Wickiana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelblatt

Die Wickiana zählt zu den bedeutendsten Nachrichtensammlungen von Einblattdrucken und von illustrierten Flugblättern des 16. Jahrhunderts. Die Zeitzeugnisse bilden eines der interessantesten Epochenarchive. Johann Jakob Wick (1522–1588), dem die Sammlung ihren Namen verdankt, war von 1552 bis 1557 Pfarrer an der Predigerkirche in Zürich und danach Chorherr und zweiter Archidiakon am Grossmünster. Er trug von 1559 bis 1588 aktuelle Zeugnisse chronologisch zusammen. Weitere Materialien aus der Zeit von circa 1505 bis 1559 gliederte Wick seinen Kollektaneen ein.

Die Sammlung ist in 24 Foliobände gebunden. Nach dem Tod Wicks 1588 gelangte die Sammlung in die Stiftsbibliothek des Grossmünsters und 1836 in die Stadtbibliothek Zürich. Neben einer grossen Zahl von Drucken aus dem deutschsprachigen Raum sind auch 52 fremdsprachige Exemplare zu verzeichnen. Eine Vielzahl der Blätter stammt aus so bedeutenden Zentren des Buchdrucks wie Augsburg, Nürnberg und Straßburg. In Bild und Text berichten die Drucke unter anderem von Naturereignissen – Kometen, Erdbeben oder Fluten  –, von Missgeburten, Verbrechen, geschichtlichen Ereignissen und vielem mehr. Beispielsweise wurde der Komet von 1577 als «schrecklich und wunderbarlich» bezeichnet. Die Sammlung kann als Reflex auf das Krisenbewusstsein in einer Zeit konfessioneller und politischer Unsicherheit verstanden werden. Huldrych Zwingli sah das Weltende unmittelbar bevorstehen. Die Nachrichten dürften von Wick und seinen Zeitgenossen als Vorboten des Jüngsten Gerichts gedeutet worden sein.

Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bestand der Sammlung beträgt insgesamt 439 Drucke, davon gehören 429 zur ursprünglichen Sammlung, 10 wurden nachträglich hinzugefügt. Im Jahr 1925 wurden Drucke und Zeichnungen aus den Manuskriptbüchern von Johann Jacob Wick herausgelöst und in die Graphische Sammlung der Zentralbibliothek Zürich verbracht. Ein namhafter Bestand ist in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich verblieben.

Wissenswert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine ähnliche Sammlung aus der Zeit ist der Thesaurus Picturarum des Heidelberger Juristen und kurpfälzischen Kirchenrats Marcus zum Lamm (1544–1606), der sich heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt befindet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Barbara Bauer: Die Krise der Reformation. Johann Jacob Wicks Chronik aussergewöhnlicher Natur- und Himmelserscheinungen. In: Wolfgang Harms und Alfred Messerli (Hrsg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450–1700). Basel 2002, S. 193–236.
  • Wolfgang Harms, Michael Schilling (Hrsg.): Die Wickiana. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Tübingen 1997–2005. (Kommentierte Ausgabe, Teil I/II (Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. Jahrhunderts, Band 6/7))
  • Ricarda Huch: Die Wicksche Sammlung von Flugblättern und Zeitungsnachrichten in der Stadtbibliothek Zürich. Zürich 1895 (archive.org)
  • Franz Mauelshagen: Wunderkammer auf Papier. Die „Wickiana“ zwischen Reformation und Volksglaube (Frühneuzeit-Forschungen, Band 15). Epfendorf 2011, ISBN 978-3-8353-5110-3
  • Wiebke Schwarte: Nordlichter. Ihre Darstellung in der Wickiana. Münster 1999.
  • Matthias Senn: Die Wickiana. Johann Jakob Wicks Nachrichtensammlung aus dem 16. Jahrhundert. Texte und Bilder zu den Jahren 1560 bis 1571. Küsnacht 1975.
  • Bruno Weber (Hrsg.): Wunderzeichen und Winkeldrucker 1543–1586. Einblattdrucke aus der Sammlung Wikiana in der Zentralbibliothek Zürich. Dietikon 1972.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wickiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien