Silberacetat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Silberacetat
Allgemeines
Name Silberacetat
Andere Namen
  • Silber(I)-acetat
  • Essigsäure Silbersalz
Summenformel C2H3AgO2
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 563-63-3
EG-Nummer 209-254-9
ECHA-InfoCard 100.008.414
PubChem 11246
Wikidata Q416750
Eigenschaften
Molare Masse 166,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,259 g·cm−3 [2]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser (10,2 g·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335​‐​400
P: 261​‐​264​‐​271​‐​273​‐​302+352​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Silberacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetate mit der Konstitutionsformel Ag(CH3COO).

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberacetat kann durch Reaktion von Essigsäure mit Silbercarbonat bei 45–60 °C gewonnen werden.[3]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberacetat kristallisiert in farblosen Nadeln.[1] Das Salz ist wenig in Wasser löslich und wie alle Silbersalze lichtempfindlich. Mit Alkyliodiden reagiert es zu Acetatestern, wie schon im 19. Jahrhundert der deutsche Chemiker Eduard Linnemann bewies.[4]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberacetat erzeugt in Verbindung mit Zigaretten und Tabakrauch einen unangenehmen metallischen Geschmack. Deshalb wurde versucht, die Verbindung in Form von Kaugummis oder Mundsprays zur Entwöhnung vom Rauchen einzusetzen. In Studien wurde jedoch keine signifikante Wirkung festgestellt und zusätzlich gefunden, dass eine Aufnahme von mehr als 750 mg zu Vergiftungserscheinungen führen kann.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c D’Ans-Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 4. Auflage, Band 2, S. 386, Springer Verlag 1982, ISBN 3-540-12263-X.
  2. a b c d Eintrag zu Silberacetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  3. V. Logvinenko, Polunina, O.; Mikhailov, Yu; Mikhailov, K.; Bokhonov, B.: Study of Thermal Decomposition of Silver Acetate. In: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry. 90. Jahrgang, Nr. 3, 2007, S. 813–816 (englisch).
  4. Rudolf Werner Soukup: Die wissenschaftliche Welt von gestern - die Preisträger des Ignaz L.-Lieben-Preises. Böhlau, 2004, ISBN 978-3-205-77303-0 (Seite 37 in der Google-Buchsuche ).
  5. Knut-Olaf Haustein, David Groneberg: Tabakabhängigkeit. Springer, 2008, ISBN 978-3-5407-3308-9, S. 541 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).