Procol Harum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2016 um 20:07 Uhr durch 86.32.24.111 (Diskussion) (Wird sogar nach der Rechtschreibreform noch immer klein geschrieben – es sein, man schriebe: "Fern vom Hier und Jetzt".). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Procol Harum

Procol Harum
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock, Progressive Rock, Psychedelic Rock
Gründung 1967, 1991
Auflösung 1977
Website procolharum.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Klavier
Gary Brooker
Gitarre
Ray Royer (1967)
Bass
David Knights (1967–1969)
Schlagzeug
Bobby Harrison (1967)
Orgel
Matthew Fisher (1967–69, 1991–2004)
Words
Keith Reid
Aktuelle Besetzung
Klavier, Gesang
Gary Brooker (seit 1967)
Orgel
Josh Phillips (seit 2004)
Schlagzeug
Geoff Dunn (seit 2006)
Bass
Matt Pegg (seit 1991)
Gitarre
Geoff Whitehorn (seit 2001)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
B. J. Wilson † (1967–1976)
Schlagzeug
Mark Brzezicki (1991)
Schlagzeug
Henry Spinetti (1991)
Bass, Orgel
Chris Copping (1969–77)
Bass
Alan Cartwright (1972–76)
Bass
Dave Bronze (1991)
Orgel
Pete Solley (1976–77)
Gitarre
Robin Trower (1967–71,1991)
Gitarre
Dave Ball (1971–72)
Gitarre
Mick Grabham (1972–77)
Gitarre
Jerry Stevenson (1991)

Procol Harum ist eine britische Rock-Band.

Bandgeschichte

Die meisten der Musiker, die sich später bei Procol Harum zusammenfanden, hatten schon zuvor als The Paramounts einige Beat- und Rhythm and Blues-Singles aufgenommen.

Gary Brooker und Keith Reid gründeten Procol Harum 1967. Der Bandname soll durch die Falschschreibung aufgrund der telefonischen Übermittlung eines Katzennamens „Procul Harum“ entstanden sein. In Ermangelung einer korrekten Erklärung dieses Katzennamens legte man dem Ursprung des Bandnamens[1] einen lateinischen Ursprung zugrunde, hier für „fern von hier und jetzt“ (wobei die korrekte Übersetzung procul his lauten müsste[2]).

Procol Harum wurde im Frühjahr 1967 vor allem mit einem Lied bekannt: A Whiter Shade of Pale wurde kurz nach seiner Veröffentlichung 2,5 Millionen Mal und seitdem weltweit mindestens 6 Millionen Mal verkauft. Dieser Erfolg traf die Autoren Brooker und Reid unvorbereitet. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg dieses Songs hatte das an Johann Sebastian Bach orientierte[3] Hammondorgelspiel von Matthew Fisher. Als Komponisten galten lange Zeit nur Brooker und Reid, bevor Ende 2006 ein britisches Gericht Matthew Fisher einen Teil der Urheberrechte zuschrieb.

Es folgten weitere Hits wie Homburg und A Salty Dog. Auch in den 1970er Jahren hatten Procol Harum Erfolg, unter anderem mit dem Album Grand Hotel, auf dem Christiane Legrand als Gastsolistin sang.

Die Besetzung wechselte – bis auf Brooker, Wilson und Reid – häufig. Die Band veröffentlichte bis zu ihrer Auflösung 1977 zehn Alben, darunter Live with the Edmonton Symphony Orchestra. Sie zeichnete sich durch einfallsreiche, oft an klassischer Musik orientierte Kompositionen aus. Daneben finden sich im Werk von Procol Harum aber auch immer wieder Songs, die stark im Blues verwurzelt sind.

1991 fand sich Procol Harum erneut zusammen, mit Mark Brzezicki anstelle des 1990 verstorbenen B. J. Wilson am Schlagzeug, und ist nach wie vor eine erfolgreiche Live-Band. Auch im Studio wurde die Gruppe wieder aktiv.

Diskografie

Studioalben

  • 1967: A Whiter Shade of Pale
  • 1968: Shine On Brightly
  • 1969: A Salty Dog
  • 1970: Home
  • 1971: Broken Barricades
  • 1973: Grand Hotel
  • 1974: Exotic Birds and Fruit
  • 1975: Procol’s Ninth
  • 1977: Something Magic
  • 1991: The Prodigal Stranger
  • 1996: The Long Goodbye
  • 2003: The Well’s on Fire

Live-Alben

Singles

  • 1967: A Whiter Shade of Pale / Lime Street Blues
  • 1968: Homburg / Good Captain Clack
  • 1968: Quite Rightly So / In the Wee Small Hours of Sixpence
  • 1969: A Salty Dog / Long Gone Geek
  • 1971: Simple Sister / Broken Barricades
  • 1972: Conquistador / Luskus Delph
  • 1973: Grand Hotel / Robert’s Box
  • 1973: A Souvenir From London / Toujours L’Amour
  • 1974: Nothing But the Truth / Drunk Again
  • 1974: Beyond the Pale / Fresh Fruit
  • 1974: As Strong As Samson / The Unquiet Zone
  • 1975: Pandora’s Box / The Piper’s Tune
  • 1975: The Final Thrust / Taking the Time
  • 1977: Something Magic / Fools Gold
  • 1977: Wizzard Man / Backgammon
  • 1991: The Truth Won’t Fade Away / Into the Flood
  • 1991: You Can’t Turn Back The Page / One More Time / Perpetual Motion

DVDs

  • 2001: Procol Harum – Live in Copenhagen
  • 2005: Procol Harum – Live at the Union Chapel

Soloveröffentlichungen

Gary Brooker

Matthew Fisher

Robin Trower

  • 1973 Twice Removed From Yesterday
  • 1974 Bridge Of Sighs
  • 1975 For Earth Below
  • 1975 Live
  • 1976 Long Misty Days
  • 1977 In City Dreams
  • 1978 Caravan To Midnight
  • 1979 Victims Of The Fury
  • 1981 B.L.T.
  • 1981 Truce
  • 1983 Back It Up
  • 1984 Beyond The Mist
  • 1987 Passion
  • 1988 Take What You Need
  • 1990 In The Line Of Fire
  • 1994 20th Century Blues
  • 1997 Someday Blues
  • 1999 This Was Now (74-98)
  • 2000 Go My Way
  • 2003 Living Out Of Time
  • 2008 Seven Moons

Mick Grabham

  • 1972 Mick The Lad

Geoff Whitehorn

  • 1974 Whitehorn
  • 1990 Geoff Who?
  • 1994 Big In Gravesand

Ruby (Dave Knights)

  • 1974 Red Crystal Fantasies

Literatur

  • Irwin Stambler: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage. St. Martin’s Press, New York City NY 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 541–543

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lost in translation. Abgerufen am 12. August 2007.
  2. Perseus.tufts.edu. Perseus.tufts.edu, abgerufen am 15. Juli 2011.
  3. Air (Bach) (Ogg-Format)