Stiftung Mitarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2016 um 15:54 Uhr durch Silberštejn (Diskussion | Beiträge) (→‎Gremien: Walter Scheel verstorben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stiftung Mitarbeit
Rechtsform Stiftung bürgerlichen Rechts
Bestehen seit 1963
Sitz Bonn
Zweck Förderung der Demokratieentwicklung von unten
Vorsitz Hanns-Jörg Sippel
Mitarbeiterzahl 9
Website www.mitarbeit.de
kein Stifter angegeben

Die Stiftung Mitarbeit ist eine deutsche Stiftung mit Sitz in Bonn. Stiftungszweck ist die Förderung der Demokratie-Entwicklung. Die Stiftung wurde 1963 gegründet. Sie unterstützt bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfeaktivitäten.

Die Stiftung ist Unterzeichnerin der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.[1]

Handlungsfelder

  • Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Fachtagungen und Methodenseminare
  • Projekte und Modellvorhaben
  • Beratungsangebote für Initiativen und politische Organisationen
  • bundesweite Förderung von Vernetzungs- und Kooperationsprojekten
  • Starthilfeförderung für neue Initiativen

Bürgergesellschaft

Der Wegweiser Bürgergesellschaft ist ein Informationsangebot zu Fragen des bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung in Deutschland.

Gremien

Die Stiftung verfügt über einen Stiftungsrat, ein Kuratorium sowie den geschäftsführenden Vorstand. Im Kuratorium der Stiftung sitzen unter anderem Richard von Weizsäcker und Marianne Birthler. Vorsitzende des Stiftungsrates ist Bettina Oppermann, Vorsitzender des Vorstandes ist Hanns-Jörg Sippel.

Finanzen

Die Stiftung finanziert ihre Arbeit überwiegend aus öffentlichen Mitteln, die durch Spenden und Einnahmen aus Tagungen, Projekten und Publikationen ergänzt werden. Das Bundesministerium des Innern fördert die Stiftung jährlich, im Jahr 2010 betrug die Zuwendung 500.000 Euro. Darüber hinaus erhielt die Stiftung im Jahr 2010 zweckgebundene Projektzuschüsse von der Bundeszentrale für politische Bildung für einzelne Bildungsveranstaltungen sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Aufsichtsbehörde ist die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.transparency.de, abgerufen am 6. März 2014