Vorlage:Infobox Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Artikel zu Gletschern, die noch keine Infobox enthalten, können mittels Catscan ermittelt werden (Aufruf).

Für eiszeitliche Gletscher (siehe Kategorie:Ehemaliger Gletscher) kann die Vorlage ggf. auch verwendet werden, allerdings stehen da kaum Daten zur Verfügung, bei denen eine tabellarische Aufstellung ohne weitere größere Erläuterungen sinnvoll scheint.

Parameter-Details[Quelltext bearbeiten]

Alle Parameter sind optional.

Bei Parametern für die numerische Wertangaben erfolgt die Angabe grundsätzlich im technischen Format (Dezimaltrennzeichen Punkt, keine Tausendertrennzeichen und keine Einheit).

Für zeitabhängige bzw. ggf. erklärungsbedürftige Angaben gibt es jeweils eine Zusatzspalte für Anmerkungen (Suffix „-ANMERKUNG“). Diese kann mit Quellenangaben, Jahres- oder Monatsangaben und sonstigen Anmerkungen versehen werden. Zum Parameter LÄNGE gibt es beispielsweise LÄNGE-ANMERKUNG:

| LÄNGE-          = 6
| LÄNGE-ANMERKUNG = (2005, Nord-Feegletscher)<ref name="VAW" />

Bei gänzlich uneinheitlichen Sachverhalten kann auch auf die Angabe einer numerischen Größe verzichtet werden und die Angabe mittels des Anmerkungs-Parameters gänzlich im Freitext erfolgen.

Parameter Typ Erklärung
NEBENBOX beliebig Dieser Parameter ist auf einen beliebigen nicht leeren Wert zu setzen, wenn der Inhalt der Infobox nicht das Hauptthema des Artikels darstellt, beispielsweise für einen Teilgletscher, der im Artikel des Gesamten Gletschersystems mitbeschrieben wird. Die Generierung von außerhalb der Box sich auswirkenden wirksamen Bestandteilen (wie beispielsweise die Artikelkoordinaten) unterbleibt in diesem Fall. Soll zusätzlich die Positionskarte unterdrückt werden, weil sie für mehrere Boxen dieselbe ist, ist noch POSKARTE=none zu setzen (siehe unten).
NAME Text Name des Gletschers. Muss nur angegeben werden, wenn dieser nicht dem Lemma des Artikels entspricht.
NAMEZUSATZ Text Zusätzlicher Namen oder Namensteile, die in der Überschrift der Infobox angezeigt werden sollen. Im Gegensatz zu NAME können kann hier beliebige Formatierungen verwendet oder Vorlagen genutzt werden.
BILD Dateiname Dateiname eines Bilds des Gletschers. Querformat eignen sich sur Darstellung in der Infobox mehr als Hochformat. Mit BILD=none kann das Bilderwunschpapperl und die zugehörende Kategorie unterdrückt werden.
BILD-BREITE Skalierung Eine Angabe einer Breite hat auch Auswirkung auf die Höhe. Standard sind 300x300px. Dies definiert das größte umschriebene Rechteck, Bilder werden nie verzerrt.
BILDBESCHREIBUNG Text Text der unter dem Bild ausgegeben wird. Angabe der Aufnahmerichtung ist sinnvoll, zudem Aufnahmezeitpunkt.
LAGE Text Die Lage der Gletschers, z. B. „Tirol, Österreich“ oder „Spitzbergen“, die Bestandteile sollten verlinkt werden.
GEBIRGE Text Das Gebirge in dem der Gletscher liegt, z. B. „Berner Alpen“.
TYP Text Typ des Gletschers, siehe Gletschertypen. Da die üblichen Klassifizierungen nicht überschneidungsfrei sind, können auch mehrere Angaben sinnvoll sein, z. B. Auslassgletscher, Gezeitengletscher
LÄNGE Zahl Länge des Gletschers in Kilometern. Wird i.d.R. einschließlich des längsten Quellgletschers angegeben. Insbesondere bei Talgletschern wird die Länge entlang der Hauptflusslinie gemessen.[A 1] Bei Plateaugletschern bezieht sich die Länge manchmal auch auf das kleinste umschließende Rechteck (siehe auch Parameter BREITE).
LÄNGE-ANMERKUNG Text Zusätzliche Angaben zur Länge, wie Quelle, Zeitpunkt oder sonstige Erläuterungen, weiteres siehe oben.
FLÄCHE Zahl Länge des Gletschers in km², wird i.d.R. einschließlich der Tributärgletscher angegeben, ggf. auch Erläuterung im Anmerkungs-Parameter. Die Angabe muss immer in km² erfolgen, wenn der Gletscher sehr klein sein sollte, wird in der Anzeige ha dargestellt.
FLÄCHE-ANMERKUNG Text Zusätzliche Angaben zur Fläche, wie Quelle, Zeitpunkt oder sonstige Erläuterungen, weiteres siehe oben.
EXPOSITION Text Exposition des Gletschers, kann ggf. auch nach Gletscherbereichen differenziert angegeben werden, z. B. bei den Publikationen zu Fluctuations of Glaciers wird zwischen Nährgebiet und Zehrgebiet differenziert.
HÖHE-MAX Zahl Obere Grenze des Höhenbereichs, in dem sich der Gletscher erstreckt. Häufig in der Nähe eines Gipfels oder Passes. Die Angabe, wo sich der höchste Punkt es Gletschers befindet, kann am besten im geografischen Teil des Artikeltext erfolgen, ggf. auch in der Anmerkungs-Spalte. Die maximale Höhe ist im Ggs. zum Zungenende kaum zeitlichen Veränderungen unterworfen.
HÖHE-MIN Zahl Untere Grenze des Höhenbereichs, also Höhenbereich in des Zungenendes bzw. der Gletscherstirn.
HÖHE-BEZUG Text Angabe des Höhenbezugs, der der Höhe nachgestellt wird

Wenn der Höhenbezug nicht bekannt ist, sollte der Parameter nicht angeben werden. Dann wird automatisch nur „m“ (für Meter) nachgestellt. Es ist anzunehmen, dass der Höhenbereichs ohnehin nicht so genau bestimmt werden kann, dass die Angabe eines Höhenbezugs unbedingt erforderlich wäre.

HÖHE-ANMERKUNG Text Zusätzliche Angaben zum Höhenbereich, wie Quelle, Zeitpunkt (für die Angabe des Zungenendes) oder sonstige Erläuterungen, weiteres siehe oben.
NEIGUNG Zahl Durchschnittliche Neigung des Gletschers in Grad oder Prozent. Eine Errechnung des Parameters aus Höhenunterschied und Länge wird nicht empfohlen, auch wenn dies vor allem früher insbesondere bei Talgletschern mit einem Zungenende so gehandhabt wurde. Beim heute üblichen Ansatz wird die Neigung durch Mittelung der Zellen eines DGM des Gletschers ermittelt,[A 1] was einem mit der Fläche gewichteten Mittelwert der Neigung gleichkommt. Die Neigung kann dabei in Grad oder Prozent angegeben werden (s.u., Parameter NEIGUNG-EINHEIT). Die jeweils andere Variante wird durch die Vorlage umgerechnet und dahinter zusätzlich in Kammer dargestellt.[A 2]
NEIGUNG-EINHEIT % oder ° Wenn nicht angegeben, wird der Parameter NEIGUNG als Angabe in Grad interpretiert. Ist der Wert aber als Neigung in Prozent zu interpretieren, kann hier „%“ angegeben werden.
NEIGUNG-ANMERKUNG Text Zusätzliche Angaben zur Neigung wie Quelle oder sonstige Angaben, beispielsweise wenn es ungewöhnliche Neigungsunterschiede in verschiedenen Bereichen des Gletschers gibt.
BREITE Zahl Durchschnittliche Breite des Gletschers in Kilometern. Wird in der Regel nur bei Talgletschern angegeben. Dabei bezieht sich die Breite nur auf das Zehrgebiet des Gletschers, das ggf. unregelmäßig geformte Nährgebiet bleibt unberücksichtigt.[A 3] Der Wert sollte deshalb nicht eigenständig aus einer Karte ermittelt werden. Auch ist eine Rückrechnung aus Fläche und Länge des Gletschers nicht sinnvoll. Bei Plateaugletschern und auch kleinen Kargletschern werden gelegentlich auch Breiten angegeben, dort beziehen sich Länge und Breite offensichtlich dann auf das kleinste umschließende Rechteck.
BREITE-MAX Zahl Maximale Breite des Gletschers in Kilometern (siehe auch Parameter BREITE).
BREITE-ANMERKUNG Text Zusätzliche Angaben zur Breite wie Quelle oder sonstige Angaben (beispielsweise wo sich die Stelle mit der max. Breite befindet)
DICKE Zahl Durchschnittliche Eisdicke des Gletschers in Metern.
DICKE-MAX Zahl Maximale Eisdicke des Gletschers in Metern.
DICKE-ANMERKUNG Text Zusätzliche Angaben zur Eisdicke wie Quelle, Zeitpunkt oder sonstige Angaben (beispielsweise wo sich die Stelle mit der max. Eisdicke befindet).
VOLUMEN Zahl Volumen des Gletschers in km³, wird i.d.R. einschließlich der Tributärgletscher angegeben, ggf. auch Erläuterung im Anmerkungs-Parameter. Die Angabe muss immer in km³ erfolgen, wenn der Gletscher sehr klein sein sollte, wird in der Anzeige Millionen m³ dargestellt.
VOLUMEN-TOLERANZ Zahl Meist ist die Ermittlung des Volumens nicht präzise möglich und mit dem Wert wird ein Toleranzbereich angegeben, der die Genauigkeit der Schätzung angibt. Die Hälfte des Toleranzbereichs (also das „Epsilon“) ist absolut in km³ anzugeben.
VOLUMEN-ANMERKUNG Text Zusätzliche Angaben zum Volumen wie Quelle, Zeitpunkt oder sonstige Erläuterungen, weiteres siehe oben.
BREITENGRAD, LÄNGENGRAD Koordinate Die WGS84-Koordinaten für den (höchsten) Berg(gipfel). Breitengrad und Längengrad gemäß WP:GEO und Vorlage:Coordinate#NS und EW
REGION-ISO ISO-Code Eine Kombination aus den relevanten ISO 3166-1-Codes bzw. ISO-3166-2-Codes, siehe auch Vorlage:Coordinate#region.

Aus dem ersten Teil eines mehrteiligen ISO Codes wird die standardmäßig verwendete Postitionskarte hergeleitet. Weiterhin wird aus diesem Parameter ein Wert für den Parameter LAGE abgeleitet, falls dieser nicht angegeben ist. Zudem erfolgt wird daraus ggf. auch eine automatische Kategorisierung unterhalb von Kategorie:Gletscher nach Staat abgeleitet, siehe dazu {{ISO Kat}}.

KARTE Dateiname Name einer Bilddatei für eine Karte. Wird dieser Parameter angegeben, so wird diese Karte statt der sonst automatisch erzeugten Positionskarte verwendet. Wenn zusätzlich zur Positionskarte eine weitere Karte angezeigt werden soll, ist der Parameter BILD1 etc. (s.u.) zu verwenden.
POSKARTE Vorlagenname In Sonderfällen kann es sinnvoll sein, die automatisch dem Parameter REGION-ISO zugeordnete Positionskarte zu überschreiben. Dann kann mittels dieses Parameters eine alternativen Positionskarte aus Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten#Bearbeitungsgebiete angegeben werden. Mit dem Sonderwert none kann die Ausgabe einer Positionskarte unterdrückt werden.
ALTERNATIVKARTE Dateiname Alternative Karte im durch POSKARTE oder REGION-ISO festgelegten Bezugsrahmen. Weiteres siehe {{Positionskarte}}.
ENTWÄSSERUNG Text Angaben der Bäche, Flüsse bzw. Meere, in die das Gletscherwasser abfließt. Die Gewässer des Abflussweg sollten dabei mittels dem Pfeil-Nach-Rechts-Symbol („→“, Unicode U+2192, siehe auch Hilfe zu Sonderzeichen) getrennt werden (Leerzeichen vor und nach dem Pfeil). Es ist ausreichend, den Abflussweg bis zum ersten bekannteren Fluss anzugeben (für den beispielsweise ein Artikel existiert bzw. eine Flusssystem-Kategorie). Ein Gletscher kann dabei mehrere Zungen bzw. Abflusswege besitzen. Dies ist insbesondere bei Eisschilden der Fall. Wenn es zu viele Auslassgletscher geben sollte, ist nicht unbedingt sinnvoll, diese vollständig in der Infobox vollständig aufzuführen. Hier ist u. U. eine zusammenfassende Aussage besser, die vollständige Aufstellung kann dann ggf. im Artikeltext erfolgen.
BESONDERHEITEN Text Besonderheiten zum Gletscher.
BILD1 bis
BILD3
Dateiname Optionale Bilder bzw. Karten, die unten an die Infobox anfügt werden.
BILD1-BREITE bis
BILD3-BREITE
Skalierung Angabe der Breite bzw. Höhe der Darstellung für BILD1 bis BILD3. Standard sind 300x300px. Weiters siehe Parameter BILD-BREITE
BILD1-BESCHREIBUNG bis
BILD3-BESCHREIBUNG
Text Angabe einer Bildbeschreibung für BILD1 bis BILD3.
  1. a b F. Paul et al.: Guidelines for the compilation of glacier inventory data from digital sources. 2010, Seiten 3, 12, 20f (PDF)
  2. Die Angabe sollte hier in der selben Einheit wie in der Quelle erfolgen, damit ersichtlich ist, welches der ursprüngliche und welches der umgerechnete Wert ist.
  3. UNESCO/IASH: Perennial ice and snow masses. A guide for compilation and assemblage of data for a world inventory. 1970 (PDF)

Kopiervorlagen[Quelltext bearbeiten]

Mit üblichen Parametern[Quelltext bearbeiten]

{{Infobox Gletscher
| NAME              = 
| BILD              = 
| BILDBESCHREIBUNG  = 
| LAGE              = 
| GEBIRGE           = 
| TYP               = 
| LÄNGE             = 
| LÄNGE-ANMERKUNG   = 
| FLÄCHE            = 
| FLÄCHE-ANMERKUNG  = 
| EXPOSITION        = 
| HÖHE-MAX          = 
| HÖHE-MIN          = 
| HÖHE-BEZUG        = 
| HÖHE-ANMERKUNG    = 
| NEIGUNG           = 
| NEIGUNG-ANMERKUNG = 
| BREITE            = 
| BREITE-MAX        = 
| BREITE-ANMERKUNG  = 
| DICKE             = 
| DICKE-MAX         = 
| DICKE-ANMERKUNG   = 
| VOLUMEN           = 
| VOLUMEN-TOLERANZ  = 
| VOLUMEN-ANMERKUNG = 
| BREITENGRAD       = 
| LÄNGENGRAD        = 
| REGION-ISO        = 
| NEBENBOX          =
| ENTWÄSSERUNG      = 
| BESONDERHEITEN    = 
}}

Mit allen Parametern[Quelltext bearbeiten]

{{Infobox Gletscher
| NEBENBOX           = 
| NAME               = 
| NAME-ZUSATZ        = 
| BILD               = 
| BILD-BREITE        = 
| BILDBESCHREIBUNG   = 
| LAGE               = 
| GEBIRGE            = 
| TYP                = 
| LÄNGE              = 
| LÄNGE-ANMERKUNG    = 
| FLÄCHE             = 
| FLÄCHE-ANMERKUNG   = 
| EXPOSITION         = 
| HÖHE-MAX           = 
| HÖHE-MIN           = 
| HÖHE-BEZUG         = 
| HÖHE-ANMERKUNG     = 
| NEIGUNG            = 
| NEIGUNG-EINHEIT    = 
| NEIGUNG-ANMERKUNG  = 
| BREITE             = 
| BREITE-MAX         = 
| BREITE-ANMERKUNG   = 
| DICKE              = 
| DICKE-MAX          = 
| DICKE-ANMERKUNG    = 
| VOLUMEN            = 
| VOLUMEN-TOLERANZ   = 
| VOLUMEN-ANMERKUNG  = 
| BREITENGRAD        = 
| LÄNGENGRAD         = 
| REGION-ISO         = 
| NEBENBOX           =
| KARTE              = 
| POSKARTE           = 
| ALTERNATIVKARTE    = 
| ENTWÄSSERUNG       = 
| BESONDERHEITEN     = 
| BILD1              = 
| BILD1-BREITE       = 
| BILD1-BESCHREIBUNG = 
| BILD2              = 
| BILD2-BREITE       = 
| BILD2-BESCHREIBUNG = 
| BILD3              = 
| BILD3-BREITE       = 
| BILD3-BESCHREIBUNG = 
}}

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Morteratschgletscher[Quelltext bearbeiten]

Morteratschgletscher
Morteratschgletscher (2007) mit Bellavista und Piz Bernina
Morteratschgletscher (2007) mit Bellavista und Piz Bernina

Morteratschgletscher (2007) mit Bellavista und Piz Bernina

Lage Graubünden, Schweiz
Gebirge Berninagruppe
Typ Talgletscher
Länge 6,4 km (2008)
Fläche 15,3 km² (2008, einschl. Persgletscher)
Exposition Nord
Höhenbereich 4020 m ü. M. – 2020 m ü. M. (2008)
Breite max. 2,8 km
Eisdicke ⌀ 75 m (2008)
Eisvolumen 1,2 ± 0,3 km³ (2008, einschl. Persgletscher)
Koordinaten 791408 / 140984
Infobox Gletscher (Kanton Graubünden)
Infobox Gletscher (Kanton Graubünden)
Entwässerung Morteratschbach, Berninabach, Flaz, Inn, Donau
Umgebungskarte
Umgebungskarte

Umgebungskarte

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
{{Infobox Gletscher
| NAME               = Morteratschgletscher<!-- in diesem Fall nur auf Demo-Seite nötig -->
| BILD               = Morteratschgletscher 2007.jpg
| BILDBESCHREIBUNG   = Morteratschgletscher (2007) mit [[Bellavista]] und [[Piz Bernina]]
| LAGE               = [[Kanton Graubünden|Graubünden]], [[Schweiz]]
| GEBIRGE            = [[Berninagruppe]]
| TYP                = [[Talgletscher]]
| LÄNGE              = 6.4
| LÄNGE-ANMERKUNG    = (2008)
| FLÄCHE             = 15.3
| FLÄCHE-ANMERKUNG   = (2008, einschl. Persgletscher)
| EXPOSITION         = Nord
| HÖHE-MAX           = 4020
| HÖHE-MIN           = 2020
| HÖHE-BEZUG         = CH
| HÖHE-ANMERKUNG     = (2008)
| NEIGUNG            = 
| NEIGUNG-ANMERKUNG  = 
| BREITE             = 
| BREITE-MAX         = 2.8
| BREITE-ANMERKUNG   = 
| DICKE              = 75
| DICKE-MAX          = 
| DICKE-ANMERKUNG    = (2008)
| VOLUMEN            = 1.2
| VOLUMEN-TOLERANZ   = 0.3
| VOLUMEN-ANMERKUNG  = (2008, einschl. Persgletscher)
| BREITENGRAD        = 46/23/34.42
| LÄNGENGRAD         = 9/55/39.16
| REGION-ISO         = CH-GR
| NEBENBOX           = nur wenn es mehr als eine Infobox mit Koordinaten auf einer Seiter gibt
| ENTWÄSSERUNG       = Morteratschbach, [[Berninabach]], [[Flaz]], [[Inn]], [[Donau]]
| BESONDERHEITEN     = 
| BILD1              = Morteratsch Umgebung.svg
| BILD1-BESCHREIBUNG = Umgebungskarte
}}

Monacobreen[Quelltext bearbeiten]

Monacobreen
Manocobreen gesehen vom Liefdefjord
Manocobreen gesehen vom Liefdefjord

Manocobreen gesehen vom Liefdefjord

Lage Haakon VII Land, Spitzbergen
Typ Auslassgletscher, Gezeitengletscher
Länge 40 km
Fläche 408 km² (1993)[1]
Exposition Nord
Höhenbereich 1250 m – m
Neigung ⌀ 2° (3 %)
Breite max. 2,8 km
Eisdicke ⌀ 225 m [2]
Koordinaten 79° 24′ N, 12° 34′ O
Infobox Gletscher (Svalbard und Jan Mayen)
Infobox Gletscher (Svalbard und Jan Mayen)
Entwässerung Liefdefjord, Woodfjord, Arktischer Ozean
Besonderheiten Surge-Gletscher

f

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
{{Infobox Gletscher
| NAME               = Monacobreen<!-- Angabe nur auf Demo-Seite nötig -->
| BILD               = Monacobreen - Spitsbergen.jpg
| BILDBESCHREIBUNG   = Manocobreen gesehen vom Liefdefjord
| LAGE               = [[Haakon VII Land]], [[Spitzbergen (Insel)|Spitzbergen]]
| GEBIRGE            = 
| TYP                = [[Auslassgletscher]], [[Gezeitengletscher]]
| LÄNGE              = 40
| LÄNGE-ANMERKUNG    = 
| FLÄCHE             = 408
| FLÄCHE-ANMERKUNG   = (1993)<ref Name="Liestøl" />
| EXPOSITION         = Nord
| HÖHE-MAX           = 1250
| HÖHE-MIN           = 0
| HÖHE-BEZUG         = 
| HÖHE-ANMERKUNG     = 
| NEIGUNG            = 2
| NEIGUNG-ANMERKUNG  = 
| BREITE             = 
| BREITE-MAX         = 2.8
| BREITE-ANMERKUNG   = 
| DICKE              = 225
| DICKE-MAX          = 
| DICKE-ANMERKUNG    = <ref name="Murray2003" />
| VOLUMEN            = 
| VOLUMEN-TOLERANZ   = 
| VOLUMEN-ANMERKUNG  = 
| BREITENGRAD        = 79/24//N
| LÄNGENGRAD         = 12/34//E
| REGION-ISO         = SJ
| NEBENBOX           = nur wenn es mehr als eine Infobox mit Koordinaten auf einer Seiter gibt
| ENTWÄSSERUNG       = [[Liefdefjord]], [[Woodfjord]], [[Arktischer Ozean]]
| BESONDERHEITEN     = [[Surge-Gletscher]]
}}
Quellenangaben zu den Beispielen
  1. Olav Liestøl: Glaciers of Svalbard, Norway. In: Richard S. Williams Jr., Jane G. Ferrigno (Hrsg.): Satellite Image Atlas of Glaciers of the World – Europe. 1993 (pubs.usgs.gov)
  2. T. Murray, T. Strozzi, A. Luckman, H. Jiskoot, and P. Christakos: Is there a single surge mechanism? Contrasts in dynamics between glacier surges in Svalbard and other regions. In: Journal of Geophysical Research. 108, 2003, S. 2237–2251 doi:10.1029/2002JB001906

Hilfreiche Links zur Datenermittlung[Quelltext bearbeiten]

Folgende Links können bei der Suche nach den für die Infobox relevanten Eigenschaften hilfreich sein:

  • World Glacier Monitoring Service (WGMS): Fluctuations of Gaciers.
    Im 5-Jahreszyklus wird eine Publikation herausgegeben, die Daten zur Massenbilanz und andere Kenngrößen ausgewählter Gletscher weltweit enthält. Die zugehörige Datenbank ist ebenfalls verfügbar und wird jährlich aktualisiert: doi:10.5904/wgms-fog-2013-11.
    Insbesondere folgende Attribute sind enthalten:
    • Breiten-/Längengrad (LAT, LON),
    • Typ (CODE, siehe Legende unter „NOTES ON THE COMPLETION OF THE DATA SHEET“),
    • Exposition (EXP, separat für Nähr- (AC) und Zehrgebiet (AB)),
    • Fläche (AREA),
    • Höhenbereich (ELEVATION),
    • Länge (LEN).
  • National Snow and Ice Data Center (NSIDC): World Glacier Inventory
    Wurde 1992 auf Basis der Daten der des WGMS erstellt, zudem 2012 aktualisiert. Enthält mehr Gletscher als die WGMS-Datenbank. Die Daten können interaktiv abgefragt werden. Zudem können sie vollständig oder ausschnittsweise heruntergeladen werden.
  • Schweizer Gletscher
  • Norwegen
    • Liss M. Andreassen, Solveig H. Winsvold (Hrsg.): Inventory of Norwegian Glaciers. Norwegian Water Resources and Energy Directorate, Oslo 2012, ISBN 978-82-410-0826-9 (PDF)
Infobox für einen Artikel über einen Gletscher
NEBENBOXNEBENBOX
NAMENAME
Standard
Lemma des Wikipedia-Artikels
NAME-ZUSATZNAME-ZUSATZ
BILDBILD
BILD-BREITEBILD-BREITE
BILDBESCHREIBUNGBILDBESCHREIBUNG
LAGELAGE
GEBIRGEGEBIRGE
TYPTYP
LÄNGELÄNGE
LÄNGE-ANMERKUNGLÄNGE-ANMERKUNG
FLÄCHEFLÄCHE
FLÄCHE-ANMERKUNGFLÄCHE-ANMERKUNG
EXPOSITIONEXPOSITION
HÖHE-MAXHÖHE-MAX
HÖHE-MINHÖHE-MIN
HÖHE-BEZUGHÖHE-BEZUG
HÖHE-ANMERKUNGHÖHE-ANMERKUNG
NEIGUNGNEIGUNG
NEIGUNG-EINHEITNEIGUNG-EINHEIT
NEIGUNG-ANMERKUNGNEIGUNG-ANMERKUNG
BREITEBREITE
BREITE-MAXBREITE-MAX
BREITE-ANMERKUNGBREITE-ANMERKUNG
DICKEDICKE
DICKE-MAXDICKE-MAX
DICKE-ANMERKUNGDICKE-ANMERKUNG
VOLUMENVOLUMEN
VOLUMEN-TOLERANZVOLUMEN-TOLERANZ
VOLUMEN-ANMERKUNGVOLUMEN-ANMERKUNG
BREITENGRADBREITENGRAD
LÄNGENGRADLÄNGENGRAD
REGION-ISOREGION-ISO
KARTEKARTE
POSKARTEPOSKARTE
ALTERNATIVKARTEALTERNATIVKARTE
ENTWÄSSERUNGENTWÄSSERUNG
BESONDERHEITENBESONDERHEITEN
BILD1BILD1
Bild
BILD1-BREITEBILD1-BREITE
Breite des Bildes
BILD1-BESCHREIBUNGBILD1-BESCHREIBUNG
Bildlegende
BILD2BILD2
Weiteres Bild
BILD2-BREITEBILD2-BREITE
Breite des Bildes
BILD2-BESCHREIBUNGBILD2-BESCHREIBUNG
Bildlegende
BILD3BILD3
Weiteres Bild
BILD3-BREITEBILD3-BREITE
Breite des Bildes
BILD3-BESCHREIBUNGBILD3-BESCHREIBUNG
Bildlegende

Infobox für einen Artikel über einen Gletscher

Vorlagenparameter

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
NEBENBOX

Wahrheitswertoptional
NAME

Standard
Lemma des Wikipedia-Artikels
Einzeiliger Textoptional
NAME-ZUSATZ

Einzeiliger Textoptional
BILD

Dateioptional
BILD-BREITE

Einzeiliger Textoptional
BILDBESCHREIBUNG

Wikitextoptional
LAGE

Wikitextoptional
GEBIRGE

Wikitextoptional
TYP

Wikitextoptional
LÄNGE

Zahlenwertoptional
LÄNGE-ANMERKUNG

Wikitextoptional
FLÄCHE

Zahlenwertoptional
FLÄCHE-ANMERKUNG

Wikitextoptional
EXPOSITION

Wikitextoptional
HÖHE-MAX

Zahlenwertoptional
HÖHE-MIN

Zahlenwertoptional
HÖHE-BEZUG

Einzeiliger Textoptional
HÖHE-ANMERKUNG

Wikitextoptional
NEIGUNG

Zahlenwertoptional
NEIGUNG-EINHEIT

Einzeiliger Textoptional
NEIGUNG-ANMERKUNG

Wikitextoptional
BREITE

Zahlenwertoptional
BREITE-MAX

Zahlenwertoptional
BREITE-ANMERKUNG

Wikitextoptional
DICKE

Zahlenwertoptional
DICKE-MAX

Zahlenwertoptional
DICKE-ANMERKUNG

Wikitextoptional
VOLUMEN

Zahlenwertoptional
VOLUMEN-TOLERANZ

Zahlenwertoptional
VOLUMEN-ANMERKUNG

Wikitextoptional
BREITENGRAD

Einzeiliger Textoptional
LÄNGENGRAD

Einzeiliger Textoptional
REGION-ISO

Einzeiliger Textoptional
KARTE

Dateioptional
POSKARTE

Dateioptional
ALTERNATIVKARTE

Dateioptional
ENTWÄSSERUNG

Wikitextoptional
BESONDERHEITEN

Wikitextoptional
BILD1

Bild

Dateioptional
BILD1-BREITE

Breite des Bildes

Einzeiliger Textoptional
BILD1-BESCHREIBUNG

Bildlegende

Wikitextoptional
BILD2

Weiteres Bild

Dateioptional
BILD2-BREITE

Breite des Bildes

Einzeiliger Textoptional
BILD2-BESCHREIBUNG

Bildlegende

Wikitextoptional
BILD3

Weiteres Bild

Dateioptional
BILD3-BREITE

Breite des Bildes

Einzeiliger Textoptional
BILD3-BESCHREIBUNG

Bildlegende

Wikitextoptional