Wikipedia Diskussion:Projekt Fotoflüge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:PFF

Klasse Hintergrundinfos. Ich habe selbst schon einiges aus der Luft fotografiert, da ist aber noch etliches dabei, was mir neu ist. Das ist wirklich ne prima Arbeitsgrundlage. Ich habe bisher allerdings nur mit ausgebauter Tür fotografiert, wußte nicht, daß das Genehmigungen erfordert. Kann sein, daß sich der Pilot einfach nicht drum geschert hat ;) Überflughöhe über bebautem Gebiet kenne ich aus Lärmschutz, mit abgestelltem Motor darf man doch viel tiefer? Nur macht das auch nicht jeder Pilot mit... Geplant ist der Einsatz eines 2,8/400 Objektives, das paßt durch keins der Minifenster. Wir müssen wohl neu mit der Planung anfangen. Seneca macht sich recht gut bei ausgebauter Tür, man steht bequem auf der Tragfläche, die zwar im Weg ist, man kann sich aber weit rausbeugen. Oder eine Anna ohne Tür, da könnte man sich gut hinlegen. --Marcela 02:50, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meinst du, dass ich die Seite als Wikipedia:Projekt Fotoflüge verschieben kann? Das ist nur ein erster Entwurf. Du kannst gerne drin rum korrigieren. Es soll eine Diskussionsgrundlage sein. Am besten gefällt mir ein Gyrokopter als Flieger. Ich weiß nur nicht, ob man so was bekommt. Kannst du personelle Unterstützung von Wikimedi bekommen - besonders einen Telefonservice bräuchten wir. --Bin im Garten 18:35, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar kannst du das verschieben, ist ja schon sehr ausführlich und detailliert. Gyrokopter kenne ich zwar nicht, scheint mir aber auch die beste Lösung zu sein. Personelle Unterstützung wird bereitgestellt. Das ist gerade heute beschlossen worden. --Marcela 18:49, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fotoflüge auf Helgoland[Quelltext bearbeiten]

Helgoland ist auf Flugkarten als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Auf der Nachbarinsel Dünen gibr es zwar einen Flugplatz, aber das direkte Überfliegen der Hauptinsel Helgoland ist in niedriger Höhe verboten. Ich weiß jetzt nicht genau, in welcher Höhe Vogelschutzgebiete überflogen werden dürfen (2500 ft?; = ca. 900 m). Ich vermute mal, dass man in solchen Vogelschutzgebieten auch keine Flugmodelle fliegen lassen darf (kenne aber keine Vorschrift dazu). Das wäre einen Anruf bei der Vogelwarte auf Helgoland wert. --Bin im Garten 11:24, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, es sind 2000 ft bzw. 600 m über Grund/Wasser – habe extra nochmal in der AIP nachgeschlagen, steht aber auch auf jeder ICAO-Karte hinten drauf. Das entspricht genau der Mindesthöhe für Überlandflüge nach Sichtflugregeln. --El Grafo (COM) 17:14, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beispiel

OpenSeaMap möchte gern zu den etwa 6000 kartografierten Seehäfen [1] Wikipedia-Artikel verlinken, sowie je ein Hafenbild aus der Vogelperspektive von See her gesehen direkt auf der Karte sowie im WP-Artikel zeigen. Bitte macht doch bei den Flügen an Küsten und über Inseln immer auch entsprechende Hafenbilder. Auch Binnenhäfen und Marinas werden gebraucht. Beispiele. Kontakt gern über mich.

Herzlichen Dank! --Markus 21:36, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anforderungen:

von See her gesehen (aus der Richtung eines einfahrenden Schiffes)
Vogelperspektive
Hafeneinfahrt sichtbar
Hafenmole ganz sichtbar
Hafenfläche ganz sichtbar
Ufer links und rechts noch etwas sichtbar
Ufer/Ort noch sichtbar, incl erste Häuserreihe(n)
bei fjord-ähnlichen oder mehrteiligen Häfen 2 oder mehrere Bilder

Viele Hafenbetreiber (Kommunen und Firmen) haben eigene Hafenbilder. Vielleicht stellen sie diese bei Anfrage für WP zur Verfügung?

Ich habe das mal komplett rüberkopiert auf Wikipedia:Projekt Fotoflüge/Luftbilder von Häfen und auv Wikipedia:Projekt Fotoflüge verlinkt, damit es hier nicht später im Archiv untergeht. --Bin im Garten 11:43, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beispielrechnung Fotoflug Nordseeküste[Quelltext bearbeiten]

Friesische Inselwelt, Halligen, Außensände und Küstenorte Inseln

Die Inseln:

  1. Sylt mit Hindenburgdamm,
  2. Uthörn,
  3. Föhr,
  4. Amrun,
  5. Pellworm,
  6. Nordstrand,
  7. Borkum, (die Ostfrisischen Inseln sind eigentlich schon abgedeckt - [auf Commons] - in den nächsten Wochen werde ich die Bilder noch nachbearbeiten und kategorisieren. Ich bin nördlich der Inseln geflogen, habe also alle Nordstrände fotografiert. Natürlich nicht so toll, wie die Mikorcopter-Panorama-Aufnahme von Dresden --Bin im Garten 21:24, 15. Aug. 2011 (CEST))[Beantworten]
  8. Kachelotplate,
  9. Lütje Hörn,
  10. Memmert,
  11. Juist,
  12. Norderney,
  13. Baltrum,
  14. Langenoog,
  15. Spiekeroog,
  16. Wangerooge,
  17. Miesener Oog
  18. Mellum
  19. Helgoland mit der Düne
  20. Neuwerk
  21. Scharhörn


Die Halligen:

  1. Oland,
  2. Langeneß (Lorenbahn nach Dagebüll),
  3. Gröde,
  4. Habel,
  5. Hamburger Hallig,
  6. Hooge,
  7. Nordstrandischmoor (Lorenbahnverbindung zum Festland),
  8. Norderoog,
  9. Süderoog,
  10. Südfall

Außensände

  1. Japsand,
  2. Norderoogsand,
  3. Süderoogsand,
  4. Kniepsand,
  5. Jungnamensand

Städte und Gemeinden

  1. Klanxbüll,
  2. Niebüll,
  3. Dagebüll,
  4. Elmsbüll-Horsbüll,
  5. Blocksberg,
  6. Ockholm,
  7. Langenhorn,
  8. Reußenköge,
  9. Wobbenbüll,
  10. Hattstedt,

Andere Motive wie:

  1. Mittelplate
  2. verschiedene Leuchttürme
  3. verschiedene Sandbänke (bei Ebbe Wattengebiete, der Außenelbe)
  4. verschiedene Schiffe
  5. Uferlinien und Deiche


fingierter Ablauf

Tag 1

Ankunft in Cuxhaven (gut mit der Bahn zu erreichen)

Abendliche Zusammenkunft und Absprachen über Ablauf und Organisation
Tag 2

Früh direkt Fahrt zum Flugplatz Nordholz, erster Flug ca. 3 Stunden

1. Rundflug Föhr, Rundflug Amrun, Rundflug Sylt und Hindenburgdamm
2. Dagebüll, Oland, Langeneß, Hooge, Japsand, Norderoogsand, Pellworm, Nordstrandischmoor, Süderoogsand, Süderoog, Südfall, Hamburger Hallig, Habel, Gröde
3. Aufstieg in große Höhe, Übersichtsfotos aus OSO – 30 Min.
4. Landung – 30 Min.
Anmietung eines kleinen Raumes am Flugplatz, alternativ Gaststätte oder Ähnliches, Auswertung der Bilder, Besprechung des 2. Fluges

Am späten Nachmittag zweiter Flug mit ähnlichen Parametern wie am Morgen Abends Zuordnung der Fotos anhand der Notizen der Hilfspersonen, Karten GPS Aufzeichnung und Gedächtnis

Tag 3

Flug über Helgoland zu den Ostfriesischen Inseln; dortige Überflugdauer wie am Tag 2, ca. 1 Stunde An- und Abflug; zweiter Flug ebenfalls am Abend; Nachbereitung wie Tag 2

Tag 4

Abreise


Ich nehe mal Cuxhaven, da ich gerade Kontakt zu einigen Piloten aufgenommen habe. Aber alles im Fluß. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 11:30, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kommentar El Grafo[Quelltext bearbeiten]

Moinsen, wie versprochen hier mal ein paar Kommentare aus Fliegersicht. Ich bin selbst „nur“ Segelflieger, habe aber auch schon bei der einen oder anderen motorgetriebenen Tour versucht, ein paar Bilder für Wikipedia rauszukitzeln. Ein paar davon findet man hier (mit Touri-Knipse aus dem Segler) oder hier (mit geliehener Spiegelreflex bei Mistwetter aus einer Robin DR 400 durch die geschlossene Haube) – nur falls ein paar Negativbeispiele zur Illustration benötigt werden ;-)

Ich fang einfach mal an, werde das nach und nach erweitern. --El Grafo (COM) 15:58, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kommentar El Grafo: Anwerben von Piloten[Quelltext bearbeiten]

  • Viele Privatpiloten reagieren leicht genervt bis äußerst allergisch auf den Begriff Hobbypilot. Ja, das Fliegen ist für viele ein Hobby, aber es würde beispielsweise niemand auf die Idee kommen einen Biker als Hobbymotorradfahrer zu bezeichnen. Es hat einfach einen negativen Beigeschmack, der Unprofessionalität suggeriert.
  • Punkt 3 Annoncen in Flugzeitschriften schalten: Alternativen wären noch der Aerokurier, die Fliegerrevue oder die Flug Revue, etwas weniger renommiert und mit Fokus auf ULs, dafür aber evtl. preiswerter: Flügel (flying-pages.com)
  • Punkt 6 die Piloten an den Flugplätzen persönlich ansprechen würde ich ganz nach vorne setzen. Einfach mal vorbeischneien (vielleicht nicht gerade bei Hochbetrieb), Interesse bekunden, ich unverbindlich informieren, Kontakte knüpfen ist mMn besonders bei kleineren Flugplätzen die sinnvollste Vorhgehensweise.
  • Punkt 8 Pressekampagne: Gute Idee, am besten bei einer der unter Punkt 3 genannten Zeitschriften.

Kommentar El Grafo: Informationen für Piloten[Quelltext bearbeiten]

  • In der Wikipedia duzt man sich gewöhnlich → Das ist in der Fliegerei eigentlich genau so – eine Gemeinsamkeit, die man vielleicht etwas betonen könnte?
  • Piloten […] können sich hier in der Liste eintragen → Link zur Liste
  • Die Möglichkeit, quasi nebenbei den Heimatflugplatz (besser) in der WP darzustellen, wäre vielleicht noch ein nettes „Lockmittel“? Wenn man schonmal mit der Kamera angerückt ist, kann man ja auch gleich noch ein paar hübsche Bodenbilder schießen – das eigene Flugzeug vor dem Tower als Aufmacherbild in der Wikipedia ist doch schonmal was.

Kommentar El Grafo: Trübe Fotos[Quelltext bearbeiten]

  • Für besondere Objekte darf er auch mal tiefer fliegen: bis runter auf 150 Meter (500 Fuß) über Grund. Die Mindesthöhe für Überlandflüge nach Sichtflugregeln (vgl. Sicherheitsmindesthöhe) darf laut § 6 LuftVO nur dann unterschritten werden, wenn andere Vorschriften das erfordern. Wer trotzdem tiefer runter will, muss eine Ausnahmegenehmigung bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde einholen! (vgl. [2])
Ralf!! ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 17:40, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man nennt das auch "Wäschetrocknen", wenn mit dem Quirl da vorn am Vogel die Wäsche angepustet wird... --Marcela 17:50, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stellt vorher sicher, dass Ihr geklärt habt, ob Ihr eine "Gedächtnis-Seite" in der WP haben wollt und inwiefern ein paar hübschere Photos die Sicherheit anderer Leute wert ist... Catfisheye 17:39, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kommentar El Grafo: Flugzeugtypen[Quelltext bearbeiten]

  • Eine AN 2 wäre prinzipiell sicher nicht ungeeignet und der Flug sicherlich ein ganz besonderes Ereignis, aber ob man das hier wirklich empfehlen sollte? Die Dinger haben einen so absurd hohen Spritverbrauch, dass man auf jeden Fall das Sitzplatzangebot voll ausnutzen müsste, um auf einen halbwegs vertretbaren Preis pro Person zu kommen – und ob die Mitflieger wirklich Spaß an einem Rundflug haben, bei dem der Pilot wirre Figuren fliegt, um das Objekt vor die Linse zu bekommen, wage ich mal vorsichtig zu bezweifeln.
Alternativvorschlag

Versuchen wir mal, systematisch ranzugehen. Ich notiere hier, was mir so einfällt und was Andere dazu bereits bemerkt haben:

Antonow An-2 Anna[Quelltext bearbeiten]

  •  Ok prinzipiell geeignet, noch recht weit verbreitet
  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein riesiger Spritverbrauch

Piper PA-18[Quelltext bearbeiten]

  •  Ok weit verbreitet, relativ geringer Verbrauch, Hochdecker, große Tür kann im Flug offen bleiben, kann sehr langsam
  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Zweisitzer, Sitz hinter dem Piloten und Tragflächen verstrebt, trotzdem recht gute Sicht nach schräg vorne rechts (Vgl. Bilder 1, 2), für längere Strecken nur bedingt geeignet (langsam)

Piper PA-34 Seneca[Quelltext bearbeiten]

  •  Ok bedingt geeignet weil Tiefdecker; kann langsam und sehr schnell fliegen; gute Steigfähigkeit
  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein wenig verbreitet

Cessna 172 Skyhawk und Cessna 182[Quelltext bearbeiten]

  •  Ok weit verbreitet; Schulterdecker; oft von Fallschirmspringern genutzt (Tür!)
  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Tragflächenstrebe stört gewaltig, Klappfenster ist nicht ausreichend - ungeeignet, solange dir Tür angebaut ist!

Cessna 150/152[Quelltext bearbeiten]

  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Zweisitzer; nur bedingt für größere Aktionen brauchbar

Pipistrel Sinus[Quelltext bearbeiten]

  • pro: Schulterdecker, als UL günstig in der Anmietung, gute Langsamflugeigenschaften, gute Reichweite, sehr gute Sicht zur Seite
  • contra: Zweisitzer
  • ?: Cockpitverglasung mit "eingebauter Sonnenbrille" - bedeutet: RAW fotografieren ist unerläßlich!

Let Z-37 Moravan[Quelltext bearbeiten]

  • Pro kann extrem langsam fliegen, keine Bauarbeiten nötigt (Luke im Boden), große Reichweite, gute Gipfelhöhe
  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein existieren nicht mehr viele Maschinen, Charter dürfte aufgrund der Motorisierung und des damit verbundenen Verbrauchs sehr teuer sein.

Dornier Do 27[Quelltext bearbeiten]

  • Pro Schulterdecker
  • Pro beide Seitenfenster sind zu öffnen.
  • Kontra Fenster rechts ist sehr weit hinten, Fotografie gegen Flugrichtung sitzend auf dem Flugzeugboden.
  • Pro kleines Fenster nach rechts vorne.
  • Pro Bodenluke
  • Pro schnell aber auch sehr langsam und wendig.
  • Pro die beiden Fotografen hinten haben einen kleinen Tanzsaal zur Verfügung, ausreichend Platz ist auf jeden Fall
  • Kontra auf den hinten sitzen zieht es heftig -> Schal hilft.
  • Pro Kopfhörer und Mikro für alle Teilnehmer, dadurch kann der Navigator gute Vorgaben machen
  • Kontra hinten links ist das Kopfhörerkabel zu kurz wenn man rückwärtig fotografieren möchte. Verlängerung wäre genial
  • 3 Stunden Flugzeit mit einer Tankfüllung.

Robin DR 400[Quelltext bearbeiten]

  • Wie schätzt ihr die Eignung für Luftaufnahmen ein?
Die Robin ist aus meiner Sicht nur bedingt tauglich da bei einem Tiefdecker die Sicht nach unten durch die Tragflächen natürlich etwas eingeschränkt ist.--Unimog404 (Diskussion)

zu "Sonstige"[Quelltext bearbeiten]

Zu den Kränen könnte man noch Hubarbeitsbühnen hinzufügen wie sie z.B. Baumpflegefirmen gerne verwenden - können ähnlich hoch ausgefahren werden und im Gegensatz zu Kränen an fast beliebigen Orten (Innenstadt etc.) zum Einsatz kommen. 176.14.67.142 12:41, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frage: Ist das überhaupt in Deutschland durch die Panoramafreiheit gedeckt? Siehe: Panoramafreiheit#Kriterium_.E2.80.9E.C3.B6ffentlich.E2.80.9C. Catfisheye 17:43, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz klares Nein, selbst die Verwendung eines Haushaltstrittes ist nicht gedeckt. Angriffspunkt gg. Googlestreetview war u. a., dass die Fotofahrzeuge aus einem erhöhten Blickpunkt aus fotografierten. Vorteil also für diejenigen, recht groß sind. --Alupus 19:38, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wie sieht es mit Bahnhöfen aus der Luft aus? Catfisheye 19:43, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmmpf, wo du dass doch ansprichst: Insoweit verhält sich der BGH ausdrücklich bereits auch in der Hundertwasserentscheidung. Soweit die Bahnhofsarchitektur Schöpfungshöhe hat und noch in den Schutzfristen liegt, wäre es unzulässig. Zu Luftaufnahmen von Bauwerken ohne Schöpfungshöhe oder mit abgelaufenen Fristen weiß ich es im Moment nicht, dazu wäre umfangreichere Recherche nötig. Allerdings ist die Panofreiheit vom Boden aus in der sogen. Friesenhausentscheidung ja auf Häuser ohne Schöpfungshöhe übertragen worden, man kann sich daher in etwa denken, in welche Richtung es ginge. Dies noch umso mehr in Hinblick auf die juristischen Debatten um die Streetview auch aus anderen Gesichtspunkten als dem UrhG (es gibt eine Entscheidung des LG Kölns, im der dieses einem EFH grundsätzlich Datumscharakter zuspricht...). Zur Lösung des Luftaufnahmenproblems muß man - ohne dass ich das jetzt via Kommentar usw. verifizieren kann - den Beiwerks-§ § 57 UrhG heranziehen. Ich denke daher, dass es unschädlich ist, wenn man auf dem die Hallig darstellenden Bild das "Architektenhaus" als Beiwerk sieht. --Alupus 20:06, 5. Sep. 2011 (CEST) PS: a) Das Thema ist durchaus von Zuneigung oder Missgunst besetzt. Ich sprach kürzlich mit einem Architekten, der stinkesauer auf seine Mieter in seinem denkmalgeschützten Haus in allerbester Landehauptstadtlage ist, weil die es in der Streetview haben verpixeln lassen. b) In der Praxis gibts dann natürlich zudem noch Auslegungsfragen, etwa wenn man mit einem Bein im Bach stehend fotografiert...[Beantworten]
Meine Sorge liegt darin begründet, dass Objekte fotografiert werden, weil man es dank der Fotoflüge kann, nicht, weil man es darf (irgendwo hatte ich auch was von Potsdam gelesen) und bei Industrieanlagen oder Anlagen zu militärischen Zwecken könnte ggf. auch etwas anderes als nur das Urheberrecht greifen, nicht? Das sind Sachen, die besser vorher zu klären sind. :) Catfisheye 20:24, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier doch gar nicht um rechtliche Aspekte? Mir ging es vielmehr darum, dass jemand diese Möglichkeit, wo sie zumindest theoretisch bei der Beschaffung brauchbaren Bildmaterials behilflich sein könnte, umseitig vermerkt. Man kann das z.B. fürs gezielte Fotografieren solcher Objekte in Angriff nehmen, die FOP-technisch unbedenklich (=gemeinfrei) sind, am Boden jedoch wegen Hindernisse unvollständig oder gar nicht vor die Linse zu kriegen sind. 95.24.152.48 20:39, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo, entschuldige bitte, Dein Hinweis war Auslöser meines Gedankengangs. Soll ich den in einen eigenen Abschnitt verscheiben? Gruß Catfisheye 20:44, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz ruhig Leute! Ihr verwechselt da einiges! Panoramafreiheit greift ausschließlich bei Kunstwerken. Unsere Objekte sind keine Kunstwerke sondern Inseln, Flüsse, Autobahnen, Innenstädte, Kraftwerke, Sperrwerke usw. Luftbilder sind also vollkommen bedenkenlos. Die andere Sache, daß man nicht "mit Hilfsmitteln" fotografieren darf, betrifft §201a bzw. die Caroline-Urteile. Wir lichten aber keine Promis am Frühstückstisch ab, keine Damen beim Sonnenbaden oben ohne oder sowas. Falls wir Derartiges zufällig erwischen, wird das natürlich nicht hochgeladen. Luftbilder sind rechtlich unbedenklich, da schwirrt noch viel Falsches aus der Zeit vor 20 Jahren und mehr in den Köpfen herum. Sansoucci ist Hausrecht, nicht Panoramafreiheit. Die Schlösser von Sanssoucci sind urheberrechtlich nicht geschützt, nur durch Hausrecht. Und selbst dieses Urteil ist noch nicht in letzter Instanz entschieden. Militärobjekte sind freilich was anderes, die fotografieren wir nicht, die sind auch heute noch vom Fotoverbot betroffen. Nicht jedoch z. B. Atomkraftwerke, die haben wir abgelichtet, die Bilder sind allerding zu schlecht geworden, das Wetter hat nicht mitgespielt. --Marcela 20:54, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oder detaillierter für Paragraphenfreaks: Caroline und 201a sind bindend, durch höchstrichterlichen Beschluß vor dem EGMR festgelegt, daran hat sich jeder in Europa zu richten, auch die Klatschpresse hält sich daran. Caroline ist nicht anfechtbar, das wird mindestens für 20 Jahre bindend sein. Anders die Panoramafreiheit, da werden Friesenhaus und Hundertwasserentscheidung als Referenz gesehen. Hundertwasser und Friesenhaus widerspechen Sanssoucci, sind aber BGH, rechtskräftig, namhaft kommentiert und damit heute bindend. Sanssoucci ist OLG Brandenburg, Das OLG hat die Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen, so daß die Urteile noch nicht rechtskräftig sind. Und sie betreffen uns nicht. --Marcela 21:08, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gestattet, dass ich mich nicht als Histo oder Historiograf zu Wort melde, um Ralf beizuspringen, ich hoffe meine bescheidene Stimme findet dennoch Gehör. Die rechtlichen Bedenken erscheinen auch mir alles andere als schlüssig --FrobenChristoph 21:17, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nee, sehe ich anders, da Ralfs Ausführungen und meine sich faktisch weitestgehend decken (keine Aufnahmen von Objekten mit Schöpfungshöhe abseits Beiwerksregelung, bei Objekten ohne Schöpfungshöhe im Hausrechtsbereich liess ich es offen). --Alupus 21:51, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • In der aktuellen Ausgabe (03/13) von c't digitale Fotografie, in der es u.a. um Fotoaufnahmen mit Hilfe von Drohnen geht, liest sich die aktuelle Rechtslage recht pessimistisch, s. S.39ff., u.a. heißt es dort:
    • Es ist nicht erlaubt Bilder von Rückseiten oder Innenhöfen zu machen, die nicht öffentlich zugänglich sind (ist bei Bildern aus dem Flugzeug IMMER der Fall).
    • "Wer also Luftbilder ohne die Zustimmung des Rechteinhabers veröffentlicht risikiert [...] teure Abmahnungen."
    • Wer mit professionellen Luftaufnahmen Geld machen möchte (NC ist ja auf Commons ausgeschlossen) muss den Grundstückseigentümer um Erlaubnis fragen.
  • Bei solcher Art Aufnahmen s. File:Wasserburg-Lede-003.JPG fotografiert man automatisch Bereiche eines Gebäudes, die nicht einsehbar sind, womit die Panoramafreiheit nicht gilt. Im schlimmsten Fall verletzt man sogar die Intimsphäre, wenn wir mal annehmen das der fotografierte Hof gar nicht öffentlich zugänglich ist.
  • Ich finde das Projekt extrem spannend, würde gerne als Fotograf mitmachen (s. Eintrag oben), allerdings scheint mir die Rechtslage nicht wirklich geklärt.

--Tuxyso (Diskussion) 15:01, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ohne den Artikel gelesen zu haben, geht es für mein Verständnis bei der Rechtsprechung primär um den Schutz der Privatsphäre. Natürlich ist es daher kritisch Bilder einzelner Privatgebäude bzw. so nicht zugängliche Teile davon zu veröffentlichen. Bei Landmarken oder öffentlichen Gebäuden / Einrichtungen wie Bergen, Brücken etc. ist das sicher kein Problem. Denke auch dass eine Aufnahme von z.B. ganzen Stadtteilen oder Dörfern kein Thema ist solange keine Details zu erkennen sind die z.B. über die von Satellitenaufnahmen hinausgehen. Bei den kleinen Drohen wie Quadrocoptern ist aus meiner Sicht der Unterschied zu echten Luftbildern, das diese (zumindest die die man sich privat leisten kann) eben recht klein sind und auch nur in geringen Flughöhen operieren, also quasi tiefer als ein Flugzeug oder Helikopter überhaupt fliegen darf. Dadurch fertigen diese Prinzipbedingt fast immer Detailaufnahmen und da kommt man dann aus meiner Sicht bei Privathäusern zwangsläufig in Konflikt mit der Privatsphäre. Was mich aber auch interessieren würde, ist wie es denn z.B. mit Firmen aussieht, die haben ja eigentlich keine Privatsphäre in dem Sinne. Kann man das Firmengelände/Gebäude einfach ablichten oder spricht da was dagegen?--Unimog404 (Diskussion) 22:52, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage an die Fachleute, hat jemand Erfahrung mit Navigationsgeräten für die Fliegerei? Kann man die vom Auto nehmen und andere Software rauspielen, also Auto, Flug, Fußgänger oder sogar Schiffnavigation? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:49, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, Erfahrung habe damit ich selbst kaum, aber es gibt GPS-Navigationssoftware für PDAs, Tablets (iPhone etc.) und einige Auto-Navis (z.B. Sky-Map). Kostet allerdings in der Regel eine Stange Geld, allein schon wegen der Karten. Dazu kommt, dass diese Karten für Fotografen (ich nehme mal an, darum geht's dir) wohl eher von relativ geringem Informationsgehalt sind und stattdessen jede Menge luftfahrtrelevanten, aber für den Nichtflieger irrelevanten Kram enthalten (Beispiel). Eine Moving-Map-Version von Openstreetmap mit komplett deaktivierter Routenführung wäre hingegen vermutlich ziemlich praktisch. --El Grafo (COM) 17:48, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, ich mach mir meine Gedanken. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:35, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, dass das Navi für den Fotograf gedacht sein soll? Dann eignet sich eine Flugnavigation aus meiner Sicht auch weniger. Zum einen sind auf den Karten weniger Details bzw. diese sind eben auf die Bedürfnisse der Fliegerei ausgerichtet (Also Hindernisse, Lufträume etc.) und eben keine Sehenswürdigkeiten oder so. Was aus meiner Sicht am ehesten Sinn macht ist eine klassische Kartenanwendung mit GPS Unterstützung. Also z.B. City Maps 2 go (diese unterstützt den Offline Modus und Karten von openStreetMap http://wiki.openstreetmap.org/wiki/City_Maps_2Go) oder auch Google Maps. Es kommt natürlich auch auf die Hardware an die zur Verfügung steht also Tablet, Smartphone und dessen Betriebssystem.
Aber am besten ist sicher die genauen Ziele vorher mit dem Piloten abzusprechen, so kann der Pilot eine entsprechende Route planen, da hier auch andere evtl. für Nichtflieger nicht direkt ersichtliche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen. Auch haben die Piloten Erfahrung bestimmte Dinge aus der Luft zu erkennen was auch nicht immer einfach ist.--Unimog404 (Diskussion) 17:29, 16. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Bericht, nur Fotos[Quelltext bearbeiten]

Ohne dieses Projekt zu kennen habe ich mal vorab einen Rundflug gemacht, über Rügen und Stralsund. Die Bilder liegen hier: Commons:Category:Aerial photographs of Landkreis Vorpommern-Rügen und den Unterkategorien. Einen Bericht darüber mag ich nicht schreiben, nur so viel: Im Großen und ganzen wunderbar, der Pauschalrundflug (1 h) kostet auch gar nicht so viel. Nur die Scheibe stört (ohne wäre es aber auch blöd geworden ;-)), man sollte sein Wechselobjektiv nicht vom Schoß fallen lassen (verschwindet in den Untiefen unterm Sitz), ein Rundflug mit anderen zusammen bedingt wenig Spielraum bezüglich des Kurses, die Objekte sind recht schnell wieder "aus dem Bild", das Flugzeug wackelt weit weniger als ich angenommen hatte, über Stralsund wollte der gute Mann nicht lange verweilen. Zudem hatte ich 'nen winzigen Fleck auf dem Objektiv :-(. Und: Oben geblieben ist noch keiner. Gruß vom Rügenrundflieger Klugschnacker 13:35, 18. Sep. 2011 (CEST).[Beantworten]

Danke Dir für Deine doch keinen Bericht, wir haben mit der D27 so gute Erfahrungen gemacht. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:00, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bilder hochladen[Quelltext bearbeiten]

Da ich Anfang des Monats die ersten Bilder vom Fotoflug hochgeladen habe, ist mein Kontingent bei der Telekom bis Ende des Monats erschöpft und ich surfe mit Modemgeschwindgkeit für den Rest des Monats. Das muß irgendwie anders gelöst werden. --Marcela 15:38, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gut, daran arbeite ich, mach mir meine Gedanken, ich werde den UMTS Hotspot Gerät von der WMDE leihen und mal sehen ob ich einen Vertrag finde, der wenig kostet und Deine Daten hochladen kann. Sollte im Budget drin sein. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:56, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bilderwünsche[Quelltext bearbeiten]

Ralf, falls du schon weißt, wohin die nächsten Flüge gehen sollen, wäre es vielleicht klug, vorher Bildwünsche von Ortskundigen einzuholen. Wir haben da ja ziemlich "blind" mitgenommen, was interessant aussah, ohne zu wissen, was das ist und ob das relevante Gebäude sind. Das könnten wir (jaja, ich...) etwas gezielter vorbereiten. --Martina Disk. 19:57, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mal so eine Liste für die nördlichen nordfriesischen Inseln machen. Ich denke, da müssen wir zweimal drüber, morgends und abends, bei Ebbe und Flut, mit Sonne aus Ost oder West. Für die dortige Gegend halte ich solche eine Liste durchaus für sinnvoll, weil die Do so verdammt schnell ist.
Ich fliege demnächst mit UL über Berlin, das hat Poupou vermittelt. Da brauche ich keine Liste ;) --Marcela 20:30, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
@Martina, Hauptziel waren die Inseln, aber sobald wir die Küste detailliert abfliegen, werde ich Ortskundige suchen.
@Ralf wichtigstes Ziel ist ja zu sehen wie das geht. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:07, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, auch auf den Inseln haben wir (ich jedenfalls) manche Wahrzeichen sozusagen nur zufällig und teilweise (trotz Tele) nur aus der Ferne, weil nicht klar war, was das ist und wie wichtig. Wenn ich die Route vorher gekannt hätte, hätte ich mir zumindest mal aus den Artikeln rausgeschrieben, was es dort Sehenswertes gibt und gezielter fotografiert. Erste CPB-Runde = testen und lernen, 2. CPB-Runde = Gelerntes umsetzen. --Martina Disk. 13:56, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: Es lohnt sich, gelegentlich hier mal nachzusehen, welche Bilder neu eingebunden wurden. so hab ich inzwischen über mehrere Bilder erfahren, wo/was das ist. (nicht alle pflegen die entsprechenden Infos und Kategorie in die Bildbeschreibung auf Commons ein; aber das kann man dann ja selbst nachholen) --Martina Disk. 14:09, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bilderwünsche bitte auf
die Fotoflüge-Wunschliste

Wie krieg ich die Daten aus dem Logger? Die Software von der CD istalliert sich (wohin auch immer) und dann passiert nix mehr. Das (englische) Handbuch verrät mir auch nicht, wie's geht. --Martina Disk. 23:58, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja blöd, ohne Programm, das muss es auch im Netz geben, ich such mal. Danach ist es sehr einfach allerdings hat es bei mir wieder nicht gekappt, nur alles außerhalb der Maschine, wurde angezeigt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 07:59, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier ist das deutsche Handbuch --Marcela 08:33, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Sind das wirklich unsere Dinger? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:58, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Na es ist jedenfalls meiner und auch identisch mit dem, den ich von WLM/MH zu dir mitgenommen habe ;) Wenn das Programm gestartet wird, muß der Rechner Internet haben, sonst geht nichts. Die GPS- Datenbank ist im Netz und ändert (korrigiert) sich auch. Was funktioniert denn sonst nicht? --Marcela 16:27, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei mir geht's jetzt. Die Installation endete nach einigem Hin und Her heute mit einer Fehlermeldung, aber das Programm ist drauf und hat die Geo-Daten eingelesen und (jedenfalls soweit ich es auf die Schnelle beurteilen kann) korrekt den Bildern zugeordnet. Lade ich dann die Tage mal hoch. Jetzt ackert der Commonist erstmal mit 500 Fotos aus der Fuji. --Martina Disk. 01:11, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
dh. auch aus dem Flieger kommt die Position? Mhhhhh schade bei mir war es nicht der Fall. ;( Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:07, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Sie mögen es nicht, wenn man die Kamera ständig an- und ausschaltet, wie ich es eigentlich immer mache. Einmal an und dann laß das Gerät lustig Satelliten suchen, wenn es möchte. Also Kamera immer angeschaltet lassen. --Marcela 09:34, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sagt Du so einfach, es ist ein Automatismus die Kamera immer wieder auszuschalten, habe es am Wochenende probiert, habe aber immer wieder unterbewusst die Kamera ausgeschaltet, bzw. musste den Logger abmachen um ein paar Blizaufnahmen zu machen. Bin aber Lernfähig, was ich auch gemerkt habe, der Logger lag ca 10/20m daneben, nicht schlimm nur gut zu wissen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 20:38, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für die Bildergbnisse und die Liste der Unterseiten habe ich Wikipedia:Projekt Fotoflüge/Unterseiten angelgt. Dann muss man die neuen Flugtage nur einmal anfügen (und auch die Kategorie wird atomatisch einegsetzt). --Martina Disk. 20:35, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung hochgeladener Bilder[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: für jeden Fotoflug wird eine Kategorie in der Form "Fotoflug JJJJ-MM-DD" angelegt (als Unterkategorie von "CPB-Projekt Fotoflüge I") (Datumsformat gemäß ISO 8601 damit die Flüge in der Liste sauber sortiert sind) sowie eine Kategorie "Fotoflug JJJJ-MM-DD uncategorized". Die hochgeladenen Bilder werden zunächst in BEIDE Kategorien hochgeladen, bei der späteren geografischen Zuordnung wird dann die "... uncategorized" Kategorie durch die betreffende(n) geografischen oder inhaltlichen Kategorien ersetzt; so dass die "... uncategorized" Kategorie eines fernen Tages mal ganz leer sein wird und gelöscht werden kann. Die hochgeladenen Bilder werden NICHT in "CPB-Projekt Fotoflüge I" einsortiert sondern nur indirekt über die "Fotoflug ..." Kategorie.
Vorteile

  • keine unübersichtliche Kategorie "CPB-Projekt Fotoflüge I" mit tausenden von Bildern
  • für jeden Fotoflug ist schnell erkennbar welche Bilder noch nicht kategorisiert sind

Nachteile / Fragen

  • kommt das Tool zum Auswerten welche Artikel Fotos aus den Fotoflügen anziehen schon mit Unterkategorien klar (vermutlich ja weil es jetzt teils 2x meldet) ?
  • englischen Namen wählen etwa "Fotoflight YYYY-MM-DD" ? Wenn ja, zusätzlich mit Länderkennung? Oder doch nur den kurzen deutschen Namen?

Bitte mal Meinungen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 12:22, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Tool kommt auch mit Unterkategorien zurecht. Die "Search depth" ist schon eingestellt auf 1 = eine Unterkategorie. Es zeigt jede Artikeleinbindung nur einmal an. Von dieser Seite aus gibt's also kein Problem.
Den Sortiervorschlag find ich gut. Das ist echt ein unüberschaubarer Wust. Soll ich mal anfangen, meinen noch ungeklärten Fotos die Wartungskategorie "... uncategorized" - zusaätzlich- zu verpassen? (Da hab ich inzwischen ein bißchen Überblick.) Im Moment fasse ich tatsächlich viele Fotos mehrfach an und du wahrscheinlich auch...
Zusatzvorschlag: Wenn einzelne (größere oder ausgefallenere) Gebäude erkennbar sind, sollte das "... uncategorized"-Tag drinbleben, bis die indetifizert sind. Was meint ihr? --Martina Disk. 12:38, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn du so loslegen magst bitte sehr. Das mit dem Gebäuden weiß ich nicht so recht ... nur in wirklich bemerkenswerten Fällen, sonst bleiben die in der Praxis ewig drin.
Nebenbei müssten wir auch das (namentlich ziemlich unpassende) Template:Fotoflüge September 2011 (CPB) 1 ändern, sonst kommt die übergeordnete Kategorie dadurch doch wieder rein. Das aber erst wenn alle 4000 Fotos auf Einzelkategorien verteilt sind ? Oder besser für jeden Flug ein Template. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 12:47, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich meinte das mit den Gebäuden auch nur für wirklich auffällige. :-)
Das Fotoflüge-Template müsste, falls wir es austauschen, ein Bot in allen Bildbeschreibungen korrigieren. Das können wir anfassen, wenn die ganze andere Fleißarbeit erledigt ist. Mir wär lieber, wenn wir das erstmal so lassen, aber für künftige Flüge ein zeitlich ungebundenes Template benutzen. --Martina Disk. 13:13, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Puh... Ich habe jetzt die beiden bisherigen Datumskategorien (2012-05-13 und 2012-05-28) durchsortiert. RaBoes Aufnahmen vom 28.05. sind bis auf wenige Ausnahmen unkategorisiert; die sind jetzt komplett nach "Fotoflug 2012-05-28 - uncategorized" kopiert. Die paar doch schon kategorisierten Dateien kann man dann händisch wieder rauswerfen, wenn sie einem über den Weg laufen. :-)
Für die übrigen Flugtermine eröffne ich jetzt weitere "Datums-Kategorien". Da dürfen sich dann aber auch gerne mal die Herren Fotografen an der Arbeit beteiligen. :-)
Wo wir nicht rauskriegen wo und was das ist, können wir am Ende die allgemeinen Suchkategorien vergeben wie etwa "Unidentified buildings in Lower Saxony" oder "Unidentified locations in Lower Saxony". --Martina Disk. 17:39, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sind die neuen Datumskategorien. Wenn alle Fotos dort hinein kopiert sind, kann die Oberkategorie "CPB-Projekt Fotoflüge I" aus dem Template verschwinden.

Commons: Fotoflug 2011-09-03 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2011-09-03 - uncategorized – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2011-09-04 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2011-09-04 - uncategorized – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2011-10-09 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2011-10-09 - uncategorized – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2011-10-30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2011-10-30 - uncategorized – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2012-05-05 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2012-05-05 - uncategorized – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2012-05-13 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2012-05-13 - uncategorized – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2012-05-28 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoflug 2012-05-28 - uncategorized – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--Martina Disk. 18:02, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja prima, das ist ja richtig Arbeit. Zum 2012-05-28: Die Fotos von RaBoe hatte ich schon teilweise kategorisiert, siehe meinen Eintrag auf der Disk.-Seite zu Fotoflug 2012-05-28. Dafür fehlen die "Aerial photograph 400D..." Dateien bei den unkategorisierten. Änderst du das noch oder soll ich ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 18:49, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, ätzend. Ich lass das jetzt auch erstmal. Bin mehrfach volldurcheinander gekommen.
Es sollten jetzt zusortiert sein:
  • 11-09-04-fotoflug-nord…
  • 2011-09-04-IMG…
beide → "Fotoflug 2011-09-04"
  • 2012-05-13… (unkategorisierte individuell durchsortiert)
  • 2012-05-28… (unkategorisierte individuell durchsortiert)
  • Aerial photograph 400D 2012 05 13… (inkl. Kopie → "Fotoflug 2012-05-13 uncategorized")
  • Aerial photograph 400D 2012 05 28… (inkl. Kopie → "Fotoflug 2012-05-28 uncategorized")
  • Aerial photograph 60D 2012 05 13… (inkl. Kopie → "Fotoflug 2012-05-13 uncategorized")
  • Aerial photograph 8…→ "Fotoflug 2012-05-05"
Ab Fluege 03 RaBoe 002.jpg gibt's ein paar mit individuellen Dateinamen. Die hab ich nicht angefasst.
  • Luftaufnahmen Nordseekueste 2011-09-03 (inkl. Kopie → "Fotoflug 2011-09-03 uncategorized")
    Luftaufnahmen Nordseekueste 2011-09-04 (inkl. Kopie → "Fotoflug 2011-09-04 uncategorized")
  • teilweise Luftaufnahmen Nordseekueste 2012 05 D50 (inkl. Kopie → "Fotoflug 2012-05-28 uncategorized")
Ab hier geht's weiter.
Ich hoffe, ich hab nicht zu viel übersehen oder falsch gemacht. --Martina Disk. 19:58, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Super Arbeit. - Beim Flug 2012-05-28 habe ich jetzt den Bereich Wilhelmshaven und Umgebung weitgehend kategorisiert und höre für heute erst mal auf.
Ein Gedanke: es ist ja okay jedes Objekt mehrfach zu fotografieren, aber muss denn auch jede einzelne Aufnahme hochgeladen werden ? Die Arbeit des Kategorisierens ginge deutlich schneller wenn nicht alles mehrfach mit nur unwesentlich verändertem Blickwinkel da wäre. Und auch die geografischen Kategorien wären dann übersichtlicher. Hierzu Gruß an RaBoe! -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 21:53, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Toll! Danke für deine Hilfe!
@alle: Achtung. Auf dieser Seite, etwa nach nem Drittel ab Datei
  • Luftaufnahmen Nordseekueste 2012-05-by… beginnt ein Mix aus Fotoflügen vom 9. Mai, dann vom 5. Mai.
Nächste Datei-Namensvarianten ab hier sind
  • Luftaufnahmen Nordseekueste 2012-05-by-RaBoe-D50… vom 13.05. und
  • Luftaufnahmen Nordseekueste 2012-05-by-RaBoe-D90… vom 13.05.
Die werde ich nicht durchsortieren.
Datei:NSG Wöhrdener Loch, Speicherkoog 2011-09-04.jpg ist datiert auf den 06.09.2011. --Martina Disk. 22:57, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bringe nur eben noch meine Kinder weg, ich sotiere meine Bilder dann ein. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 00:20, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Orthophotos aus Bayern[Quelltext bearbeiten]

Servus, nachdem ich hier darauf hingewiesen wurde auch hier die Information: Die Bayerische Vermessungsverwaltung hat ihre Luftbilder bis 2 Meter Bodenauflösung unter eine Creative Commons Lizenz gestellt. Weitere Infos gibt es hier: [3]. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 19:21, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Moin Mrilabs,
danke für die Info, die Bilder sind für einiges gut zu verwenden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:54, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung hochgeladener Bilder, die 2.[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer:El. hatte eine Reihe von Bildern in neue Kategorien eingefügt, weil die riesige Menge in Category:Aerial views of Germany zu unübersichtlich war. Als Reaktion darauf habe ich

  • von Commons Category:CPB-Projekt Fotoflüge I einen Link auf diese Projektseite angelegt
  • die Commons Category:CPB-Projekt Fotoflüge I unter Category:Aerial photographs (Flight series) einsortiert
  • das Kapitel Ergebnisse und Kategorisierung auf Wikipedia:Projekt Fotoflüge/Unterseiten erweitert

Noch offene Fragen:

  • Wie wollen wir es zukünftig mit der Einsortierung in Aerial views of Germany halten ? (Vorschlag Gerd: nur die Fotoflug-Kategorie dort einsortieren, nicht jedes einzelne Bild.)
  • Wie gehen wir jetzt mit den Änderungen von El. um ? Alles wieder rückgängig ?

-- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 14:25, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute, hier meine Meinung: Ich schliesse mich dem Vorschlag von Gerd an mit der Ergänzung, eine Kategorie "dazwischen zu schalten". Z. B.: in Aerial views of Germany würde man die Kategorie z.B. Flight Nordholz (Germany) - Borkum (Germany) finden und darin dann die Kategorie Fotoflug 2012-05-13. Der Grund für den Umweg ist, dass mit der ursprünglichen Bezeichnung keine Ortsbenennung verbunden ist und es schwierig wäre, Aufnahmen von bestimmten Landstrichen zu finden. Diese Kategorie kann dann auch in Aerial photographs (Flight series) untergebracht und weltweit gefunden werden. So ist auch Raum für weitere Fotoflüge zu einem anderen Zeitraum in der selben Gegend. Meine Änderung könnte dann rückgängig gemacht werden, ohne die Einzelbilder in die Oberkategorie Aerial views of Germany einzufügen.--El. (Diskussion) 17:07, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es sehr befremdlich, wenn die Bilder in englischen Kategorien verschwinden. Das hat zur Folge, daß ich als Fotograf mein eigenes Zeug nicht wiederfinde. --Marcela 17:15, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
So ist es nicht gedacht. Mein Vorschlag geht dahin, dass zusätzlich von anderen Kategorien aus auf die bisher bestehenden Kategorien zugegriffen werden kann, ohne diese zu verändern. Leute, die sich jetzt Luftbilder ansehen, z. B. die Besucher von Category:Aerial photographs, finden jetzt schon dort eine Unterkategorie Category:Aerial photographs (Flight series) und darin eine weitere Unterkategorie CPB-Projekt Fotoflüge I‎, die Dir ja bekannt ist. Probiers mal aus. --El. (Diskussion) 16:04, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich bei Aerial photographs bin, woher soll ich wissen, wo es weitergeht, wenn du es mir nicht sagst? Naja, egal, Kategorien sind eh nicht mein Ding, das werde ich nie begreifen, weder hier noch auf Commons. --Marcela 16:11, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf Basis von El.s Vorschlag können wir vorgehen. Im Kategorienamen können wir das (Germany) weglassen, da das schon aus der übergeordneten Kategorie Aerial views of Germany hervorgeht und die Kategorienamen sonst unübersichtlich lang macht. Ist schade dass sich Martina und RaBoe noch nicht geäußert haben, vielleicht sollten wir noch ein paar Tage warten. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:52, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Entwurf Kategorisierung

So könnte es aussehen, wenn wir für die zu erwartende Vielzahl an Fotoflügen noch eine Kategorie Aerial photographs (Flight series of Germany) einschalten, damit nicht alle Flüge der Welt in einer einzige Kategorie landen. Diskutieren könnte man noch:

  • Die Kategorie:CPB-Projekt Fotoflüge I auch in Aerial photographs (Flight series of Germany) einordnen ?
  • Statt getrennter Kategorien Flug Nordholz - Borkum und Fotoflug 2012-05-13 vielleicht doch nur eine Flug Nordholz - Borkum 2012-05-13 ? Gibt aber lange Kategorienamen wenn Zwischenstationen erwähnt werden.

Meinungen dazu ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 19:47, 21. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

OK. Noch ´n Vorschlag: Statt der vorgesehenen Kategorie Aerial photographs (Flight series of Germany) diese Kategorie Aerial photographs (Flight series of Europe) zu nennen, adäquat der Aufteilung nach Kontinenten. so wären grenzübergreifende Serien (die gibt es ja schon) einfacher unterzubringen. Dann wäre es aber sinnvoll, den Ländernamen bei Start- und Zielplatz beizubehalten. El. (Diskussion) 15:46, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht recht - diese superlangen Kategorienamen mit den Landesangaben finde ich "schrecklich". Man könnte eventuell als übergeordnete Kategorien sowohl Germany als auch Europe vorsehen. - Wie gehen wir bei der Umstellung vor ? Magst du die Hauptarbeit übernehmen und die Bilder aus den "Flug von - nach" Kategorien rausnehmen ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:03, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bin wieder da. Wenn das gewünscht ist, mache ich die umsortiererei. Ein weiterer Vorschlag: Länderzuordnung mit Hilfe der Internationaken KFZ-Kennzeichen. Die Kategorie "Flight from Frankfurt to Sofia‎" würde dann aussehen: "Flight from Frankfurt (D) to Sofia‎ (BG)" und könnte dann auch zusätzlich in eine (möglicherweise noch zu schaffenden) Kategorie "Aerial photographs (Flight series of Bulgaria)" einsortiert werden. Was meint ihr? --El. (Diskussion) 13:02, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sorry für die späte Antwort (war fünf Wochen weg). Das Kategoriensystem auf Commons ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln. Daher enthalte ich mich lieber. --Martina Disk. 19:20, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt erst mal die untere Ebene (die Dateien und die "Fotoflug JJJJ-MM-DD" Kategorien) entsprechend einsortiert. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 21:25, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Hab mich jetzt mal druchgeklickt. Sieht sinnvoll aus. Das System kann man gut auch für die weiteren geplanten Flüge anwenden. Nochmal danke --Martina Disk. 23:48, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo El., passe doch bitte die oberen Kategorien so an, wie es dir am sinnvollsten erscheint (oder sag dass es so bleiben soll wie es jetzt ist). Ich ändere dann das Schema entsprechend ab. Wenn du magst, kannst du auch für die älteren Fotoflug-Kategorien eine entsprechende Einordnung vornehmen (ich habe nur 2012-05-15 und 2012-05-28 angepasst). -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 08:40, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, ich mach mich dann mal dran, brauche aber etwas Zeit. Gruß --El. (Diskussion) 17:26, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe das Schema schon mal aktualisiert da ich in den nächsten Tagen auf See bin. – Vielleicht die Flight Series of Germany auch noch unter Aerial photographs of Germany einfügen? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 21:16, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fotoflüge II[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kategorie Commons:Category:CPB-Projekt_Fotoflüge_II (2. Projektrunde) angelegt und Commons:Category:Fotoflug 2013-05-03 - uncategorized. Leider tut's der Commonist bei mir schon wieder nicht, aber dann kommen alle Fotos von Freitag da rein. --Martina Disk. 12:32, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

PS: Meine Bilder fliegen gerade ein. Ich freue mich über jede Mithilfe beim Lokalisieren und Zuordnen. :-) --Martina Disk. 13:39, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Anwerben von Fotografen[Quelltext bearbeiten]

Also erst mal ein großes Lob für die aus meiner Sicht super Projektidee und sehr gute Projektseite. Als ich durch Zufall auf das Projekt gestoßen bin, habe ich mich daher gerne direkt als Pilot zur Verfügung gestellt und das Projekt war somit auch ausschlaggebend dass ich auch endlich selbst bei Wikipedia (ein wenig) aktiv geworden bin. Also nochmals Danke an der Stelle.

Nun aber zum eigentlichen Thema. Ich denke bei vielen Piloten und insbesondere Fliegervereinen rennt man mit dem Projekt offene Türen ein, da sich diese ohnehin meist darum bemühen das Fliegen der Allgemeinheit mehr zugänglich zu machen und eine schöne Luftaufnahme ist dafür sicher sehr gut geeignet. Aber was in der Projektseite aus einer Sicht noch nicht wirklich behandelt wurde, ist wie kann man Fotografen anwerben? Auch wenn noch viele Regionen fehlen, haben wir ja bereits jetzt mehr Piloten als Fotografen eingetragen.

Vielleicht sehe ich das zu sehr aus der Fliegerperspektive, aber Piloten zu bekommen ist aus meiner Sicht nicht so schwer, aber wie kommt man an vernünftige Fotografen die bereit sind in dem Projekt mitzumachen?

Wenn ich es richtig verstanden habe hat das Projekt ja sogar ein Budget zur Verfügung. In der Einleitung steht dass dies auch zum Chartern der Flugzeuge genutzt werden soll. "Ehrenamtliche" Piloten sollten sich dann finden lassen und ich hätte bei Bedarf vielleicht auch noch die ein oder andere Möglichkeit für das Projekt etwas Werbung zu machen, wenn gewünscht. Dies macht aber aus meiner Sicht am meisten Sinn wenn wir wissen in welchen Regionen wir noch Piloten benötigen und im Idealfall schon Fotografen haben. Aber wie man an Fotografen kommt habe ich ehrlich keine Ahnung oder sollen/können diese über das Budget regulär beauftragt werden, dann ist es sicher kein Problem.

Idee: Es gibt doch bereits viele super Bilder in Wikipedia, gibt es evtl. eine Möglichkeit darüber oder über Portal:Fotografie an bereits in Wikipedia aktive Fotografen zu kommen?

Was es ja auch noch braucht ist jemand der sich in Wikipedia etwas auskennt und bereit ist die Bilder zu sichten, einzustellen und ggf. die Artikel zu aktualisieren und wie das Prozedere mit dem Budget von Wikimedia funktioniert.

Anderer Punkt: In Liste der Piloten steht "In der Schweiz dürfen Ultraleichtflugzeuge nicht fliegen." das stimmt so nicht. ULs dürfen in der Schweiz sehr wohl fliegen, allerdings keine Gewichtskraft gesteuerten ULs (Trikes) sondern nur bestimmte 3-Achs Muster. Mit den meisten verbreiteten Mustern ist jedoch ein Einflug problemlos möglich. Wollte das nicht einfach streichen, da ich den Hintergrund nicht kenne warum das dort eingetragen wurde. Aber so ist es aus meienr Sicht falsch und sollte zumindest relativiert werden. Aufwand ist etwas höher als bei einem Innerdeutschen Flug (wurde ja bereits erwähnt) da Schweiz keine EU ist muss noch Zoll etc. gemacht werden, Flugplan und der Pilot muss die Schweizerischen Vorschriften kennen und zu Auslandsflügen berechtigt sein (z.B. BZF1).

Hoffe das ist jetzt nicht komplett am Thema vorbei oder längst geklärt und ich habe es nur nicht gefunden. --Unimog404 (Diskussion) 15:06, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Unimog, danke für deine Vorschläge - klingt supergut!
Deine Ergänzung zu ULs in der Schweiz kannst du ruhig vorne eintragen. Grundsätzlich gilt hier: Sei mutig! :-)
Zum Anwerben von Fotografen: Wir schätzen, dass sich viele finden werden, die gerne mitfliegen. Aber du hast völlig Recht: Genauso wie die Pilotenliste könnte man auch eine Interessentenliste der Fotografen aufmachen. Und dann gucken, an welchen Orten und wie man beide zusammenbringen kann. Ganz besonders, wenn man auch auf Seiten der Piloten ehrenamtliches Engagement aktivieren könnte (die Fotografen arbeiten alle umsonst).
Bzgl. Kenntnisse der Fotografen plant Ralf (der Initiator dieses Projektes) gerade einen Fotoflugkurs. --Martina Disk. 21:29, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einflug Schweiz ist ergänzt.
Die Liste der Fotografen / Regionen gibt es ja schon in der Projektseite aber bisher gibt es erst 3 Fotografen die wohl bereit wären mitzuarbeiten (aber eben schon 7 Piloten). Wenn ich die Regionen kenne in welchen noch ehrenamtliche Piloten gesucht werden, kann ich gerne versuchen entsprechende Aufrufe (kostenlos) zu platzieren und bin mir sicher eine gute Resonanz zu bekommen - Zumindest was die Piloten betrifft, der Flieger wird wohl nach wie für über das Budget bezahlt werden müssen.
Was eigentlich selbstverständlich ist, aber der Vollständigkeit halber sei es erwähnt, die Piloten sind in der Regel mobil mit dem Flieger und können wohl einfacher und schneller in die Nähe des Fotografen kommen als umgekehrt, Voraussetzung es ist ein Verkehrslandeplatz in der Nähe, aber davon gibt es mehr als man als Nichtflieger evtl. glaubt.--Unimog404 (Diskussion) 23:21, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ein paar Fotografen ergänzt (inkl. mir selbst - ups), von denen ich weiß, dass sie schon Lufbilder aufgenommen haben und gerne (weiter) mitmachen. Außerdem rufe ich in unserem Foto-Newsticker dazu auf, dass sich weitere Interessenten eintragen mögen. Neben dem Budget, das Ralf für die Flüge in Norddeutschland bekommen hat, kann man bei Wikimedia Deutschland auch für Einzelflüge Unterstützung beantragen. Was schätzt du ungefähr, was ein Flieger (ohne Pilotengehalt) pro Stunde kostet oder ist das bei jeder Maschine anders? --Martina Disk. 19:34, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das klingt doch Super. Wenn ich richtig verstanden habe, habt Ihr ja für Norddeutschland schon Piloten und Flugzeug. Sobald einige interessierte Fotografen in anderen Regionen da sind werde ich gerne Versuchen etwas Werbung für das Projekt zu machen und hoffentlich entsprechend einige ehrenamtliche Piloten finden.
Ups, dass das Budget nur für Norddeutschland ist, habe ich irgendwie gar nicht realisiert, danke für den Hinweis. Das bedeutet wir sollten erst mal ehrenamtliche Piloten und Fotografen sowie konkrete Artikel die noch Luftbilder benötigen suchen und danach ein Budget beantragen und falls das bewilligt wird kann's los gehen. Wie sind den die Erfahrungen mit der Genehmigungsdauer und wie lange steht dann so ein Budget zu Verfügung, die Durchführung der Flüge hängt nämlich aus meiner Sicht neben der Verfügbarkeit der Freiwilligen und den Flugzeugs maßgeblich vom Wetter ab und wann das nicht mitspielt dauert es evtl. Wochen bis alles wieder passt.
Was die Kosten betrifft ist hier in der Tat jeder Flugzeugtyp etwas unterschiedlich. Insbesondere wenn man Extremformen nimmt wie sie im Projekt beschrieben sind (z.B. Hubschrauber vs. Segelflieger). Um die Kosten niedrig zu halten und trotzdem eine vernünftige Fotoplattform zu haben sind daher aus meiner Sicht wohl Ultraleichtflugzeuge oder andere Kleinflugzeuge ein guter Kompromiss. Bei den Kosten kommt es natürlich auch immer auf den an der den Flieger verleiht, da hier die Konkurrenz nicht so groß wie z.B. bei Autovermietungen ist, liegen auch die Preise (auch Regional) teilweise weit auseinander. z.B. die Maschine die ich günstig chartern könnte (B&F FK 9) kostet incl. Treibstoff (nennt sich "nass") zwischen 70-90 EUR pro Betriebsstunde. D.h. es kostet meist ab dem Moment ab dem der Motor läuft (also etwas mehr Zeit als die reine Flugzeit). Wenn man aber eine Mittagspause oder so einlegt läuft die Zeit nicht weiter (also bisschen anders als beim Auto). Zudem kosten die Landungen Geld, da es keine Flugzeugsteuer vergleichbar der KZF Steuer gibt über welche die Kosten für die Infrastruktur (Flugplatze vs. Straßen) bezahlt werden. Diese sog. Landegebühr hängt auch vom Flugzeug und vom Flugplatz ab und ist grob gesagt je größer der Flugplatz und je schwerer oder lauter das Flugzeug um so teurer. Bei kleinen Flugplätzen und einem Ultraleichtflugzeug reden wir hier aber von unter 10 EUR pro Landung, also kein Beinbruch. Also können bei einem Wochenende mit vielleicht 5-8 Flugstunden schon 500 EUR an Kosten zusammen kommen. Viel mehr ist aus meiner Sicht nicht realistisch, da sicher Pilot und Fotograf irgendwann ermüden und mal ne Pause brauchen und zwischendrin eine Bestandsaufnahme und Planung der weiteren Routen in Ruhe am Boden sinnvoll und günstiger ist. --Unimog404 (Diskussion) 20:11, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn Fotograf und Pilot sich grundsätzlich einig sind bzgl. Route und Kosten, kann ein Anttrag per Mail an Wikimedia gehen (das Budget kommt dann über den WP:Bilderschatz), der Termin müsste nach einem grundsätzlichen Okay auch variabel sein dürfen. Die Preise, die du nennst, sollten in Ordnung gehen. Neben dem CPB-Projekt Fotoflüge von Ralf hat auch schon eine solche direkt finanzierte Einzel-Flugaktion stattgefunden. --Martina Disk. 23:08, 18. Okt. 2012 (CEST) PS: Nach drei Stunden Flugzeit ist man als Fotograf schon ziemlich alle. Mehr halte ich persönlich nicht für ratsam. Wenn wir davon ausgehen, dass die Fotografen nahe vor ort sitzen, kann man besser nochmal an einem anderen Termin erneut hochgehen.[Beantworten]
Sehe ich von Pilotenseite genauso. Lieber mehrere gut vorbereitete Flüge von vielleicht 1,5-2 Std. (mit entsprechender Pause und Vor-/Nachbereitung auch gerne am selben Tag) als ein Mammutflug--Unimog404 (Diskussion) 23:34, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hab auch auf Commons einen Hinweis hinterlassen. --Martina Disk. 21:00, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

kleines Update: Ich habe einen Redaktionellen Beitrag für die Verbandszeitung des DULV geschrieben der in der nächsten Ausgabe veröffentlicht wird und natürlich etwas Werbung für das Projekt macht. Vielleicht kommen über diesen Weg noch ein paar Piloten, gerade aus dem Osten Deutschlands zusammen die das Projekt unterstützen. Und vielleicht findet sich auch noch ein Fotograf in meiner Gegend, dass ich auch aktiv was Beitragen kann ;-)--Unimog404 (Diskussion) 21:22, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Heute ist die Ausgabe des DULV Magazins mit meinem Hinweis auf das Projekt erschienen. Sie haben noch einige Bilder von Benutzer:Martina Nolte dazu gepackt und sogar die Lizenzinfos richtig angegeben. Ergänzt hat die Redaktion das auch noch mit einem Artikel über die Geschichte der Luftbildfotografie. Alles in allem aus meiner Sicht sehr schön geworden und ich habe auch schon eine erste sehr positive Rückmeldung von einem erfahrenen Piloten der seine über die Jahre entstandenen Luftbildsammlung von international über 10.000 Luftbildern evtl. Wikipedia zur Verfügung stellt. Wünsche Euch allen ein schönes und verschneites Adventswochenende.--Unimog404 (Diskussion) 12:26, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Klasse Werbeaktion für das Projekt - danke! Wäre ja echt der Knaller, wenn der Pilot seine Fotos bereitstellt. Falls dafür Kosten anfallen, kann man über WP:Bilderschatz Hilfe bekommen. Und der Upload einer solchen Datenmasse sollte am besten per Batchupload erfolgen. Hierfür kann man Benutzer:Multichill (Sprache am besten nl oder en) oder Benutzer:prolineserver oder Benutzer:Raymond fragen. --Martina Disk. 20:11, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja finde ich auch Klasse, es geht wohl um sage und schreibe 11493 Luftbilder, die alle sogar bereits Georeferenziert und Kategorisiert sind. Die Georeferenzierung sollte doch von Commons automatisch erkannt werden, aber was ist mit den Kategorien? Die sind wohl aktuell in den Metadaten der Bilder unter "Markierungen" und getrennt durch Semikolon. Kennst Du Dich oder sonst wer der hier mitliest da aus, können die irgendwie automatisch übernommen oder in Commons Kategorien umgemünzt werden? Bzgl. "Batchupload" (was auch immer das ist ;-) ) werde ich mich mal mit einem der genannten Benutzer in Verbindung setzen.--Unimog404 (Diskussion) 22:11, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Wegen der Kategorien (exif-tags) kenne ich mich nicht aus. Das müsstest einen der "Batch-Uploader" fragen. --Martina Disk. 22:40, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Um Fotografen in der Wikipedia zu finden würde ich folgendermaßen vorgehen: Portal der entsprechendne Stadt oder Region und dann dort auf der Diskussionsseite (Beispiel: Portal Diskussion:Sachsen, Portal:Wuppertal) nach interessierten Fotografen fragen. Ich denke, dass es sehr hilft, wenn der Fotograf aus der Gegend kommt und diese gut kennt. --Bin im Garten (Diskussion) 22:11, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Flüge in Kontrollzonen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in den Kontrollzonen finden regelmäßig Kalibrierungsflüge für ILS statt. Vielleicht lohnt es sich, hier mal die in diesem Bereich tätigen Unternehmen zu recherchieren und an diese heranzutreten. Die genutzten Flugzeuge sind schon etwas größer (z.B. http://www.flightcalibration.de/) und bieten vielleicht Platz für einen zusätzlichen Fotografen. Die Messflüge finden über mehrere Stunden in sonst kaum frei erfliegbaren Zonen um den großen Flugplätzen statt. Die liegen ja meist in Großstädten, wo es genügend Motive für die Flüge geben sollte - selbst wenn sie nachst stattfinden. --91.66.3.196 23:11, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

z.Z. messen sie gerade in München wie es aussieht: http://www.flightradar24.com/data/airplanes/d-cfme --91.66.3.196 23:20, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Fotoflug Saarland[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Ritchyblack als Fotograf und ich als Pilot sind momentan bei der Planung von einem oder mehreren Fotoflügen im Saarland und angrenzenden Rheinland-Pfalz. Wir haben hier Wikipedia:Projekt Fotoflüge/Wunschliste#Rheinland-Pfalz / Saarland schon mal begonnen Artikel zusammenzutragen die noch (besser) bebildert werden sollten. Bei Bilderwünschen einfach dort ergänzen, wir bemühen uns dann sicher diese abzuarbeiten. Wenn ich es auf der Projektseite richtig verstanden habe, beteiligt sich evtl. Wikimedia über Wikipedia:Bilderschatz an den Kosten für lokale Fotoflüge. Habe dort einfach auch mal einen entsprechenden Hinweis hinterlassen und bin ansonsten natürlich für jeden Hinweis dankbar--Unimog404 (Diskussion) 10:39, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Bzgl. Kostenbeteiligung habe ich schon eine vielversprechende Antwort von Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) bekommen, vielen Dank dafür. Das ist also geklärt. Bilderwünsche sind natürlich nach wie vor willkommen.--Unimog404 (Diskussion) 14:28, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Habt ihr den Flug schon gemacht? Wär nett, wenn du einen Link auf die Coomons-Kategorie gibst. --Martina Disk. 13:31, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Martina, Flug haben wir leider noch nicht machen können. Wetter war bisher nie passend oder wenn schönes Wetter war, lag Schnee, was ja für die Fotos auch nicht optimal ist. Aber jetzt sollte es bald losgehen. Werde natürlich über den Flug und Ergebnisse berichten.--Unimog404 (Diskussion) 13:55, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klasse. Daumen für gutes Flugwetter sind gedrückt. :-) --Martina Disk. 18:44, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir guten Flug, das Wetter wird jetzt ja besser. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:40, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte heute jenseits des Projekts hier die Gelgenheit einen Saarlandrundflug zu machen und hatte die Kamera dabei. Bin zwar kein Fotograf und es war sehr trüb, aber vielleicht besser als Nichts. Wer Lust hat kann gerne auf Commons schauen ob was brauchbares dabei ist. Da ich nur eine Volumenabhänige Internetverbindung habe, habe ich die Fotos nur in geringer Auflösung hochgeladen und recht brutal per Massenbearbeitung die Farbe etc. korrigiert, kann bei Interesse die Orginaldateien in höherer Auflösung nachladen.--Unimog404 (Diskussion) 22:34, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Photoflug in Israel[Quelltext bearbeiten]

Moin, habe gerade mit User:Deror avi von WMIL gesprochen. In der hebräischen gibt es ebenfalls ein Photoflug Projekt. Die Ergebnisse können hier eingesehen werden. Grüße aus London von der GLAM WIKI conference. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 13:25, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Moin Christoph,
danke für die Info und viel Spaß in London. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:42, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fotoflug in der Ukraine[Quelltext bearbeiten]

Ich werde im nächsten Monat mit einer Iljuschka etwas über der Ukraine unterwegs sein. Inwieweit man vom Platz des Bordschützen aus fotografieren kann, weiß ich noch nicht. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:26, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an, ob der «Beifahrersitz» nachträglich verglast wurde. Falls nicht, musst den Heizer nur dazu überreden, dir die entsprechenden Manöver hinzulegen, dann hast du auf dem Rücksitz der Ильюша einen Logenplatz ;0]. -- Хрюша ? ! ? ! 13:08, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da wurde nichts verglast, nur die Waffen entfernt und die Panzerung soweit es möglich war, entfernt. Laut Pilot kann der Vogel alle Kunstflugmanöver, hat aber keine Gurte, was das Fliegen kopfüber wohl für mich hinten etwas abenteuerlich machen dürfte. Funk gibts natürlich auch nicht, Heizung ebenfalls nicht. Dafür ist sie verdammt schnell. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:34, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

ACHTUNG! Neue Gesetzgebung: Flüge gegen Kostenbeteiligung für Privatpiloten verboten.[Quelltext bearbeiten]

Siehe z.B. [4] und [5]: Für Inhaber eines PPL (A)/LAPL ist es wegen EU-Gesetzgebung seit dem 8. April bis auf weiteres verboten, Flüge gegen Kostenbeteiligung/-übernahme durchzuführen. Zumindest vorerst ist dafür wohl mindestens ein CPL und ein kommerzielles Luftfahrtunternehmen erforderlich. Das Bundesverkehrsministerium weiß anscheinend selber noch nicht so ganz, was es davon halten soll, verbietet aber sicherheitshalber erstmal alles (siehe 2. Link).

SPL und GPL, also Ultraleicht- und Segelflugzeuge, sind davon wohl nicht betroffen, da die nur nationalem Recht unterliegen.

Ich könnt' kotzen. --El Grafo (COM) 10:42, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

wenn ich das richtig verstehe gilt dies dann auch Ballonfahren etc? uff ... --Michael Kramer (Diskussion) 11:51, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der PPL(D) hängt soweit ich weiß auch am EU-Recht. Vorerst wohl nicht, s.u.. Aber wie gesagt: Selbst das Verkehrsministerium blickt da nicht durch, sichts genaues weiß mann nicht. Inwiefern jetzt z.B. ein Segel-/Ul-flieger oder Ballöner für solche "Selbstkostenflüge" neuerdings ein AOC braucht ist mir noch vollkommen schleierhaft. Passt ganz hervorragend in die Entwicklungen, die man in den letzten ~10 Jahren bei den Pilotenlizenzen beobachten konnte: Auf EU-Ebene wird irgendwas beschlossen, der Krempel in nationales Recht umgesetzt und anschließend hat keiner mehr einen Plan was er mit seinem Schein eigentlich noch darf oder was er tun muss um ihn gültig zu halten.
Demnächst ist es dann verboten, gemeinsam zur Disco zu fahren, wenn sich die Mitfahrer finanziell am Sprit beteiligen oder dem Fahrer die Cola bezahlen. --El Grafo (COM) 13:15, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. Ballonfahren: Ich hab von unserem Anbieter noch nichts anderes gehört als die vereinbarten Termine. Ich geh davon aus, dass es keine Schwierigkeiten gibt. --Martina Disk. 14:29, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
(BK) Jetzt wo du's sagst: Die Umwandlung der bisherigen nationalen PPL(D) in die neue BPL fängt (wie auch bei den Segelfliegern) gerade erst an und muss erst bis 2015 abgeschlossen sein [6]. Von der Seite her gibt's also anscheinend noch eine Gnadenfrist. Ob sowas aber schon gewerbsmäßig (nichtmal unbedingt gewerblich) ist und daher ein AOC nötig ist, weiß anscheinend keiner so genau. Das ist aber letztendlich erstmal ein Problem des Piloten, nicht der Mitfliegenden/-fahrenden … --El Grafo (COM) 15:16, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin Zusammen, ich bin zwar kein Rechtsanwalt sondern nur Flieger, aber in der Ausgabe März des Fliegermagazins hat der Rechtsanwalt Dr. Roland Winkler zu genau dieser Thematik Stellung genommen. Kurzfassung es ändert sich Nichts. Etwas ausführlicher: die Verordnung 1178/2011 FCL.205.A untersagt die Vergütung des Piloten, das besagt ja auch der zweite AOPA Link. Das war bisher wohl auch schon so, bezieht sich aber wohl primär auf die Vergütung (also das Honorar/Stundenlohn) des Piloten, nicht des Fluges, also Kostenbeteiligung an Treibstoff, Lande- oder Chartergebühren wären gemäß diesem Anwalt nach wie vor ohne Änderung auch mit einem PPL Legal. Nationale Lizenzen wie SLP sind von der EU Verordnung sowieso nicht betroffen. Der Luftfahrerschein für Freiballonführer ist meines Wissens nach ebenfalls National. Alles natürlich ohne Gewähr ;-)--Unimog404 (Diskussion) 15:08, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin, so ganz klar ist das ja anscheinend eben nicht, siehe 2. Link: Das Bundesverkehrsministerium hat bei der EASA um Klärung gebeten und mindestens bis dahin gilt eben, „dass Flüge gegen Vergütung grundsätzlich nicht mit einem PPL durchgeführt werden dürfen“ (wobei es hier wohl nur um den PPL(A) geht). Und dann ist da noch die Sache mit dem ominösen AOC, die ich nach wie vor nicht so recht verstehe [7]. --El Grafo (COM) 15:28, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Achso, ja, „gegen Vergütung“ (des Piloten) … herrjeh ist das ein Wirrwarr. Aber eins ist sicher: Im Moment darf es keine Fotoflüge geben, bei denen ein PPL(A)-Inhaber für seine fliegerische Tätigkeit bezahlt wird. --El Grafo (COM) 15:38, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jup blicke da aber auch noch nicht ganz durch. Aber kann der Argumentation folgen, dass es um die Vergütung des PIC geht. Die war ja eigentlich bisher auch nicht wirklich legal. Und für einen Fotoflug kann ja z.B. einfach der Fotograf oder Wikimedia den Flieger chartern und die Landegebühr oder das Volltanken zahlen. Der Pilot, zumindest wenn er PPL hat, darf eben nix bekommen. Das war für mein Verständnis aber auch schon immer so und Piloten von Anbietern von Rundflügen etc. haben wohl sowieso mindestens den CPL--Unimog404 (Diskussion) 15:42, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann hätte ich hier noch einen weiteren Rechtsanwalt gefunden, der der Meinung ist, dass keine Vergütung für den Piloten allein eben nicht ausreichend ist. Die Frage "gewerblich oder nicht?" gilt auch für den Flug an sich, und mir ist nicht klar, wo denn da die Grenze liegt. --El Grafo (COM) 16:00, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hoch interessant, für den Moment und in Deutschland würde ich daher um sicher zu gehen bei Fotoflügen auch sagen entweder
Ich bin keine Juristin, aber ich würde die Stellungnahme des Bundesverkehrsministeriums (Quelle 5, letzter Absatz des Mailtextes) eher so lesen, dass die Kleinbeträge, um die es hier geht, gar keine Vergütung sind, sondern hier nur ein Gefälligkeitsverhältnis besteht, und damit wäre das alles weiterhin legal. --Ailura (Diskussion) 07:33, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ahoi, diese Geschichte mit der Vergütung des Piloten scheint ja nur die eine Hälfte des Problems zu sein. Dann gibt's da noch das Problem mit den "Basic regulations", wo es um die Gewerblichkeit des Gesamtunterfangens geht, wobei "gewerbliche Tätigkeit" als Betrieb eines Luftfahrzeugs gegen Entgelt oder sonstige geldwerte Gegenleistungen, der der Öffentlichkeit zur Verfügung steht oder, wenn er nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, im Rahmen eines Vertrags zwischen einem Betreiber und einem Kunden erbracht wird, wobei der Kunde keine Kontrolle über den Betreiber ausübt[8] definiert ist. Jetzt müsste man mal wissen, was mit "der Öffentlichkeit zu Verfügung stehen" bzw. "Vertrag" gemeint ist …
Wenn ich einen PPL hätte, würde ich momentan niemanden gegen Geld mitnehmen. Und selbst beim Segelflug bin ich mir da nicht ganz sicher. --El Grafo (COM) 12:18, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
„Lösung in Sicht“ – whatever that means … ---El Grafo (COM) 18:38, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Flüge gegen Kostenbeteiligung: Vorläufige Entwarnung[Quelltext bearbeiten]

Eine Klärung der EU-Kommission steht noch aus, aber das BMVBS gibt wohl erstmal Entwarnung:

-- El Grafo (COM) 12:00, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

… wobei man da rechtlich gesehen latürnich noch immer nicht zu 100% auf der sicheren Seite ist. Vgl. auch Kommentar von Pilot und Flugzeug: „sorry, Rechtssicherheit gibt's halt in Europa nicht mehr so ohne Weiteres“. --El Grafo (COM) 12:07, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
So es gibt nochmal ein Update und eine positive Entwicklung was die Flüge mit Kostenbeteiligung betrifft. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat mit einem Schreiben vom 16. Juli 2013 nochmal über den aktuellen Stand und weiteres Vorgehen informiert. Für mein Verständnis ist die Zusammenfassung des für die Fotoflüge relevanten Teils, dass sog. Selbstkostenflüge zugelassen sind, wenn das Flugzeug für nicht mehr als 6 Personen zugelassen ist und die Flugkosten anteilig von allen Personen (incl. dem Piloten) getragen werden. Dies soll so in die entsprechende EU Verordnung aufgenommen werden (welche im Januar 2014 in der neuen Fassung veröffentlich werden soll). Unabhänig davon wird bestätigt, dass bis mindestens 28. Oktober 2014 solche Flüge nicht als Gewerblich gelten damit keine Genehmigungspflicht unterliegen und es kein Air Operator Certificate bedarf.
Klar ist damit aus meiner Sicht, der Flug darf nicht mehr als die tatsächlich Selbstkosten kosten. Offen ist für mich aber die Frage wem WMDE diese Kosten erstatten darf oder ob sich durch die Erstattung (insbesondere der anteiligen Kosten die auf den Piloten entfallen) etwas an der Gewerblichkeit ändert. Solange der Pilot noch seinen Anteil selber zahlt ist es aber aus meiner Sicht unkritisch.--Unimog404 (Diskussion) 11:55, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kostenbeteiligung Sprit und Gebühren? Wer zahlt?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe relativ guten Kontakt zu einem Piloten (bin selbst auch schon einige Male mitgeflogen). Bei Motorflügen fallen ja nicht unerhebliche Kosten an (zumindest: Sprit, Start- und Landegebühren). Unterstützt die WMF dieses Projekt auch finanziell, oder müssen diejenigen Fotografen, die die Aufnahmen machen, die Kosten selbst tragen? Sofern Kosten übernommen werden könnte ich mir vorstellen, dass sich einige Piloten, vor allem in den Motorsportvereinen, finden lassen, die gerne fliegen. Diese kämen auf diese Weise auch zu einem kostenfreien Flug, den sie sonst recht teuer bezahlen müssten. Zudem ist es ja so, dass Piloten zur Aufrechterhaltung ihrer Lizenz eine gewisse Anzahl an Pflichtstunden ableisten müssen, was durchaus kostenintensiv ist. Grüße, --Tuxyso (Diskussion) 09:51, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie du anhand der Einleitung (Wikipedia:Projekt Fotoflüge) sehen kannst, werden die Kosten von WMDE getragen. Wenn du schon Kontakte zu Piloten hast... um so besser. Darf ich fragen in welcher Gegend du geflogen bist? --Atamari (Diskussion) 10:12, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mehrmals im Ruhrgebiet Essen, Mülheim, Oberhausen, Gelsenkirchen (z.B. über die Schalke Arena) und einmal etwas weiter nach Koblenz, entlang des Rheins - dort habe ich u.a. das Deutsche Eck fotografiert (nicht hochgeladen, da aus meiner Sicht qualitativ zu schlecht). Das waren aber keine reinen Fotoflüge, ich hatte aber natürlich meine Kamera dabei. Im Vordergrund stand eher die Fliegerei. Ausgangspunkt war jeweils der wunderbare Flughafen Essen/Mülheim, der idyllisch im Ruhrtal bzw. auf dem Ruhrsattel gelegen ist. --Tuxyso (Diskussion) 10:33, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wichtig ist jedenfalls, das rechtzeitig mit der Geschäftsstelle zu besprechen. --Ailura (Diskussion) 10:24, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was wäre denn die beste Reihenfolge? Erst den Bekannten ansprechen, dass so ein Projekt läuft und ob er Interesse hat (vorausgesetzt Kosten werden von WMDE übernommen) und dann Kontakt mit der Geschäftsstelle aufnehmen? --Tuxyso (Diskussion) 10:33, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mülheim wäre eine gute Basis um Flüge über Düsseldorf, das Niederbergische Land bis nach Wuppertal zu unternehmen? Schön... Interesse! ;-) Die Reihenfolge... ist nicht ganz so wichtig, da in der Vergangenheit die Geschäftsstelle ähnliche Projekte realisiert hat. --Atamari (Diskussion) 11:21, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es wurden angeblich auch schon Projekte abgelehnt, besser einmal zuviel fragen als einmal zuwenig. --Ailura (Diskussion) 11:47, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Moment bin ich sehr busy, könnte mich etwas ab Mitte Juli um Details kümmern. Ich habe auch großes Interesse, da ich immer wieder gerne im Flugzeug sitze :) --Tuxyso (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Anfrage an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de --Martina Disk. 13:55, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Info. Muss in der Email auch schon eine ungefähre Kostenkalkulation stehen, oder geht es zunächst grundsätzlich um die Frage, ob Wikimedia Deutschland Fotoflüge in Region X unterstützt? --Tuxyso (Diskussion) 14:05, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin Tuxyso, frag bitte zuerst bei den Piloten an, ob eine Bezahlung gegen Rechnung möglich ist und wie der Flug versicherungstechnisch abgesichert ist. Dann bitte die Mail an den Verein, dabei gleich eine Kostenabschätzung mit rein. Ich bin in der nächsten Zeit in Berlin um noch ein paar Feinheiten nach zu justieren, da einer meiner Anträge so wie der jetzt online ist, nicht genehmigt wurde. Von daher würde ich Dich gleich im Vorfeld bitte schon mal die Motive detailliert aufzuführen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:20, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Raboe, das ist Quark und das wissen die auch. Tuxyso, eine gaaaanz grundsätzliche Förderzusage bekommst du bestimmt. Für eine schon verlässlichere Vorantwort helfen ein paar Daten: wann, was, wo, wie oft, mit wie vielen Teilnehmern, ungefähre Kosten (sind neben den direkten Flugkosten auch Reise- oder andere Kosten absehbar/eingeplant). --Martina Disk. 14:23, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin Martina, ist es in meinen Augen leider nicht, sonst hätte ich es nicht geschrieben, in der Kostenabschätzung das erwähnte von Dir mit rein. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:30, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt, es ist in deinen Augen nicht Quark? Jetzt verunsicher mal den armen Tuxyso nicht. Nochmal: Es genügt, wenn du sagst, wo du wie lange fliegen und fotografieren willst und was es dort grob zu sehen gibt. Ralfs Problem mit der detiallierten Motivliste ist nicht deins. --Martina Disk. 14:34, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok das mit der detiallierten Motivliste ist wirklich mein Problem, was ich schreiben wollte, ich möchte ihn bitten mit dem Piloten und dem Sportflugverein zu sprechen, ist es eine private Kiste oder Vereinskiste, gibt es da Versicherungs- oder andere Vorschriften die eingehalten werden müssen. Das wollte ich schreiben, mehr nicht. Verunsichern wollte ich auch nicht, WMDE ist sehr wohlwollend und wird es sicher genehmigen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:40, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um ein Vereinsflugzeug. Wie das ganze versicherungstechnisch aussieht weiß ich nicht. Ich fühle mich auch die kompetent genug um dazu etwas zu sagen. Ich sehe allerdings das Risiko, wenn man allzuviel auf solchen Formalia rumreitet, dass die Bereitschaft von Piloten eher gering ausfallen wird. Bzgl. Rechnungen könnte ich mir vorstellen eine Spritrechnung und eine Rechnung über die Gebühren zu erhalten und diese dann an Wikimedia weiterzuleiten. Der Pilot kann ganz sicher keine Rechnung ausstellen, da er Privatpilot ist und dies nicht berufsmäßig ausübt. Ob der Verein eine Rechnung stellen kann weiß ich nicht. --Tuxyso (Diskussion) 15:04, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht macht es durchaus Sinn dass vorher nochmal mit dem Piloten abzustimmen, seit diesem Jahr gibt es wegen Gesetzesänderungen einiges hin und her mit der Kostenbeteiligung (meine generell bezogen auf Flüge mit Privatpiloten und unabhängig von WMDE) Sie auch Diskussion oben zu Kostenbeteiligungen. Daher machen das jetzt nicht mehr alle Piloten oder Vereine wie vorher.--Unimog404 (Diskussion) 15:17, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie geschrieben: Ich kenne ihn persönlich und bin schon ein paar mal mitgeflogen. Generell, falls er sonst vielleicht Bauchschmerzen hat, wäre aber auch denkbar, dass ich als einziger Fotograf mitfliege? Ich würde vorab natürlich mit der Community einige Motive abstimmen. --Tuxyso (Diskussion) 15:26, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Flug von Mühlheim aus? Prima, ist nen guter Startpunkt für den ganzen Westen. Sollten noch Fotografen gesucht werden: bitte an uns (mich.kramer und mich) denken, wir fliegen sehr gerne mit. --Teta (Diskussion) 16:35, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rechtliche Probleme[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, Benutzer:Baumberge hat Luftaufnahmen aus Wikipedia entfernt, weil ihm die Eigentümer rechtliche Schritte angedroht haben, siehe seine Erläuterung auf der Regi51-Disk. Bei unseren Fotoflügen haben wir auch einige der betroffenen Objekte aufgenommen und zum Teil bereits nach Commons hochgeladen. Das Thema ist tatsächlich nicht ganz unproblematisch. Hier kurz eine Übersicht der wesentlichen Punkte, wie ich sie in diesem Forum gefunden habe (gibt es eine solche komplette Übersicht bei uns oder auf Commons?).

  • Es ist davon auszugehen, dass die Panoramafreiheit für Luftaufnahmen nicht gilt.
  • Es ist die Privatsphäre zu beachten, wobei die Hausbewohner hier schon einige Einschränkungen hinnehmen müssen, etwa wenn z.B. der aufgenommene Ort sich nicht genau lokalisieren lässt. Dies ist bei unseren Luftaufnahmen, erst Recht, wenn es sich um prominente Bauwerke wie privat genutzte Burgen oder Herrenhäuser handelt, aber wohl regelmäßig kaum der Fall.
  • Das Urheberrecht bei „besonderen Bauwerken“ erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Architekten, stellt also in Bezug auf historische Bauten keine wirkliche Einschränkung dar.
  • Allerdings macht das Eigentumsrecht die größten Schwierigkeiten: Luftaufnahmen dürfen zwar grundsätzlich gemacht und privat genutzt werden. Der Eigentümer kann jedoch eine Veröffentlichung untersagen, die Bilder dürfen dann nicht ins Internet gestellt werden. Vor einer kommerziellen Nutzung, die unsere Lizenzen ja grundsätzlich einschließen, muss das Einverständnis des Eigentümers eingeholt werden (nicht des Mieters oder Pächters, dessen Privatsphäre natürlich zu beachten ist), was den Aufwand für uns deutlich erhöht und ich daher für unrealistisch halte.

Ich bin im Moment ziemlich unsicher, welche der Fotoflug-Bilder ich noch hochladen soll. Und soll ich jetzt besser meine bereits betroffenen Bilder auf Commons alle wieder löschen lassen? Das wäre ein Jammer, wir haben die Fotoflüge ja insbesondere wegen der vielen Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und Gräftenhöfe in unserer Region gemacht. Ich habe aber keine Lust, mir eine kostenbewehrte Abmahnung ins Haus zu holen. Würde WMDE die ggf. bei geförderten Fotoflügen übernehmen oder ist der Fotograf da allein in der Haftung? Vielleicht doch alles mit einer anonymen Sockenpuppe hochladen, wie umseitig als Möglichkeit dargestellt? Bin etwas ratlos.
Watzmann Disk. 18:39, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Watzmann: Grundsätzlich liegst Du mit Deiner Darstellung (leider) richtig – insbesondere was die Inkompatibilität von Panoramafreiheit und Luftbildern angeht. Allerdings sind die Auswirkungen IMO nicht ganz so dramatisch, wie dargestellt:
  • Zum Eigentumsrecht: Ein Recht am Bild der eigenen Sache gibt es in Deutschland nicht wirklich. Die Bestimmungen zur kommerziellen Verwertbarkeit aus dem Schloss-Tegelurteil von 1975 dürften meines Erachtens heutzutagen nur noch in Form einer Widerspruchsregelung (wie sie z.B. Google-Maps praktiziert) Anwendung finden - andernfalls würden sich ja sämtlichen flächendeckenden Karten- und Luftbild-Anbieter (Google, Bing, usw.) mit einem Bein im Knast bewegen.
  • Die Anforderung des Persönlichkeitsrechts fallen nur dann ins Gewicht, wenn auch tatsächlich die Privatsphäre verletzt wird. Das wäre z.B. der Fall, wenn man in einem Garten eine Person nackt beim Sonnenbaden photographiert, bei einem leeren Garten aber eher nicht.
  • Außerdem dürften bei Luftbildern die Regelungen zum Beiwerk eine nicht unerhebliche Rolle spielen – insbesondere im Hinblick auf Gebäude mit bestehender Schutzdauer. Während man moderere Gebäude (Schöpfungshöhe vorausgesetzt) wohl nur mit Zustimmung von deren Urheber einzeln abbilden darf, dürften sie als Teil einer Skyline oder eines Stadtbildes relativ unproblematisch sein.
Für alles Weitere empfehle ich WP:Urheberrechtsfragen. --Martin K. (Diskussion) 19:44, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es wie Martin K.. Wichtig ist natürlich die Privatshäre zu achten und das Urheberrecht nicht zu verletzten. Ansonsten ist auch in Recht am Bild der eigenen Sache noch einiges zum Tema zu finden.--Unimog404 (Diskussion) 08:57, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfahrungen Gyrocopter und Ju 52[Quelltext bearbeiten]

Ich hab zwei kommerzielle Flüge mitgemacht, beides waren Geschneke, deswwegen will ich die Kosten nicht ermitteln :). 2012 mit einer Ju 52 von Leverkusen über Köln, Garzweiler und Süd-Düsseldorf. 2016 mit einem Gyrocopter von Marl über Gelsenkirchen, Essen, Velbert, Wülfrath, Hochdahl nach Düsseldorf. Die Bilder aus der Ju sind nicht toll, weil ich mich nicht gut genug vorbereitet hatte. Aber prinzipiell kann man daraus gut fotografieren, allerdings nur auf einer Seite und die Tragflächen stören etwas.
Gyrocopter ist aber toll. Relativ langsam, offen nach beiden Seiten, keine Tragflächen oder Verspannungen, und sehr ruhig (im Vergleich zu einem Trike). Nach vorne fotografieren geht, da stört aber außer dem Piloten noch seine Plastikkanzel. Ich hab nicht alle Bilder hochgeladen, da ich mich mit Auswahl und Bearbeitung schwer tue. Aber ein paar sind auf Commons Walter Koch (Diskussion) 09:05, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

e-mail Adresse gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Über die wurden - u.a. an mich - infizierte Spam-mails verschickt. --Bin im Garten (Diskussion) 10:18, 19. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]