Schachweltmeisterschaft 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kontrahenten der 31. Schachweltmeisterschaft 1984
Anatoli Karpow
Anatoli Karpow
Garri Kasparow
Garri Kasparow
Anatoli Karpow Garri Kasparow
Nation
Sowjetunion Sowjetunion
Sowjetunion Sowjetunion
Status Titelverteidiger,
Weltmeister seit 1975
Herausforderer
Alter 33 Jahre 21 Jahre
Elo-Zahl
(Juli 1984)
2700 2710
48 gespielte Partien
Siege 5* 3*
Remisen 40
◄ 1981 1985 ►
* abgebrochen

Die Schachweltmeisterschaft 1984 wurde zwischen dem Schachweltmeister Anatoli Karpow und seinem Herausforderer Garry Kasparow vom 10. September 1984 bis 15. Februar 1985 in Moskau ausgetragen. Nach 48 Partien ohne Entscheidung wurde der Wettkampf von FIDE-Präsident Florencio Campomanes abgebrochen und sieben Monate später als Schachweltmeisterschaft 1985 mit neuem Reglement fortgesetzt, wobei das Ergebnis des abgebrochenen Kampfes nicht in das neue Match eingerechnet wurde. Kasparow gewann diesen Kampf und wurde mit 22 Jahren der jüngste Weltmeister im Schach.[1]

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowjetische Briefmarke aus Anlass der Schach-WM 1984

Karpow war 1975 durch die Weigerung von Bobby Fischer, seinen Weltmeistertitel zu verteidigen, kampflos von der FIDE zum Weltmeister ernannt worden. Zweimal – 1978 und 1981 – verteidigte er seinen Titel gegen Viktor Kortschnoi, der sich jeweils in den Kandidatenkämpfen hatte durchsetzen können.

Kasparow trat ins Blickfeld der breiten Schachöffentlichkeit, als er 1978 im Alter von nur 15 Jahren an einer Meisterschaft der UdSSR teilgenommen hatte – als jüngster Spieler der Geschichte. Bis 1984 hatte er sich in die Weltspitze vorgekämpft und konnte sich souverän als Herausforderer Karpows qualifizieren.

Qualifikationszyklus 1982–1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interzonenturniere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei Interzonenturniere fanden statt. Die jeweils ersten beiden Spieler qualifizierten sich für das Kandidatenturnier. Kasparow, damals 19 Jahre alt, gewann das Moskauer Interzonenturnier mit starken 1,5 Punkten Vorsprung auf Alexander Beliavsky.[2] Ribli gewann das Turnier in Las Palmas vor Smyslow,[3] und das Interzonenturnier in Toluca wurde gemeinsam von Portisch und Torre gewonnen.[4]

Kandidatenturnier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sechs Qualifikanten aus den Interzonenturnieren trafen in Knock-out-Kämpfen auf Kortschnoi und Hübner, die Finalisten des vorherigen Kandidatenfinals zur Weltmeisterschaft 1981. Kasparow setzte sich durch.[5]

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
   Sowjetunion Kasparow 6        
 Sowjetunion Beliavsky 3  
 Sowjetunion Kasparow 7
   Schweiz Kortschnoi 4  
 Ungarn 1957 Portisch 3
   Schweiz Kortschnoi 6  
   Sowjetunion Kasparow
   Sowjetunion Smyslow
   Ungarn 1957 Ribli 6
 Philippinen 1981 Torre 4  
 Ungarn 1957 Ribli
   Sowjetunion Smyslow  
 Deutschland Bundesrepublik Hübner 7
   Sowjetunion Smyslow 7 1  
1 
Der Kampf zwischen Smyslow und Hübner stand nach 10 Partien 5:5 unentschieden. Nach vier Extrapartien, die ebenfalls keine Entscheidung brachten, entschied das Roulette zugunsten von Smyslow.

Verlauf der Kandidatenwettkämpfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinale Hübner – Smyslow, März / April 1983 in Velden am Wörther See
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Punkte
Deutschland Bundesrepublik Robert Hübner ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ 7
Sowjetunion Wassili Smyslow ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 7
Viertelfinale Torre – Ribli, April 1983 in Alicante
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte
Philippinen 1981 Eugenio Torre ½ ½ ½ ½ 0 0 1 ½ ½ 0 4
Ungarn 1957 Zoltán Ribli ½ ½ ½ ½ 1 1 0 ½ 1 1 6
Viertelfinale Kasparow – Beliavsky, Februar / März 1983 in Moskau
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punkte
Sowjetunion Garri Kasparow ½ 1 ½ 0 1 ½ ½ 1 1 6
Sowjetunion Alexander Beliavsky ½ 0 ½ 1 0 ½ ½ 0 0 3
Viertelfinale Kortschnoi – Portisch, März / April 1983 in Bad Kissingen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punkte
Schweiz Wiktor Kortschnoi 1 ½ 1 1 ½ ½ ½ 0 1 6
Ungarn 1957 Lajos Portisch 0 ½ 0 0 ½ ½ ½ 1 0 3
Halbfinale Kasparow – Kortschnoi, November / Dezember 1983 in London
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte
Sowjetunion Garri Kasparow ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 7
Schweiz Wiktor Kortschnoi ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ 0 ½ 0 4
Halbfinale Smyslow – Ribli, November / Dezember 1983 in London
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte
Sowjetunion Wassili Smyslow 1 0 ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½
Ungarn 1957 Zoltán Ribli 0 1 ½ ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½
Kandidatenfinale Kasparow – Smyslow, März / April 1984 in Vilnius
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte
Sowjetunion Garri Kasparow ½ ½ 1 1 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½
Sowjetunion Wassili Smyslow ½ ½ 0 0 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½

Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wettkampf wurde zuerst von Karpow dominiert. Er wehrte sich zäher gegen Kasparows fantasievolles, energisches Angriffsschach als dessen bisherige Gegner und konterte Ungenauigkeiten seines jungen Gegners gnadenlos aus. Schon nach neun Partien führte Karpow bei sechs zu erzielenden Gewinnpartien mit 4:0.

3. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karpow–Kasparow, Partie 3
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 31. Lb6
Karpow–Kasparow 1:0
Moskau, 17. September 1984
Sizilianische Verteidigung, B44
1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sc6 5. Sb5 d6 6. c4 Sf6 7. S1c3 a6 8. Sa3 Le7 9. Le2 0–0 10. 0–0 b6 11. Le3 Lb7 12. Db3 Sa5 13. Dxb6 Sxe4 14. Sxe4 Lxe4 15. Dxd8 Lxd8 16. Tad1 d5 17. f3 Lf5 18. cxd5 exd5 19. Txd5 Le6 20. Td6 Lxa2 21. Txa6 Tb8 22. Lc5 Te8 23. Lb5 Te6 24. b4 Sb7 25. Lf2 Le7 26. Sc2 Ld5 27. Td1 Lb3 28. Td7 Td8 29. Txe6 Txd7 30. Te1 Tc7 31. Lb6 1:0

6. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasparow–Karpow, Partie 6
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 70. … Txf5
Kasparow–Karpow 0:1
Moskau, 26. September 1984
Damenindische Verteidigung, E15
1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sf3 b6 4. g3 La6 5. b3 Lb4+ 6. Ld2 Le7 7. Lg2 0–0 8. 0–0 d5 9. Se5 c6 10. Lc3 Sfd7 11. Sxd7 Sxd7 12. Sd2 Tc8 13. e4 b5 14. Te1 dxc4 15. bxc4 Sb6 16. cxb5 cxb5 17. Tc1 La3 18. Tc2 Sa4 19. La1 Txc2 20. Dxc2 Da5 21. Dd1 Tc8 22. Sb3 Db4 23. d5 exd5 24. exd5 Sc3 25. Dd4 Dxd4 26. Sxd4 Sxa2 27. Sc6 Lc5 28. Lh3 Ta8 29. Ld4 Lxd4 30. Sxd4 Kf8 31. d6 Sc3 32. Sc6 Lb7 33. Lg2 Te8 34. Se5 f6 35. d7 Td8 36. Lxb7 fxe5 37. Lc6 Ke7 38. Lxb5 Sxb5 39. Txe5+ Kxd7 40. Txb5 Kc6 41. Th5 h6 42. Te5 Ta8 43. Ta5 Kb6 44. Ta2 a5 45. Kf1 a4 46. Ke2 Kc5 47. Kd2 a3 48. Kc1 Kd4 49. f4 Ke4 50. Kb1 Tb8+ 51. Ka1 Tb2 52. Txa3 Txh2 53. Kb1 Td2 54. Ta6 Kf5 55. Ta7 g5 56. Ta6 g4 57. Txh6 Tg2 58. Th5+ Ke4 59. f5 Tf2 60. Kc1 Kf3 61. Kd1 Kxg3 62. Ke1 Kg2 63. Tg5 g3 64. Th5 Tf4 65. Ke2 Te4+ 66. Kd3 Kf3 67. Th1 g2 68. Th3+ Kg4 69. Th8 Tf4 70. Ke2 Txf5 0:1

7. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karpow–Kasparow, Partie 7
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 44. Dxf6+
Karpow–Kasparow 1:0
Moskau, 28. September 1984
Abgelehntes Damengambit (Tarrasch-Verteidigung), D34
1. d4 d5 2. c4 e6 3. Sf3 c5 4. cxd5 exd5 5. g3 Sf6 6. Lg2 Le7 7. 0–0 0–0 8. Sc3 Sc6 9. Lg5 cxd4 10. Sxd4 h6 11. Le3 Te8 12. Db3 Sa5 13. Dc2 Lg4 14. Sf5 Tc8 15. Sxe7+ Txe7 16. Tad1 De8 17. h3 Lh5 18. Lxd5 Lg6 19. Dc1 Sxd5 20. Txd5 Sc4 21. Ld4 Tec7 22. b3 Sb6 23. Te5 Dd7 24. De3 f6 25. Tc5 Txc5 26. Lxc5 Dxh3 27. Td1 h5 28. Td4 Sd7 29. Ld6 Lf7 30. Sd5 Lxd5 31. Txd5 a6 32. Lf4 Sf8 33. Dd3 Dg4 34. f3 Dg6 35. Kf2 Tc2 36. De3 Tc8 37. De7 b5 38. Td8 Txd8 39. Dxd8 Df7 40. Ld6 g5 41. Da8 Kg7 42. Dxa6 Dd7 43. Lxf8+ Kxf8 44. Dxf6+ 1:0

9. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karpow–Kasparow, Partie 9
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 70. Sd6
Karpow–Kasparow 1:0
Moskau, 5. Oktober 1984
Abgelehntes Damengambit (Tarrasch-Verteidigung), D34
1. d4 d5 2. c4 e6 3. Sf3 c5 4. cxd5 exd5 5. g3 Sf6 6. Lg2 Le7 7. 0–0 0–0 8. Sc3 Sc6 9. Lg5 cxd4 10. Sxd4 h6 11. Le3 Te8 12. Db3 Sa5 13. Dc2 Lg4 14. Sf5 Tc8 15. Ld4 Lc5 16. Lxc5 Txc5 17. Se3 Le6 18. Tad1 Dc8 19. Da4 Td8 20. Td3 a6 21. Tfd1 Sc4 22. Sxc4 Txc4 23. Da5 Tc5 24. Db6 Td7 25. Td4 Dc7 26. Dxc7 Tdxc7 27. h3 h5 28. a3 g6 29. e3 Kg7 30. Kh2 Tc4 31. Lf3 b5 32. Kg2 T7c5 33. Txc4 Txc4 34. Td4 Kf8 35. Le2 Txd4 36. exd4 Ke7 37. Sa2 Lc8 38. Sb4 Kd6 39. f3 Sg8 40. h4 Sh6 41. Kf2 Sf5 42. Sc2 f6 43. Ld3 g5 44. Lxf5 Lxf5 45. Se3 Lb1 46. b4 gxh4 47. Sg2 hxg3+ 48. Kxg3 Ke6 49. Sf4+ Kf5 50. Sxh5 Ke6 51. Sf4+ Kd6 52. Kg4 Lc2 53. Kh5 Ld1 54. Kg6 Ke7 55. Sxd5+ Ke6 56. Sc7+ Kd7 57. Sxa6 Lxf3 58. Kxf6 Kd6 59. Kf5 Kd5 60. Kf4 Lh1 61. Ke3 Kc4 62. Sc5 Lc6 63. Sd3 Lg2 64. Se5+ Kc3 65. Sg6 Kc4 66. Se7 Lb7 67. Sf5 Lg2 68. Sd6+ Kb3 69. Sxb5 Ka4 70. Sd6 1:0

27. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karpow–Kasparow, Partie 27
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 59. Te2
Karpow–Kasparow 1:0
Moskau, 23. November 1984
Abgelehntes Damengambit, D37
1. Sf3 d5 2. d4 Sf6 3. c4 e6 4. Sc3 Le7 5. Lg5 h6 6. Lxf6 Lxf6 7. e3 0–0 8. Dc2 c5 9. dxc5 dxc4 10. Lxc4 Da5 11. 0–0 Lxc3 12. Dxc3 Dxc3 13. bxc3 Sd7 14. c6 bxc6 15. Tab1 Sb6 16. Le2 c5 17. Tfc1 Lb7 18. Kf1 Ld5 19. Tb5 Sd7 20. Ta5 Tfb8 21. c4 Lc6 22. Se1 Tb4 23. Ld1 Tb7 24. f3 Td8 25. Sd3 g5 26. Lb3 Kf8 27. Sxc5 Sxc5 28. Txc5 Td6 29. Ke2 Ke7 30. Td1 Txd1 31. Kxd1 Kd6 32. Ta5 f5 33. Ke2 h5 34. e4 fxe4 35. fxe4 Lxe4 36. Txg5 Lf5 37. Ke3 h4 38. Kd4 e5+ 39. Kc3 Lb1 40. a3 Te7 41. Tg4 h3 42. g3 Te8 43. Tg7 Tf8 44. Txa7 Tf2 45. Kb4 Txh2 46. c5+ Kc6 47. La4+ Kd5 48. Td7+ Ke4 49. c6 Tb2+ 50. Ka5 Tb8 51. c7 Tc8 52. Kb6 Ke3 53. Lc6 h2 54. g4 Th8 55. Td1 La2 56. Te1+ Kf4 57. Te4+ Kg3 58. Txe5 Kxg4 59. Te2 1:0

32. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasparow–Karpow, Partie 32
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 41. g5
Kasparow–Karpow 1:0
Moskau, 12. Dezember 1984
Damenindische Verteidigung, E12
1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sf3 b6 4. Sc3 Lb7 5. a3 d5 6. cxd5 Sxd5 7. Dc2 Sd7 8. Sxd5 exd5 9. Lg5 f6 10. Lf4 c5 11. g3 g6 12. h4 De7 13. Lg2 Lg7 14. h5 f5 15. Dd2 Lf6 16. Tc1 Tc8 17. Tc3 Tc6 18. Te3 Te6 19. Txe6 Dxe6 20. Sg5 De7 21. dxc5 Sxc5 22. hxg6 d4 23. g7 Lxg7 24. Lxb7 Dxb7 25. f3 Dd5 26. Txh7 Txh7 27. Sxh7 Db3 28. Ld6 Se6 29. Sg5 Lh6 30. Lf4 Lxg5 31. Lxg5 Sxg5 32. Dxg5 Dxb2 33. Dxf5 Dc1+ 34. Kf2 De3+ 35. Kf1 Dc1+ 36. Kg2 Dxa3 37. Dh5+ Kd7 38. Dg4+ Kc6 39. Dxd4 b5 40. g4 b4 41. g5 1:0

47. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karpow–Kasparow, Partie 47
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 32. … d2
Karpow–Kasparow 0:1
Moskau, 30. Januar 1985
Abgelehntes Damengambit (Cambridge-Springs-Variante), D52
1. Sf3 Sf6 2. c4 e6 3. d4 d5 4. Sc3 c6 5. Lg5 Sbd7 6. e3 Da5 7. cxd5 Sxd5 8. Dd2 S7b6 9. Sxd5 Dxd2+ 10. Sxd2 exd5 11. Ld3 a5 12. a4 Lb4 13. Ke2 Lg4+ 14. f3 Lh5 15. h4 0–0 16. g4 Lg6 17. b3 Lxd3+ 18. Kxd3 Tfe8 19. Tac1 c5 20. Lf4 Tac8 21. dxc5 Sd7 22. c6 bxc6 23. Thd1 Sc5+ 24. Kc2 f6 25. Sf1 Se6 26. Lg3 Ted8 27. Lf2 c5 28. Sd2 c4 29. bxc4 Sc5 30. e4 d4 31. Sb1 d3+ 32. Kb2 d2 0:1

48. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasparow–Karpow, Partie 48
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 67. Kc3
Kasparow–Karpow 1:0
Moskau, 8. Februar 1985
Russische Verteidigung, C42
1. e4 e5 2. Sf3 Sf6 3. Sxe5 d6 4. Sf3 Sxe4 5. d4 d5 6. Ld3 Sc6 7. 0–0 Le7 8. c4 Sf6 9. Sc3 0–0 10. h3 dxc4 11. Lxc4 Sa5 12. Ld3 Le6 13. Te1 Sc6 14. a3 a6 15. Lf4 Dd7 16. Se5 Sxe5 17. dxe5 Sd5 18. Sxd5 Lxd5 19. Dc2 g6 20. Tad1 c6 21. Lh6 Tfd8 22. e6 fxe6 23. Lxg6 Lf8 24. Lxf8 Txf8 25. Le4 Tf7 26. Te3 Tg7 27. Tdd3 Tf8 28. Tg3 Kh8 29. Dc3 Tf7 30. Tde3 Kg8 31. De5 Dc7 32. Txg7+ Txg7 33. Lxd5 Dxe5 34. Lxe6+ Dxe6 35. Txe6 Td7 36. b4 Kf7 37. Te3 Td1+ 38. Kh2 Tc1 39. g4 b5 40. f4 c5 41. bxc5 Txc5 42. Td3 Ke7 43. Kg3 a5 44. Kf3 b4 45. axb4 axb4 46. Ke4 Tb5 47. Tb3 Tb8 48. Kd5 Kf6 49. Kc5 Te8 50. Txb4 Te3 51. h4 Th3 52. h5 Th4 53. f5 Th1 54. Kd5 Td1+ 55. Td4 Te1 56. Kd6 Te8 57. Kd7 Tg8 58. h6 Kf7 59. Tc4 Kf6 60. Te4 Kf7 61. Kd6 Kf6 62. Te6+ Kf7 63. Te7+ Kf6 64. Tg7 Td8+ 65. Kc5 Td5+ 66. Kc4 Td4+ 67. Kc3 1:0

Kasparow änderte daraufhin seine Wettkampftaktik und bemühte sich, die Partien remis zu halten. Remis-Partien wurden im Wettkampf nicht gewertet. Das hatte Erfolg. Erst nach einer langen Remisserie konnte Karpow in der 27. Partie das 5:0 erzielen, doch der sechste Punkt gelang ihm nicht. In der 32. Partie errang Kasparow seinen ersten Sieg – und nach einer weiteren Remisserie gewann er gegen den erschöpften Karpow in Folge die 47. und 48. Partie.

Der Vorsitzende des Weltschachbundes FIDE, Florencio Campomanes, brach daraufhin den Wettkampf am 15. Februar 1985[6] ohne Ergebnis regelwidrig ab. Als Argument führte er an, die Gesundheit der Spieler schonen zu wollen. Der Wettkampf hatte nun 48 Partien gedauert – doppelt so lang wie einer im von 1951–1972 üblichen Modus.

Ergebnistabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Anatoli Karpow ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½
Garri Kasparow ½ ½ 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Siege Punkte
Anatoli Karpow ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 5 25
Garri Kasparow ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 3 23

Nachgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wettkampf wurde neu angesetzt – diesmal limitiert auf 24 Partien. Kasparow gewann diesen Wettkampf im November 1985 und wurde der 13. Schachweltmeister.

Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Matches spielten Kasparow und Karpow vom 22. bis 24. September 2009 in Valencia (Spanien) ein Schnell- und Blitzschachmatch.[7][8][9][10][11][12] Kasparow gewann das Schnellschachmatch mit 3:1 und das Blitzschachmatch mit 6:2 Punkten.[13][14] Schiedsrichter war der Niederländer Geurt Gijssen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bobby sei Dank. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1985, S. 221–223 (online18. November 1985).
  2. Schachweltmeisterschaft, Zyklus 1982–1984: Interzonenturnier Moskau 1982
  3. Schachweltmeisterschaft, Zyklus 1982–1984: Interzonenturnier Las Palmas 1982
  4. Schachweltmeisterschaft, Zyklus 1982–1984: Interzonenturnier Toluca 1982
  5. Schachweltmeisterschaft, Zyklus 1982–1984: Kandidatenkämpfe
  6. André Schulz: 25 Jahre Abbruch In: de.chessbase.com. 15. Februar 2010, abgerufen am 16. Februar 2010.
  7. Dagobert Kohlmeyer: Kasparov mit Biss In: de.chessbase.com. 23. September 2009, abgerufen am 28. Juli 2019.
  8. Dagobert Kohlmeyer: Vor zehn Jahren: Das Kasparov-Karpov-Revival-Match In: de.chessbase.com. 23. September 2019, abgerufen am 14. November 2020.
  9. Kasparov vs Karpov Match in Valencia 2009 In: The Week in Chess. 24. September 2009, abgerufen am 28. Juli 2019.
  10. Kasparov and Karpov to play 12 games match in Valencia (Memento vom 12. Juli 2009 im Internet Archive) In: chessdom.com. 8. Juli 2009, abgerufen am 30. April 2023.
  11. Kasparow schlägt Karpow im Jubiläumsduell In: Spiegel Online. 25. September 2009, abgerufen am 28. Juli 2019.
  12. Video bei Chessvibes.com, 22. September 2009
  13. Ergebnisse des Schnellschachmatches bei chessgames.com
  14. Ergebnisse des Blitzschachmatches bei chessgames.com

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]