TransferJet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TransferJet ist eine von Sony entwickelte drahtlose Nahbereichskommunikationstechnik (englisch: close-proximity wireless transfer technology), die es erlaubt, zwischen zwei sich berührenden oder ganz nah nebeneinander liegenden Geräten über eine Distanz von maximal drei Zentimetern zwischen den Koppelantennen Daten mit sehr hoher Geschwindigkeit in beiden Richtungen zu übertragen.

Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damit können ohne ein Kabel Fotos oder auch Videoströme zwischen Geräten übertragen werden, z. B. zwischen Kameras untereinander, von einer Kamera zu einem Computer, einem Fernseher oder einem Drucker, oder auch z. B. von einem Content-Provider-Automaten zum Smartphone. Geräte mit TransferJet-Technologie tragen das TransferJet-Logo an der Stelle, wo der induktive Koppler eingebaut ist: will man zwei Geräte miteinander kommunizieren lassen, muss man ihre jeweiligen TransferJet-Logos einander so nahe wie möglich bringen, oder sie dort berühren lassen.

TransferJet-Spezifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trägerfrequenz 4,48 GHz
Bandbreite 560 MHz
Sendeleistung Bei oder unter −70 dBm/MHz (Durchschnitt)

Entspricht den Bestimmungen für Low-intensity-Radiostrahlung in Japan, Taiwan, der EU und den USA.

Daten-Übertragungsrate max. 560 Mbit/s (brutto) / max. 375 Mbit/s (effektiver Durchsatz)

Das System kann die Übertragungsrate an die Qualität der Übertragungssituation anpassen.

Modulation Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS)

π/2-shifted BPSK

überbrückbare Distanz wenige Zentimeter (nominell)
Verbindungstopologie Punkt-zu-Punkt
Antennentyp Elektrischer induktiver Koppler für Longitudinalwellen
Standardisierungsgremien ECMA 398, ISO/IEC 17568

Man kann TransferJet so konfigurieren, dass ein Gerät nur mit ganz bestimmten anderen TransferJet-Partnern Daten austauscht, oder mit beliebigen, was aber nur ein beschränktes Risiko darstellt, denn die geringe Reichweite macht das Verfahren gegenüber Angreifern in mehr als ein paar Zentimetern Entfernung abhörsicher. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist mit einer schnellen WLAN-Verbindung vergleichbar und lässt andere Nahbereichskommunikationstechniken wie Bluetooth oder NFC weit hinter sich.

TransferJet wurde erstmals im Januar 2008 auf der CES in Las Vegas vorgestellt, im Juli 2008 wurde das TransferJet Consortium gegründet. Dieses wird seit Juli 2012 von neun „Promoter“-Firmen angeführt (Hitachi, JVC Kenwood, Nikon, Olympus, Panasonic, Pioneer, Seiko Epson, Sony, Toshiba); bis Mai 2013 sind mehr als 30 weitere Elektronikfirmen als „Adopter“ beigetreten, darunter Samsung, Sharp und Fujitsu. Erste kommerzielle Produkte mit TransferJet sind in Japan seit 2010 auf dem Markt: Digitalkameras, Notebooks, USB-Adapter, FlashRAM-Karten von Sony. Bei den Sony Digitalkameras mit TransferJet-Logo ist zu beachten, dass die TransferJet-Funktion nur dann genutzt werden kann, wenn sich in der Kamera auch der separat zu erwerbende TransferJet-Memorystick MS-JX8G befindet.

Die auf dem Mobile World Congress im Februar 2013 in Barcelona von Toshiba vorgestellten und inzwischen verfügbaren microSDIO-Karten und USB-Aufsteckadapter erlauben nun den Einsatz dieser Technologie in den verschiedensten mobilen Geräten, und die nun ebenfalls verfügbaren Interface-Chips von Toshiba lassen für Herbst 2013 weitere Geräte mit integrierter TransferJet-Technik erwarten.

Equipment für Kompatibilitätsprüfungen wird von Agilent Technologies angeboten und ein Zertifizierungs-Service von Allion Test Labs und von XXCAL Japan.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]