Tigereisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tigereisen, angeschliffen

Tigereisen ist der Handelsname für ein undurchsichtiges, lagenförmig aufgebautes Sedimentgestein, welches aus den Mineralen Hämatit (Hematit) und Jaspis, sowie den Gesteinen Radiolarit (Chert) oder Tigeraugenquarz (Tigerauge mit hohem Quarz-Anteil) besteht.[1] Laut EPI, dem Institut für Edelsteinprüfung, besteht Tigereisen aus den Bestandteilen Tigerauge, Magnetit und Hämatit.[2]

Die chemischen Eigenschaften variieren je nach Zusammensetzung des Tigereisens sehr stark.

Die silbergraue Streifung stammt vom Hämatit, welches auch für den metallischen Glanz sorgt, die rote bis gelbe Streifung stammt vom Jaspis bzw. Chert oder Tigeraugenquarz.

Tigereisen wird ausschließlich zu Schmucksteinen, vorwiegend in der Ausführung als Trommelstein, verarbeitet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mineralienlexikon - Hematit (Memento des Originals vom 28. Januar 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wissen-im-netz.info.
  2. EPI-Institut für Edelsteinprüfung - Suche nach Handelsbezeichnungen (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.epigem.de (Eingabe von Tigereisen nötig).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13., überarbeitete und erweiterte Auflage, Neuausgabe. BLV, München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3.