Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2019
Länge 117 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Barbara Wallbraun
Drehbuch Barbara Wallbraun
Produktion Volker Zobelt,
René Frotscher,
Thomas Jeschner
(Producer)
Musik Martin Kohlstedt
Kamera Anne Misselwitz,
Julia Hönemann
Schnitt Jana Teuchert

Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR ist ein deutscher Dokumentarfilm der Regisseurin Barbara Wallbraun aus dem Jahr 2019.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dokumentarfilm begleitet sechs Protagonistinnen, die in Groß- und Kleinstädten der DDR aufwuchsen und lebten. Die Frauen lassen das Publikum an ihrem damaligen Lebensalltag teilhaben, an ihrem Kampf um Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller Familienplanung sowie Konflikten mit der SED und dem Gesetz, insgesamt der Suche nach dem persönlichen (Liebes)Glück. Er zeigt die Einsamkeit von Außenseiterinnen, die gesellschaftliche Tabuisierung von Homosexualität, den Zwang zur Konformität und die Anpassung in einem repressiven Staat.

Produktion und Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produziert wurde der Film von der Sunday Filmproduktions GmbH aus Halle/Salle in Koproduktion mit der Redaktion ZDF – Das kleine Fernsehspiel. Am 20. Oktober 2019 feierte der Film bei den Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg Premiere und gewann im Rahmen dessen den Publikumspreis „DOKULA“ für den besten Dokumentarfilm. Weiterhin lief Uferfrauen auf mehreren nationalen und internationalen Festivals. Unter anderem auf dem Perlen – Queer Film Festival in Hannover, wo Uferfrauen mit dem 5. QueerScope-Debütfilmpreis ausgezeichnet wurde.[2]

Regisseurin Barbara Wallbraun ist zudem Absolventin des „Tp2 Talentpool“.[3]

Der Film wurde für den 58. Grimme Preis 2022 in der Kategorie Wettbewerb Information & Kultur nominiert.[4]

Presse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Ein wichtiges Zeitdokument – und eine Blaupause für die Zukunft“[5] – Missy Magazin

„Uferfrauen – ein Film der Mut machen will, für sich selbst und ein gleichberechtigtes, freies Leben einzustehen.“[6] – NDR Kulturjournal

„Einer von vielen bewegenden Momenten dieses eindringlichen Werkes, das einen wichtigen Beitrag zur lesbischen Geschichtsschreibung leistet und fraglos einen Höhepunkt des Festivals darstellt.“[7] – Tagesspiegel

„Eine dramatische Wucht“[8] – Spiegel Online

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Dezember 2019; Prüfnummer: 194 175 K).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Perlen - Queer Film Festival Hannover. Abgerufen am 18. September 2020.
  3. https://www.tp2-talentpool.de/
  4. Nominierungen - Grimme-Preis. Abgerufen am 26. Februar 2022.
  5. Erste Küsse. In: Missy Magazine. 18. März 2020, abgerufen am 18. September 2020 (deutsch).
  6. NDR: "Uferfrauen": Unerwünschte Liebe in der DDR. Abgerufen am 18. September 2020.
  7. Butch trifft Babysitterin. Abgerufen am 18. September 2020.
  8. Matthias Dell, DER SPIEGEL: Dokumentarfilm über lesbisches Leben in der DDR: Ihre Liebe, ihr Leben - DER SPIEGEL - Kultur. Abgerufen am 18. September 2020.