Subsahara-Afrika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2016 um 12:18 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 188.23.221.142 (Diskussion) auf die letzte Version von Minoo zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Afrika südlich der Sahara

Subsahara-Afrika, Afrika südlich der Sahara oder Schwarzafrika bezeichnet den südlich der Sahara gelegenen Teil des afrikanischen Kontinents.

Ursprung und Grund der Abgrenzung

Die Sahara stellte eine natürliche klimatische Zone dar, die durch die Sahelzone vom restlichen Afrika geografisch, ökologisch, ethnisch und kulturell abgetrennt wird. Während Nordafrika mit dem Rest des Mittelmeerraums in wirtschaftlichem und kulturellem Austausch stand, war das subsaharische Afrika, trotz der sehr alten Transsahara-Handelsrouten, weitgehend isoliert. Die europäische Bezeichnung „Dunkler Kontinent“ für Afrika bezieht sich deshalb vor allem auf diesen Teil Afrikas südlich der Sahara und rührt nicht nur von der Hautfarbe der Einwohner her, sondern auch vom mangelnden europäischen Wissen über das Landesinnere bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Sahara teilt Länder wie Mauretanien, Mali, Niger, Tschad, und Sudan, so dass einige Landesteile in Nordafrika und andere in Subsahara-Afrika liegen.

Begriffskritik „Schwarzafrika“

Der vor allem während der Kolonialzeit geprägte Begriff „Schwarzafrika“ rührt teils von der Hautfarbe der Bewohner dieser Region her, der „Schwarzafrikaner“, teils aber auch von der damaligen Ansicht der Europäer, das subsaharische Afrika sei vollkommen kulturlos, während der Norden wenigstens ein Mindestmaß an Kultur aufweise. Auch wird durch die Ausgliederung des Nordens von Afrika in unzutreffender Weise suggeriert, es handele sich bei dem Rest Afrikas um eine homogene Einheit. Daher wird der Begriff heute vielfach als rassistisch angesehen.[1]

Die Bezeichnung Schwarzafrika kann zum Missverständnis führen, dass im Norden Afrikas keine einheimische schwarze Bevölkerung lebe.

Daher wird der Begriff „Schwarzafrika“ – einer aus dem anglophonen Sprachraum stammenden Tendenz folgend (hier hat „Sub-Saharan Africa“ das frühere „Black Africa“ fast völlig ersetzt) – im offiziellen Sprachgebrauch von Behörden kaum mehr verwendet und auch von vielen privaten Organisationen und in den Medien oft durch die oben genannten anderen Bezeichnungen ersetzt.

Begriffskritik „Subsahara-Afrika “

Der Begriff Subsahara-Afrika wird benutzt, um die afrikanische Staaten südlich der Wüste Sahara kulturell, ökologisch, politisch und umstrittenerweise rassentheoretisch von Nordafrika abzugrenzen, welches historisch zum Mittelmeerraum zählt. Da die einheimische Bevölkerung primär von dunkler Hautfarbe ist, wird oftmals auch die Bezeichnung Schwarzafrika verwendet.[2]

Der nordafrikanische Autor Owen 'Alik Shahadah argumentiert, dass die Bezeichnung Subsahara-Afrika rassistisch konnotiert sei. Das Wort stehe rassistisch für „primitiv“, einen Ort, der keinen Fortschritt erlangt habe. Daher seien Aussagen wie „Es existieren keine geschriebenen Sprachen in Subsahara-Afrika“, „Das antike Ägypten war keine subsahara-afrikanische Zivilisation“ anzutreffen. Sub-Sahara diene als Ausschlussargument, welches so flexibel sei, um sich jeder negativen Verallgemeinerung Afrikas anzupassen.[3]

Manche dunkelhäutige Afrikaner grenzen sich kulturell von den im Norden des Kontinents Lebenden ab.[4]

Literatur

Weblinks

Politische Karten

Einzelnachweise

  1. Kolonialismus, Rassismus und Sprache - Kritische Betrachtungen der deutschen Afrikaterminologie von Susan Arndt, 30. Juli 2004, veröffentlicht durch die Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de, abgerufen am 12. September 2012)
  2. Lansana Keita: Race, Identity and Africanity: A Reply to Eboussi Boulaga. In: CODESRIA Bulletin. 1 & 2. Jahrgang. Council for the Development of Social Science Research in Africa, 2004, S. 16.
  3. Owen ’Alik Shahadah: Linguistics for a new African reality. Abgerufen am 11. Februar 2011.
  4. Richburg Keith B.: Out of America: A Black Man Confronts Africa. Harvest/HBJ Book, ISBN 0-15-600583-2.