Schmalspurbahn Kaunas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schmalspurbahn Kaunas
Kauno siaurukas, lautmalerisch „Kukuška“
Ehemalige Bahnstrecke in Panemunė, an der Jiesia
Ehemalige Bahnstrecke in Panemunė, an der Jiesia
Strecke der Schmalspurbahn Kaunas
Schmalspurbahn (schwarz-weiß) und ehemalige
Festungsbahn (schwarz, dünn), 1922[Anm. 1]
Streckenlänge:6,4 km
Spurweite:600 mm und
750 mm mm
0,0 Aukštoji Panemunė
0,8 Veterinärkrankenhaus
1,5 Šančiai-Kaserne
2,1 Schmiede-Werkstatt
2,8 Eisenbahnwerkstatt
3,5 Čiurlionio-Straße, Ecke Eiserne Brücke
4,2 Karmeliterkirche
4,8 Daukanto-Straße
5,6 Kanto-Straße
6,4 Altstadt Kaunas
Schmalspurbahn Kaunas, Betriebs-Nr. 303

Die Schmalspurbahn Kaunas (lit. Kauno siaurukas, lautmalerisch „Kukuška“) war eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm in Kaunas, in der damaligen Hauptstadt Litauens.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1894–1895 in der Festung Kaunas ein militärisches Feldbahnnetz aus tragbaren Gleisjochen der Spurweiten 600 und 750 mm verlegt. Die 600-mm-Bahn war vom April 1919 bis zum 1. August 1935 für den Personenverkehr in Betrieb. Sie verband die Stadtteile Aukštoji Panemunė und Altstadt Kaunas. Man konnte von der Brücke Aleksotas durch Žemieji Šančiai fahren. Die Schmalspurbahn war 6,4 km lang. Im Sommer war auch die Zweigstrecke zum Kiefernwald Panemunės šilas in Betrieb. Diese Strecke war 3,5 km lang.[1][2][3]

Insgesamt wurden in den 16 Jahren des Bestehens 35 Mio. Passagiere befördert:[4]

Jahr Fahrgäste
1927 1.560.056
1928 1.871.460
1929 1.892.912
1930 2.278.388
1931 2.271.962
1932 2.143.963

Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Soldaten in der mit der Bt+t Feldbahn-Dampflokomotive BNr. 2 mit der Aufschrift Gouv. Kowno wohl bei Aukštoji Panemunė

Die Firma O&K hat 34 Dampflokomotiven für die Festung Kowno gebaut und 32 davon ausgeliefert. Die Lokomotive Nr. 7083/1914 wurde wegen des Kriegsausbruchs an die Kreisbahn Sochaczew BNr.7 in Polen geliefert und Nr. 7085/1914 an die Usina Jaboatao in Brasilien, wo sie heute noch erhalten ist:

O&K-Dampflokomotiven[5]
Her-
steller
Werks-Nr. Liefer-
datum
Leistung Spurweite Bauart Empfänger
Malzow-Werke 1899 750 mm B'B' n4t
Festung Kowno, später Panevėžys
O&K 6866 Sep. 1913 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 6867 Sep. 1913 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7082 Apr. 1914 90 PS 750 mm Dt, KLA Festung Kowno
O&K 7083 Apr. 1914 90 PS 750 mm Dt, KLA Wegen des Kriegsausbruchs an die Kreisbahn Sochaczew BNr.7 in Polen geliefert
O&K 7084 Apr. 1914 90 PS 750 mm Dt, KLA Festung Kowno
O&K 7085 Apr. 1914 90 PS 750 mm Dt, KLA Wegen des Kriegsausbruchs an Usina Jaboatao in Brasilien geliefert
O&K 7136 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7137 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7138 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7139 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7140 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7171 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7172 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7173 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7174 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7175 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7176 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7177 Jan. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7178 Feb. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7199 Feb. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7200 Feb. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7201 Feb. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7202 Feb. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7203 Feb. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7204 Feb. 1914 40 PS 600 mm Ct Festung Kowno
O&K 7316 März 1916 30 PS 600 mm Ct+t Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg als Koswo Betriebs-Nr. 1
O&K 7317 März 1916 30 PS 600 mm Ct+t Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg als Koswo Betriebs-Nr. 2
O&K 7318 März 1916 30 PS 600 mm Ct+t
Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg als Koswo Betriebs-Nr. 3
O&K 7319 März 1916 30 PS 600 mm Ct+t
Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg als Koswo Betriebs-Nr. 4
O&K 7320 März 1916 30 PS 600 mm Ct+t
Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg als Koswo Betriebs-Nr. 5
O&K 7321 März 1916 30 PS 600 mm Ct+t Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg als Koswo Betriebs-Nr. 6
O&K 7322 März 1916 30 PS 600 mm Ct+t Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg als Koswo Betriebs-Nr. 7
O&K 7323 März 1916 30 PS 600 mm Ct+t Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg als Koswo Betriebs-Nr. 8

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schmalspurbahn Kaunas – Sammlung von Bildern

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vom Depot in Žemoji Freda erreichte die Schmalspurbahn über die Aleksotas-Brücke den zentralen Teil der Stadt. Ein Zweig der Strecke verlief dann auch entlang der heutigen Daukša-Straße in Richtung des Benediktinerklosters. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Zweig Teil der erhaltenen Schmalspurbahn nach Vilijampolė war, die in den 1920er Jahren verlegt wurde. Die Kreuzungen der "Siauruks"-Linie befanden sich auf dem Nemunas-Damm an der heutigen L.-Zamenhof-Straße, der S.-Daukanto-Straße, an der M.-K.-Čiurlionio-Straße und an der heutigen Juozapavičiaus-Allee an der Kreuzung mit der Sodų-Straße (bei der damaligen "Metalo"-Fabrik). Auf dem Stadtplan sind die noch nicht abgebauten Eisenbahnstrecken der ehemaligen Festung in Aleksotas, Aukštoji Freda, eingezeichnet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kai Kaune dar puškavo „kukuška“, (im Dokument nach kukuška suchen und dann die Unterkapitel öffnen).
  2. Kai Kaune dar puškavo „kukuška“, (ursprüngliche Version).
  3. Lipk į „kukušką“, brauksim į Senamiestį. Kauno diena, 25. April 2009.
  4. Kaunas atsisveikino su siau-ruoju geležinkeliu. (Kaunas verabschiedete sich von der Schmalspurbahn), Lietuvos Aidas, 1. August 1935, S. 4.
  5. Roland Bude, Klaus Fricke und Martin Murray: O&K-Dampflokomotiven : Lieferverzeichnis 1892–1945. Verlag Railroadiana, Buschhoven 1978, ISBN 3-921894-00-X. (Auszugsweiser Nachdruck einer Veröffentlichung von Orenstein & Koppel).