Søby-Færgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Søby-Færgen
Søby-Færgen
Søby-Færgen
Schiffsdaten
Flagge Danemark Dänemark
andere Schiffsnamen

Østbornholm (1. Juni 1966 bis 2. April 1980)
Soby (ab 28. Dezember 2014)[1]

Schiffstyp Fähre
Rufzeichen OZRV
Heimathafen Søby
Reederei Ærøfærgerne
Bauwerft Kalmar Fartygsreparationer AB, Kalmar[2]
Baunummer 416
Stapellauf 6. April 1966[3]
Indienststellung 1. Juni 1966[3]
Außerdienststellung aufgelegt 2012
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 46,22 m (Lüa)
Breite 9,50 m
Tiefgang (max.) 2,80 m
Vermessung 299,88 BRT, nach Umbau 294 BRT
 
Besatzung 4
Maschinenanlage
Maschine 1 × 6-Zylinder-Deutz-Dieselmotor RBV GM 545
Maschinen­leistung 800 PS (588 kW)
Höchst­geschwindigkeit 12 kn (22 km/h)
Propeller Festpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 12; nach Umbau: 190 (Sommer), 130 (Winter)
Fahrzeugkapazität 26 PKW
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr. 6611667

Søby-Færgen war ein dänisches Fährschiff, das von 1980 bis zum 22. Mai 2012 auf der Route SøbyFåborg verkehrte. Heimathafen war Søby.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fähre wurde als Stückgut- und Palettenfrachtschiff Østbornholm 1966 für Aktieselskabet Det Østbornholmske Dampskibsselskab in Nexø erbaut und war damals das letzte Schiff dieser Reederei. Bis 2. April 1980 fuhr die Østbornholm für Bornholms Fragtrute A/S auf der Frachtroute Nexø–Kopenhagen.[1]

Danach kam das Schiff nach Søby. Es wurde auf der Søby Værft in eine Passagier- und Autofähre umgebaut und erhielt einen erhöhten Überbau mit durchgehendem Fahrzeugdeck. Der Einsatz erfolgte auf der Route Søby–Fåborg.[4] Bis zur Außerbetriebnahme gehörte sie folgenden Eigentümern, die diese Linie bedienten: Hurtigruten Faaborg–Ærø K/S (2. April 1980 bis 18. August 1999), Det Ærøske Færgetrafikselskab (DÆF) (18. August 1999 bis 8. Mai 2002), Det Ærøske Trafikselskab I/S (8. Mai 2002 bis 5. Oktober 2006) und Ærø Kommune (5. Oktober 2006 bis 29. Mai 2012).[1] Die Fähre war fallweise zudem auf allen anderen Strecken von und nach Ærø eingesetzt.

2012 wäre an der damals 45 Jahre alten Fähre eine umfangreiche Rekonstruktion im Umfang von zwei bis drei Millionen dänische Kronen notwendig geworden, die die kommunale Fährgesellschaft Ærøfærgerne nicht finanzieren konnte.[5] Daher wurde die Fährlinie in eine neue Dreiecksroute einbezogen, die neben der Strecke Søby–Fåborg zudem die Strecke nach Fynshav mit bedient. Dort wird die Skjoldnæs eingesetzt, die bis zur Indienststellung der Ellen beide Strecken befuhr und die Søby-Færgen überflüssig machte.

Ihr letzter Einsatz erfolgte am 22. Mai 2012, danach wurde sie am 29. Mai 2012 an die niederländische Gesellschaft MOBI Groep BV verkauft und in Marstal aufgelegt.[6][3] Am 28. Dezember 2014 verließ das Schiff Marstal unter dem Namen Soby in Richtung Kap Verde.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Søby-Færgen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Søby-Færgen (ex. Østbornholm). In: faergelejet.dk. Abgerufen am 4. Dezember 2013 (dänisch).
  2. M/F Søby-Færgen. Archiviert vom Original am 1. November 2003; abgerufen am 4. Dezember 2013 (englisch).
  3. a b c Østbornholm. In: faergejournalen.dk. Abgerufen am 6. Dezember 2013 (dänisch).
  4. M/F Søby-Færgen. Ærøfærgerne A/S, archiviert vom Original am 11. Dezember 2013; abgerufen am 12. Februar 2016 (dänisch).
  5. Søren L. Hviid: Færgen mellem Faaborg og Søby udfases. 15. März 2012, abgerufen am 6. Dezember 2013 (dänisch).
  6. Søren L. Hviid: Søby-Færgen til Holland. 4. Juni 2012, abgerufen am 6. Dezember 2013 (dänisch).