Rhipsalis baccifera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhipsalis baccifera

Rhipsalis baccifera

Systematik
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Rhipsalideae
Gattung: Rhipsalis
Untergattung: Rhipsalis
Art: Rhipsalis baccifera
Wissenschaftlicher Name
Rhipsalis baccifera
(Sol. ex J.S.Muell.) Stearn
Blüte
Natürliches Verbreitungsgebiet der Kakteengewächse (Cactaceae):
  • nur Rhipsalis baccifera
  • alle anderen Kakteen
  • Rhipsalis baccifera ist eine Pflanzenart in der Gattung Rhipsalis aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton baccifera leitet sich von den lateinischen Worten bacca für ‚Beere‘ sowie -fer für ‚-tragend‘ ab und verweist auf die Früchte der Art.[1] Sie ist die am weitesten verbreitete Kakteenart und kommt als einzige außerhalb von Amerika vor.

    Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Rhipsalis baccifera wächst epiphytisch oder lithophytisch mit hängenden, zweigestaltigen Trieben von 1 bis 4 Meter Länge. Die Verlängerungstriebe besitzen unbegrenztes Wachstum. An ihrer Triebspitze sitzen zusammengesetzte Areolen. Die Verzweigung erfolgt akroton. Normale Triebe sind lang, schlank, drehrund und weisen einen Durchmesser von 4 bis 6 Millimetern auf. Aus den Areolen entspringen manchmal ein oder zwei steife, bis zu 1 Millimeter lange Borsten.

    Die seitlich erscheinenden, weißlichen Blüten erreichen einen Durchmesser von 5 bis 10 Millimetern. Die kugelförmigen, durchscheinenden Früchte sind weiß bis etwas rosafarben. Sie weisen einen Durchmesser von 5 bis 8 Millimetern auf.

    Verbreitung, Systematik und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Rhipsalis baccifera ist im tropischen Amerika und Afrika sowie auf Madagaskar, den Seychellen, Mauritius, Réunion und Sri Lanka verbreitet.

    Die Erstbeschreibung als Cassyta baccifera erfolgte 1771 durch Johann Sebastian Mueller.[2] William Thomas Stearn stellte die Art 1939 in die Gattung Rhipsalis.[3]

    Ein taxonomisches Synonym ist unter anderem Rhipsalis cassutha Gaertn (1788), die Typusart der Gattung.[4]

    Es werden folgende Unterarten unterschieden:[5]

    • Rhipsalis baccifera subsp. baccifera
    • Rhipsalis baccifera subsp. cleistogama M.Kessler, Ibisch & Barthlott
    • Rhipsalis baccifera subsp. erythrocarpa (K.Schum.) Barthlott
    • Rhipsalis baccifera subsp. horrida (Baker) Barthlott
    • Rhipsalis baccifera subsp. mauritiana (DC.) Barthlott

    Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 21.
    2. Johann Mueller: Illustratio Systematis Sexualis Linnaei. London 1771 [classis 9, ordo 1, t. 29] (online).
    3. H. A. Duval: Plantae succulentae, in Horto Alenconio. In: Cactus Journal. Band 7, Nr. 4, London 1939, S. 107 (JSTOR:42784814).
    4. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 327 (doi:10.3372/wi.51.51208).
    5. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 327–328 (doi:10.3372/wi.51.51208).

    Weiterführende Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • J. H. Cota-Sánchez, M. Bomfim-Patricio: Seed morphology, ploidy and the evolutionary history of the epiphytic cactus Rhipsalis baccifera (Cactaceae). In: Polibotánica. Band 29, 2010, S. 107–129, PDF.

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Commons: Rhipsalis baccifera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien