Deutschlands in Höhe über Meer oder m. ü. Meeresspiegel zu korrigieren?--Diorit 13:07, 20. Aug. 2010 (CEST)

    Die Anfrage wäre auf WP:B/A zu stellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:04, 17. Okt. 2010 (CEST)

    Die Definition ist derzeit fast wörtlich von http://www.forstnet.at/article/archive/14419 geklaut. Kann das jemand verbessern? --Eike 11:35, 24. Sep. 2010 (CEST)

    In der aktuellen Fassung ist der Text mE hinreichend unterschieden, um keine URV in Bezug auf die angegebene Webseite darzustellen. Ich habe jedoch in den bisher völlig unbequellten Artikel einen Link auf die entsprechende Seite des Lebensministeriums eingefügt, damit man sieht, woher zumindest ein Teil der Infos stammt. --Jo 14:00, 17. Okt. 2010 (CEST)

    Vermutlich bin ich hier eh' falsch, aber vielleicht weiß jemand was dazu: Wir würdet ihr das Übersetzen. Bei dict.leo weiß man auch nicht so richtig, verweist nur auf Lucky Luke, wo es der Übersetzer tatsächlich mit "salzen" gelöst hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:07, 17. Okt. 2010 (CEST)

    Anfüttern. Ist aber nur ein Vorschlag. --h-stt !? 23:36, 17. Okt. 2010 (CEST)
    Mein Technik-Wörterbuch Geowissenschaften" (englisch-deutsch) kennt das Lemma salt a sample/to: eine Probe verfälschen (um Höffigkeit vorzutäuschen). Vielleicht wäre das ein Unterpunkt oder Beispiel für den Artikel Verfälschung? Geoz 01:18, 18. Okt. 2010 (CEST)

    Bräuchte Hilfe zu einem Gesteinsnamen

    Hallo,

    ich bin gerade dabei, den Artikel über den Taberg aus dem schwedischen zu Übersetzen. Als Gestein wird dort titanomagnetitolivinit angegeben, und genau davon bräuchte ich, sofern möglich den korrekten deutschen Namen. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Danke schon einmal, lg, --Trollhead 16:55, 21. Okt. 2010 (CEST)

    Steht doch schon da: Titanomagnetit-Olivinit, also ein Gestein was im wesentlichen aus Olivin und des weiteren aus Ilmenit und Magnetit (meines Erinnerung nach) besteht. LG-- Chadmull 20:55, 21. Okt. 2010 (CEST)
    Hier auch noch eine hochoffizielle Erwähnung (s. abstract): SGU. In älterer Quelle: [6] b gr -- Lysippos 23:16, 22. Okt. 2010 (CEST)
    Ok, danke. War mir bloß nicht sicher, ob im Namen noch schwedische Eigenheiten "versteckt" waren. Gebraucht habe ich den Namen übrigens für den Artikel über den Taberg. --Trollhead 00:02, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Schöner und informativer Artikel! :-) -- Lysippos 00:33, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Danke :) --Trollhead 08:52, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Aus meinem Matthes, über Magnetit: Häufig Ausscheidung von Ilmenitlamellen. Bei sehr schneller Abkühlung in vulkanischen Gesteinen unterbleibt häufig diese Entmischung. So unterscheidet man entmischte Magnetite und unentmischte "Titanomagnetite". Geoz 11:41, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Öhm, in Anbetracht dessen, dass ich nicht viel über Geologie weiß, weißt ich jetzt nicht ganz, was mir das sagen soll... Wenns für den Artikel wichtig ist, dann fügs doch am besten gleich ein ;) Trollhead 11:54, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Ne, sollte nur ein Hinweis sein, dass ein eigener Artikel Titanomagnetit nicht nötig ist, sondern nur eine Weiterleitung auf, und kurze Erwähnung im "Magnetit"-Artikel. Geoz 12:10, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Achso, ok --Trollhead 13:51, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Stimmt eigentlich die Zuordnung zu Basalt? Wenn ja, kann es sich doch nur (wegen der langen Zeit) um stark alterierten Basalt handeln? --Sextant 18:25, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Kann kein basaltisches Gestein sein, da Fe und Ti besonders in die mafischen Silikate (u.a. Pyroxene) gehen, insofern der SiO2-Anteil der Schmelze nicht zu niedrig ist. Und wenn Olivin als einziges Silikat zu größeren Anteilen vorkommt, handelt es sich um einen Ultramafit/ultrabasisches Gestein.-- Chadmull 21:20, 23. Okt. 2010 (CEST)
    Also ich kann dazu schlecht was sagen, da ich in diesem Themengebiet kaum bewandert bin, aber ich hab das ja alles mit Einzelnachweißen versehen, also ggf. da nochmal nachschauen, ob da alles stimmt wie es dort steht, und dann ggf. Fehler im Artikel berichtigen. Ich wäre euch da sehr dankbar, wenn da vll. jemand mit mehr Ahnung als ich nocheinmal einen Blick drauf werfen könnte. Lg,Trollhead 14:14, 24. Okt. 2010 (CEST)

    Habe mal diese Kategorie angelegt; bitte künftig Erdbebenereignisse mit einem signifikanten Tsunami (die Kategorie ist Unterkategorie von Kategorie:Flutkatastrophe) auch da eintragen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:47, 1. Nov. 2010 (CET)

    und was nennst du nun signifikant? --seismos 01:13, 2. Nov. 2010 (CET)

    Hallo, seit gestern gibt es das Portal:Gewässer! Über Besucher, Mitarbeiter und neue Anregungen würden wir uns freuen. Natürlich haben wir das Portal:Geowissenschaften unter "Verwandte Portale" verlinkt. Vielleicht wollt Ihr auch einen Link auf das Portal:Gewässer setzten. Viele Grüße --Teilzeittroll 22:05, 11. Nov. 2010 (CET)

    Liegt da womöglich Rednundanz vor? Ich als Geologie-Laie tue mich da in der Beurteilung schwer. --Martin-rnr 19:44, 12. Nov. 2010 (CET)

    Nein, denn der eine Artikel (Posidonienschiefer (Jura)) behandelt ein Gestein (Petrographie, Entstehung, Verwendung etc.). Und zur Ergänzung, es gibt auch Posidonienschiefer im Karbon. Die Posidonienschiefer-Formation ist dagegen eine Gesteinseinheit (im Prinzip ein dreidimensionaler Gesteinskörper), der überwiegend aus Posidonienschiefer besteht, aber nicht nur; enthält z.B. auch Kalke. Also ein Begriff aus der Stratigraphie. Da ist die untere Grenze definiert, die geographische Ausdehnung, die relative Lage zu anderen Formationen und dadurch auch die obere Grenze, markante Leitbänke etc. Keine Petrographie, nichts zur Entstehung, im Prinzip als Kartiereinheit gedacht. Man müsste also diese Unterschiede in den beiden Artikel klar heraus stellen (ist schon meist geschehen). Aber das Kapitel Entstehung im Artikel Posidonienschiefer (Jura) müsste dringend überarbeitet werden und es fehlt im Grunde auch ein Kapitel Petrographie. Gruß -- Engeser 07:57, 13. Nov. 2010 (CET)

    Infobox Wasserfall

    Hallo, ich hab hier mal eine Infobox Wasserfall erstellt, änlich der englischen Wikipedia. Falls dies im Portal gewünscht ist, kann ich sie öffentlich machen.--Trex2001 09:39, 16. Nov. 2010 (CET)

    die Infobox befindet sich jetzt hier.--Trex2001 07:01, 24. Nov. 2010 (CET)

    Geodäsie: Vermessung von Inselflächen

    Hallo, kennt sich eventuell jemand von euch mit der Geodäsie aus? Gruß --Zollwurf 15:24, 23. Nov. 2010 (CET)

    Was willste denn wissen? Vielleicht helfen ja auch Kartensachen weiter... Uwe Dedering 18:26, 23. Nov. 2010 (CET)
    Wir vom Portal:Inseln verwenden eine Infobox, wo Länge und Breite einer Insel angegeben werden kann. Wir gingen davon aus, dass die längste Strecke (auf 90° bezogen) als Länge und die andere Strecke dann als Breite bezeichnet wird. Probleme gibt es bei quadratischen Inseln (davon soll es einige in der Lagune von Venedig geben) und bei "gebogenen" Inseln (wie etwa Sable Island). Kennt die Geodäsie Länge und Breite als feststehende Werte oder sind diese Parameter der Sicht des Betrachters überlassen? Gruß --Zollwurf 20:55, 23. Nov. 2010 (CET)
    Auf 90° bezogen? Was bedeutet das? Nein, nicht beantworten... Bei Länge (und Breite) muß man ja immer den Bezug angeben, z.B. in Nord-Süd-Richtung. Davon gibt es aber ja beliebig viele... und was ist mit keilförmigen Inseln? Das einzig wahre ist also die Fläche... Die Breite und Länge gehört nicht in die Infobox, sondern in den Text mit einer dann flexiblen Beschreibung. Warum es aber ausgerechnet bei quadratischen Inseln Probleme geben soll, ist mir völlig unverständlich. ;-) Uwe Dedering 21:07, 23. Nov. 2010 (CET)
    Zur Bestimmung der Länge haben wir oftmals die größte Längsachse einer Insel genommen (egal ob Ost-West oder Nord-Süd), die größte Breite dann im Winkel von 90° davon gesucht. Bei künstlichen, rechteckigen Inseln wäre die größte Längsachse aber die Diagonale, die eindeutig länger ist als jede Seitenlänge. Daher interessiert uns ob eine Art "offizielle" Regel zur Bestimmung einer Länge gibt... Gruß, --Telim tor 07:35, 24. Nov. 2010 (CET)

    Am Beispiel der Insel Tronchetto (rot auf dem Lagekärtchen), sozusagen eine Mischform von "gebogener" und rechteckiger Insel kann die Frage zur korrekten Längenmessung graphisch sehr gut veranschaulicht werden: Von welchem Punkt zu welchem Punkt misst man Länge und Breite? Geht man bei der Längenmessung gar "um die Ecke", oder geht es nur um gerade Strecken, auch wenn sie über Wasser führen sollten?--Ratzer 10:12, 24. Nov. 2010 (CET)

    Diese Probleme zeigen doch deutlich, das es keine "offizielle" Regel geben kann und das die Angabe einer Länge für viele Inseln unsinnig ist. Uwe Dedering 11:43, 24. Nov. 2010 (CET)
    Die längstmögliche gerade Strecke zwischen zwei Punkten auf dem Grundriss einer Insel wäre wenigstens ein mathematisch eindeutiges Maß (und damit nicht "unsinnig", auch wenn's nicht immer schön ausschaut (z.B. Diagonale statt Rechtecksseite, oder Strecke über Wasser führend).--Ratzer 14:03, 24. Nov. 2010 (CET)
    Ist es sinvoll, die Tabelle in Liste italienischer Inseln um die Spalten Länge und Breite zu ergänzen? Ist es sinnvoll, ein Lemma Liste der längsten Inseln der Welt anzulegen? Ist es sinnvoll, ein Lemma Liste der breitesten Inseln der Welt anzulegen? Wenn du diese drei Fragen mit "Nein." beantwortest, ist es auch nicht sinnvoll, Länge und Breite von Inseln in der Infobox anzugeben. Uwe Dedering 14:52, 24. Nov. 2010 (CET)
    Unabhängig davon, dass ich Deine drei Fragen nicht uneingeschränkt verneinen kann, haben wir ja Inseln ohne bekannte Fläche. Wenn eine einigermaßen genaue Fläche der Insel z.B. wegen komplizierten Grundrisses nicht zu ermitteln ist, dann sind Länge und Breite (die ja, wenn man hierzu eindeutige Regeln vorgeben kann, ziemlich genau von Satellitenbildern zu messen sind) die einzigen Parameter, die einen Hinweis auf die Größe der Insel geben.--Ratzer 09:54, 25. Nov. 2010 (CET)

    Kategorienzusammenlegung

    Hallo, wir haben unter der Kategorie:Statistik zwei Unterkategorien: Kategorie:Ausgleichsrechnung und Kategorie:Geostatistik. Ich frage mich, ob man die beiden Kategorien nicht unter Kategorie:Geostatistik vereinigen sollte. Was denkt ihr? --Sigbert 12:51, 20. Nov. 2010 (CET)

    Die Frage ist, ob Ausgleichsrechnung auch Methoden für andere als Geodaten beinhaltet - falls ja, könnte man womöglich nicht alles aus Kategorie:Augleichsrechnung in die Kategorie:Geostatistik übertragen. LG -- Chadmull 13:02, 20. Nov. 2010 (CET)
    Also von den 25 Artikeln in der Kategorie:Ausgleichsrechnung sind
    Mit ist auch unklar, warum spezielle Vermessungsnetze Teil der Kategorie sind, z.B. Baltischer Ring, ... --Sigbert 16:05, 21. Nov. 2010 (CET)
    Ausgleichsrechnung ist ein allgemeines mathematisches Konzept, das erst einmal überhaupt nichts mit Geodäsie zu tun hat. Deshalb ergibt für mich eine Zusammenlegung unter Geostatistik überhaupt keinen Sinn. -- Digamma 18:53, 21. Nov. 2010 (CET)
    Denn rechten Enthusiasmus zur Zusammenlegung kann ich nicht erkennen :) Also bleibt alles so wie es ist. --Sigbert 20:43, 2. Dez. 2010 (CET)

    Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Sigbert 20:43, 2. Dez. 2010 (CET) Erledigte Diskussion

    Umkategorisierungen und Verfeinerungen von Kategorien

    Benutzer:Michael Metzger hat in letzter Zeit viele neue Kategorien angelegt, z.T. Verfeinerungen bestehender Kategorien und reihenweise Umkategorisierungen von Artikel. Einiges ist sinnvoll, einiges nicht. Ich nehme es mal zum Anlass, die Diskussion zum Thema Kategorien wieder aufzunehmen. Es betrifft den Bereich Erdgeschichte, Stratigraphie und Paläogeographie. Der Bereich fossile Faunen/Taxa wird bereits im Portal Biologie diskutiert. In der Kategorie:Historische Geologie (ev. auch Kategorie:Erdgeschichte?) werden alle historischen Ereignisse der Erdgeschichte kategorisiert, also keine allgemeinen Prozesse wie Erosion, Sedimentation, Gesteine etc., wohl aber Einzelereignisse, wie z.B. Vulkanausbrüche bestimmer Vulkane, aber nicht Vulkanausbrüche allgemein (explosiv, phreatisch u.a.). Unter diese geschichtlichen Ereignisse fällt auch die Kategorie:Stratigraphie, die sich mit unterschiedlichen Methoden um eine sinnvolle Unterteilung dieser Zeit bemüht, und vor allem Einzelereignisse nimmt um diese Zeit möglichst fein zu untergliedern. Deshalb sollte Kategorie:Stratigraphie entsprechend der im Artikel Stratigraphie genannten stratigraphischen Methoden weiter unterkategorisiert werden, also Chronostratigraphie, Lithostratigraphie, Eventstratigraphie, Biostratigraphie, Magnetostratigraphie, Sequenzstratigraphie etc., sofern genügend Artikel vorhanden sind, ansonsten bleiben die Artikel in der Kategorie:Stratigraphie drin. Die Kategorie:Erdzeitalter sollte daher besser in Kategorie:Chronostratigraphie umbenannt werden. Die von Michael Metzger angelegten Unterkategorien sind folgerichtig und in sich schlüssig. Hier können die Artikel zu den Zeitintervallen, Äonotheme, Äratheme, Systeme, Serien, Stufen und Unterstufen kategorisiert werden. Auch regionale und veraltete Stufennamen fallen darunter. Nicht korrekt ist das Kategorisieren der verschiedenen Formationen in der Kategorie:Chronostratigraphie bzw. Erdzeitalter. Formationen sind Einheiten der Lithostratigraphie, dreidimensionale Gesteinskörper und ausschließlich durch das Einsetzen bestimmter Gesteinstypen definiert, und die Lage zu anderen Formationen. Es sind keine Zeitintervalle. Sicher versucht man Formationen natürlich möglichst genau zu datieren, aber das Einsetzen und Ende einer Formation kann regional völlig diachron verlaufen. Das Einsetzen bestimmter Gesteine, es sei denn es ist ein Einzelereignis, taugt halt nicht zur Definition eines Zeitintervalls, es sei denn es ist ein Ereignis. Diese Kategorie kann sinnvoll weiter in Gruppen oder Supergruppen unterteilt werden (anbieten tut sich Süddeutscher Jura, Germanische Trias, Dyas etc.). Zunächst dürfte das reichen, alle lithostratigraphischen Einheiten, von Supergruppe bis zu einer markanten Bank (sofern sich hier ein Artikel lohnt) aufzunehmen. Man könnte sie ev. weiter regional (aber nicht nach politischen Grenzen!) unterteilen, und wenn man das möchte ev. auch Formationen nach Alter. Es gibt Gemeinsamkeiten etwa gleichalter Formationen über Kontinente hinweg. Die zeitliche Stellung einer Formation kann sich immer wieder ändern, bei schlecht datierbaren Gesteinen passiert das häufig. Es ist halt ein Unterschied, ob die Zeit Teil der Definition ist oder nicht. Ich möchte jetzt nicht auf alle Kategorien der Erdgeschichte eingehen, z.B. Gebirgsbildungen, Klimageschichte etc., sondern noch auf die zwei Unterkategorien der Kat:Historische Geologie, Kategorie:Kontinent der Erdgeschichte und Kategorie:Ozean der Erdgeschichte. Man sollte sie in einer übergeordneten Kategorie:Paläogeographie zusammen fassen. Die beiden Begriffe sind außerdem nicht treffend. Die erste Kategorie ist zwar durchaus sinnvoll, nur enthält sie vom Superkontinent bis Terran (im Grunde Inselchen) alles, nicht nur Kontinente, da muss ein besserer Überbegriff her (Landmasse??). Die zweite Kategorie, ebenfalls durch sinnvoll, enthält eben auch nicht nur Ozeane, sondern auch epikontinentale Meere, die Paratethys war sogar ein paar Mal ausgesüßt, sprich eigentlich ein großer See. Da müsste man ebenfalls einen passenderen (Über-)Begriff finden, und mir fällt heute nichts mehr ein. Wäre dankbar für Ideen, Kommentare, Ergänzungen, etc. Gruß -- Engeser 17:28, 28. Nov. 2010 (CET)

    klingt grundsätzlich plausibel aber bei den Erdzeitaltern widerspreche ich dir. Das ist ein eingeführter Begriff, den wir nicht aufgeben sollten. Grüße --h-stt !? 10:10, 29. Nov. 2010 (CET)
    Ich gebe zu, Kat:Erdzeitalter ist ein sehr verständlicher Begriff, dagegen ist Chronostratigraphie etwas sperrig und wenigen verständlich. Wir sollten ihn beibehalten. Trotzdem sollten wir in der Kat-Untergliederung der Untergliederung der Stratigraphie im Artikel folgen. Beides geht. In der Kat:Chronostratigraphie könnte man eine Kat:Erdzeitalter einhängen und dann weiter untergliedern. Denn wir haben im Themenbereich Chronostratigraphie auch die Artikel zu den einzelnen Zeiteinheiten, das sind keine Erdzeitalter. Tage, Wochen, Jahre sind schließlich auch keine geschichtlichen Epochen. Sie werden nur damit gemessen, zumindest mit letzterer Einheit. Kat:Erdzeitalter ließe sich damit auch gut wieder in die Kat:Zeitalter einhängen, da würde Chronostratigraphie eher schlecht passen. Gefällt mir, ist in sich logisch. Gruß -- Engeser 20:17, 29. Nov. 2010 (CET)
    Passt. An die Kategoriennamen hatte ich gar nicht gedacht, aber das ist ein weiteres Argument. Danke für die kurze, fruchtbare Diskussion und viele Grüße --h-stt !? 08:21, 3. Dez. 2010 (CET)

    Bei einer Diskussion über Artikel mit Geologiebezug in Oberösterreich ist uns aufgefallen, dass die Einhängung der Kategorie:Geomorphologie in den Baum der Kategorie:Geologie einige Probleme bereitet.

    Problemdarstellung

    Zunächst mal der relevante Abschnitt der Diskussion, etwas angepasst:

    Deine letzte Aussage (fehlende Trennung von allgemeiner und spezieller Geowissenschaft) bestätigt sich, wenn man einige Fälle untersucht. Wenn man Deine Catscan-Beispiele anschaut, dann fragt man sich ja: wieso findet der diese Objekte, obwohl da in vielen nicht ein bisschen was über Geologie drin steht? Beim näheren Hinschauen sieht man, dass das an der von Dir angesprochenen mangelnden Abgrenzung liegt.
    • Beispiel: Kategorie:Tal in Oberösterreich. Der Katgraph zeigt, dass Geomorphologie als Unterkategorie auch direkt unter der Geologie eingehängt ist. So kommt das Tal an die Geologie.
    • Beispiel: Rosenhofer Teiche. Der Katgraph zeigt, dass Geomorphologie als Unterkategorie auch direkt unter der Geologie eingehängt ist. So kommt der Teich an die Geologie.
    • Beispiel: Bernaschek-Insel. Der Katgraph zeigt, dass Geomorphologie als Unterkategorie auch direkt unter der Geologie eingehängt ist. So kommt die Insel an die Geologie.
    Auch der Mittelmeerraum ist nur deshalb unübersichtlich.
    • Beispiel: Cala Magraner. Der Katgraph zeigt, dass Geomorphologie als Unterkategorie auch direkt unter der Geologie eingehängt ist. So kommt der Strand an die Geologie.
    • Als Gegenbeispiel mal Kategorie:Geographie (Oberösterreich). Der Katgraph zeigt einen schlüssigen & schlanken Baum. Nix Geologie.
    Schlussfolgerung: Geomorphologie gehört nicht in die Geologie. Oder die allgemeine Geomorphologie muss schärfer von den Objektkategorien getrennt werden (s. auch die aktuelle Diskussion im WikiProjekt_Geographie). Dann sind auch die beschriebenen Probleme behoben, und man findet per CatScan auch wieder die Geologieartikel unter den Inseln Österreichs.--Jo 18:10, 5. Feb. 2010 (CET)
    Du hast vollkommen recht, die Kategorie:Geomorphologie gehört nicht in die Kat:Geologie, sondern steht als eine verwandte Geowissenschaft daneben (gerade die fluvialen landschaftsformen zeigen das: das ist ja Hydrologie mit ein bissl Geodynamik..): nehmen wir sie raus, und schauen, was von den tool-auswertungen besser geworden ist - und welche unterkategorien vielleicht doch geologie sein könnten & vice versa, oder welche artikel auch in Geologie stehen sollten & vv --W!B: 18:38, 5. Feb. 2010 (CET)

    Lösung des Problems?

    Wie also dargestellt, wäre die naheliegendste Lösung die, den Kategoriebaum der Kategorie:Geomorphologie nicht unter Geologie einzuhängen, sondern als unabhängigen Ast direkt unter Kategorie:Geowissenschaft. Sieht da jemand Probleme, oder hat jemand eine andere Lösung?-- Jo 12:07, 6. Feb. 2010 (CET)

    Find ich sinnvoll.--JBo Disk Hilfe ? ± 12:56, 6. Feb. 2010 (CET)
    Im WP:WPG diskutieren wir gerade die Problematik der Durchmengung von Objekt- und Begriffskategorien. Dies könnte zumindest einen Teil der o.g. Problematik beseitigen. Eine Verlegung der Kategorie:Geomorphologie in die Kategorie:Geowissenschaft könnte helfen, verlagert aber das Problem womöglich nur. --Matthiasb 13:31, 6. Feb. 2010 (CET)
    Ja, da lese ich mit. Dass das Umhängen ähnliche Probleme bereiten könnte, kann ich mir vorstellen, aber das habe ich mir noch nicht wirklich angeschaut, da ich gerade die Kategorie Geomorphologie entflöht habe. Letzten Endes eigentlich nur, wenn dieses leidige Problem Objekt- und Themenkategorie wieder zuschlägt. Da dies bei Kategorie:Geomorphologie auch kräftig der Fall ist, ist das gar nicht so unwahrscheinlich. Vielleicht mal testweise umhängen?--Jo 14:42, 6. Feb. 2010 (CET)
    Mach mal. Im WP:WPG kann es mMn nicht schaden, im schlimmsten Fall kann man es rückgängig machen. --Matthiasb 15:04, 6. Feb. 2010 (CET)
    Ich lösche die Kategorie:Geologie aus Kategorie:Geomorphologie. Über Physische Geographie --> Allgemeine Geographie --> Geographie ist Kategorie:Geomorphologie schon in Geowissenschaft eingehängt, da sollte man sie eigentlich nicht nochmal direkt dort einordnen. Der Aspekt der Stellung der Geomorphologie als eigenständige Geowissenschaft ist davon nicht berührt, hier muss allerdings die Kategorisierung des Artikels noch einmal überlegt werden, den man vielleicht ausnahmsweise sowohl in die Überkategorie Kategorie:Geowissenschaft als auch in Kategorie:Geomorphologie einordnen sollte. Das hängt allerdings davon ab, wie man die Stellung der Geomorphologie als eigenständige Wissenschaft definiert.
    Ich schreite jetzt mal zur Tat, wenn also negative Effekte auftreten sollten, bleiben Sie ruhig und lassen Sie Ihren Sitzgurt angelegt.--Jo 15:34, 6. Feb. 2010 (CET)
    danke, ich würde in der allgemeinen geographie auch nur die allgemeine geomorphologie, also die Landformenkunde einhängen, theoretische artikel der Geomorphologie gehören nicht zur Geographie, sondern allenfalls zur Topographie und Geophysik - es wäre also ein index der landschaftselemente als Kategorie zu erstellen - der könnte vielleicht auch helfen, die Kategorie:Geographischer Begriff zu entlasten, und das ist auch das, was unter Toponomastik sortiert gehört --W!B: 16:06, 6. Feb. 2010 (CET)
    PS übrigens Kategorie:Glaziologie in Geomophologie dürfte dasselbe gelten; die gehört imho auch toplevel, die überschneidung ist rein bei den glazialen landschaftsformen gegeben, eisberg hat mit geomorphologie so wenig am hut wie mit geologie oder geographie - und wenn wir dabei sind: Kat:Bodenkunde genauso: die regenwürmer suchen wir in geographie nicht, oder? --W!B: 16:14, 6. Feb. 2010 (CET)
    Kommt drauf an: viel Regenwurm -> Boden locker und fruchtbar -> gut Ackerbau -> viel Mensch ernähr -> Wirtschaftsgeographie/Humangeographie/Siedlungsgeographie, such's dir aus ;-) --Matthiasb 01:27, 7. Feb. 2010 (CET)

    Chinesische Lithostratigrafie

    Ich sehe da Nachholbedarf. --Reiner Stoppok 18:49, 6. Jul. 2008 (CEST)

    Ja, durchaus, aber den gibt es für viele Gebiete, und die Mannschaft hier ist klein...--Jo 17:35, 6. Jan. 2011 (CET)

    Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine

    Liebe Mitarbeiter!
    Ich möchte euch hiermit zur Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine (kurz: WPBB) einladen. Wie die Zuammenarbeit funktionieren soll und welche Ziele angestrebt werden, könnt ihr hier nachlesen. Nach und nach werde ich auch noch weitere Facharbeiter über unseren Versuch informieren.
    Es würde mich sehr freuen, wenn ihr Interesse hättet. Beste Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:45, 15. Nov. 2008 (CET)

    Die Artikel mit Wartungsbausteinen sind seit Dezember 2008 über die Infoseite in die QS Geo eingebunden.--Jo 17:40, 6. Jan. 2011 (CET)

    Kategorie:Hydrographie vs Kategorie:Hydrologie

    Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Februar/5#Kategorie:Hydrographie nach Kategorie:Hydrologie (wird erledigt) --W!B: 16:27, 6. Feb. 2010 (CET)

    Kategorie:Hydrographie wurde gelöscht und die Artikel in Kategorie:Hydrologie einsortiert.--Jo 17:45, 6. Jan. 2011 (CET)
    Angeblich ein Limburgit

    Das im Artikel benutzte Bild soll einen Limburgit darstellen. Kürzlich bekam das OTRS allerdings die Frage, ob die Abbildung nicht Limburgit sondern evtl. Olivin-Nephelinit-Tuff zeigt. Da sich die Frage nicht so einfach beantworten lässt und sich auch der Benutzer:Man-u nicht mehr 100%ig sicher ist (ist laut des führenden Professors eines Geo-Seminars auf Exkursion Limonit, Angabe nicht mehr prüfbar), gebe ich die Frage mal weiter und hoffe, hier findet sich ein erfahrener Geologe, der eine Antwort geben kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:43, 30. Mär. 2010 (CEST)

    Wie schon so oft: nach einem Foto kann man das nicht entscheiden, und auch die Infos zum Foto lassen keine Ansprache zu.--Jo 17:30, 6. Jan. 2011 (CET)

    Weiß vielleicht jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, davon Scans zu bekommen? Das wäre jedenfalls gutes historisches Dokumentationsmaterial. Ich hab auch mal beim Portal:Preußen und beim Portal:Geschichte angefragt. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:08, 25. Mai 2010 (CEST)

    Nachdem in keinem der Portale eine Antwort gegeben wurde: Wie im Artikel selbst unter Weblinks zu finden, kann man die Karten zumindest analog beim Landesvermessungsamt Brandenburg erwerben. Möglicherweise kann man dort auch Scans anfertigen lassen, da habe ich auf die Schnelle aber nichts gefunden.--Jo 17:29, 6. Jan. 2011 (CET)

    Benennung ausländischer Flussgebietseinheiten

    Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie #Ausländische Flussgebietseinheiten übersetzen?. -- Olaf Studt 23:26, 19. Jul. 2010 (CEST)

    Ist nach Diskussion schon länger im Archiv.--Jo 17:10, 6. Jan. 2011 (CET)

    Weihwasser unter den Geowissenschaften?

    Hier hat jemand Weihwasser, Rosenwasser und Heilwasser, die Firma Danone, Eisskulpturen, Iglus und vieles weitere lustige Dinge unter die Hydrologie -> Geowissenschaften gepackt. Das erscheint mir wenig sinnvoll. Was meint ihr? --PM3 00:33, 21. Aug. 2010 (CEST)

    Folgendene Abschnitt aus der QS hierher verlagert, das gehört zusammen und außerdem nicht in die QS.--Jo 16:49, 6. Jan. 2011 (CET)
    Die immer schon breitgefächerte Kategorie:Wasser ist seit vier Jahren der Kategorie:Hydrologie zugeordnet, die nach dem Hauptartikel Hydrologie in sich bereits sehr breit gefächert ist und ausdrücklich auch die Bezüge des Wassers zu Lebenwesen, besonders dem Menschen mit einschließt. Die Kategorie:Wasser wird IMHO auch im jetzigen Zustand durch diese Definition abgedeckt. Dagegen hat PM3 diese jetzt der Sachsystematik zugeordnet, und da dies nicht unwidersprochen blieb, hat er jetzt einen Löschantrag auf die Kategorie gestellt. Zuvor hatte er unterhalb der Kategorie:Hydrologie eine Kategorie:Wasser (Hydrologie) gebildet, darin aber nur Wassertypen versammelt, gemäß Liste bei Wasser#Wasserchemie. Das scheint mir äußerst widersprüchlich. Daher bitte ich euch mal ein Auge darauf zu werfen. - SDB 00:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
    Sorry für die späte Reaktion, die Mitarbeiter der Geowissenschaften scheinen allesamt versteinert zu sein :). Ihr habt Eure Diskussion leider auf viele Seiten verteilt, so dass man ihr leicht nicht folgen kann, vielleicht versucht Ihr das mal auf der Diskussionsseite der Kat:Wasser zusammenzutragen...
    Obwohl mir solche Diskussionen immer Kopfschmerzen bereiten: ich finde, dass die Kat:Wasser (ebenso wie die Kat:Feuer) im Vergleich zu den anderen dort enthaltenen Kategorien unter Kategorie:Sachsystematik nichts zu suchen hat, ja sogar nicht als eigene Kategorie existieren sollte, sondern dem Gegenstand entsprechen in verschiedene Teilbereiche untergliedert werden sollte. Der Kategorisierung der einzelnen Artikel sollte dann im Einzelfall etwas mehr Gehirnschmalz gewidmet werden.--Jo 16:49, 6. Jan. 2011 (CET)

    Friedrich Leutwein

    Als Freiberger Rektor sollte er nicht unbekannt sein. Ich würde einen Artikelansatz erstellen, mich würde aber eine fachliche Kommentierung seines Schaffens dazu schwer begeistern.--scif 00:18, 11. Nov. 2010 (CET)

    Soweit ich das sehe, hast Du keinen Artikelansatz erstellt. Wartest Du auf eine Aufforderung? Die wird hier schwerlich erfolgen, am besten legst Du mal los, dann kommen möglicherweise Kommentierungen. Ansonsten ist er hier womöglich tatsächlich unbekannt, ich kenne ihn jedenfalls nicht.--Jo 17:07, 6. Jan. 2011 (CET)

    Aufteilung der Liste von Erd- und Seebeben und Ausgliederung der Listeneinträge

    Aus der QS hierhin verlagert, da kein QS-Thema.--Jo 16:03, 6. Jan. 2011 (CET)

    Da die Liste von Erd- und Seebeben immer länger und damit unübersichtlicher wird, schlage ich vor analog zur englischen, spanischen und italienischen Wikipedia diese Seite nur noch als erweiterte Weiterleitung zu nutzen und den Inhalt in Teillisten wie Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts, Liste von Erdbeben des 20. Jahrhunderts u. ä. zu überführen. Außerdem könnte bei der Gelegenheit endlich der unwissenschaftliche Begriff Seebeben aus dem Artikellemma verschwinden. Bezüglich katastrophaler Auswirkungen von Beben auf dem Tiefseeboden sollte besser eine Liste von Tsunamis angelegt werden.--Michael Metzger 21:57, 3. Jan. 2011 (CET)

    Ich sehe keinen Bedarf für eine Aufteilung, die aktuelle Liste ist allerdings 102 kB groß und überschreitet damit das in Wikipedia:Listen#Aufteilung in Teillisten genannte Maß für eine Liste deutlich. Ich würde bei einer Aufteilung jedoch mit Bedacht vorgehen: Die von Dir angeführten Beispiele der verschiedenen Hauptseiten finde ich zum Beispiel vom Layout nicht wirklich gelungen, da ist unsere Liste schöner. Für die Unterlisten sollte in jedem Fall eine vernünftige Einleitung geschrieben werden, die zum Beispiel auf die sehr unterschiedliche Quellenlage hinweist (durchgehende instrumentelle Aufzeichnung erst seit etwa 1950 oder je nach Land sogar deutlich später). Gruß,--Jo 16:03, 6. Jan. 2011 (CET)

    Höhle in Österreich(→Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich)→Geographie (Österreich) (Doppelkat)

    ich hab die Kategorie:Höhle in Österreich in Kategorie:Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich, weil sie ex lege unter Naturschutz stehen (Landesnaturschutzgesetze, Abschnitte Höhlenschutz, in Salzburg auch speziell Salzburger Höhlengesetz), damit sie kategorienbaum des naturschutzes auftauchen, ohne jede einzelnd eintragen zu müssen - als allgemeine geoobjekte stehen sie aber auch in Kategorie:Geographie (Österreich) - gibt es eine möglichkeit, diese doppelkategorisierung zu umgehen? ich hab jetzt auf Jo's vorschlag, der mich drauf hingewisen hat, {{Doppelkategorisierung}} gesetzt - daselbe beträfe dann die Kategorie:Gletscher in Österreich (Österreichisches Gletscherinventar), die ebenfalls ausnahmslos unter schutz stehen --W!B: 12:58, 14. Jan. 2011 (CET)

    Alternativ zur Kennzeichnung als Doppelkategorisierung könnte man ja die Elternkategorie rausnehmen, braucht ja niemand. --Herzi Pinki 17:39, 14. Jan. 2011 (CET)
    Wie ist das mit den in Zukunft verschwindenden Gletschern? Spätestens wenn der erste Gletscher Geschichte ist, gilt das wohl so nicht mehr. lg --Herzi Pinki 17:39, 14. Jan. 2011 (CET)
    ad 1) die kommt aus der ansicht der geo-fachgruppe, alles aus Kategorie:Geographisches Objekt nach land unter geographie ebenenparallel zu systematisieren (Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat), ich brauch das so auch nicht - ein eintrag etwa in kategorie:Geowissenschaft (Österreich) wär imho sinniger, aber ich glaub, in diesem fachkreis herrscht die meinung, die untersuchungsobjekte selbst nicht unter den wissenschaftsthemen einzulgaern (aber vielleicht irr ich mich)
    ad 2) historische relevanz verjährt nicht, aufgelassene naturschutzgebiete ober der erde würden trotzem auch hier stehen, und etwa mit etwas aus Kategorie:Österreichische Geschichte als historisch gekennzeichnet - eine Kategiorie:Ehemaliges Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich brauchen wir vorerst wohl kaum, und eine Kategorie:Historischer Gletscher haben wir sowieso: stimmt aber, dass der Dachsteingletscher oder der Salzachgletscher aus der eiszeit nie unter schutz standen (damals hatte man andere ansichten, und lebte im seligen überfluss ;) --W!B: 01:47, 15. Jan. 2011 (CET)

    Gemäß Kategorie Diskussion:Bergbau Steine und Erden bitte ich um Vorschläge für einen Kategorienamen ohne "Deppenleerzeichen", der den Namenskonventionen für Kategorien entspricht. Ich schlage vor: Kategorie:Abbau von Steinen und Erden, Kategorie:Gewinnung von Steinen und Erden oder Kategorie:Steine-und-Erden-Bergbau. --TETRIS L 21:49, 10. Jan. 2011 (CET)

    Man könnte es evtl noch weiter Verkürzen (Kategorie:Steine und Erden), weil diese Wirtschaftsbranche sich häufig selbst so nennt. Darin ist die Gewinnung und die Aufbereitung eingeschlossen. Siehe zum Beispiel hier [8], [9] oder [10]. Aus Deinen Vorschlägen könnte ich auch mit der Variante leben: Kategorie:Gewinnung von Steinen und Erden. Es ginge ja auch Kategorie:Bergbau auf Steine und Erden, da es dem Portal:Bergbau am sinnfälligsten entspräche. Alte Kat-Diskussion hier. -- Lysippos 22:47, 10. Jan. 2011 (CET)
    Kategorie:Steine und Erden fände ich aus Sicht des Bergbaus unschön, da die Kategorie als Objektkategorie missverstanden werden könnte und da sie als Themenkategorie neben der Gewinnung auch die Weiterverarbeitung beinhaltet und deshalb als Unterkategorie des Bergbaus nicht geeignet ist. Die Präposition "auf" in Verbindung mit Bergbau ist zwar dem Nicht-Bergmann wenig vertraut, wäre aber möglich. Wenn man nach "Bergbau Steine Erden" googelt, sieht man allerdings, daß "Steine-Erden-Bergbau" oder "Steine-und-Erden-Bergbau" deutlich häufiger verwendet werden. --TETRIS L 00:03, 11. Jan. 2011 (CET)
    Ja, hinsichtlich einer Mißverständlichkeit (als Objektkategorie) stimme ich Dir zu. M.M. lieber ohne "und". -- Lysippos 00:08, 11. Jan. 2011 (CET)
    Okay, wenn binnen 7 Tagen niemand Einspruch erhebt, werde ich die Kategorie in Kategorie:Steine-Erden-Bergbau umbenennen.
    Übrigens hatte ich schon vor längerer Zeit mal einen Entwurf für einen Artikel Steine und Erden angefangen. Da ich dann aber auf einige Unklarheiten bei der Benennung gestoßen war, schlummert der Entwurf immer noch unter Benutzer:Tetris L/Steine und Erden. Wenn mir ein kompetenter Geowissenschaftler behilflich sein würde, könnten wir vermutlich schnell einen Artikel draus machen. --TETRIS L 09:30, 11. Jan. 2011 (CET)

    So, da niemand mehr etwas einzuwenden hat, bin ich dabei, die Kategorie wie angekündigt umzubenennen. Den neuen Artikel Steine und Erden lege ich vertrauensvoll in die Hände vopn Euch Fachleuten. Problematisch ist an diesem Artikel vor allem, daß die verschiedenen Begriffe selbst unter Fachleuten nicht einheitlich verwendet werden. --TETRIS L 11:52, 26. Jan. 2011 (CET)

    Kat-Erläuterungen

    Habe gerade in der Kategorie:Proterozoikum eine Erläuterungshinweis eingefügt. Bitte um Überlegung und Meinungen, ob solche Angaben zur thematischen Abgrenzung jeweiliger Kategorien generell hilfreich sein können, um den Umgang mit ihnen zu erleichtern und eine schnelle Orientierung zu unterstützen.-- Lysippos 13:48, 10. Jan. 2011 (CET)

    Ja, war gestern mit den kleinen Ergänzungen in den Kats noch nicht fertig geworden. Alle Kats sollten möglichst klare Texte zur Vergabe enthalten. Muss jetzt Pause machen. Später mehr. Gruß -- Engeser 17:53, 10. Jan. 2011 (CET)
    Ich bin auf jeden auch für klare Vorgaben durch einen Erläuterungshinweis (zumindest in unserem Kategoriebaum), ich habe schon oft vor einer Kategorieseite gesessen, und mich gefragt, was genau jetzt da hinein soll.--Jo 18:11, 6. Feb. 2011 (CET)

    Was lange währt, wird endlich gut. :-) Seit heute ist das Portal:Minerale live geschaltet und deshalb möchte ich es nicht nur im Review sondern selbstverständlich auch dem übergeordneten Portal Geowissenschaften vorstellen. Der Mineralteil könnte dann entsprechend hier ausgehängt und ein Link in die "Verwandten Portale" gesetzt werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:22, 6. Feb. 2011 (CET)

    Schöne Sache, gefällt mir. Ich habe das Portal auf der Portalseite unter Verwandte Portale entsprechend eingetragen. Was meinst Du mit aushängen? Den Abschnitt Mineralogie aus dem Abschnitt Geowissenschaftliche Disziplinen herausnehmen? Falls Du das meinst, so halte ich das für nicht zielführend. Gruß, --Jo 17:26, 6. Feb. 2011 (CET)
    Na ja, ich hatte an das Teilgebiet der Mineralogie im Kasten "Geowissenschaftliche Disziplinen" gedacht, hat sich aber mit dem Einwand von Orci schon erledigt und Du hast das Portal ja hier auch schon verlinkt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:33, 6. Feb. 2011 (CET)
    Tolle Sache, Gratulation! Und gepflegt wie eh und jeh.-- Lysippos 21:51, 6. Feb. 2011 (CET)
    Neue Artikel (bearbeiten)

    Neue Artikel (botgenerierte Liste):

    15.04. Defossilisierung · Meshcherskiy (Mondkrater) · Natural History Museum of Los Angeles County · The Canadian Journal of Mineralogy and Petrology14.04. Assynt-Terran · Pluricarpellatia · Wildenkarbach · Gustav Jenzsch13.04. Tatjana Nikiforowna Tschwiljowa11.04. Energieeffizienzgesetz (Deutschland) · Marianna Sergejewna Bessmertnaja · Überschwemmungen am Ural 2024 · Bezsmertnovit · Borschl · Miessiit · Numerov (Mondkrater)10.04. Fritz Heim (Geologe) · Liste der Eisenbahntunnel in Slowenien09.04. Dawson (Mondkrater) · Karl Wanderer · Schotter (Geowissenschaften)08.04. Buchkammer (Höhle) · Westeuropäische Jäger und Sammler · Deltalumit · Boltzmann (Mondkrater)07.04. Doerfel (Mondkrater) · Dorfkirche Buchholz bei Niemegk · Erdbebenschwärme im Vogtland · Jani Radebaugh · Parlament aufmischen – Stimme der Letzten Generation · Stearns (Mondkrater)06.04. Frühe europäische Bauern · James M. Tiedje · Vulkanausbrüche an der Sundhnúkur-Kraterkette seit 202304.04. Applecross-Formation03.04. Rehbergquelle · Thermaerogenit · Hualien-Erdbeben 2024 · Martin Durkin (Regisseur)02.04. Dharwar-Kraton · Olcott (Mondkrater)01.04. Ettringen (Klettergebiet) · Fossillagerstätte Öhningen · Liste der Rheinpegel31.03. Guericke-Einhorn · Gamow (Mondkrater)30.03. Stallenbach (Thierseer Ache)29.03. Marion Reef (Queensland) · Mineur (Mondkrater) · Weserhochwasser 194628.03. Heinz Slupetzky · Heilklima · Raet27.03. Baltimore-Harbor-Tunnel · Riomarinait25.03. Petropavlovskiy (Mondkrater)24.03. Cannizzaro (Mondkrater)23.03. Immendinger Stollen · Jackson (Mondkrater)22.03. Kuna (Schiff, 1884) · Tage Skogsberg · Ulrike Herzschuh21.03. Liebesquelle · Friedrich Behme · Poczobutt (Mondkrater)20.03. Chaplygin (Mondkrater) · Mascarin Peak19.03. Mariä Himmelfahrt (Trzebcz Szlachecki) · Carnot (Mondkrater)18.03. Parsons (Mondkrater) · Schneelasten in Österreich

    Neu bearbeitete Artikel (bearbeiten)
    ng=neu geschrieben
    üa=wesentlich überarbeitet

    2012 10.06. Subatlantikum (üa)

    2011 04.09. Collins Bartholomew (üa) 06.02. Nivation (ng) 10.01. Ignimbrit (üa)

    2010 13.11. Littleham Cove (üa) 12.11. Otter Cove (üa) 13.05. Aplit (üa) 02.03. Mindel-Kaltzeit (üa) 27.02. Purbeck-Marmor (üa) 19.02. Riß-Kaltzeit (üa) 02.02. Westfalium (üa) 27.01. Silesium (üa) 18.01. Rodinia (üa) - Nena (Kontinent) (üa) - Kenorland (üa) - Columbia (Kontinent) (üa) - Atlantica (Kontinent) (üa) - Arctica (Kontinent) (üa) 15.01. Roderick Murchison (üa) 13.01. Paratethys (üa)

    2009 15.11. Pegel Marseille (ng) 14.11. Solonetz (ng) 13.11. Skolezit (ng) 04.07. Ophiacodontidae (üa) 30.06. Gutenstein-Formation (ng) 19.05. Wohlgeschichtete Kalk-Formation (ng) - Lacunosamergel-Formation (ng) 17.05. Hauptrogenstein-Formation (ng) - Ornatenton-Formation (ng) - Impressamergel-Formation (ng) 28.04. Surge (ng) 1.1. Eisensandstein-Formation (ng)

    Fehlende Artikel (bearbeiten)

    Anese web - Artesisches Becken - Ausstrichbreite - Brüggen-Kaltzeit - Brunnensalz - Feixianguan-Formation web - Fuhne-Kaltzeit - Geodimeter - Geologie Dorsets (en) - Geotraverse - Gnamma (en) - Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum - Granitisation - Hausumring - Herdorf-Schichten - Huangnitang-Profil - Huaqiao-Formation - Indosinische Orogenese web - Lago Grande di Monticchio web - Lithoklast - Lössgrenze - Mambova-Verwerfung - Mineralerz - Neckar-Jagst-Furche - Ningcheng-Becken - Niutitang-Faunengemeinschaft - Ostverdriftung der West- und Ostfriesischen Inseln - Ovambo-Kalahari-Simbabwe-Verwerfung - Paibi-Profil - Plattenhornstein - Potsdamer Schwerekartoffel (Eigen-C6) - Querfurter Mulde - Reinbekium - Solnhofen-Formation - Siegen-Stufe - Speläogenese - Taynton Limestone Formation (en) - Tegelen-Komplex (Tegelen-Warmzeit) - Teutschenthaler Salzsattel - Unterostalpin - Vulkanogene Massivsulfid-Lagerstätte (en) - Wangjiawan-Profil - Wisconsin-Kaltzeit - Xiagou-Formation (en) - Yushe-Becken - Zentraliberische Zone

    Biografien: Friedrich Ackermann - Dietrich Barsch (wd) - Jean-Loup Bertaux (wd) (fr) web - Parker E. Calkin - Petr Černý (wd) - Chen Jianmin web - Petra Döll (wd) (en) - Robert Friedland (wd) (en) - Geng Qingguo (wd) (zh) web - Zdeněk Johan (wd) - Walerij Korepanow (Valery Korepanov) (wd) (en) (fr) (ru) web - Rolf Köster - Kristine M. Larson (wd) (en) web - Herbert Liedtke (wd) - Giancarlo Ligabue (wd) - Thomas Litt (wd) web - Lajos Lóczy (wd) (hu) - Sergei Wassiljewitsch Medwedew (Geologe) - Norman A. Phillips (Norm Phillips) (wd) - Gernot Rabeder (wd) web - Ren Jishun - Jürgen Schultz (wd) - Jewgeni Iwanowitsch Semjonow (wd) (ru) web - Song Shuhe web - Wilhelm Sponheuer (wd) - Ekkehart Tillmanns (wd) - mehr

    Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, gibt es neben der händisch gepflegten Liste der neuen Artikel auch die automatische Liste, die von MerlBot erzeugt wird und alle in unserem Kategoriebaum neu erstellten Artikel enthält. Da sind auch wirklich alle neuen Artikel drin, die Liste ist dann allerdings auch etwas unübersichtlich. Trotzdem wäre es angesichts der geringen Anzahl aktiver Mitarbeiter eine Arbeitserleichterung, wenn die automatische Liste in die Portalseite eingebunden würde. Meinungen dazu?--Jo 18:19, 6. Feb. 2011 (CET)

    Sicher eine Überlegung wert. Allerdings frage ich mich, wie ein Artikel wie Schokolade Filmproduktion in die Bot-gepflegte Liste kommt. Steht zwar mit Fragezeichen in der Liste, hat da aber nichts zu suchen. Wenn man solche Fehlgriffe ausschließen kann, spricht nichts gegen eine Einbindung. --seismos 18:35, 6. Feb. 2011 (CET)
    Guckst Du im MerlBot-FAQ: das kann schon mal passieren, wenn der Bot versucht, neue und unkategorisierte Artikel per Algorithmus zuzuordnen. Diese Artikel verschwinden normalerweise fast sofort aus der Liste (die wird ja täglich aktualisiert), wenn sie korrekt kategorisiert werden. Ich habe die automatische Liste eine Zeitlang per Hand in die Liste der neuen Artikel überführt, und musste regelmäßig nur die Geographen entfernen, die gehören ja nicht uns :). Aber schlechten Scherz beiseite: ich habe vor Einführung der beschriebenen versuchsweisen Kategorisierung unkategorisierter Artikel keinen (in Worten: 0) falsch eingeordneten Artikel bemerkt. Gruß, --Jo 19:07, 6. Feb. 2011 (CET)
    Ja, ich bin auch dafür. Allerdings sollten auch völlig neu geschriebene Artikel (heute z.B. Nivation) in der Liste ergänzt werden können (und auch drin bleiben; nicht dass der Bot diese Artikel wieder entfernt, da nicht neu). Wäre schön, wenn MerlBot uns noch die Geographie-Artikel aus der Liste entfernen könnte. Gruß -- Engeser 19:47, 6. Feb. 2011 (CET)
    Wie Engeser. --Lysippos 20:35, 6. Feb. 2011 (CET)
    Naja, Ihr habt genau die Pferdefüße der automatischen Liste erkannt (das trifft übrigens auch auf die QS-Infoseite und andere derartige Listen in mittlerweile vielen Portalen zu).
    Ad 1: Der Bot ersetzt immer alles, was in der Liste zwischen den beiden Markern steht, da gibt es kein drumherum. Einziger Ausweg wäre entweder ein extra Abschnitt am Anfang der Liste, wo man solche überarbeiteten Artikel einträgt, oder eine extra Liste.
    Ad 2: Geographie-Artikel werden bis auf die erwähnten Geographen sowieso nicht in die Liste aufgenommen.
    Um diesen 2. Punkt zu erklären, muss ich etwas ausholen, denn das berührt einen zentralen Punkt in der Organisation der Geowissenschaften in der WP: Die Liste wird wie alle anderen derartigen Listen über den Kategoriebaum gesteuert, und das ist in unserem speziellen Fall wegen der historisch gewachsenen, aber eigentlich künstlichen Trennung zwischen Portal:Geowissenschaften und Portal: Geographie im Prinzip schwierig (sag mal einer den Geographen, sie seien keine Geowissenschaftler). Es gibt zwar die Möglichkeit, einzelne Zweige des Kategoriebaumes – etwa die Kategorie:Geographie – für den Bot auszublenden, das ist jedoch eine Einbahnstraße: alle Artikel, die irgendwo im Katbaum Geographie hängen, werden dann ausgeblendet, egal, welche anderen Kats sie noch haben, auch wenn es sich dabei um solche "unseres" Katbaums handelt. Wenn man das aber vor dem Hintergrund des hier real existierenden Katbaums nicht tut, dann haben wir auch jeden Ort, jeden Teich, jeden Maulwurfshügel in "unserem" Kategoriebaum und in "unserer" QS oder Portaldiskussion, und die resultierenden Listen kann keiner stemmen (man frage sich mal, warum es solche Listen für die Geographie nicht gibt, ja nicht einmal eine zentrale, als solche benannte QS, sondern nur regional organisierte Portale).
    Wir lösen das momentan über die Wartungskategorie Kategorie:Portal:Geowissenschaften, die in den für uns hier geeigneten Kategorien steht und sie so markiert. Eigentlich eine clevere Idee, die sich aber jederzeit in Luft auflösen kann: mahnendes Beispiel ist die dahingeschiedene verwandte Kat Kategorie:Portal:Berge und Gebirge (siehe hier und hier und hier). Falls dies geschieht, müssen wir unseren Katbaum überarbeiten, um noch irgeendeinen Nutzen von diesen Listen zu haben, etwa indem wir wie etwa die Biologen ihre Lebewesen unsere geowissenschaftlichen Objekte neben die jeweilige Wissenschaft selber einordnen, und nicht unterhalb. Das würde die einvernehmliche Zusammenarbeit der beiden Portale Geographie und Geowissenschaften erfordern. Diese Frage des Kategoriebaums ist aber ein anderes Fass, das ich jetzt noch nicht aufmachen will. Gruß, --Jo 22:37, 6. Feb. 2011 (CET)

    Mal anders herum gedacht, falls ich Deine gründliche Erläuterung richtig verstanden habe: Was spricht dagegen, die Kat Geographie auf die selbe Ebene im Katbaum zu heben, wie die Kat Geowissenschaften? Wäre das Problem damit behoben?Lysippos 22:04, 7. Feb. 2011 (CET)

    Da gehört sie (meiner Meinung nach) nicht hin. Auch wenn die Meinungen da auseinander gehen mögen, ist die Geographie aber dennoch Teil der Geowissenschaften und gehört entsrpechend auch in die Kategorie hinein. Es ist enzyklopädisch nicht sinnvoll, die Fakten zu verzerren, um eine Automatisierung zu ermöglichen, sondern der Bot muss an die Tatsachen angepasst werden. --seismos 22:43, 7. Feb. 2011 (CET)
    Danke Ingo, das ist auch meine Meinung. Die nötige Abgrenzung müssen wir unterhalb der Ebene der Kat Geowissenschaften finden. Eine Möglichkeit wäre sicher auch eine Einhängung der ganzen geowissenschaftlichen Objekte direkt in die Kat Geowissenschaften, so wie das die Biologen, Chemiker oder Astronomen mit ihren Lebewesen, chem. Verbindungen und astronomischen Objekten machen. Aber wie gesagt, das muss mit den Geographen besprochen werden, und das läuft auf eine Reorganisation des Katbaums Geowissenschaften hinaus. Auch die Zusammenarbeit zwischen den Portalen sollten wir noch mal besprechen, und dass das Portal Geowissenschaften alle Geowissenschaften außer Geographie repräsentiert, ist Außenstehenden schwer zu vermitteln.
    Ehe wir aber jetzt in andere Gefilde schweifen: Status quo ist in Bezug auf die Neuen Artikel und die anderen QS-Listen im Moment ja durchaus zufriedenstellend: der von uns betreute Katbaum wird gut repräsentiert, und es gibt nur ganz wenige Ausrutscher wie eben der eine oder andere Geograph (den wir nicht ausschließen können, es gibt ja wahrscheinlich auch Geologen, die gleichzeitig Geographen sind).
    Nach all diesen Ausführungen noch mal die Frage: automatische Liste (ggfs. Zusatzabschnitt) oder nicht?--Jo 15:35, 8. Feb. 2011 (CET)
    Zur Entscheidungsfindung habe ich die automatische Liste mit einem Absatz für grundlegende Überarbeitungen versehen, die betreffenden Einträge aus Neue Seiten herausgesucht und die Liste dann hier direkt unter der Überschrift dieses Kapitels eingebunden. Vielleicht sollte man eine eigene Überarbeitungen-Liste führen?-- Jo 19:52, 10. Feb. 2011 (CET)
    Wollte gerade speichern, da kam der Beitrag von Jo dazwischen. Deswegen vielleicht die eine oder andere Überschneidung. Hier meine Antwort. Also gut, bau die automatisierte Liste in das Fenster Neue Artikel ein. Ich bin einverstanden. Vielleicht können wir das Fenster "Fehlende Artikel" halbieren und in die obere Hälfte "Neu bearbeitete Artikel" (Unterseite anlegen) einbauen bzw. den ganzen Block (Neue Artikel, neubearbeitete Artikel, Fehlende Artikel) nach unten ausdehnen bis zur unteren Grenze des Feldes ""Exzellente Artikel" und "Lesenswerte Artikel". So viele neubearbeitete Artikel werden es bestimmt nicht sein, und scrollen geht schließlich auch. Aber es wäre schon gut, wenn stark überarbeitete Artikel (oder quasi neu geschriebene Artikel) auch von den anderen Mitarbeitern im Portal noch mal gegen gelesen werden. Und dazu muss man zuerst mal wissen, dass sie neu bearbeitet worden sind. Ich habe nicht alle geologische Artikel auf meiner BEO, und CatScan ist immer mit etwas Arbeit verbunden. Und aus dem BNR in den ANR verschobene Artikel erscheinen auch nicht in der automatisierten Liste der neuen Artikel. Die müssten auch hier eingetragen werden. Oder ist MerlBot inzwischen schon so schlau? Gruß -- Engeser 20:02, 10. Feb. 2011 (CET)
    Ich denke, dass man über die Nachteile der botgeführten Liste hinwegsehen kann. Ist natürlich wünschenswert, dass der Bot weiter optimiert wird, soweit das möglich ist. --seismos 20:05, 10. Feb. 2011 (CET)
    Der Bot erkennt nicht nur Verschiebungen aus dem BNR in den ANR, sondern bspw. auch Importvorgänge u.ä. Merlissimo pflegt den Bot wirklich intensiv. Wenn einem da was Ernstes auffällt, löst er das Problem sehr schnell (meistens liegt es am Fragenden selbst).
    Ich habe die neue Seite "Neu bearbeitete Artikel" angelegt und alle drei Seiten hier in meinem Beispiel zusammengesteckt. Vor der Übersiedlung auf die Portalseite würde ich das gerne noch 7 Tage hier liegen lassen. Die Zeit könnte man nutzen, um zu überlegen, ob die Weblinks in der Seitenleiste (unterhalb von "Fehlende Artikel") nicht woanders hin gehören, und wenn ja, wohin... Gruß,--Jo 20:53, 10. Feb. 2011 (CET)
    Das mit den Verschiebungen vom BNR in den ANR wusste ich noch nicht. Sehr schön, wenn das funktioniert. Ich würde folgende Reihenfolge bevorzugen "Neue Artikel", "Neu bearbeitete und überarbeitete Artikel", "Fehlende Artikel". Die Weblinks konnte man unter den "Geowissenschaftlern" in einer eigenen Box "Weblinks zu Geowissenschaftlichen Institutionen" (oder so ähnlich) in Seitenbreite unterbringen. Das macht die Seite zwar etwas länger, aber die Seite ist eh schon ziemlich lang. Da kommt es darauf auch nicht mehr an. Der Kopf der Seite sollte auch noch einen Satz wie "Neue Autoren, die sich für die Themen interessieren sind immer willkommen, wir bieten gern Hilfe und Beratung beim Erstellen von Artikeln an. Mach mit!" enthalten. Habe ich aus dem Portal:Wale kopiert. Gruß -- Engeser 22:23, 10. Feb. 2011 (CET)
    Also so rum?--Jo 23:01, 10. Feb. 2011 (CET)
    Macht mehr Sinn so...--seismos 23:10, 10. Feb. 2011 (CET)

    Geomagnetik

    Hallo der Artikel Magnetische Signatur hat leider nur eine sehr knappe Information zur Anwendung in der Geomagnetik. Zu mehr hat es leider bei mir nicht gereicht. Falls jemand hier Lust & Zeit findet, würden sich Artikel und vice versa Leser freuen, zwei/drei Sätze mehr dort zu finden. Freundlichen Gruß Tom 17:20, 14. Feb. 2011 (CET)

    Der Begriff ist mir so nicht geläufig. In der Wissenschaft nennt man eine Abweichung des Magnetfeldes Anomalie. Für den Begriff würde ich daher vor allem gerne erstmal eine zuverlässige Quelle sehen. --seismos 23:35, 14. Feb. 2011 (CET)
    Hallo seismos, der englische Begriff magnetic signature ist schon sehr geläufig. Ist aber überhaupt nicht mein Fachgebiet. Daher lasse ich davon die Finger. Gruß -- Engeser 07:17, 15. Feb. 2011 (CET)
    Mit Magnetik hatte ich auch lange nicht mehr zu tun. Wenn es ein wissenschafticher Begriff wäre, sollte ich ihn aber zumindest mal gehört haben, scheint mir. Ich werde nachher mal schauen, ob ich was in der Fachliteratur finde. --seismos 07:54, 15. Feb. 2011 (CET)
    Also, ich habe nichts dergleichen gefunden. Auch ein Kollege aus der Angewandten Geophysik hat diesen Begriff noch nicht im geowissenschaftlichen Kontext vernommen. Der Artikel behandelt Wortbedeutungen im Bereich der Datentechnik oder auch im militärischen Bereich. Hier kann ich mir diesen Begriff sehr viel besser vorstellen, den eine Signatur ist ja nicht einfach nur eine Abweichung, sondern vielmehr eine bestimmtes Muster, dass mehr oder weniger klar identifizierbar ist. Auch in der Materialwissenschaft, die im Artikel angesprochen wird, macht der Begriff Sinn. In der Geophysik (Rohstoff-Exploration, archäologische Prospektion etc.) dagegen erhält man selten magnetische Muster, die auf Anhieb als bestimmte Strukturen identifiziert werden können. Deswegen wird der allgemeinere Begriff der magnetischen Anomalie benutzt, die man dann im Kontext interpretiert. Fazit: Die Anwendung des Begriffes Magnetische Signatur existiert in der Geomagnetik nicht und kann daher auch nicht ausführlicher erläutert werden. Ein Hinweis und Link auf die Anomalie in der Geomagnetik ist, denke ich, ausreichend. Man könnte evtl. an der Formulierung noch etwas feilen. --seismos 10:45, 15. Feb. 2011 (CET)
    Hab den Absatz etwas spezifiziert und leicht erweitert. IMO ist das so ausreichend. --seismos 11:08, 15. Feb. 2011 (CET)

    Plutonit vs. Vulkanit

    Kann man jedem Plutonit einen Vulkanit gleicher Zusammensetzung zuordnen bzw. vice versa, so wie Gabbro vs. Basalt und Granit vs. Rhyolith?
    Danke&Gruß, Ciciban 15:28, 15. Feb. 2011 (CET)

    Zumindest die Plutonite und Vulkanite, die im Streckeisendiagramm dargestellt sind. Bei lokalen oder historischen Bezeichnungen kann das aber natürlich anders sein. Geoz 16:13, 16. Feb. 2011 (CET)

    Hilfe bei Übersetzung erbeten

    Hallo,

    wie würdet Ihr "The Lower Palaeolithic Palaeosurfaces" übersetzen? Vielen Dank für Eure Hilfe. Grüße Catfisheye 02:28, 1. Mär. 2011 (CET)

    Altsteinzeitliches Paläo-Relief. Geoz 13:34, 2. Mär. 2011 (CET)
    Vielen Dank! Catfisheye 01:21, 6. Mär. 2011 (CET)

    Atlantikriff sucht Geohilfe

    Könnte ein geologisch bewanderter Wikipedianer einmal über Helen’s Reef schauen? Ich habe es eben etwas ausgebaut... und dabei, oha, ohne geologisches Verständnis ein paar Kurz-Informationen abgeschrieben. Ergeben die Sinn?! :o) Danke fürs Nachschauen, Ibn Battuta 03:14, 9. Mär. 2011 (CET)

    Ich habe mal die vielen Refs in eine Refliste ausgelagert. Der Text war kaum noch zu lesen. Dann habe ich noch ein Zitat eingefügt, im dem erneut ein oberkretazisches Alter für einen Basalt des Rockall-Plateau belegt wird; diesmal von der Rosemary Bank. Vielleicht kannst Du diesem Riff auch einen Artikel spendieren. Gruß -- Engeser 17:54, 19. Mär. 2011 (CET)