Systematik der Kolibris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Familie der Kolibris (Trochilidae) gehören über 350 Arten. Traditionell wurden die Kolibris in zwei Unterfamilien unterteilt, die Eremiten (Phaethornithinae) und die Eigentlichen Kolibris (Trochilinae).[1] Neuere phylogenetische Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Kolibris aus neun Hauptkladen bestehen, eine davon sind die Phaethornithinae. Die acht übrigen Kladen wurden zunächst im Rang von Tribus gestellt.[2] Im Jahr 2015 veröffentlichten die US-amerikanischen Ornithologen David W. Winkler, Shawn M. Billerman und Irby Lovette eine aus einem System von Unterfamilien und Tribus bestehende Kolibrisystematik, die auf den vorhergehenden phylogenetischen Arbeiten beruhte und im Folgenden wiedergegeben wird.[3]

Kladogramm der Kolibris nach McGuire et al. (2007, 2008, 2014).[4][5][2] Bezeichnung der Unterfamilien und Tribus nach Winkler et al. (2015).[3]
 Kolibris 

Florisugainae


   

Eremiten (Phaethornithinae)


   

Polytminae (Mangoes)


   
 Lesbiinae 

Lesbiini (Coquettes)


   

Heliantheini (Brilliants)



   

Patagoninae


 Trochilinae 

Trochilini (Emeralds)


   

Lampornithini (Mountain gems)


   

Mellisugini (Bees)









Unterfamilie Florisugainae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterfamilie Phaethornithinae (Eremiten)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterfamilie Polytminae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterfamilie Lesbiinae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tribus Lesbiini[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tribus Heliantheini[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterfamilie Patagoninae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterfamilie Trochilinae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tribus Trochilini[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tribus Lampornithini[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tribus Mellisugini[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Trochilidae im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 21. September 2016.
  2. a b Jimmy Adair McGuire, Christopher Cooper Witt, James Vanderbeek Remsen Jr, Ammon Corl, Daniel Lee Rabosky, Douglas Leonard Altshuler, Robert Dudley: Molecular phylogenetics and the diversification of hummingbirds. In: Current Biology. Band 24, Nr. 8, 2014, S. 910–916, doi:10.1016/j.cub.2014.03.016.
  3. a b David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World: A Guide to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions, Barcelona 2015, ISBN 978-84-941892-0-3, S. 140–142.
  4. Jimmy A. McGuire, Christopher C. Witt, Douglas L. Altshuler, J. V. Remsen Jr: Phylogenetic Systematics and biogeography of hummingbirds: Bayesian and maximum-likelihood analyses of partitioned data and selection of an appropriate partitioning strategy. In: Systematic Biology. Band 56, Nr. 5, 2007, S. 837–856, doi:10.1080/10635150701656360.
  5. Jimmy A. McGuire, Christopher C. Witt, J. V. Remsen Jr, R. Dudley, Douglas L. Altshuler: A higher-level taxonomy for hummingbirds. In: Journal of Ornithology. Band 150, 2008, S. 155–165, doi:10.1007/s10336-008-0330-x.
  6. Recognize Colibri cyanotus as a separate species from C . thalassinus. In: AOU Classification Committee – North and Middle America - Proposal Set 2016 - C. Nr. 10, S. 287 (PDF).
  7. Leonardo E. Lopes, Marcelo F. De Vasconcelos, Luiz P. Gonzaga: A Cryptic New Species of Hummingbird of the Campylopterus largipennis complex (Aves: Trochilidae). In: Zootaxa. Band 4268, Nr. 1, 2017, S. 1–33, doi:10.11646/zootaxa.4268.1.1 (PDF).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]