Schäplitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schäplitz
Wappen von Schäplitz
Koordinaten: 52° 38′ N, 11° 37′ OKoordinaten: 52° 37′ 37″ N, 11° 37′ 10″ O
Höhe: 37 m ü. NHN
Fläche: 7,15 km²[1]
Einwohner: 90 (31. Dez. 2022)[2]
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39628
Vorwahl: 039324
Schäplitz (Sachsen-Anhalt)
Schäplitz (Sachsen-Anhalt)

Lage von Schäplitz in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Schäplitz
Dorfkirche Schäplitz

Schäplitz ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).[3]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schäplitz, ein Straßendorf mit Kirche, liegt etwa 18 Kilometer westlich von Stendal in der Altmark. Das hügelige Gebiet um das Dorf gehört zum Endmoränenbogen, der sich nördlich des Secantsgrabens in Richtung Stendal hinzieht. Im Westen der Gemarkung liegt die Erhebung Der Berg (60 m ü. NHN) sowie auf der Grenze zu Könnigde der Spitze Berg (49 m ü. NHN).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelalter bis 19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1298 wurde ein Ritter Conradus Schepelitz als Zeuge einer Beurkundung in Lychen genannt.[4] Das Dorf gilt als Stammsitz einer 14. Jahrhundert genannten Familie von Scheplitz.[5]

Das Dorf selbst wurde erstmals 1372 als Schepeliesse erwähnt im Gedicht über die Schlacht an der Deetzer Warte, die am 3. November 1372 stattfand.[6][7] Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Schepelitz und Scepelitz mit 34 Hufen aufgeführt.[8] 1417 heiß der Ort schepelitz.[1] Aus dem Lehnverzeichnis Stendaler Bürger von 1472 sind die Namen der Familien im Dorf Scepelitze und die Höhe ihrer Abgaben überliefert. Der Schulze musste 30 Scheffel Getreide liefern, halb Roggen, halb Gerste und neben anderen Abgaben auch noch eine Gans.[9] Weitere Nennungen sind 1687 Schepelitz[1] und 1804 Schäplitz oder Scheplitz, Dorf und Gut mit 6 Leinewebern und einer Windmühle.[10]

20. Jahrhundert bis heute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landwirte des Dorfes schlossen sich in Genossenschaften zusammen. Eine Molkereigenossenschaft betrieb eine Molkerei (1898–1943 und 1946–1956). Es gab eine Ebergenossenschaft (1906–1956), eine Stierhaltegenossenschaft (1890–1903), übergegangen zur Stammzuchtgenossenschaft Bismark und Umgebung, ab 1906 bis 1965 gab es die Stammzuchtgenossenschaft Schäplitz. Die Spar- und Darlehenskasse (1907–1945, 1947–1949) ging nach 1949 in die Dorfgenossenschaft BHG über.[11]

Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 30 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 663 Hektar, eine Kirchenbesitzung hatte 24 Hektar, eine Gemeindebesitzung umfasste 5 Hektar Land. Es meldeten sich 6 Bodenanwärter, darunter einer mit Besitz unter 5 Hektar. Im Jahre 1953 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Erich Weinert“.[1]

Später entstand eine LPG vom Typ I, beide wurden 1979 zur LPG Pflanzen- und Tierproduktion zusammengeführt, die 1989/90 abgewickelt wurde. Die Ackerflächen werden nun von der Agrargenossenschaft Querstedt bewirtschaftet.[11]

Der 1996 gegründete Dorferneuerungsverein Schäplitz kümmerte sich um die Sanierung vieler Gebäude, der ehemaligen Dorfschule, der Kirche mit Glocken und Fenstern und der Infrastruktur, so um die Anpflanzung von Hecken, von mehr als 600 Bäumen in der Umgebung.[12]

Mühle in Schäplitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am nördlichen Ortsausgang unweit der Kirche am Feldweg nach Garlipp stand früher eine Windmühle.[13]

Sie wurde 1472 erstmals erwähnt. 1638 wird Antoni Müller als Betreiber genannt. 1772 war Carl Friedrich Meinecke Pachtmüller. Nach dem Verkauf des Gutes im Jahr 1818 an die Schäplitzer, wurde der Pachtmüller zum Besitzer der Mühle. 1890 wurde eine motorgetriebene Dampfmühle mit angeschlossener Bäckerei errichtet. Die Bockwindmühle ist 1891 abgebaut und verkauft worden, die Mühle erhielt einen Kegelwindmotor nach Soerensen. 1917 brannte die Mühle ab. Die Bäckerei ist bis 1934 weiter betrieben worden. Beim Orkan Quimburga 1971 wurde die zum Stall umgebaute Ruine endgültig zerstört und musste abgerissen werden.[14]

Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Schäplitz befinden sich zwei Grabhügelgruppen aus der Bronze- und Eisenzeit.[15]

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde im Waldgebiet westlich von Schäplitz im Wald südlich des Weges nach Holzhausen bei der Kiesgewinnung ein späteisenzeitlicher Urnenfriedhof aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. freigelegt. Die Funde, darunter mit Mäanderurnen mit dreireihigen Rädchenlinien, beschrieb Paul Kupka im Jahr 1925. Sie gingen an das Altmärkische Museum in Stendal und an die Landesanstalt für Vorgeschichte Halle.[16] 1947 wurden bei Sandschachtungsarbeiten weitere Brandgräber freigelegt.[17]

Der Fundplatz „Großer Wald“ liegt westlich des Dorfes. Beim Sandabbau nach 1980 wurde eine spätrömerzeitliche Schalenurne mit Resten eines Schwertes und Resten von Riemenbeschlägen geborgen. Der Fund wurde an das Altmärkische Museum übergeben.[18]

Herkunft des Ortsnamens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Sültmann leitet die Namen 1372 schepelisse, 1375 scepelits, schepelits, schepelitz, 1540 scheplitz ab vom slawischen Wort „czapla“ für „Fischreiher“ und deutet den Namen als „Reiherhorst“.[19][20] Aleksander Brückner erkennt das slawische Wort „čapla“ und übersetzt zu „Reiher“.[21] Andere deuten den Ortsnamen zu „Fischreiherhorst“.[22]

Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich gehörte das Dorf zum Stendalischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Zwischen 1807 und 1813 lag der Ort im Kanton Bismark auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Ab 1816 gehörte die Gemeinde zum Landkreis Stendal.[1]

Am 25. Juli 1952 kam die Gemeinde Schäplitz zum Kreis Stendal. Ab dessen Auflösung am 1. Juli 1994 gehörte sie zum heutigen Landkreis Stendal.[23]

Bis zum 31. Dezember 2009 war Schäplitz eine selbstständige Gemeinde.

Der Gemeinderat der Gemeinde Schäplitz beschloss am 22. Juni 2009 die Zustimmung zu einem Gebietsänderungsvertrag, wodurch ihre Gemeinde aufgelöst und Teil einer neuen Einheitsgemeinde mit dem Namen Stadt Bismark (Altmark) wurde. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[24]

In der eingeflossenen Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Schäplitz wurde ein Ortschaftsrat mit drei Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1734 1772 1790 1798 1801 1818 1840 1864 1871 1885 1892 1895 1900 1905
Dorf Schäplitz 165 179 144 176 319 191 206 234 232 258 220[5] 227 120[5] 245
Gut Schäplitz 020 026
Jahr Einwohner
1910 [0]240[5]
1925 243
1939 224
1946 330
1964 250
Jahr Einwohner
1971 213
1981 182
1990 [00]150[25]
1993 162
2006 109
Jahr Einwohner
2009 [00]103[25]
2018 [00]087[26]
2020 [00]096[27]
2021 [0]094[2]
2022 [0]090[2]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 2006:[1]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die evangelische Kirchengemeinde Schäplitz, die früher zur Pfarrei Kläden gehörte,[28] wird heute betreut vom Pfarrbereich Kläden im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[29] Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Schäplitz stammen aus dem Jahre 1638.[30]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[31]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsbürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsbürgermeister der Ortschaft Schäplitz ist seit 2016 Bernhard Langels.[32]

Karola Ollesch (* 15. Juni 1960; † 10. Mai 2016) war ab 2001 Bürgermeisterin der Gemeinde Schäplitz und von 2010 bis 2016 Ortsbürgermeisterin.[32][33]

Ortschaftsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Ortschaftsratswahl am 26. Mai 2019 errang Wählergemeinschaft Schäplitz alle 3 Sitze.[34][32]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wappen wurde am 10. Januar 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „Schräglinks geteilt von Gold über Grün; oben zwei aufrechtstehende abgewendete schwarze Äxte, unten ein linkshin sehender silberner Reiher mit anliegenden Flügeln.“

Die Tingierung des Wappens steht für die Landwirtschaft als Haupterwerbszweig der Einwohner. Wobei Grün für das fruchtbare Weide- und Ackerland steht und der Verbundenheit der Bewohner zur Natur ausdrücken soll. Gold soll den Ertragsreichtum der Wiesen und Felder ausdrücken. Tatsächlich gibt es in Schäplitz eine ganze Reihe großer Bauernhöfe, die sich nur durch die Fruchtbarkeit der Gemarkung bilden konnten. Das Stammwort des Namens Schäplitz kommt vom slawischen czapla für Fischreiher und ist als Fischreiherhorst zu deuten. Dieser Vogel ist heute noch in der Niederung anzutreffen. Die Familie von Schäplitz, die unzweifelhaft ihren Namen von diesem Ort hatte, führte in ihrem Wappen, wie auch die von Stendal und von Kloeden, zwei aufrechte, mit dem Rücken zueinander stehende Äxte.

Das Wappen wurde von Meinhard Genz gestaltet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dorfkirche Schäplitz
  • Die evangelische Dorfkirche Schäplitz ist ein im Kern romanischer Feldsteinsaal mit Westquerturm aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Nur das Mauerwerk stammt vom ursprünglichen Bau. Beim Umbau im Jahr 1866 fügte man außen Anbauten an und veränderte die Fenster und Portale.[35]
  • Die Kirche steht auf dem Ortsfriedhof.
  • Der Dorferneuerungsverein Schäplitz kümmert sich um das Dorfgemeinschaftshaus, dem Hauptgebäude auf dem Altmarkhof, der ehemaligen LPG-Gaststätte.[12]
  • Er betreut ebenfalls die Heimatstube und den Bauerngarten. In der Heimatstube gibt es einen Klassenraum aus der alten Dorfschule. Im Bauerngarten werden in der Saison von April bis Oktober altmarktypische Pflanzen und Gewächse den Schulkindern der Region vorgestellt.[36]
  • Die Kegelbahn in Schäplitz, eingeweiht im Dezember 2022, ist eine Doppelbahn mit Bar.

Sage – Der Mordstein zu Schäplitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Straßengabelung südlich der Straße von Kläden nach Garlipp westlich der Abzweigung nach Schäplitz steht auf der Gemarkung Schäplitz seit 1998 zur Erinnerung an den Mordstein zu Schäplitz ein neu aufgestellter Kreuzstein aus Granit. Der ursprüngliche Stein ist nach 1960 oder nach 1980 verschwunden.[37]

Der Lehrer Lehrmann übermittelte die Sage über den Mordstein zu Schäplitz. Der Schulze von Schäplitz und ein Edelmann in einem Nachbardorf hatten einen Streit, der zugunsten des ersteren in Stendal entschieden war. Auf der Heimreise war der Edelmann gegen den Ortsschulzen so erbittert, dass er ihn unterwegs mehrfach mit dem Tode bedrohte. Der Schulze bat seinen Gegner, ihn doch so lange leben zu lassen, bis er auf seinem Acker angekommen sei. Hier hatte der Edelmann den Schulzen dann einfach niedergeschossen.[38] Daran erinnerte der ursprüngliche quaderförmige Sühnestein aus Sandstein.[37]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Gestüt Schäplitz betreibt seit 1997 einen Landwirtschaftsbetrieb zusammen mit der Zucht von Trakehner-Pferden sowie eine Biogasanlage zur Energiegewinnung.[39]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schäplitz liegt an einem Abzweig der Landesstraße (L15), die von Stendal nach Bismark (Altmark) führt. Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus. Der nächste Bahnhof befindet sich in der Nachbargemeinde Kläden (Bahnlinie Stendal–Salzwedel).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Block, Helmut Kurt (Hrsg.): Das Wissen der Region. Bismark-Kläden und Umland. Band 2. Edition Kulturförderverein Östliche Altmark, Altenzaun 2007, ISBN 978-3-9811747-0-0, S. 274–295.
  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1915–1919, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 101 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 301, 74. Schäplitz (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schäplitz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1915–1919, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b c Yulian Ide: Hurra! Wir wachsen wieder! In: Stendaler Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 21. Januar 2023, DNB 1047269554, S. 19–20.
  3. Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Bismark (Altmark), §15 Ortschaftsverfassung. 31. Oktober 2018, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  4. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 2. Band 6. Berlin 1858, S. 28 (Digitalisat).
  5. a b c d Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 101 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  6. George Adalbert von Mülverstedt: Codex diplomaticus Alvenslebianus: Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen. 1. Band. Baensch, Magdeburg 1879, S. 447 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11388459~SZ%3D00461~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. Ludwig Götze: Urkundliche Geschichte der Stadt Stendal. 1. Auflage. Franzen & Große, Stendal 1873, S. 167 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11157801~SZ%3D00195~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D). (Reprint 1993, Leipziger Verlagsgesellschaft, ISBN 3-910143-44-X)
  8. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 324 (uni-potsdam.de (Memento vom 29. März 2020 im Internet Archive)).
  9. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 15. Berlin 1858, S. 341–342, Verzeichnis der verschiedenen Bürger zu Stendal ertheilten Belehnungen vom Jahre 1472 [Lehnverzeichnis Stendaler Bürger] (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000993~SZ%3D00393~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  10. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 263 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00285~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  11. a b Horst Köppe: Unser Dorf hat Zukunft auf dem Weg nach Europa (= Werner Brückner [Hrsg.]: Das Wissen der Region. Band 2. Bismark-Kläden und Umland). Edition Kulturförderverein Östliche Altmark, Hohenberg-Krusemark 2007, ISBN 978-3-9811747-0-0, S. 277–295.
  12. a b Dorferneuerungsverein Schäplitz beging 20-jähriges Jubiläum. In: stadt-bismark.de. Abgerufen am 13. November 2022.
  13. Messtischblatt 1754: Bismark. Reichsamt für Landesaufnahme, 1938, abgerufen am 25. Dezember 2021.
  14. Wilhem Klipp: Zur Geschichte der Mühle in Schäplitz (= Werner Brückner [Hrsg.]: Das Wissen der Region. Band 2. Bismark-Kläden und Umland). Edition Kulturförderverein Östliche Altmark, Hohenberg-Krusemark 2007, ISBN 978-3-9811747-0-0, S. 274–276.
  15. Barbara Fritsch: Städte - Dörfer - Friedhöfe. Archäologie in der Altmark. Band 2. Vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Burgwälle, Steinkreuze und Großsteingräber. Hrsg.: Hartmut Bock (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete. Band 8). dr. ziehten verlag, Oschersleben 2002, ISBN 978-3-935358-36-1, S. 509.
  16. Paul Kupka: Ein späteisenzeitlicher Urnenfriedhof bei Schäplitz im Kreise Stendal. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 11, 1925, S. 69–75 doi:10.11588/jsmv.1925.1.65538
  17. Klaus Schwarz: Die vorgeschichtlichen Neufunde im Lande Sachsen-Anhalt während des Jahres 1947. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 33, 1949, S. 53 doi:10.11588/jsmv.1949.0.48214
  18. Waldemar Nitzschke, Heribert Stahlhofen: Ausgewählte Neufunde aus den Jahren 1980/81. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 66, 1983, S. 377–378 doi:10.11588/jsmv.1983.0.57403
  19. nach Friedrich Hoßfeld: Heinrich Sültmann: Die Ortsnamen im Kreise Stendal. In: Altmärkische Tageszeitung. Juli 1932, ZDB-ID 2511766-X, Beilage „Die Altmärkische Heimat“.
  20. Friedrich Hoßfeld, Ernst Haetge: Der Kreis Stendal Land (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 3). Hopfer, 1933, DNB 362544441, S. 162–163.
  21. Aleksander Brückner: Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen (= Preisschriften, gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich-Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig. Band 22). 1879, S. 50, 65 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11381473~SZ%3D00071~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  22. Werner Brückner: Schäplitz (= Werner Brückner [Hrsg.]: Das Wissen der Region. Band 2. Bismark-Kläden und Umland). Edition Kulturförderverein Östliche Altmark, Hohenberg-Krusemark 2007, ISBN 978-3-9811747-0-0, S. 274.
  23. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 344.
  24. Landkreis Stendal: Gebietsänderungsvertrag Einheitsgemeinde Stadt Bismark. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 19. Jahrgang, Nr. 17, 12. August 2009, ZDB-ID 2665593-7, S. 192–201 (landkreis-stendal.de [PDF; 7,0 MB; abgerufen am 30. Oktober 2021]).
  25. a b Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). ZDB-ID 2921504-3 (destatis.de). (Jahr anklicken)
  26. Renate Pieper: Geschichtliches aus 39 Orten der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark). Bismark 2019, S. 190–197, Schäplitz.
  27. Axel Junker: Positive Tendenz bei Umzügen. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 14. Januar 2022, DNB 1002381223, S. 18.
  28. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 111 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  29. Pfarrbereich Kläden. In: ekmd.de. Abgerufen am 12. November 2022.
  30. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 16 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  31. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 12. November 2022.
  32. a b c Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark): Ortschaftsrat Schäplitz. In: stadt-bismark.de. Abgerufen am 12. November 2022.
  33. Traueranzeige online, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  34. Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark): Wahl Ortschaftsrat Schäplitz 2019. In: stadt-bismark.de. Abgerufen am 12. November 2022.
  35. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 417.
  36. Heimatstube und Bauerngarten in Schäplitz. In: stadt-bismark.de. Abgerufen am 13. November 2022.
  37. a b Lothar Mittag: Sagenhafte Steine. Großsteingräber, besondere Steine und Steinkreuze in der altmärkischen Sagenwelt (= Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band 5). 2006, ISBN 3-00-020624-8, S. 91, Schäplitz.
  38. Altmärkischer Sagenschatz (= Lehrerverband der Altmark [Hrsg.]: Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Band 2). Klinkhardt, 1908, ZDB-ID 1198714-5, S. 168, Der Mordstein zu Schäplitz.
  39. Über uns – Gestüt Schäplitz. In: gestuet-schaeplitz.de. Abgerufen am 13. November 2022.