Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schweiz
Schweiz / Suisse
Verband Schweizerischer Handball-Verband (SHV)
Konföderation EHF
Ausrüster Erima
Trainer Andy Schmid
Co-Trainer vakant
Meiste Tore Andy Schmid: 1094
Meiste Spiele Max Schär: 279
Heim
Auswärts
Bilanz
1082[1] Spiele
427 Siege
92 Unentschieden
563 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Schweiz Schweiz 7:4 Finnland Finnland
4. Februar 1949, Basel[2]
Höchster Sieg
Schweiz Schweiz 37:2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
17. März 1972, Sabadell, Spanien[3]
Höchste Niederlage
Schweiz Schweiz 9:29 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
17. Dezember 1980, Schwerin, DDR[4]
Olympische Spiele
Teilnahmen 3 von 14 (Erste: 1980)
Bestes Ergebnis 8. Platz (1980, 1984, 1996)
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 11 von 28 (Erste: 1954)
Bestes Ergebnis 4. Platz (1954, 1993)
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen 5 von 16 (Erste: 2002)
Bestes Ergebnis 12. Platz (2004)
(Stand: 7. Februar 2024)

Die Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Schweizerischen Handball-Verband als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Bisher nahm die Mannschaft elfmal an Weltmeisterschaften teil, die beste Platzierung erreichte sie mit dem 4. Platz bei den Weltmeisterschaften 1954 und 1993 jeweils in Schweden. Der linke Rückraumspieler Marc Baumgartner wurde 1993 ins All-Star-Team gewählt und gemeinsam mit dem Südkoreaner Yoon Kyung-shin sowie dem Ungarn József Éles mit 41 Toren Torschützenkönig. 1995 war die Schweiz Gastgeber der WM. Die beste Platzierung bei bisher vier Europameisterschaften erreichte das Team mit dem 12. Rang im Jahre 2004.

Internationale Grossereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader: Eduard Wickli (6 Spiele/0 Tore), Hanspeter Lutz (6/0), Ugo Jametti (1/0), Roland Brand (6/3), Peter Jehle (5/4), Walter Müller (6/6), Konrad Affolter (6/8), Ruedi Weber (6/10), Max Schär (6/11), Peter Maag (6/15), Robert Jehle (6/17), Hans Huber (6/18), Ernst Züllig (6/40). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vinko Kandija.[5]
Kader: René Barth (6 Spiele/0 Tore), Martin Ott (5/0), Martin Rubin (3/0), Markus Braun (4/0), Peter Hürlimann (3/0), Martin Glaser (4/2), Roland Gassmann (4/4), Max Delhees (4/4), Heinz Karrer (5/5), Jürgen Bätschmann (5/9), Uwe Mall (6/9), Peter Weber (6/11), Max Schär (6/17), Peter Jehle (5/17), Norwin Platzer (6/23). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sead Hasanefendić.[6]
Kader: Christian Meisterhans (6 Spiele/0 Tore), Rolf Dobler (6/1), Urs Schärer (4/2), Matthias Zumstein (5/3), Robert Kostadinovich (5/3), Carlos Lima Fuentes (6/7), Nick Christen (6/10), René Barth (6/12), Roman Brunner (6/20), Stefan Schärer (6/21), Daniel Spengler (6/28), Marc Baumgartner (6/35). Trainer: Deutschland Arno Ehret.[7]

Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader: Karl Masiero (2 Spiele/0 Tore), Ernst Dubs (3/0), Kurt Hartmann (2/0), Alex Mundwyler (1/0), Eckard Minder (1/0), Hugo Baumgartner (3/1), Jenny Walter (1/2), Fritz Riess (3/2), Romeo Brianza (3/3), Roger Buschor (2/3), Otto Schwarz (3/3), Walter Strohmeier (3/5), Hans-Jacob Bertschinger (3/12). Trainer: unbekannt.[8]
Kader: Peter Fäh (2 Spiele/0 Tore), Martin Furgler (1/0), Hans Scheurer (1/0), Fritz Bernhard (1/0), René Landis (1/0), Kurt Wettstein (1/0), Toni Loretan (1/1), Bruno Schmid (2/1), Niklaus Frickler (2/1), Christian Kühner (2/3), Max Altdorfer (2/4), Armin Seiler (2/4), Adolf Burkhardt (2/4), Heinz Lehmann (2/7). Trainer: unbekannt.[8]
Kader: Max Altdorfer (3 Spiele/0 Tore), Michael Funk (3/0), Heinz Lehmann (1/0), Kurt Wettstein (1/0), Hugo Rey (1/1), Christian Kühner (3/2), Eduard Stebler (3/3), Bruno Schmid (3/4), Bruno Walder (3/5), Bruno Wick (3/5), Armin Seiler (2/7), Hans Gemperle (3/7). Trainer: Karl Weiss.[8]
Kader: Heinz Lehmann (3 Spiele/0 Tore), Erich Dubler (2/0), Bruno Walder (2/0), Kurt Wettstein (2/0), Michael Funk (1/0), Ueli Schweingruber (1/0), Walter Sedlmayer (1/0), Werner Ebi (2/1), Rolf Gütlin (1/2), Hugo Rey (2/2), Hans Güttinger (2/2), Eduard Stebler (3/5), Willy Glaus (2/5), René Landis (3/14), Armin Seiler (3/15). Trainer: Bruno Hartmann.[8]
Kader: Ruedi Wagner (3 Spiele/0 Tore), Felix Eisen (3/0), Hans-Rudolf Meier (3/0), Michael Funk (2/0), Ueli Schweingruber (2/0), Peter Kriener (1/0), Reto Morell (1/0), Oswald Kron (2/1), Fritz Blaser (3/1), Hans Grundmann (3/1), Roland Santini (3/4), Hansulrich Gygax-Vogelsanger (3/5), Peter Notter (3/8), Hansjürg Rudolf (3/9). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Irislav Dolenec.[8]
Kader: Hanspeter Lutz (5 Spiele/0 Tore), Peter Hürlimann (2/0), Maximilian Delhees (3/1), Martin Ott (5/1), Uwe Mall (5/2), Markus Lehmann (6/5), Heinz Feigl (6/6), Konrad Affolter (2/7), Norwin Platzer (7/7), Hans Huber (6/8), Peter Jehle (6/9), Hugo Jametti (7/10), Robert Jehle (6/12), Ulrich Nacht (7/18), Max Schär (7/25). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sead Hasanefendić.[8]
Kader: Peter Hürlimann (7 Spiele/0 Tore), Martin Ott (5/0), Christian Pécaut (2/0), Ulrich Nacht (5/1), Max Schär (7/3), Jürgen Bätschmann (4/3), Stefan Lanker (3/3), Hansruedi Schumacher (4/4), René Barth (6/4), Heinz Feigl (3/6), Uwe Mall (5/7), Peter Jehle (7/14), Norwin Platzer (5/15), Martin Rubin (7/15), Maximilian Delhees (7/18), Peter Weber (7/34). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sead Hasanefendić.[8]
Kader: Peter Hürlimann (6 Spiele/0 Tore), Meinrad Landolt (4/0), Remo Kessler (2/0), Nick Christen (1/0), Urs Eggenberger (6/1), Beat Rellstab (5/2), Jens Meyer (6/3), Roger Keller (6/8), Roland Gassmann (6/12), Hansruedi Schumacher (6/13), Bernhard Jost (6/16), René Barth (6/18), Stefan Schärer (6/18), Martin Rubin (6/28). Trainer: Deutschland Arno Ehret.[8]
Kader: Peter Hürlimann (7 Spiele/0 Tore), Urs Schärer (7/0), Rolf Dobler (7/0), Stefano Balmelli (6/0), Michael Knecht (1/0), Jens Meyer (7/2), Nick Christen (7/7), Urs Eggenberger (7/19), Stefan Schärer (7/21), Roman Brunner (7/22), Martin Rubin (7/22), Daniel Spengler (7/22), Marc Baumgartner (7/41/All-Star/Torschützenkönig). Trainer: Deutschland Arno Ehret.[8]
Kader: Rolf Dobler (9 Spiele/0 Tore), Christian Meisterhans (8/0), Matthias Baumgartner (3/0), Daniel Lehmann (1/0), Roman Derungs (1/1), Robert Kostadinovich (3/2), Urs Schärer (5/2), Nick Christen (7/4), Urs Eggenberger (8/6), Carlos Lima Fuentes (9/9), Martin Rubin (8/17), Patrick Rohr (9/25), Stefan Schärer (9/29), Daniel Spengler (9/34), Roman Brunner (9/38), Marc Baumgartner (9/57). Trainer: Urs Mühlethaler.[8]
Kader: Aurel Bringolf (6 Spiele/0 Tore), Leonard Grazioli (1/0), Michal Svajlen (6/0), Nik Tominec (6/0), Philip Novak (6/0), Maximilian Gerbl (3/0), Mehdi Ben Romdhane (5/1), Nikola Portner (6/2), Samuel Röthlisberger (6/2), Jonas Schelker (3/2), Samuel Zehnder (6/2), Nicolas Raemy (6/8), Lenny Rubin (6/17), Marvin Lier (6/17), Roman Sidorowicz (6/17), Alen Milosevic (6/20), Cédrie Tynowski (6/21), Andy Schmid (6/44). Trainer: Michael Suter.[9]

B- und C-Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • C-Weltmeisterschaft 1976: 3. Platz (von 8 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse[10]
  • B-Weltmeisterschaft 1977: 10. Platz (von 12 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1978: 1. Platz (von 6 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse
  • B-Weltmeisterschaft 1979: 2. Platz (von 12 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1980: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1981: 5. Platz (von 12 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1982: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1983: 5. Platz (von 12 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1984: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1985: nicht teilgenommen
  • C-Weltmeisterschaft 1986: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1987: 6. Platz (von 16 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1988: nicht teilgenommen
Die Schweizer Auswahl vor der B-Weltmeisterschaft 1989.
  • B-Weltmeisterschaft 1989: 6. Platz (von 16 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1990: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1992: 4. Platz (von 16 Mannschaften)

Europameisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader: Rolf Dobler (3 Spiele/0 Tore), Stefan Massa (3/0), Martin Stettler (3/0), Antoine Ebinger (3/0), Michael Suter (1/0), Manuel Liniger (3/2), Zeno Läber (3/2), Markus Keller (2/2), Lorenz Moser (3/5), Carlos Lima Fuentes (2/5), Severin Bruengger (3/8), Marc Baumgartner (3/10), Thomas Gautschi (3/10), Iwan Ursic (3/12), Robert Kostadinovich (3/22). Trainer: Deutschland Arno Ehret.[11]
Kader: Antoine Ebinger (5 Spiele/0 Tore), Christian Meisterhans (5/0), Marc Vonlanthen (5/0), Pascal Stauber (2/0), Martin Stettler (6/2), Daniel Fellmann (3/3), Severin Bruengger (4/4), Manuel Liniger (6/5), Urs Schärer (6/5), Simon Brogli (6/9), Carlos Lima Fuentes (6/10), Thomas Furer (6/12), Marco Kurth (6/13), Iwan Ursic (6/17), Thomas Gautschi (6/20), Robert Kostadinovich (6/40). Trainer: Deutschland Arno Ehret.[12]
Kader: Martin Stettler (3 Spiele/0 Tore), Antoine Ebinger (3/0), Daniel Fellmann (1/0), Pascal Stauber (3/0), David Staudenmann (3/0), Iwan Ursic (3/1), Severin Bruengger (3/2), Ruedi Joder (2/2), Benjamin Echaud (3/4), Marco Kurth (3/10), Pascal Jenny (3/10), Manuel Liniger (3/11), Andy Schmid (3/11), Thomas Gautschi (3/16), Martin Engeler (3/19). Trainer: Deutschland Arno Ehret.[13]
Kader: Aurel Bringolf (3 Spiele/0 Tore), Michal Svajlen (3/0), Lukas von Deschwanden (3/0), Samuel Röthlisberger (3/0), Nik Tominec (3/1), Nikola Portner (3/2), Dimitrij Küttel (3/3), Maximilian Gerbl (3/3), Roman Sidorowicz (3/4), Nicolas Raemy (3/4), Alen Milosevic (3/4), Luka Maros (3/5), Lucas Meister (3/6), Lenny Rubin (3/8), Marvin Lier (3/10), Andy Schmid (3/27). Trainer: Michael Suter.[14]
Kader: Joël Willecke (3 Spiele/0 Tore), Leonard Grazioli (3/0), Marvin Lier (3/0), Michael Kusio (3/0), Maximilian Gerbl (3/1), Nikola Portner (C)ein weißes C in blauem Kreis (3/2), Cédrie Tynowski (3/2), Luka Maros (3/2), Mehdi Ben Romdhane (3/2), Samuel Zehnder (3/3), Nicolas Raemy (3/3), Lucas Meister (3/4), Lenny Rubin (3/7), Lukas Laube (3/9), Manuel Zehnder (3/13), Andy Schmid (3/19), Gino Steenaerts (ohne Einsatz), Zoran Markovic (ohne Einsatz), Aurel Bringolf (ohne Einsatz), Felix Aellen (ohne Einsatz). Trainer: Michael Suter.[15]

Weitere Turnierteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

World Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader: René Barth, Marc Baumgartner, Michael Brandenberger, Nick Christen, Rolf Dobler, Frank Heinzmann, Peter Hürlimann, Robert Kostadinovich, Carlos Lima Fuentes, Christian Meisterhans, Beat Rellstab, Patrick Rohr, Martin Rubin, Urs Schäfer, Alexander Vasilakis. Trainer: Deutschland Armin Emrich.

Supercup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader: Rolf Dobler, Urs Heimann, Christian Meisterhans, Marc Baumgartner, Heinz Bollinger, Roman Brunner, Roman Derungs, Frank Heinzmann, Carlos Lima Fuentes, Ivan Pavlović, Beat Rellstab, Patrick Rohr, Stefan Schärer, Daniel Spengler. Trainer: SchwedenSchweden Gunnar Blombäck.

Yellow Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Yellow Cup in Winterthur erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Aktuelles Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorläufiges Kader für die Europameisterschaft 2024[16]
Nr. Spieler Geburtstag Alter Position Grösse Gewicht Verein Lsp. Tore
39 Kaspar Arn 29.05.1994 29 Kreisläufer 1,91 m 105 kg BSV Bern 4 1
44 Mehdi Ben Romdhane 02.12.2001 22 Rückraum Mitte 1,88 m 94 kg Kadetten Schaffhausen 21 22
14 Sadok Ben Romdhane 02.12.2001 22 Rückraum rechts 1,91 m 83 kg Kadetten Schaffhausen 7 5
31 Aurel Bringolf 02.11.1987 36 Torhüter 1,90 m 95 kg BSV Bern 82 2
26 Ron Delhees 28.08.1995 28 Rückraum rechts 1,97 m 96 kg Wacker Thun 20 29
27 Maximilian Gerbl 25.06.1995 28 Flügel rechts 1,78 m 73 kg TSV Hannover-Burgdorf 57 88
12 Leonard Grazioli 19.01.2001 22 Torhüter 1,93 m 82 kg HSG Wetzlar 26 1
28 Ammar Idrizi 17.09.2001 22 Flügel rechts 1,83 m 83 kg HC Kriens 4 1
25 Kevin Jud 04.12.1992 31 Rückraum Mitte 1,83 m 75 kg Pfadi Winterthur 24 30
13 Michael Kusio 31.08.1998 25 Rückraum rechts 1,95 m 101 kg BSV Bern 6 0
18 Dimitrij Küttel 18.02.1994 29 Rückraum rechts 1,91 m 93 kg HC Kriens-Luzern 81 162
23 Lukas Laube 22.04.2000 23 Kreisläufer 1,93 m 100 kg TVB 1898 Stuttgart 18 39
42 Noam Leopold 17.07.2002 21 Flügel links 1,86 m 86 kg Pfadi Winterthur 3 3
9 Marvin Lier 08.09.1992 31 Flügel links 1,86 m 82 kg Kadetten Schaffhausen 99 244
19 Zoran Markovic 06.05.1995 28 Rückraum Mitte 1,97 m 100 kg Kadetten Schaffhausen 31 43
20 Luka Maros 20.03.1994 29 Rückraum links 1,96 m 99 kg Kadetten Schaffhausen 61 129
3 Lucas Meister 16.08.1996 27 Kreisläufer 1,97 m 100 kg SC Magdeburg 76 191
16 Nikola Portner 19.11.1993 30 Torhüter 1,94 m 90 kg SC Magdeburg 123 25
15 Nicolas Raemy 25.02.1992 31 Rückraum rechts 1,85 m 81 kg Wacker Thun 81 227
33 Tim Rellstab 16.07.2001 22 Rückraum links 2,02 m 96 kg Pfadi Winterthur 4 1
17 Samuel Röthlisberger 15.08.1996 27 Kreisläufer 1,99 m 104 kg TVB 1898 Stuttgart 78 22
4 Lenny Rubin 01.02.1996 27 Rückraum links 2,05 m 92 kg HSG Wetzlar 66 243
1 Jannis Scheidiger 08.08.2002 21 Torhüter 1,89 m 85 kg HSC Suhr Aarau 3 2
22 Jonas Schelker 09.04.1999 24 Rückraum rechts 1,82 m 84 kg HC Kriens-Luzern 34 32
24 Ramon Schlumpf 02.11.1998 25 Flügel links 1,87 m 94 kg HC Kriens-Luzern 1 0
2 Andy Schmid 30.08.1983 40 Rückraum Mitte 1,90 m 86 kg HC Kriens-Luzern 213 1060
40 Mathieu Seravalli 15.09.2004 19 Torhüter 1,98 m 94 kg BSV Bern 3 0
21 Gino Steenaerts 05.05.2005 18 Flügel rechts 1,84 m 83 kg HC Kriens-Luzern 0 0
6 Cédrie Tynowski 21.09.1996 27 Flügel rechts 1,85 m 85 kg Pfadi Winterthur 50 107
34 Levin Wanner 18.08.2000 23 Flügel rechts 1,70 m 80 kg BSV Bern 4 6
43 Samuel Weingartner 07.10.1996 27 Rückraum links 1,93 m 95 kg BSV Bern 5 2
30 Joel Willecke 23.11.2003 20 Kreisläufer 2,02 m 98 kg HSC Suhr Aarau 12 0
8 Manuel Zehnder 24.10.1999 24 Rückraum links 1,90 m 88 kg ThSV Eisenach 16 55
29 Samuel Zehnder 29.02.2000 23 Flügel links 1,83 m 83 kg TBV Lemgo Lippe 41 77

Bisherige Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitraum Trainer
November 1962[17] –September 1964 Karl Weiss
September 1964[18] –1967 Bruno Hartmann
Juni 1967–1969 Edgar Leutenegger
Oktober 1969–März 1972 Irislav Dolenec
September 1972–Januar 1974 Hansrudolf Meier
Juli 1974–Dezember 1976 René Wetzel
Oktober 1976–Januar 1980 Pero Janjic
Februar 1980–Juli 1980 Vinko Kandija
Oktober 1980–März 1986 Sead Hasanefendic
Oktober 1986–Mai 1993 Arno Ehret
Oktober 1993–Mai 1994 Gunnar Blombäck
November 1994–Mai 1995 Urs Mühlethaler
September 1995–Juli 1996 Armin Emrich
Januar 1997–April 1997 Halid Demirovic
Mai 1997–November 1998 Peter Bruppacher
Mai 1999–Juni 2000 Urs Mühlethaler
Oktober 2000–Juni 2006 Arno Ehret
Juli 2006–Juni 2008 Dragan Dukic
Oktober 2008–Juli 2013 Goran Perkovac
Dezember 2013–Juni 2016 Rolf Brack
Juni 2016–Februar 2024 Michael Suter
Februar 2024– Andy Schmid

Spielerrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktive Spieler sind grün hinterlegt. Stand: 16. Januar 2024.[19]

Meiste Spiele
Rang Spieler Spiele Tore
1. Max Schär 279 724
2. Peter Hürlimann 241 0
3. Martin Rubin 239 878
4. Andy Schmid 218 1094
5. Manuel Liniger 214 902
6. Hans Huber 211 413
7. René Barth 206 251
8. Stefan Schärer 204 533
9. Iwan Ursic 195 571
10. Robert Jehle 190 572
Meiste Tore
Rang Spieler Tore Spiele
1. Andy Schmid 1094 218
2. Marc Baumgartner 1093 169
3. Manuel Liniger 902 214
4. Martin Rubin 878 239
5. Robert Kostadinovich 771 181
6. Ernst Züllig 749 177
7. Max Schär 724 279
8. Robert Jehle 572 190
9. Iwan Ursic 571 195
10. Stefan Schärer 533 204

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Teambilanz. In: handball.ch. Abgerufen am 27. Januar 2024.
  2. Spielbericht SUI-FIN (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
  3. Spielbericht SUI-GBR (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
  4. Spielbericht SUI-DDR (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
  5. Games of the XXII Olympiad, Moscow, 1980 : official report of the Organizing Committee of the Games of the XXII Olympiad, Moscow, 1980. v. 3. In: digital.la84.org. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  6. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad, Los Angeles, 1984, v. 2. In: digital.la84.org. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  7. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3. In: digital.la84.org. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  8. a b c d e f g h i j Teambilanz. In: handball.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  9. World Championship 2021. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  10. Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  11. EHF Euro 2002. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  12. EHF Euro. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  13. EHF Euro 2006. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  14. EHF Euro 2020. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  15. EHF Euro 2024. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
  16. Official Squad Lists Men’s EHF EURO 2024 GER. (PDF) In: eurohandball.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
  17. wf.: Drittes Hallenhandball-Länderspiel Schweiz-Finnland. In: Der Bund. Band 113, Nr. 502. Bern 24. November 1962, S. 9 (Online [abgerufen am 4. Januar 2022]).
  18. Interimistischer Trainer für die Nationalmannschaft. In: Neue Zürcher Nachrichten. Nr. 207. Zürich 5. September 1964, S. 2 (2. Blatt) (Online [abgerufen am 4. Januar 2022]).
  19. Hall of Fame. In: handball.ch. Abgerufen am 13. März 2023.