Schlacht bei Rethel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2016 um 22:55 Uhr durch Prüm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht bei Rethel
Teil von: Französisch-Spanischer Krieg

Schlacht bei Rethel
Datum 15. Dezember 1650
Ort Sommepy, Saint-Étienne-à-Arnes & Semide
Ausgang Französischer Sieg
Konfliktparteien

Königreich Frankreich

Fronde des Princes
Königreich Spanien

Befehlshaber

César du Plessis-Praslin

Henri de Turenne

Truppenstärke

75 Regimenter zu Fuß und zu Pferd

52 Regimenter zu Fuß und zu Pferd

Die Schlacht bei Rethel[1] fand am 15. Dezember 1650 während des Spanisch-Französischen Krieges im Rahmen der Kämpfe gegen die Aufstände der Fronde statt und endete mit einem Sieg der königlichen Armee gegen die Aufständischen, die von einem spanischen Kontingent unterstützt wurden. Das Schlachtfeld lag im Gebiet von Sommepy, Saint-Étienne-à-Arnes und Semide.

Umstände der Schlacht

In ihren Mémoires (Kapitel 8, betreffend das Jahr 1650) berichtete Anne-Marie-Louise d'Orléans, dass Kardinal Mazarin darauf bestanden habe, die Schlacht nach « Rethel » zu benennen. Kommandiert wurde die Armee zwar vom Maréchal du Plessis-Praslin, aber der Kardinal befand sich in diesem Moment in dem sieben Lieues (ca. 22 km) [2] entfernten Rethel. Mademoiselle de Montpensier, keine Freundin Mazarins, klagte ihn an, diese Bezeichnung nur gewählt zu haben, um sich den Verdienst des Sieges auf seine eigenen Fahnen heften zu können. [3]. Zu diesem Thema schrieb sie auch :

„Er beanspruchte das Verdienst des Sieges für sich...ohne die Abwesenheit des Siegreichen, hätte es uns auch nicht mehr gekostet...er führte unsere Truppen in einen Feldzug...so wie ein Kirchendiener predigt...Monsieur le Cardinal gewann die Schlacht.[4]

Die königlichen Truppen konnten, unter anderem wegen ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit, die Schlacht für sich entscheiden.

In der französischen Armee machten verschiedene Herren auf sich aufmerksam, so auch Antoine d’Aumont (Enkel von Maréchal Jean VI. d’Aumont, marquis de Villequier). Seine Verdienste, die viel zum Sieg beitrugen, brachten ihm im folgenden Jahr den Titel eines Maréchal de France ein. Der Marquis d'Hocquincour und der Marquis de Villequier wurden zum Lieutenant-général ernannt.

Bei den Verlierern handelte es sich um den (damaligen) Anhänger der Fronde, Henri de La Tour d'Auvergne, vicomte de Turenne, kommandierender Befehlshaber der spanischen Truppen von Leopold Wilhelm von Österreich. Von den Offizieren auf der Seite Turennes fiel in der Schlacht sein Cousin, Philipp von der Pfalz als Mestre de camp eines Reiterregiments, und der Lieutenant-général Charles-Christophe de Mazancourt. Der Lieutenant-général La Fauge, der Marquis Jacques-Henri de Durfort, der Marquis Gabriel Henri de Beauvau, der Marquis Aimery-François de Béon du Massés, der Marquis Charles de Sainte-Maure, duc de Montausier und der Comte de Ligneville wurden verwundet.

Nachdem die Spanier Rethel 1653 besetzt hatten, wurden sie durch Turenne (der inzwischen die Seiten gewechselt hatte) unter Mithilfe von Henri de La Ferté-Senneterre nach viertägiger Belagerung vertrieben.

Wüstungen

Als sogenannte Wüstungen blieben die Dörfer Sçay und Puiseux bei Semide zurück, die im Laufe der Schlacht zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden.[5]. Das gleiche gilt für Somme-Arne mit seiner Abtei, ein Nachbardorf von Saint-Étienne-à-Arnes.[6].

Literatur

  • La bataille de Rethel : 1650, dans La Chronique de Champagne, publiée par Henri Fleury & Louis Paris, vol.3, 1838, pp.301-309 (Google Books).
  • Relation de la bataille de Rethel par le comte de Puységur (t.2, p.393), dans le Collection des mémoires relatifs à l̓histoire de France, publiée par Alexandre Petitot & Louis-Jean-Nicolas Monmerqué, t.57, Paris : Foucault, 1827, pp.449-464 (Google Books).
  • Jean-Nicolas-Isidore Louis, Histoire de Saint-Étienne-à-Arnes, chap.13 : Bataille dite de Rethel (15 décembre 1650), dans les Travaux de l'Académie nationale de Reims, vol.106, t. 2, 1898-1899, p.134-148 (online).

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Claude Buirette, Histoire de la ville de Sainte-Ménehould et de ses environs, Sainte-Ménehould : Poignée-Darnauld, 1837 S.389, schreibt:

    Eigentlich müsste es Schlacht bei Sommepy oder den Weissen Hügeln heissen, da die Schlacht dort stattfand. Es hat sich jedoch der Begriff Schlacht bei Rethel durchgesetzt, da die Armee des Königs dort ihr Hauptquartier hatte.

    Histoire de la ville de Sainte-Ménehould et de ses environs
  2. 1 lieue de Paris (gültig bis 1674) entsprach 3,248 km
  3. Anne-Marie-Louise d'Orléans, duchesse de Montpensier, Mémoires, 1627−1693, Paris, Librairie Fontaine, 1985
  4. Hierbei handelte es sich um eine sogenannte Mazarinade, ein politisches Spottlied.
  5. Einzusehen online im Kataster von Semide aus dem Jahre 1819, in dem die Grundstücksverhältnisse aufgeführt sind.
  6. Einzusehen online im Kataster von Saint-Étienne-à-Arnes aus dem Jahre 1819, in dem die Grundstücksverhältnisse aufgeführt sind.

Weblinks

  • Blog Au fil des mots et de l'histoire : La bataille de Rethel, d’après « La Chronique de Champagne » – H. Fleury – 1838 La bataille de Rethel

Koordinaten: 49° 16′ 31″ N, 4° 31′ 18″ O