Südliches Afrika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2016 um 15:23 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge) (enS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einteilung des Begriffs Südliches Afrika nach verschiedenen Quellen (dunkelgrün: UN-Statistikabteilung, grün: geographisch, hellgrün: SADC)

Der Begriff Südliches Afrika (englisch Southern Africa) bezieht sich auf den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Es gehört zum subsaharischen Afrika. Die genaue Abgrenzung nach Norden ist unklar und wird in verschiedenen Themenbereichen unterschiedlich vorgenommen.

Im Gegensatz zu Nord-, West-, Ostafrika und Zentralafrika ist mit Südafrika (englisch South Africa) meist nicht eine Region gemeint, sondern der Staat Südafrika. Deshalb wird zur Unterscheidung die Region südliches Afrika genannt. Allerdings gibt es die Zentralafrikanische Republik in Zentralafrika.

Begriffsabgrenzungen

Südliches Afrika (Abgrenzung nach der UN-Statistikabteilung)

Vereinte Nationen

Die Verwendung des Begriffs erfolgt innerhalb der Vereinten Nationen durchaus nicht einheitlich.

In der Statistikabteilung der UN werden unter dem Statistikbezirk Südliches Afrika folgende fünf Länder geführt:[1]

Diese Länder bilden auch die Zollunion des südlichen Afrika (SACU).

Im Zuständigkeitsbereich des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (United Nations High Commissioner for Human Rights) setzt sich die Region Südliches Afrika aus 14 Staaten zusammen. In der ihm unterstellten Regional Office for Southern Africa (ROSA[2]) werden Angelegenheiten in den Staaten Angola, Botswana, Komoren, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Sambia, Seychellen, Simbabwe, Südafrika und Swasiland bearbeitet.

Die Arbeit der UN-Wirtschaftskommission für Afrika mit ihrem Büro für das Südliche Afrika (Office for Southern Africa of the Economic Commission for Africa[3]) erstreckt sich auf 11 Staaten: Angola, Botswana, Lesotho, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Swasiland.

Das Mandat (UNODC Southern Africa Mandate) für das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC[4]) umfasst eine Zuständigkeit für 11 Staaten. Das sind Angola, Botswana, Demokratische Republik Kongo, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Swasiland.

Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika

Staatengemeinschaft der SADC
Datei:Southern African Development Community Headquarters 20 oct 2009.jpg
Verwaltungsgebäude der SADC in Gaborone

Die in Gaborone ansässige Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika, als Southern African Development Coordinating Conference (SADCC) am 1. April 1980 auf Initiative der Frontlinienstaaten gegründet, ist ein Bündnis von Staaten, das auch von zahlreichen anderen Institutionen als „Südliches Afrika“ aufgefasst wird.[5] Die damit verbundene regionale Abgrenzung ist in den deutschsprachigen Staaten weit verbreitet, beispielsweise in der Schweiz im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten die (DEZA[6]), in Österreich bei der staatlichen Austrian Development Agency (ADA[7]) sowie in Deutschland bei der Informationsstelle Südliches Afrika (ISSA [8]), innerhalb von Brot für die Welt bei der Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA[9]) und in der Südliches Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI[10]).

Zum südlichen Afrika im Verständnis der Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft zählen 15 Mitgliedsstaaten[11]:

Andere Körperschaften

Die Zoologische Gesellschaft des Südlichen Afrikas (Zoological Society of Southern Africa) definiert den Begriff innerhalb ihres Tätigkeitsbereiches als das Gebiet südlich jener Linie, die durch den Verlauf der Flüsse Sambesi und Kunene gegeben ist.[12]

Der COSAFA Cup ist ein jährliches Fußballturnier, das vom Fußballverband des südlichen Afrikas, COSAFA, organisiert wird.

Einzelnachweise

  1. United Nations Statistics Division – Standard Country and Area Codes Classifications (englisch)
  2. United Nations: Regional Office for Southern Africa.
  3. United Nations: Office for Southern Africa of the Economic Commission for Africa
  4. United Nations: United Nations Office on Drugs and Crime abgerufen am 22. September 2013
  5. Southern African Development Community: SADC Overview. auf www.sadc.int
  6. Webpräsenz der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
  7. Austrian Development Agency - ADA
  8. Webpräsenz ihrer Zeitschrift Afrika Süd
  9. Webpräsenz der Kirchlichen Arbeitsstelle südliches Afrika
  10. Webpräsenz der Südliches Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft
  11. Southern African Development Community: Member states. auf www.sadc.int
  12. Webpräsenz der Zoological Society of Southern Africa (englisch)

Weblinks