Wikipedia:Verbesserungsvorschläge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:VV)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:VV
Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht;
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.

… und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Oft Gefragtes (FAQ)[Quelltext bearbeiten]

  • Besucherzähler/Statistiken je Artikel: Der in MediaWiki vorhandene Zähler ist wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. In der seitlichen Werkzeuge-Box erreicht man über den Link Seiteninformationen ganz unten oder am Ende jeder Seite unter dem Link "Abrufstatistik" dieses externe Tool, mit dem Zugriffszahlen für jeden Artikel ermittelt werden können.
  • Rechtschreibprüfung: Ist meist als Funktion im Webbrowser sowie für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“ verfügbar.
  • Alte oder neue Rechtschreibung: Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung.
  • Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich in den Einstellungen des Webbrowsers oder benutzerspezifisch auf besser unterscheidbare Farben umstellen, siehe WP:CSS und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin existiert ein Helferlein für Benutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche, siehe Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit.
  • Artikel bewerten: Unter dem Namen Artikel-Feedback wurde ein Bewertungssystem aktiv getestet, jedoch wieder verworfen.
  • Weiterleitungen auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
  • Javascript einbinden: Ist ein Sicherheitsproblem und deshalb in Artikeln ausgeschlossen. Siehe auch WP:JS.
  • Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: Wird es nicht geben, da von vielen Benutzern als bevormundend empfunden. Wo ein Link geöffnet wird, kann üblicherweise durch die Art des Anklickens entschieden werden.
  • Mindestgröße für neue Artikel: Umstritten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  • Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: Gibt es indirekt via Marjorie-Wiki und weiterer externer Projekte.
  • Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: Sehr aufwendig zu realisieren. Einfachere Lösung: Vorschau nutzen.
  • Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Lesehilfen“ verfügbar.
  • Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig, vgl. auch das Projekt Wikidata.
  • Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks.
  • RSS-Feed: Ist verbesserungswürdig, hat aber eine niedrige Priorität.
  • Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant, zum Teil umgesetzt über „Ansicht gelöschter Versionen“.
  • Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis.

Feature-Requests und Bugreports auf Phabricator[Quelltext bearbeiten]

Explizite Feature-Requests sollten auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests diskutiert werden. Zugehörige Phabricator-Einträge bitte hier auflisten:

Export nach PDF, LaTeX, Odt und Epub[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte vor einigen Jahren schon mal den Vorschlag gemacht den Export von mediawiki2latex hier einzubauen, der damals im Sande verlief. Ich wiederhole hiermit noch einmal diesen Vorschlag. Weil zum einen Wikipedia nun einen neues Skin hat und andererseits sich mediawiki2latex weiter entwickelt hat. Viele Grüße Dirk Hünniger (Diskussion) 12:33, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nicht funktionierende Artikelverlinkung in WORD[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich z.B. Kyros II. in einem WORD-Dokument verlinken möchte, lässt sich die Wikipedia-Seite aus WORD nicht öffnen. Das kommt daher, dass der Punkt nach II nicht in den Link mit eingeschlossen ist. Das betrifft alle Herrscher, die der Erste, der Zweite usw. im Titel haben. Wie kann man das ändern? -- 92.206.107.189 11:24, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Funktionalität von solchen Office-Programmen.
Sie gehen davon aus, dass dieser Punkt als Satzzeichen gemeint war, und nicht zur URL gehören würde (manchen wir bei offenen URL auch).
Zwei Lösungsmöglichkeiten:
  1. einfach: Einen Unterstreichungsstrich _ hinter die URL hängen; das zählt der Wiki-Server als Leerzeichen, ignoriert es und der Punkt ist nicht mehr letztes Zeichen.
  2. edel: Punkt ersetzen durch %2E – das sogenannte URL-Encoding.
VG --PerfektesChaos 12:30, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Prima. das hat geholfen. Vielen Dank! -- 92.206.107.189 12:50, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

AKS-Service: findbuch.de[Quelltext bearbeiten]

Der häufig genutzte Service "All Known Sources (AKS)" wurde eingestellt, siehe Vorlage:Normdaten#lobid, OGND, AKS. "Findet sich vielleicht jemand in der Wikipediagemeinde, der den Dienst auf dem Toolserver installieren und betreuen könnte?" (Arch2all). Anfrage/Anregung auf Benutzerseite Benutzer Diskussion:Gymel#findbuch.de eingestellt? --Kolja21 (Diskussion) 09:52, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hinweis noch dazu (wie auf der Diskussionsseite von gymel angegeben): Der Quellcode ist Open Source (auf github: https://github.com/gymel/sasba ). Programmiert in Perl. Inwieweit Thomas Berger (gymel) für Rückfragen/Mithilfe bei der Umsetzung zur Verfügung steht, müßte mit ihm bei Bedarf abgeklärt werden. --Arch2all (Diskussion) 11:26, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Weiterverwenden funktioniert nicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade beim Artikelschreiben, doch aus irgendeinem Grund kann ich keine Belege weiterverwenden - weder im Quelltexteditor, noch im Visuellen Editor. Könnte dies in baldiger Zeit bitte behoben werden? --Mondtaler (Diskussion) 11:09, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

 Ok, habe ich jetzt alleine erledigt. --Mondtaler (Diskussion) 11:32, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschkandidat wird verschoben , Link zur LD anpassen[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend,

wenn man einen LA stellt, enthät ja der Artikel den LA-Baustein mit einem Link zur LD - und dort zum Abschnitt des Artikels. Es kommt immer wieder vor, dass in der LD auffällt, dass das Lemma falsch ist. Dann wird verschoben. Der Link im LA-Baustein bleibt aber unverändert, zeigt jetzt also ins Leere. Könnte man nicht etwas erfinden, das den Link automatisch umbiegt, wenn ein LK verschoben wird? Danke + Grüße --Okmijnuhb 20:36, 28. Feb. 2024 (CET) PS: Evtl. auch QS-Kandidaten und ähnlichen Gelegenheiten[Beantworten]

Ach ja: ein Beispiel: We Are Number One. Grüße --Okmijnuhb 20:38, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Krd: dein Krdbot passt ja nach Verschiebung die Überschrift an (siehe zB Spezial:Diff/242649650), könnte er das gleich mit übernehmen? Grüße –IWL0413:40, 29. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

genutzte Sprache anzeigen[Quelltext bearbeiten]

Es kann vorkommen, dass man z. B. die englische Wikipedia-Seite aufgerufen hat, die dann vom hilfreichen Browser automatisch übersetzt wurde, statt der deutschen, was auf den ersten Blick gar nicht offensichtsichtlich ist und Anfänger überfordert. Das Problem gibt es sicherlich in anderen Sprachen auch. Es ist dabei gar nicht so einfach zu sehen, welche Sprache aktuell eingestellt, bzw. genutzt wird. Wäre es nicht sinnvoll diese Info z. B. über oder unter der Sprachauswahl auf der linken Seite hinzuzufügen? Danke.

2003:D4:9703:CECB:48DB:A47A:8580:D174 11:16, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass dies das zentrale Problem unseres Seitendesigns ist, zumal dieser Vorschlag nach zwei Jahrzehnten vielsprachiger Wikipedien erstmals auftaucht.
  • Richtig ist, dass diese automatischen Übersetzungen durch die Browser eine neue Entwicklung sind. Das würden aber diejenigen Menschen wissen: dass sie ein solches Werkzeug einsetzen und sowas häufiger vorkäme.
  • Ein grundsätzliches Problem ist, dass das dann nicht mehr „unsere“ Darstellung ist, sondern eine Simulation, und es sind nicht mehr unsere Texte und Aussagen.
  • Es läge also in der Verantwortung der Browser, dass sie deutlich kenntlich machen, aus welcher Sprache in welche Sprache hier übersetzt dargestellt wird.
Für Menschen, die keine automatische Übersetzung nutzen, wäre ein solcher Hinweis völlig absurd, unbegreiflich, überflüssig, unverständlich.
Der von dir vorgeschlagene Hinweis müsste deutlich sichtbar auf jeder unserer Seiten erscheinen. Da gibt es aber das Problem der Aufmerksamkeitsökonomie: Unser Desktop-Design ist bereits jetzt völlig überladen mit nebensächlichen Verlinkungen und Hinweisen, die nur selten und nur von einem minimalen Teil des Publikums benötigt werden. Das Problem ist, dass dann eine unübersichtliche Darstellung mit lauter unwichtigem Zeugs geistig komplett nicht mehr wahrgenommen, also ausgeblendet wird. Historisch hatten sich seit unserer Kindergartenzeit einige vor zwei Jahrzehnten mal für Autoren hilfreiche Verlinkungen angesammelt, und alles was es irgendwann einmal gegeben hatte muss es auf ewige Zeiten weiter geben. Damit müssen sich alle wichtigen Hinweise eigentlich gegenseitig überbrüllen, um noch gesehen zu werden, und das würde auch deinem Hinweis auf die Sprache blühen. Es gibt Tausende und Abertausende von Verlinkungen und Hinweisen, die irgendwann mal für irgendwen nett und wichtig sind, und wo es toll wäre, wenn das jetzt im Sichtfeld und direkt anklickbar wäre.
Letztlich müssten Routiniers auf die URL gucken; aber moderne Browser-Oberflächen zeigen die gar nicht erst, und niemand weiß dann mehr, welche Website man sich denn tatsächlcih noch anguckt; sehr gefährlich.
VG --PerfektesChaos 12:32, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Mehrere Änderungen gleichzeitig kommentiert revertieren[Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich nimmt ein Benutzer (meist eine IP) mehrere Änderungen an einem Artikel vor, die zurückzusetzen sind. Wenn man all diese Änderungen gleichzeitig revertieren möchte, bleibt allerdings nur die Option „x Versionen kommentarlos zurücksetzen“. Bei klarem Vandalismus ist das sinnvoll, bei gutgemeinten, aber falschen Änderungen jedoch nicht.
Ich wünsche mir die Option, mehrere Änderungen eines Benutzers gleichzeitig zu verwerfen und dabei einen Revertgrund angeben zu können. --Brettchenweber (Diskussion) 11:48, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

In der Diff-Ansicht hast du die Möglichkeit, die vorherige Version zu bearbeiten. -- Grüße, 32X 12:03, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hätte gern eine Nur-ein-Klick-Lösung. --Brettchenweber (Diskussion) 23:26, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Brettchenweber vielleicht ist meta:User:Hoo man/Scripts/Smart rollback oder meta:TwinkleGlobal was für dich? Die bieten nen Rollback-Knopf, wo man anschließend noch ne Begründung angeben kann. --Johannnes89 (Diskussion) 19:36, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, das klingt interessant. Habe das erste Script mal installiert und habe vielleicht morgen zur besten Vandalenzeit die Gelegenheit, es auszuprobieren. --Brettchenweber (Diskussion) 20:45, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Klick auf "Änderungen veröffentlichen" sollte Rückfrage kommen[Quelltext bearbeiten]

Leider passiert es ab und zu, dass durch irgendeine Mausbewegung die Änderung veröffentlicht wird, obwohl sie noch gar nicht fertig ist. Es wäre daher vorteilhaft, wenn rückgefragt würde, ob wirklich veröffentlicht werden soll. Bei Verlassen der Bearbeitung kommt ja auch die Frage "Webseite verlassen?" --Walkuer (Diskussion) 16:01, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Beim heute als Standard eingestellten Visual Editor und auch beim heutigen Quelltexteditor erscheint beim Klick auf "Änderungen veröffentlichen" zunächst ein Dialogfeld, in dem ein Bearbeitungskommentar abgefragt wird, und erst danach wird tatsächlich gespeichert. Ein versehentliches Veröffentlichen ist damit nahezu ausgeschlossen. Welchen Editor verwendest du? --Tkarcher (Diskussion) 08:22, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende Opera als Browser, verstehe aber nicht, was das damit zu tun haben sollte. Wikipedia-Standardeinstellungen habe ich nicht verändert. Aber wenn ich das richtig verstehe, erscheint das Dialogfeld nur, wenn man keinen Bearbeitungskommentar eingegeben hat. --Walkuer (Diskussion) 12:39, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Walkuer dein Konto ist schon über 10 Jahre alt, damit hast du nicht die gleichen Standardeinstellungen wie in jüngeren Jahren angelegte Konten. Der H:VisualEditor ist nur Standard für seit 2016 erstellte Konten und unangemeldete User, da gibt es das von dir gewünschte Dialogfeld (wo man dann den Bearbeitungskommentar eingeben oder halt nochmal zurückgehen kann, wenn man den Text doch weiter bearbeiten wollte).
Der von @Tkarcher erwähnte „heutige Quelltexteditor“ ist allerdings auch bei neuen Konten kein Standard, hat aber in der Tat den Vorteil, dass er das gleiche Dialogfeld wie der VisualEditor bietet. Du kannst den 2017-Quelltexteditor unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-editor aktivieren (Häkchen bei „Wikitextmodus innerhalb des visuellen Editors anstelle eines anderen Wikitexteditors verwenden“ setzen). Ich kann den sehr empfehlen, der kombiniert in meinen Augen die Vorteile von Quelltext- und Visual Editor. --Johannnes89 (Diskussion) 13:29, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia (hier die deutschsprachige) für BLINDE[Quelltext bearbeiten]

siehe Titel!

Für Blinde wäre die Wikipedia, wenn sie auch nur auditiv verfügbar wäre, eine essentielle Wissensquelle.

Sie haben sonst kaum allgemeine Wissensquellen, die jedem verfügbar sind.

Derzeit wäre dieses Anliegen wenigstens per dauerhaft und over all verfügbarer Text-to-Voice-Apps möglich. Die inzwischen verfügbare Neuronale-Netze-KI (x-GPT) könnten das verbessern.

Im Sinne des Geistes der Wikipedia, die auch solche Barrierefreiheiten einschließt, ist das eine Notwendigkeit.

Mein Klient ist von Geburt an blind und 45 Jahre alt. Er könnte vielleicht so über Wikipedia herausfinden, was es bedeutet, wenn die Leute um ihn herum von der Farbe ROT sprechen. --2A01:599:B44:5390:BC35:CDCB:31BE:A7A4 23:33, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia wurde von Beginn an auch immer unter dem Aspekt der Barrierefreiheit entwickelt und gestaltet. Nähere Informationen dazu findest du unter Wikipedia:Barrierefreiheit und Wikipedia:WikiProjekt Barrierefreiheit. VG, Tkarcher (Diskussion) 08:14, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seite nach Sichten aktualisieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ungesichtete Seiten werden als solche mittels einer Einblendung oben gekennzeichnet. Klickt man auf "Sichten", so sichtet man zwar die Seite/Version, aber die Einblendung bleibt bestehen. So könnte man glauben, das Sichten habe nicht funktioniert. Vermutlich würde es reichen, wenn der Klick auf "Sichten" nicht nur das Sichten, sondern danach eine Seitenaktualisierung auslösen würde. Grüße --Okmijnuhb 18:10, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Naja, aber die Seite könnte sehr groß sein und dein Internet langsam und teuer.
Wenn du das Sichten anklickst, bekommst du sofort eine Bestätigung, dass das offenbar geklappt hat, und die Sache ist binnen einer halben Sekunde erledigt.
Der Inhalt der Box ändert sich, und ich meine mich erinnern zu können dass sogar kurz ein Info-Popup aufscheint.
Würde man deinen Vorschlag umsetzen, kann es 10–20 Sekunden dauern, bis die Seite wieder aufgebaut wurde.
Wird mit voller Absicht so gehandhabt.
VG --PerfektesChaos 19:10, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja auch eine Einstellung, ob bei ungesichteten Seiten, die man aufruft, die letzte gesichtete Version oder die aktuellste ungesichtete Version angezeigt wird: Einstellungen --> letzte Änderungen --> Seitenanzeige: Bei den Sachen dort findest Du bestimmt was, was für Dich passt. Ich habe eingestellt „Detaillierte Übersicht“, „Stets die neuste Version anzeigen“ und hab den Haken an bei „Zeige einen Versionsvergleich zur stabilen Version...“, und das klappt alles wunderbar. --Hlambert63 (Diskussion) 19:34, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

OK verste, Danke an alle! Grüße --Okmijnuhb 11:22, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Vorschlag für abgearbeitet. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du diesen Baustein wieder entfernen. Sonst wird der Abschnitt in fünf Tagen ins Archiv verschoben. Okmijnuhb

Vorschlag: Vor einem "Löschantrag" sollte zuvor die Diskussionsseite des Artikels aufgesucht worden sein.[Quelltext bearbeiten]

Nicht selten erfolgen Löschanträge "aus heiterem Himmel". Mein Vorschlag wäre, dass Kritik zunächst auf der Diskussionsseite eines Artikels dargelegt werden muss, bevor ein Löschantrag erfolgen darf/kann. Lg --Doc Schneyder Disk. 01:03, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist sehr sympathisch, aber in vielen Fällen unnötig, wei die Sache eigentlich klar ist. Natürlich soll sich jeder LA-Steller überlegen, ob der LA (schon) der richtige Weg ist: wo Verbesserungspotenzial ist, soll man es nutzen. Erfahrungsgemäß führt aber oft erst der LA zu Verbesserungen... Grüße --Okmijnuhb 09:05, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das kann nicht hier im allgemeinen wolkigen Traumbereich für neuartige Aktionen erörtert werden, sondern müsste auf der konkret zuständigen WD:LR vorgetragen werden.
Stellungnahme im Voraus:
  • Wird sich kaum jemand drauf einlassen; das erstellende Konto muss überhaupt nicht (mehr) aktiv sein oder kann durch schlichte Nichtbeantwortung jeden Löschantrag blockieren, auf ewig?
  • Es steht jedem LA-Steller frei, dies zunächst auf der Seiten-Disk anzukündigen und Nachbesserung einzufordern; aber wenn die Löschbegründung stichhaltig ist, dann wäre das auch nicht kurzfristig reparabel.
  • Eine Vorschrift, vor jedem LA zuerst auf die Seiten-Disk schreiben zu müssen und dann 3 oder 7 Tage auf Reaktionen warten zu müssen, bevor ein LA gestellt werden dürfe, würde den LA-Stellern eine Buchführung über anhängige angekündigte LA abverlangen und dann ein Wiederbesuch nach Fristablauf, um den eigentlichen LA stellen zu dürfen, ggf. trotz Urlaub oder Krankheit. Eine Abarbeitung des Vorgangs binnen einer Viertelstunde wäre nicht möglich. Das ist unzumutbar.
  • Die Konsequenz wäre, dass auch ein völlig unbrauchbarer Artikel 14 Tage im ANR verbleiben müsste, davon die ersten 7 Tage ohne Kennzeichnung, nur mit stillem Hinweis auf der Artikeldisk, danach weitere 7 Tage mit LA-Baustein. Auch darauf wird sich kaum jemand einlassen.
VG --PerfektesChaos 10:41, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Feld für Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Speziell bei Miniaturen, die zur Vorschau auf die eigentliche Grafik dienen, passt der zugehörige Text selbst in kurzer Form häufig nicht in eine Zeile, sondern benötigt mindestens zwei. Ein gutes Beispiel sind die Bilder im „Kalender“, sei es bei historischen Tagen oder bei geborenen bzw. gestorbenen Personen. Die dafür gewählten Breiten der Vorschaubilder von 100/140 Pixel (Ereignisse) bzw. 120 Pixel (Geborene/Gestorbene) lassen für sich schon wenig Spielraum und genügen z. T. nicht einmal, um einen einfachen Namen in einer einzigen Zeile zu behalten. Aber zusätzlich geht Platz durch das im rechten Textteil befindliche Icon verloren, dass auf die Originaldatei verlinkt. Das mag nicht viel sein, ich gehe mal von ca. 20 Pixel aus, aber es reicht in den meisten Fällen für oben geschilderten Umstand. Nur: Braucht es dieses Icon wirklich, wenn die Grafik ihrerseitst denselben Zweck erfüllt? Wäre es also technisch machbar, auf dieses Icon zu verzichten, so dass das Textfeld dann tatsächlich ein reines Textfeld wäre, und die Verlinkung ausschließlich für die Grafik-Miniatur erfolgte? --Ennimate (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein global in allen Wikis angezeigter Hinweis, dass es sich um eine automatisch generierte starke Verkleinerung handelt, die nicht explizit hinterlegt wurde und die zur Vergrößerung ermutigt.
Insider mögen das ja erahnen, aber wer nur gelegentlich Wiki liest, kann das nicht wissen und muss das erst allmählich erlernen.
VG --PerfektesChaos 20:37, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Beobachten statt Abonnieren von Diskussionsabschnitten[Quelltext bearbeiten]

Das Feature Abonnieren von Diskussionsabschnitten ist ja hilfreich. Aber wäre es auch möglich, so einen Abschnitt nicht zu abonnieren, sondern nur diesen Abschnitt zur Beobachtungsliste hinzuzufügen? Ich denke da z.B. an Löschdiskussionen, wo man nur an der LD zu einem Artikel interessiert ist, die anderen Löschkandidaten aber uninteressant sind. So hätte man in der Watchlist alles beisammen, anstatt auf die Benachrichtigungen zu achten oder immer auf Spezial:Themenbezogene_Abonnements zu schauen.

Alternativ könnte ich mir folgendes vorstellen:

  1. Wenn man ein Lemma beobachtet, könnte man dann auch Änderungen an Einträge zum Lemma in der Löschdiskussion in der Beobachtungsliste anzeigen.
  2. Dass man die Seite Spezial:Themenbezogene_Abonnements auch beobachten kann, da würde man ja dann auch Änderungen mitbekommen.

--Hlambert63 (Diskussion) 15:10, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]