Rosi Mittermaier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2016 um 15:52 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (→‎Weltcupsiege: BKL-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rosi Mittermaier
Rosi Mittermaier (li.) mit Ehemann Christian Neureuther (2013)
Rosi Mittermaier (li.) mit Ehemann
Christian Neureuther (2013)
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 5. August 1950
Geburtsort Reit im Winkl
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Status zurückgetreten
Karriereende 12. März 1976
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Innsbruck 1976 Abfahrt
Gold Innsbruck 1976 Slalom
Silber Innsbruck 1976 Riesenslalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Innsbruck 1976 Abfahrt
Gold Innsbruck 1976 Slalom
Gold Innsbruck 1976 Kombination
Silber Innsbruck 1976 Riesenslalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 1967
 Einzel-Weltcupsiege 10
 Gesamtweltcup 1. (1975/76)
 Abfahrtsweltcup 5. (1968/69)
 Riesenslalomweltcup 3. (1975/76)
 Slalomweltcup 1. (1975/76)
 Kombinationsweltcup 1. (1975/76)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 2 2
 Riesenslalom 1 5 5
 Slalom 8 8 6
 Kombination 1 2 1
 

Rosa Katharina („Rosi“) Mittermaier-Neureuther, geb. Mittermaier (* 5. August 1950 in Reit im Winkl, Bayern) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin.

Sportliche Karriere

Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann sie bei allen drei alpinen Ski-Wettbewerben eine Medaille: Zwei Goldmedaillen in der Abfahrt und im Slalom und eine Silbermedaille im Riesenslalom; in diesem (damals noch in einem Durchgang) ausgetragenen Rennen versäumte sie ihr drittes Gold um 12/100 sec. Da diese Olympia-Rennen zugleich als "Alpine Skiweltmeisterschaften" galten, holte sie sich auch hier dieselben Medaillen und zusätzlich den Titel und damit Gold in der Alpinen Kombination. Im selben Jahr wurde sie Gesamtweltcupsiegerin. Seither ist sie als Gold-Rosi bekannt. Die Fachjournalisten wählten die 14-fache Deutsche Meisterin zur Sportlerin des Jahres 1976, die Internationale Vereinigung der Ski-Journalisten zeichnete sie im selben Jahr mit dem Skieur d’Or aus. - Kurzfristig war sie auch Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre für den Internationalen Skiverband (FIS) tätig, als sie Rennstrecken für Damen begutachtete. So musste sie im Januar 1990 ein Comeback der Damen auf der Kitzbüheler Streif (es sollte ein Super-G gefahren werden) absagen, weil wegen Schneemangels die Streckenführung zu gefährlich war.

Ihre in der Öffentlichkeit wahrgenommene sportliche Karriere startete sie anlässlich des damals noch ausgetragenen „Alpencups“, der am 11./12. Februar 1967 in Bad Gastein veranstaltet wurde und bei dem sie Rang 9 in der Kombination (Abfahrt/Slalom) belegte. - Rang 9 war dann auch ihre erste Top-Ten-Platzierung (11. Januar 1968 beim Slalom in Grindelwald, als sie erstmals in der 1. Startgruppe fahren durfte und dabei die Start-Nr. 2 zugelost erhalten hatte). Schon am 11. Dezember 1968 stand sie als Zweite des Riesentorlaufs in Val d'Isère erstmals auf dem Podest. Sie wurde Abfahrts-Zweite am 10. Januar 1969 in Grindelwald und gewann am 16. Januar 1969 beim „Goldschlüssel-Rennen“ von Schruns ihren ersten Weltcup-Slalom. Als „besondere Verletzung“ gab es einen Armbruch und eine Knieverletzung, als sie am 5. Februar 1975 beim Training in der Axamer Lizum mit einem Touristen zusammenstieß, doch konnte sie beim Finale im März in Gröden wieder starten. - Interessant ist auch, dass sie bei den Rennen in Bad Gastein am 21./22. Januar 1976 vorerst in der Abfahrt Letzte wurde und tags darauf im Slalom siegte. Ihr letztes Rennen bestritt sie am 19. März 1976 beim Riesentorlauf in Mt. St. Anne, wobei sie allerdings (auf dem Weg zum Sieg; sie hatte eine um 1,7 sec bessere Zwischenzeit als die Laufsiegerin Monika Kaserer) ausschied. Mit 281 zu 214 Punkten gegenüber der zweitplatzierten Lise-Marie Morerod (SUI) holte sie sich in überlegener Manier den Gesamtweltcup.

Privates und Auszeichnungen

Rosi Mittermaier ist gelernte Hotelfachfrau und seit dem 6. Juni 1980 mit dem damaligen Skirennläufer Christian Neureuther verheiratet. Zusammen haben sie zwei erwachsene Kinder, Felix und Ameli Neureuther. Sie ist die Schwester der Skirennläuferinnen Heidi Mittermaier und Evi Mittermaier. In Reit im Winkl betrieb Rosi Mittermaier bis vor wenigen Jahren einen Landgasthof, dieser wurde jedoch verkauft und trägt nur noch den Namen Landgasthof Rosi Mittermaier.[1]

  • 1974 erhielt sie den Silbernen, 1976 den Goldenen Bravo Otto der deutschen Jugendzeitschrift BRAVO.
  • 1997 wurde Rosi Mittermaier-Neureuther vom Bundesministerium des Innern in Absprache mit dem Sport zur ersten Nationalen Botschafterin für Sport, Toleranz und Fair Play berufen.
  • Seit 1998 wirkt sie an der Verleihung des jährlich vergebenen Preises des Bundesinnenministers für Toleranz und Fair Play im Sport mit.
  • 2004 nahm sie für die CSU als Mitglied der Bundesversammlung an der Wahl des Bundespräsidenten teil.
  • 2006 wurde sie in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
  • 2007 wurde sie vom bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
  • 2007/2008 war sie im Ehrenpräsidium des Organisationskomitees der Alpinen Skiweltmeisterschaften 2011 in Garmisch-Partenkirchen. Zusätzlich fungierte sie, auch schon während der Bewerbungsphase, dafür als zentrale Botschafterin.
  • Nach ihr ist der 1982 eröffnete Rosi-Mittermaier-Tunnel benannt, ein Straßentunnel in den Ötztaler Alpen in Tirol mit 1729 m Länge in 2800 m Höhe. Er ist Europas höchstgelegener Straßentunnel.

Erfolge

Olympische Winterspiele 1976 in Innsbruck:

Hinzu kommt ein Sieg im Gesamtweltcup (1976)

Weltcupsiege

Mittermaier errang insgesamt 41 Podestplätze, davon 10 Siege (hinzu kommen weitere 76 Top-Ten-Platzierungen):

Datum Ort Land Disziplin
16. Januar 1969 Schruns Österreich Slalom
14. März 1970 Voss Norwegen Slalom
2. Februar 1973 Schruns Österreich Slalom
27. Februar 1974 Abetone Italien Slalom
8. März 1974 Vysoké Tatry Tschechoslowakei Slalom
13. Dezember 1974 Cortina d’Ampezzo Italien Slalom
17. Dezember 1975 Cortina d’Ampezzo Italien Kombination
22. Januar 1976 Bad Gastein Österreich Slalom
5. März 1976 Copper Mountain USA Riesenslalom
6. März 1976 Copper Mountain USA Slalom

Außerhalb des Weltcups siegte sie am 17. Februar 1974 beim Holmenkollenrennen am Kirkerudbakken im Riesenslalom und in der Kombination.[2]

Auszeichnungen

Datei:Rosi Mittermaier 1976 Paraguay stamp 2 crop.jpg

Literatur

  • Jupp Suttner: Rosi Mittermaier. Sonderausgabe. Copress-Verlag, München 1976, ISBN 3-7679-0103-X.

Weblinks

Commons: Rosi Mittermaier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DEVA Hotels & Resorts. In: www.devahotels.de. Abgerufen am 15. Februar 2016.
  2. zeiten - weiten - resultate. Arbeiter-Zeitung, 19. Februar 1974, S. 11, abgerufen am 11. April 2015.