Robert Charles Wilson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robert Wilson

Robert Charles Wilson (* 15. Dezember 1953 in Whittier, Kalifornien) ist ein kanadischer Science-Fiction-Autor.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilson wurde 1953 in Whittier im US-Bundesstaat Kalifornien geboren, wuchs jedoch in Kanada in der Nähe von Toronto auf. Abgesehen von einem weiteren kurzen Zeitraum, den er Anfang der 1970er Jahre in Whittler verbrachte, hat er in Kanada gewohnt: eine Zeit lang in Nanaimo, kurz in Vancouver, mittlerweile zusammen mit seiner Frau Sharry in Concord, einem verschlafenen Vorort von Vaughan, nördlich von Toronto.

Seine Bücher wurden von der New York Times mehrfach als bemerkenswert empfohlen („Notable Books of the Year“) und werden von seinen Lesern für die differenzierte Ausarbeitung der Protagonisten und die Verwendung sehr ungewöhnlicher Ideen aus dem Bereich der Hard-SF geschätzt.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spin-Trilogie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magic Time[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelromane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurzgeschichtensammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • The Perseids and Other Stories, 2000
  • „The Fields of Abraham“, 2000
  • „The Perseids“, 1995
  • „The Inner Inner City“, 1997
  • „The Observer“, 1998
  • „Protocols of Consumption“, 1997
  • „Ulysses Sees the Moon in the Bedroom Window“, 2000
  • „Plato's Mirror“, 1999
  • „Divided by Infinity“, 1998
  • „Pearl Baby“, 2000

Sonstige Kurzgeschichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „Equinocturne“, als Bob Chuck Wilson, 1975
  • „Boulevard Life“, 1985
  • „The Blue Gularis“, 1985
  • „State of the Art“, 1985
  • „A Knight of Antiquity“, 1986
  • „Ballads in 3/4 Time“, 1987
  • „Extras“, 1987
  • „The Great Goodbye“, 2000
  • „The Dryad's Wedding“, 2000
  • „The Cartesian Theater“, 2006
  • „Julian: A Christmas Story“, 2006
  • „YFL-500“, 2007
  • „This Peaceable Land; or, The Unbearable Vision of Harriet Beecher Stowe“, 2009
  • „Utriusque Cosmi“, 2009
  • „Fireborn“, 2012

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]