Vorlage Diskussion:Lesenswert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch

fr:Modèle:Bon article. Danke

done --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:04, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Probleme mit der SVG-Grafik[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit scheint der SVG-Server einige Probleme zu haben, so werden nicht alle SVG-Grafiken korrekt (bzw. gar nicht) gerendert. Hoffe das dieses Problem bald behoben ist. --Niabot 18:50, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schlecht, wenn mit dieser Vorlage Seiten, welche keine Artikel sind, in die Kategorie Lesenswert aufgenommen werden. Mit Ausnahme der Seite Wikipedia:Lesenswert hat keine andere Nicht-Artikelseite etwas dort zu suchen. Daher gehört die Einordnung nur in Artikel. Augiasstallputzer  19:42, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternativertext fehlt[Quelltext bearbeiten]

Könnte wer einen Alternativ-Text für die Grafik einfügen? Danke .

Divs statt Layouttabelle und Alternativtext[Quelltext bearbeiten]

Es wäre hervorragend, wenn statt einer einzeiligen Layouttabelle divs verwendet werden könnten. Diese Vorlage wird vielfach eingebunden und es wäre schön, eine barrierefreie Vorlage mehr zu haben. Außerdem sollte der Alternativtext der Grafik angepasst werden. Da die Grafik innerhalb eines Links vorkommt, wird sie zwangsweise vorgelesen. Bei leerem alt-Attribut wird (beim Screenreader JAWS) standardmäßig der Pfad bzw. Dateiname der Grafik vorgelesen. Der Nutzer kann dies zwar umstellen, sodass das href-Attribut des Links verwendet wird, aber dieses wird beschnitten, sodass im jetzigen Fall „Lesenswerte_Artikel“ erscheinen würde. Standardmäßig bekommen blinde Nutzer mit JAWS aber „Qsicon_lesenswert.svg/24px-Qsicon_lesenswert.svg.png“ präsentiert. Ich schlage daher vor, das alt-Attribut des Symbols auf „Wikipedia:Lesenswerte Artikel“ zu ändern. — Lecartia Δ 14:02, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es sehr viele Bausteine dieser Art gibt (siehe Wikipedia:Bewertungsbausteine und Kategorie:Vorlage:Bewertungsbaustein, aber auch die Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Begriffsklärung sind ähnlich aufgebaut), würde ich vorschlagen, eine „Mastervorlage“ zu erstellen, von der solcherlei Bausteine abgeleitet werden können (im Sinne von Vorlage:Bausteindesign1 & Co., aber mit einem div statt der Layouttabelle).
Außerdem frage ich mich, ob das Bild überhaupt ein echtes Bild sein muss. Da es rein dekorativ ist und, wie der leere Alternativtext zeigt, beabsichtigt ist, dass es eigentlich gar nicht vorgelesen werden soll, frage ich mich, ob es nicht besser als Hintergrundbild implementiert sein sollte? Wie würde sich das mit Screenreadern vertragen? Gruß --Entlinkt 14:15, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Bei dieser konkreten Vorlage und anderen Bewertungsbausteinen ist das Bild ein Link und kann deshalb kein Hintergrundbild sein. Bei Vorlage:Dieser Artikel und vielen anderen, wo das Bild nur dekorativ ist, wäre ein Hintergrundbild aber evtl. möglich. --Entlinkt 14:25, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Entlinkt, Hintergrundbilder werden von Screenreader einfach ignoriert, das ist also generell keinerlei Problem. In diesem Fall, wo wir einen Link haben, brauchen wir einen ordentlichen Alternativtext. Man kann sich allerdings die Frage stellen, ob das Bild tatsächlich verlinkt sein muss, weil es im Text daneben auch noch mal den Link auf Wikipedia:Lesenswerte Artikel gibt. Deinen Vorschlag einer barrierefreien „Mastervorlage“ finde ich hervorragend und würde mich sehr freuen, wenn es jemand – du? – in Angriff nimmt. Beste Grüße, — Lecartia Δ 16:30, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte bei der Mastervorlage an etwas wie en:Template:Fmbox oder en:Template:Ombox usw. Die beiden erzeugen zwar zurzeit auch Tabellen, aber der Ansatz, das Grundgerüst (mehr oder weniger) aller Bausteine mit einer einheitlichen Vorlage zu erzeugen, erlaubt es, dies später zu ändern. Wir könnten versuchen, den Ansatz zu übernehmen, aber gleich von Anfang an ohne Tabelle auszukommen.
Dazu müssten wir uns überlegen, was die Mastervorlage können muss (welche Parameter sie unterstützen muss; die Konstellation in der englischen Wikipedia sieht auf den ersten Blick ganz vernünftig aus) und welches Markup sie erzeugen soll. Die große Menge an Bausteinen dann tatsächlich umzustellen, wäre zwar mühsam, aber nicht das Schwierige an der Sache.
Allerdings könnte es schwer vorhersehbare Probleme geben, weil ein div doch etwas anderes als eine Tabelle ist und die Browser anders reagieren. Das muss eingeplant werden, weshalb es wichtig wäre, dass nicht nur ein einzelner dahinter steht, damit es später nicht heißt „es gibt Probleme, und wozu soll das überhaupt gut sein, stellen wir doch besser alles zurück“.
Gruß --Entlinkt 17:05, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe bislang 3 Möglichkeiten, ohne Tabelle auszukommen (Hintergrundbilder scheiden leider aus, weil MediaWiki sie in Vorlagen nicht zulässt). In den folgenden Demos sind Kleinigkeiten (Abstände usw.) nicht geregelt, es geht erst mal nur ums Darstellungsprinzip.

Variante 1: Float. Funktioniert in allen Browsern, erlaubt aber keine vertikale Zentrierung und würde nicht gut aussehen, wenn Icon und Text stark in der Höhe abweichen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Variante 2: Inline-Block. Funktioniert im IE erst ab Version 8 und in Firefox erst ab Version 3. Für IE 6/7 und Firefox 2 kann es emuliert werden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Variante 3: CSS-Tabelle. Funktioniert im IE erst ab Version 8 und kann im IE 6/7 meines Wissens auch nicht emuliert werden, aber die Inline-Block-Methode könnte als Fallback verwendet werden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Gruß --Entlinkt 20:40, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend, Entlinkt. Die Inline-Variante sieht doch sehr vielversprechend aus. Was meinst du mit Emulation? — Lecartia Δ 20:59, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die alten Browserversionen unterstützen display: inline-block und display: table-cell nicht, sondern bleiben beim Ursprungswert, für divs display: block. Man müsste sie mit eigentlich falschem Code dazu bringen, etwas anzuzeigen, das dem Gewünschten ähnelt, und es für die neueren Browserversionen überschreiben.
display: inline-block funktioniert allerdings nicht wie gewünscht, wenn der Text länger als eine Zeile ist, das war vorhin ein Denkfehler von mir. Es bleibt also display: table-cell, was auch insofern günstig ist, als es anzeigemäßig dem bisherigen entspricht (es wird genau wie eine Tabelle angezeigt, ohne eine zu sein).
Ob und wie man das im IE 6/7 hinbekommt, müsste ich erst recherchieren. Gruß --Entlinkt 21:09, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alternativtext für oberes Icon[Quelltext bearbeiten]

. Was mir jetzt erst auffiel: Das obere Icon hat keinen Alternativtext, ist aber verlinkt. Die Ausgabe eines Screenreaders ist damit wieder der Dateiname des Bildes. (Am Beispiel des Artikels Peter Holtz hört sich das wie folgt an: Page has twenty-three headings and four hundred sixty-four links Peter Holtz – Wikipedia This page link Graphic slash fifteen px dash Qsicon underline lesenswert.svg.png Heading level one Peter Holtz usw. usf.) Können wir hier einen sinnvollen Alternativtext vergeben? Vorschläge:

  • lesenswert
  • lesenswerter Artikel
  • Auszeichnung: lesenswert

Analog könnte man das für informative Seiten und exzellente Artikel tun. — Lecartia Δ 19:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alternativtexte für Icons wurden kürzlich reihenweise gezielt entfernt, weil wohl nicht bekannt war, dass sie bei verlinkten Bildern wichtig sind. Ich habe das jetzt rückgängig gemacht, so dass der Alternativtext wieder von der MediaWiki-Software bestimmt wird (standardmäßig verwendet MediaWiki als Alternativtext für das Bild denselben Text wie für das title-Attribut des Links um das Bild herum).
Bei dem oberen Icon könnte man das eigentlich so lassen. Bei dem Icon innerhalb des Bausteins könnte man stattdessen auch den Link entfernen, weil derselbe Link im Text daneben sowieso wiederholt wird. Verstehe ich es richtig, dass ein leerer Alternativtext bei unverlinkten Bildern unproblematisch ist?
Noch eine Frage: Liest der Screenreader das obere Icon eigentlich wirklich oben (also vor dem Lemma) oder vor dem Baustein? Gibt es da einen Unterschied zwischen Vector und Monobook? Gruß --Entlinkt 22:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin Entlinkt, ja in Vector kommt das topicon im Quelltext vor der ersten Überschrift und damit beim normalen Lesen im Screenreader auch vor der ersten Überschrift. In Monobook befindet sich das Icon im Quelltext (unsinnigerweise) ganz am Ende des Artikels, eben dort, wo der Lesenswert-Kasten angezeigt wird. (Am Ende des Artikels hörst du jetzt: This page link Graphic Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel. Table with two columns and one row Link Graphic Qsicon lesenswert.svg Dieser Artikel wurde am nine . August two thousand ten in Link dieser Version in die Liste der Link lesenswerten Artikel aufgenommen. Table end)
Genau, bei unverlinkten Bildern mit leerem Alternativtext ignoriert der Screenreader das Bild. Das ist daher auch Empfehlung des W3C für die typischen Schmuckgrafiken einen leeren Alternativtext zu setzen. Nur haben wir (leider) innerhalb der Wikipedia kaum Bilder unverlinkt eingebunden, sodass die allermeisten einen Alternativtext brauchen.
Aus dem unteren Icon würde ich in der Tat den Link entfernen, weil er im Text auch vorkommt. Dann könnte man dort gezielt einen leeren Alternativtext setzen – wenn das Bild unverlinkt ist. — Lecartia Δ 12:35, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, jetzt verstehe ich es besser.
Der Unterschied bei der Reihenfolge im Quelltext liegt daran, dass das Icon in Vector mittels eines Skripts (MediaWiki:Vector.js) nach oben verschoben wird, während es in Monobook nur mit CSS positioniert ist (MediaWiki:Monobook.css). Dass es in Vector anders als in Monobook implementiert wurde, hat eigentlich andere Gründe; um so besser, dass es auch für Screenreader günstiger ist. (Leider ist die Vector-Lösung nicht so ohne Weiteres auf Monobook übertragbar.)
An dem unteren Icon werde ich den Link und den Alternativtext entfernen. Die Tabelle sollte auch weg, aber das ist leider nicht so einfach (ich kann nicht versprechen, dass ich dafür eine Lösung finde). Gruß --Entlinkt 15:54, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Parameter für Wiederwahl erstellen[Quelltext bearbeiten]

Falls ein bereits als lesenswert ausgezeichneter Artikel als lesenswert wiedergewählt wurde, wie etwa kürzlich Star Wars, dann sollte in der Vorlage Wiederwahldatum und -versionsnummer mit aufgenommen werden können. Kann bitte jemand dafür zwei entsprechende Parameter anlegen? Der Ausgabetext sollte dann aussehen wie folgt: Dieser Artikel wurde am 29. April 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen und am 29. April 2016 als lesenswerter Artikel bestätigt.--Stegosaurus (Diskussion) 19:24, 29. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Difflink zur aktuellen Version?[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion beim Exzellenz-Baustein. --mfb (Diskussion) 02:52, 13. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]