Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Juni/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung Griechisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Noch einmal eine Frage zu Griechisch. Bräuchte ganz dringend die Übersetzung dieses Satzes. Es geht eigentlich nur um die "prosegagon/prosegagen". Hinführen oder Sprechen? --Orac 11:55, 8. Jun 2005 (CEST)

Was macht ein Schnaupengarnierer?[Quelltext bearbeiten]

Birgit

"Garnieren" ist eine Tätigkeit beim Töpfern, was Offizielles steht hier.
"Schnaupe" ist der Ausguss bei einer Kanne, siehe z.B das Töpfern hier.
Wenn Du jetzt bei dem Quiz beim Handelsblatt was gewinnst bekomme ich aber was ab! ;-) --He3nry 14:57, 8. Jun 2005 (CEST)


Gebäude aus dem Weltall sichtbar[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Artikel über die Chinesische Mauer steht, dass sie nicht aus dem Weltall sichtbar ist (außer man hat Argusaugen). Da ich aber auch von anderen Quellen gehört habe, dass der weitverbreitete Glauben falsch ist, dass die Chinesische Mauer aus dem Weltall sichtbar sei, glaube ich dass das schon stimmt.

Jetzt ist meine Frage, welches von Menschen errichtete Gebäude kann man dann aus dem Weltall aus sehen? Weiß das vielleicht jemand hier.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Grüße Sky-Flyer

Das kommt ja naturgemäß auf die Entfernung an. Mit bloßem Auge dürfte das ab einer Höhe, die man als Weltall bezeichnen könnte (da sind wohl 100 Kilometer üblich) nicht möglich sein. Man dürfte allenfalls Agglomerationen wie Multimillionenstädte erkennen können, zumindest nachts. Rainer ... 16:50, 8. Jun 2005 (CEST)
Kannst es ja mal mit Strahlensatz versuchen, oder Pytagoras? auf jeden Fall kann man das sicher berechnen, ich glaube aber nicht, dass es möglich ist.. --Stefan-Xp 17:16, 8. Jun 2005 (CEST)
Moin Moin die Chinesische Mauer. Mit freundlichen Tschüss Seebeer P.S. ins Weltall werden keine Blinden geschossen
laut Tagesschau sieht man sie ... was willst du uns mit dem verweis auf den artikel sagen seebeer? ...Sicherlich Post 17:40, 8. Jun 2005 (CEST)
Wenn die Chinesische Mauer maximal 10 m breit ist, sieht sie aus 100 km Entfernung so breit aus wie max. 10 cm aus 1 km oder wie max. 0,1 mm aus 1 m Entfernung, also etwa Haaresbreite. Wenn die Sonne richtig steht, könnte der Schatten noch breiter sein, also durchaus als feiner Strich sichtbar. — Martin Vogel 18:04, 8. Jun 2005 (CEST)

Siehe [1].Es ist wohl wahrscheinlicher, dass man das Flughafenterminal von Osaka vom Weltall aus sehen kann, wie diese Seite behauptet. Das Gebäude von Renzo Piano ist 80m breit und 1.700 m lang. Die Müllkippe von New York, en:Fresh Kills Landfill, gehört auch zu den menschengemachten Objekten, die vom Weltall aus sichtbar sind. --Fb78 post 18:47, 8. Jun 2005 (CEST)

Naja, wenn ich mir das jeweilige Datum der Quellen (Tagesschaumeldung vom 26.04.2005, Flughafenterminal von Osake: 1991-1994 und Quelle 1 von Fb78: ohne Datum, bzw. mit Zitat von 1997) vergleiche, würde ich doch dem Akutelleren mehr Vertrauen schenken. --ElRakı ?! 19:43, 8. Jun 2005 (CEST)
Müsste man eigentlich das Pentagon nicht auch aus dem All sehen können? Bei 280m Kantenlänge? Ab welcher Größe kann man Objekte mit bloßem Auge aus dem All sehen? --Fb78 post 23:54, 8. Jun 2005 (CEST)
Was heißt zuerst mal "aus dem All"? Wenn man 100 km nimmt (was nicht sehr kosmisch ist), sollte man aus dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges die Mindestgröße unterscheidbarer Objekte errechnen können. Rainer ... 01:07, 9. Jun 2005 (CEST)
Naja, wohl eher nicht von Alpha Centauri, sondern sagen wir mal von der Umlaufbahn des Spaceshuttle aus, laut Artikel ca. 300 km. --Fb78 post 01:31, 9. Jun 2005 (CEST)
Bon. Wie groß ist der Winkel, der aus dem Auflösungsvermögen der Fovea centralis resultiert? Steht leider nicht im Artikel. Damit ließe sich die Frage beantworten. Rainer ... 01:43, 9. Jun 2005 (CEST)
Siehe Sehschärfe: "hängt sie vor allem vom Auflösungsvermögen der Netzhaut ab, die im Bereich scharfen Sehens bei 0.5-1 Bogenminuten liegt". "Das Auflösungsvermögen des bloßen Auges beträgt unter idealen Bedingungen etwa 1' (entsprechend 1 mm auf 3.5 Meter)." Mit der letzteren Angabe komme ich, bei 300 km Abstand, auf ca. 85 m Mindestgröße wahrnehmbarer Objekte. Habe ich richtig gerechnet? --Fb78 post 10:56, 9. Jun 2005 (CEST)
Das ist schon richtig gerechnet. Aber: diese Auflösung besagt ja nicht, dass wir es als Gebäude erkennen sonden maximal als winzigen Punkt. Um genau zu sein ist dies der Abstand zwischen zwei Punkten, bei dem wir grade noch die Punkte als getrennt wahrnehmen. Nehmen wir mal an, man will es schon so groß erkennen, wie ein kleiner Satzpunkt in einem Buch aus 20 cm Entfernung. Nehmen wir für die Größe des Punktes 0,38 mm an (siehe Typografie). Dies entspricht einer Größe von 6,5 Bogenminuten. Dies entspricht dann aus einer Entfernung von 300 km schon einem Durchmesser von 570 Metern! Also selbst die chinesische Regierung soll - nachdem ihr erster Taikonaut gegenteiliges berichtete - inzwischen von dieser Aussage abgekommen sein (zur chinesischen Mauer). Ich habe übrigens diese Aussage zur Sichtbarkeit aus dem Weltall mal zum Flughafen Tempelhof gehört. Immerhin ist schon das Gebäude das ca. fünftgrößte der Welt und da sich der Flugplatz an sich relativ grün von der Umgebung abhebt (mitten in der Stadt) und vor dem Gebäude sehr hell wirkt (beton) und einen Durchmesser von ca. zwei Kilometern hat, halte ich das für wahrscheinlicher. --APPER\☺☹ 23:49, 14. Jun 2005 (CEST)
nur um auch das noch klarzustellen: die Fragestellung ist nicht präzise. Selbst Nummernschilder sind aus dem Weltall lesbar. Gruß, -- Schusch 11:23, 9. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Präzisierung, aber es scheint in der Diskussion bisher schon klar gewesen zu sein, dass es um die Wahrnehmung mit bloßem Auge ohne technische Hilfsmittel geht. --Fb78 post 11:37, 9. Jun 2005 (CEST)
naja, nicht das hinterher jemand denkt, all die Hollywood-Spinnereien entbehrten jeglicher realer Grundlage :-) -- Schusch 11:39, 9. Jun 2005 (CEST)

Sowas wie die Glaskugel, nur ausführlicher[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kennt jemand im Internet eine Quelle, die ähnlich aufgebaut ist, wie die Wikipedia:Glaskugel, nur ausführlicher und langfristiger? Wo also wirklich "alle" relevanten Termine für einen bestimmten kommenden Monat schon Monate im Voraus eingetragen sind?

Danke und liebe Grüsse Thierry

Hi Thierry, Schau dir unsere Glaskugel mal genauer an... ganz unten gibts "Informationsquellen" - unter anderem mit "Deutsche Welle - Terminkalender (ausführlich!)" :-) Gruß --MilesTeg 19:56, 9. Jun 2005 (CEST)
Hi MilesTeg, danke, sorry, das hatte ich schon geesehen, ich brauch eine Info für 2006. Bzw. brauchte ich, ist nicht mehr so dringend - wäre aber natürlich trotzdem toll, wenn jemand mir noch helfen könnte :-) Danke und Gruss, Thierry

Warum ist diese kulinarische Spezialität eigentlich überhaupt geniessbar? Eigentlich wäre ja zu erwarten, dass man sich den Magen verdirbt! Hat die lange Lagerungsdauer oder die Kruste damit zu tun? Beschäftigt mich schon länger. Danke und Grüße, --NiTen (Discworld) 17:56, 8. Jun 2005 (CEST)

Erster Erklärungsschritt: Alkalische Koagulation, was ja wohl heisst: Gerinnen mit Hilfe einer alkalischen Substanz (=Asche, Kalk). Das dürfte wohl einen konservierenden Effekt haben. --He3nry 18:26, 8. Jun 2005 (CEST)
Wann wurde die BRD Mitglied in der UNO??
siehe Vereinte Nationen. --Zinnmann d 20:31, 8. Jun 2005 (CEST)
oder auch Geschichte Deutschlands (meine Herren ein bischen selber gucken ist doch nicht so schwer oder was) ...Sicherlich Post 20:57, 8. Jun 2005 (CEST)

warum nehmen wir bei gewitter zu erst den biltz und später den donner wahr?

Wie heißt der cabbage tree auf deutsch?-- Rhingdrache 22:40, 9. Jun 2005 (CEST)

lt. Google ist es die Cordyline australis oder auf Deutsch Keulenlilie. --Patrick, « ? » 22:54, 9. Jun 2005 (CEST)

Vandalismusschaden am Artikel Eiffelturm[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Eiffelturm wurde offensichtlich vandalistisch gelöscht. Eine ältere Version zu rekonstruieren scheitert merkwürdigerweise daran, dass beim Aufruf dieser trotzdem nicht der vollständige Artikel im Bearbeitungsbild auftaucht. Vielleicht kann sich hier ein Admin der Sache annehmen und den Artikel eine Zeit für die Bearbeitung sperren. -- Wladyslaw 10:53, 10. Jun 2005 (CEST)

ui stimmt, da hab ich gestern die äuglein nicht komplett aufgemacht. sollte jetzt wieder i.o. sein. --BLueFiSH ?! 10:56, 10. Jun 2005 (CEST)

Diskussion verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Fb78 post 13:42, 10. Jun 2005 (CEST)

sprichwörter[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand Auskunft darüber geben, woher das Sprichwort: "jemandem die Hörner aufsetzen" kommt. Hat es etwas mit Gott Amon zu tun, wie ich vermute, oder ist es aus dem Mittelalter? Ich finde darüber keine Antwort und habe schon diverse Suchmaschinen beansprucht. Danke für eine Auskunft. Heinz Haudek h.haudek@aon.at

Die Redensart hat mit dem Wort Hahnrei zu tun, das seit dem 15. Jh für betrogene Ehemänner steht. "Hahnrei" ist wohl ursprünglich ein anderes Wort für Kapaun, also für einen kastrierten Hahn. Es gab damals wohl den Brauch, einem Kapaun die abgeschnittenen Sporen in den Kamm zu setzen, wo sie dann weiterwachsen. An den "Hörnern" konnte man den kastrierten Hahn erkennen. Daher im übertragenen Sinne die Redensart "jemandem Hörner aufsetzen". (So erklärt es mein etymologisches Wörterbuch). --Fb78 post 18:15, 10. Jun 2005 (CEST)

Habe folgendes in Erinnerung Kommt aus dem spanischen - die Ehefrau setzt ihrem Mann die Hörner auf indem sie fremd geht. Das sogenannte Victory Zeichen hat in Spanien eine völlig andere Bedeutung. Dem Mann wurden die Hörner (symbolisiert durch 2 Finger) aufgesetzt und er wird zum wütenden Stier. quelle Gedächnis qrty

Flüsse in Franken[Quelltext bearbeiten]

Verschoben aus WP:FZW --Fb78 post 18:09, 10. Jun 2005 (CEST)

Wer kennt sich mit den Nebenflüssen und Nebennebenflüssen des Mains aus? In Bezug auf Rodach, Steinach und Itz scheint in der Wikipedia ein Durcheinander zu herrschen. In Wirklichkeit gibt es wohl mindestens zweimal die Rodach - einmal als Nebenfluss des Mains und einmal als Nebenfluss der Itz, die wiederum in den Main mündet. Bei der Itz ist eine Steinach als Nebenfluss angegeben - tatsächlich gibt es eine Steinach, die jedoch in jener Rodach mündet, die direkt in dem Main mündet. --Birger (Diskussion) 17:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Arnomane schaut daheim am Sonntag oder Montag in seinen Karten nach. Also wenn man bis dahin noch warten kann. ;-) southpark 23:20, 11. Jun 2005 (CEST)

Ist Wahrheit, Wirklichkeit, Echtheit dasselbe oder zumindestens 2 der Begriffe.--Simi 11:56, 11. Jun 2005 (CEST)

Kurz gesagt: Nein. Eigentlich ist das aus den Artikeln klar ersichtlich. Trotzdem eine etwas ausführlichere Unterscheidung:
  • Wahrheit ist eine Eigenschaft, die nur Aussagen haben können. Wahrheit ist definiert als Übereinstimmung einer Aussage mit der Wirklichkeit.
  • Wirklichkeit oder Realität bezieht sich auf Gegenstände, also auf das Sein oder Nichtsein von Dingen.
  • Echtheit oder Authentizität bezieht sich auf eine menschliche Handlung, die Urheberschaft. Echtheit ist, anders als Wirklichkeit, keine Existenzbedingung, sondern eine Eigenschaft von Dingen. Echtheit kann auch eine Eigenschaft von Aussagen sein, die aber nicht über deren Wahrheitsgehalt entscheidet, sondern sich auf deren Urheberschaft bezieht.
Beispiel: Simi sagt: "Der Himmel ist grün"
  • Die Aussage kann wahr oder falsch sein. Um ihre Wahrheit festzustellen, muss man überprüfen, ob sie mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
  • Die Aussage ist echt, wenn Simi sie tatsächlich geäußert hat. Wenn nicht, ist sie unecht (gefälscht).
  • Echtheit noch mal anders: "Der Diamant ist echt." Echtheit ist also eine mögliche Eigenschaft des Gegenstands Diamant. Diese Aussage kann wahr oder falsch sein. Um den Wahrheitswert zu überprüfen, muss ich definieren, worin die Eigenschaft der "Echtheit" besteht. Echtheit kann z.B. heißen: Übereinstimmung mit der Definition eines Diamanten im Lexikon, oder Übereinstimmung mit einem anderen Diamanten in bestimmten Eigenschaften usw.
Oder noch mal anders:
Vegleiche folgende Aussagen: "Der Diamant ist wahr", "Der Diamant ist wirklich", "Der Diamant ist echt". Vergleiche auch folgende Aussagen: "Die Aussage ist wahr", "Die Aussage ist wirklich", "Die Aussage ist echt". Das dürfte deine Frage beantworten. --Fb78 post 13:39, 11. Jun 2005 (CEST)

Computer in Helsinki gesucht[Quelltext bearbeiten]

hi Leute, ich hab ein echtes Dilemma momentan. Sitze hier an einem ueberfuellten Notebook mit win98/1 - es kann kein USB, Internet ist lahmer als mit 56k Modem. Liest das hier eventuell jemand aus derRegion Helsinki/Vantaa? Ich brauche nur ein paar Stunden Yeit an einem ordentlichen Rechner, um mails zu beantworten, ein bisschen HTML zu schreiben und einiges in der WP zu korrigieren, was sich nzwischen aufgestaut hat. Ein Tip får ein bezahlbares Internet-Cafe waere auch schon hilfreich (Stockmann renoviert gerade, max. 10 min :-( Tschuess und Gruss Ralf 16:54, 11. Jun 2005 (CEST)

"Uff Arbeit" hab ich Connections zu Finnland (d.h. meld Dich ggf. Montag nochmal), jetzt kann ich nur googlen:
  • Kirjakaapeli - Mannerheimint. 22-24
  • Level 7 - 4€ / h - Vilhonkatu 5, tel: +358 9 673327 - Everyday 13:00 - 22:00
  • Level 7 4€/h - Vilhonkatu 5, Everyday 13:00 - 22:00, tel: +358 9 673327
  • Pullman Bar (cigar bar located in the Helsinki railway station) tel:+358-30-722930
  • Akateeminen Kirjakauppa / Micronia Dept. - max. 15 min. Mon-Fri 9-21, Sat 9-18. - Keskuskatu 2.
  • Café Giovanni, Mon-Fri 8-22, Sat 9-22, Sun 12-20., Keskuskatu 7, World Trade Centre, ground floor.
  • Det svenska informationcentret Luckan, max. one hour., Mon-Fri 12-18, Lasipalatsi, Mannerheimintie 22-24
  • Dose Multimedia (Book) Store, max. 10 min., Mon-Fri 10-20, Sat 10-18., Aleksanterinkatu 15.
  • God's Gas, tel: (09) 260 098 46., Mon-Thu 15-21, Fri 18-24. Helsinki Cathedral Congregation Youth Club, Kaisaniemenkatu 10,
  • Helsinki City Library - Main Library, tel: (09) 310 85312. Mon-Fri 10-20, Sat 10-16., Rautatiel�isenkatu 8, Pasila
Quelle: [2]. Henning Weede 17:50, 12. Jun 2005 (CEST)

Walter Scheel[Quelltext bearbeiten]

1. Wen hat Walter Scheel als Wirtschaftsberater in Düsseldorf beraten? 2. Wieso war er in der NSDAP? 3. Wieso ist er von der NSDAP in die FDP gegangen? 4. Was lag Walter Scheel besonders am Herzen?

Über Antworten freue ich mich jetzt schon sehr! LG Vany

hmm frag vielleicht auch mal unter Diskussion:Walter Scheel ...Sicherlich Post 20:40, 11. Jun 2005 (CEST)

Eigenschaften von Zweitaktmotoren im Vergleich zu Viertaktmotoren während des Betriebs[Quelltext bearbeiten]

Ich frage speziell nach den Eigenschaften dieser o.g Motoren während des Betriebs, nicht aber nach den unterschiedlichen Arbeitsweisen der Motoren, da diese bekannt sind. (von Fragen zur WP nach hier verschoben, Ersteller war IP, --He3nry 19:33, 11. Jun 2005 (CEST))

Da würde ich an deiner Stelle mal unter Zweitaktmotor#Vor- und Nachteile nachlesen. Wenn dann noch Fragen offen sind, frag an dieser Stelle noch mal. Weniger allgemein gehaltene Fragen bekommen eher eine Antwort. Viele Grüße, --Fb78 post 16:10, 12. Jun 2005 (CEST)

Welcher Wochentag war der 8.Januar 1982[Quelltext bearbeiten]

Freitag. --BLueFiSH ?! 04:14, 12. Jun 2005 (CEST)
Kleiner Tipp: Solche Fragen kann man gut hier klären. Gruss, Stefan64 04:53, 12. Jun 2005 (CEST)

Sitz ohne rechtlicher Form[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein franzosischer Personalberater ein Büro in Deutschland öffnen möchte, mit einer Person die auf der Stelle Rekrutierungen machen würde, muss diese Niederlassung ins Handelsregister eingetragen werden? Danke im voraus für die Antwort

---Natallia

Hallo Natallia, wende dich bitte an das Ordnungsamt bzw. Gewerbeamt im Rathaus der entsprechenden Stadt. Es gibt in jeder Branche gewisse Auflagen, die man erfüllen muss, darum lohnt das Gespräch immer. -- Simplicius 11:14, 12. Jun 2005 (CEST)

Wikimedia: Wie ändere ich die Hauptnavigation?[Quelltext bearbeiten]

Nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia verschoben --Fb78 post 16:04, 12. Jun 2005 (CEST)

Informationsübertragung[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe in einem Buch folgendes gelesen: Der Mensch nimmt 87% aller Informationen visuell und 10% akustisch auf. Kann mir jemand sagen ob die %-Angaben noch aktuell sind? Da das Buch von 1988 ist. Vielen Dank im Voraus! Gruß Yvonne

Schau dir mal die Grafik in Multimedia an. Vielleicht hilft das schon mal weiter. -- sk 11:40, 13. Jun 2005 (CEST)

Leider kann ich damit nicht all zu viel anfangen. Trotzdem danke! Kann mir sonst noch jemand helfen?

Ich glaube, sk wollte dir damit sagen, dass solche Angaben immer mit äußerster Vorsicht zu genießen sind (vor allem so scheinbar präzise wie "87%/10%"). Die "naive Summentheorie" z.B. erscheint zwar plausibel, ist aber (laut Artikel) nicht empirisch nachgewiesen. Kannst du uns vielleicht sagen, in welchem Buch du diese genauen Angaben gelesen hast und auf welchen Nachweis sich der Autor stützt? (Literaturangabe etc.) --Fb78 09:47, 14. Jun 2005 (CEST)

Ich selbst hab das Buch nicht gelesen, aber ich habe folgende Quellenangabe zu diesen Angaben erhalten: Wendland, B.; Fernsehtechnik (Band 1: Grundlagen); Hürthig Buch; Heidelberg; 1988

Das scheint ja eher ein Buch über Technik zu sein als eines über Wahrnehmungsforschung. Dann nehme ich mal an, dass die dort gegebenen Angaben pseudowissenschaftlich sind, also nicht verlässlich und ohne empirischen Nachweis. Wie der Artikel Multimedia zeigt: es gibt auch noch andere Theorien zur Informationsverarbeitung, die zwar einleuchtend aussehen, aber nicht nachgewiesen sind. Eine davon wäre z.B. das Lerntypenmodell (Link) - danach nimmt jeder Informationen anders auf. Mit solchen Zahlen, wie du sie genannt hast, muss man äußerste Vorsicht walten lassen. Das sind oft nur Schlagwörter, die jeder Grundlage entbehren. Es wundert mich nicht, dass ein Buch über Fernsehtechnik behauptet, 87% aller Informationen würden visuell aufgenommen ... wahrscheinlich würde ein Buch über Hörfunk auch behaupten, dass der Mensch 67% der Informationen akustisch aufnimmt :)
Ich kenne mich leider nicht mit der Literatur in diesem Gebiet aus, empfehle dir aber, die im Artikel Multimedia genannte Literatur mal anzuschauen. Grüße, --Fb78 10:34, 14. Jun 2005 (CEST)
PS: Der Artikel Wahrnehmung kann dir vielleicht einen Anhaltspunkt geben, um wie vieles komplexer die Angelegenheit ist. Dort sind für den Menschen mindestens 9 verschiedene Arten von Sinneswahrnehmung aufgelistet. Mit gutem Grund sind sie nicht gegeneinander gewichtet. Es mag ja sein, dass beim Fernsehen 87% der Informationen optisch aufgenommen werden, aber sicher nicht beim Essen oder beim Radiohören. --Fb78 10:55, 14. Jun 2005 (CEST)

Vielen dank für eure Hilfe! Werde mich mal mit den Artikeln beschäftigen und dann mal schauen was sich daraus basteln :-) lässt! Gruß Yvonne

Digitaltechnik Stimmts oder Stimmts nicht?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Zeichnung erstellt, aber ich bin mir nicht 100% sicher, ob sie so stimmt. die Funktionsweise ist wie im Artikel über Flip Flops. Wenns stimmt, darf das auch jemand in den Artikel einbinden. Gruß Stefan-Xp 17:44, 12. Jun 2005 (CEST)

Hidiho - ich habe mir das jetzt nicht sooo intensiv angeschaut, aber ich denke es kann nicht stimmen. An die beiden NAND-Gatter in der Mitte geht jeweils eine 0 ran, das Ergebnis dieser beiden Gatter ist also immer 1. Oder ich habe nicht verstanden, was die "0" in der Mitte soll, die ergibt nämlich nicht wirklich einen Sinn.
Ich glaube du musst einfach nur die mittleren Gatter weglassen, damit die Clock-Zugänge da weglassen, die 0 die hinfließt und die Ausgänge der ersten Gatter einfach auf die flipflop-Gatter hinten leiten. Bin mir aber grad nicht sicher, vielleicht schau ich ja nochmal irgendwo nach ;) --APPER\☺☹ 00:19, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, das was ich gesagt hab stimmt... kurzes Googlen brachte http://www.soundonsound.com/sos/apr04/images/fig13jkff.s.jpg hervor. MfG --APPER\☺☹ 00:23, 15. Jun 2005 (CEST)

Also, wenn es darum geht, ein taktgesteuertes JK-Flipflop darzustellen, kann dieser aus 4 NAND-Bausteinen gemacht werden (basierend auf das RS-Flipflop (Bild:RS-FF-in-NAND.png)). Zur Veranschauulichung wäre es sowieso einfacher. Eine Illustration siehe Seite 2 von folgender PDF-Datei: [3]. Deine Zeichnung wie auch das Beispiel, welches APPER angab (Eingänge R und S würden hier verwirren), würde ich nicht verwenden. --Filzstift 08:52, 15. Jun 2005 (CEST)

R und S? Schlechte Augen? *gg*... also die Grafik ist zwar klein, enthält aber J und K und ist im Übrigen genau die gleiche wie auf Seite 2 des PDF, nur dass einige Leitungen anders verlegt sind, damit es nur zu einer Überschneidung kommt. Aber das PDF ist nochmal ne gute Bestätigung ;). MfG --APPER\☺☹ 13:17, 15. Jun 2005 (CEST)
Hätte wohl ausdrücken sollen: R und S neben J und K verwirren den Elektroniker-DAU etwas (von der Funktion her ist dein Beispiel ja dasselbe, hatte da wirklich schlechte Augen, war etwas komisch gezeichnet *g*) --Filzstift 07:41, 16. Jun 2005 (CEST)
Ich habs mal nachgebaut ;-) ich denke jetzt sollte es stimmen. Aber du hattest recht, das mit dem einen Eingang auf null gelegt war sinnfrei, es hätte wenn schon 1 sein müssen. Aber selbst dann bin ich mir nicht sicher... ich glaub das hab ich mit nem getakteten JK-FF verwechselt oder so... --Stefan-Xp 17:53, 15. Jun 2005 (CEST)
Sieht gut aus. Wobei: das JK-Flipflop *ist* taktgesteuert (nicht zu verwechseln mit flankengesteuert). Es hat den Clock-Eingang. Muss im Gegensatz zum RS-FF eigentlich auch vorhanden sein, damit es auch sinnvoll funktioniert. Wenn du schon an den Zeichnungen dran bist, dann könntest du ja noch das T-Flipflop darstellen (Einzige Änderung: J und K zusammenverbinden); auch wenn in der Praxis normalerweise flankengesteuerte eingesetzt werden.--Filzstift 07:41, 16. Jun 2005 (CEST)
PS: ich merke schon, im Bereich der Elektronik (wo ich die Ausbildung machte) habe ich bereits vieles verlernt, so dass ich schon Google zu Hilfe einsetzten muss *grmpf* .. --Filzstift 07:50, 16. Jun 2005 (CEST)
So alles erledigt ;-) ich hoffe zur vollen Zufriedenheit, siehe Flipflop Artikel --Stefan-Xp 18:50, 16. Jun 2005 (CEST)

Wer kann mir sagen was eine Dialogregie ist? Susi

Gute gemacht ;-) --GS 10:54, 22. Jun 2005 (CEST)

Thailändische Hängebauchschweine[Quelltext bearbeiten]

wer weiß über pflege und das erlebte alter dieser netten tiere bescheid?gruss tina

Ich leider nicht, aber du kannst vielleicht mal im Forum von http://www.schweinefreunde.de/ nachfragen. --Fb78 post 12:01, 13. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht kommst Du auch mit Google weiter, wenn Du es einmal mit "Vietnamesisches Hängebauchschwein" versuchst. BTW: Wie ist nett zu verstehen? [4];-) --He3nry 12:07, 13. Jun 2005 (CEST)
Du bist so gemein! Gewiss hat das Tier innere Werte! --Fb78 post 12:38, 13. Jun 2005 (CEST)
Das ist sogar sicher! --He3nry 12:43, 13. Jun 2005 (CEST)
Im Ernst: ich kannte mal ein Lehrerehepaar, das hielt sich zwei Hängebauchschweine als Haus(bzw. Hof-)tiere... --elya 12:53, 13. Jun 2005 (CEST)
Das ist gar nicht so selten. Ich war auch einmal auf einem Hof mit diesen wirklich "netten" (im Sinne von umgänglich) Tieren. In der Tat kann man sie aber wohl auch "dem Verzehr zuführen". --He3nry 13:38, 13. Jun 2005 (CEST)

was ist ein lichtjahr und welche distanz ist das in Kilometern?

  • Wieso benutzt du nicht die Suche und findest Lichtjahr selber? --Fb78 post 16:16, 13. Jun 2005 (CEST)

== Tiger == 13.6.2005

Sehr geerter Herr/Frau Ich habe in der Schule einen Vortrag über Tiger.Darum hätte ich gerne ein paar informationen.Könnten sie mir ein paar fragen beantworten? 1.Wie sehen die Tiger? 2.Wie riechen die Tiger?? 3.Wie gross ist die Taze vom sibirischen Tieger? Ich wäre ihnen sehr dankbar wenn sie mir so schnell wie möglich antworten¨! Mit freundlichen grüssen Larissa E-mail:larissa_hostettler [at] bluemail.ch

  • Liebe Larissa, du kannst dir zuerst den Artikel Tiger anschauen. Noch ein Tipp: Auf der Seite tiger-online.org gibt es alles Wissenswerte. Klick dort mal auf "Sinne", da findest du sicher, was du wissen willst. --Fb78 post 16:48, 13. Jun 2005 (CEST)
"Liebe Larissa, du kannst dir zuerst den Artikel Tiger anschauen." - Diese Antwort ist natürlich lückenhaft. Um das zu tun, sollte unsere Schülerin dieses Ding mit dem langen Kabel (die Computermaus) so bewegen, daß das Pfeilchen das blaue Wort Tiger berührt. Dann sollte man so ein klickendes Dingens auf der Computermaus mit einem Finger betätigen. Erst dann ändert sich die Abbildung hinter der Glasfläche (der Monitor). Ich freue mich, daß ich mit dieser Detailauskunft helfen konnte, dafür sind wir ja da. :-))) AN 18:44, 15. Jun 2005 (CEST)
Das ist zwar lieb, aber sicher nicht nötig. Unsere heutigen Grundschüler können klicken, bevor sie schreiben können. QED. --Fb78 20:13, 15. Jun 2005 (CEST)
Doch, nötig - wenn man erklären muss, daß man unter Tiger lesen muss, wenn man etwas über die Tiger wissen möchte, sollte man auch erklären, wie man zum Tiger kommt. AN 22:06, 15. Jun 2005 (CEST)
Naja, das, was die junge Dame wissen wollte, steht unter Tiger nicht. Insofern war sie hier goldrichtig. --Fb78 22:23, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo,

ich suche Infos über den Edman-Abbau und speziell über chemische Sequenzierung.

Bei Edman habe ich nur einen Lebenslauf gefunden, aber leider nichts über die Methode.

Ich soll darüber ein Vortrag halten und habe noch nie Praktisch damit zu tun gehabt. Vielleicht kann jemand aus der Fachwelt mir ein paar Tipps geben oder etwas im Archiv hinzufügen.

Danke schonmal im voraus.

Grüße --Wuermchenmario 18:15, 13. Jun 2005 (CEST)

Erster WP-interner Schritt: Frederick Sanger. --He3nry 18:23, 13. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank für die super Schnelle Hilfe!!! --Wuermchenmario 18:30, 13. Jun 2005 (CEST)
Moment, wir arbeiten noch ... Mein Lieblingsinstrument für sowas ist [5], dort findest Du diese Diss (Suchworte: protein sequenzierung edman) und auf S. 41 ff. steht doch schon ziemlich Detailliertes inkl. Literatur. --He3nry 18:37, 13. Jun 2005 (CEST)
BTW: Wenn Du den Vortrag dann fertig hast, könntest Du eine gekürzte Version doch unter Edman-Abbau einstellen, oder? --He3nry 18:41, 13. Jun 2005 (CEST)
Ja, kann ich gerne tun.... muß in 3 Wochen oder so halten..... --Wuermchenmario 18:45, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo kann mir jemand Mitteilen ob ein capelin ein Fisch ist wo von der Capelinrogen herkommt und was für ein Fisch das ist.

Besten dank Glossy

Vielleicht hilft dir das en:Capelin --JuergenL 13:36, 14. Jun 2005 (CEST)
Falls dein Englisch nicht so gut ist: der Capelin gehört zur Famile der Stinte und lebt im Arktischen Ozean. Der Kabeljau ernährt sich von ihm. Capelinrogen wird auch als "Isländischer Kaviar" verkauft. --Fb78 14:11, 14. Jun 2005 (CEST)
Hab den Artikel als Lodde (deutscher Name) aus dem Englischen übersetzt, wäre nett, wenn sich das ein Zoologe anschauen könnte. Ist leider nicht mein Fachgebiet. --Fb78 16:34, 14. Jun 2005 (CEST)

Welcher Philisoph schreibt über Fauststoff?[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Lieben, muss eine Studienarbeit über Faust von Goethe schreiben. Das Problem ist, ich muss auf einen ethischen Primärtext verweisen. Weiß jemand einen Philisophen der die Dramatik der Gretchentragödie oder der Gelehrtentragödie behandelt? Wer echt super wenn mir jemand helfen kann.

Also, ich kenne mich damit ja nicht aus, aber das hier und auch dies könnte ein guter Einstieg sein. -- D. Dÿsentrieb 15:28, 14. Jun 2005 (CEST)
Georg Lukács war Philosoph und Literaturwissenschaftler. Von dem gibt es Faust-Studien. Bei Google nach "Georg Lukacs Faust" suchen dürfte einen da auf eine gute Fährte bringen. -- Kerbel 13:35, 15. Jun 2005 (CEST)
Es gibt ein Buch, "Schiller als Philosoph - eine Anthologie" von Rüdiger Saftranski (wjs-Verlag in Berlin, 2005). Darin sind die philosophischen Schriften und Briefe Schillers ohne Kommentare vereint, systematisch geordnet. Da Schiller und Goethe große Fans jeweils des anderen waren und auch über ihre Werke sprachen, könnte/müsste etwas darin zu finden sein. Das Buch dürfte in jeder Stadtbibliothek (im Web-OPAC schauen/anrufen!) sein. Wenn du noch keinen Ausweis hast, dort lesen und etwas kopieren kannst du sicher. Oder Ausweis machen lassen, wenn Buch nicht da --> nach Fernleihe fragen. Dauert halt. -- Anne
Dan wäre da natürlich noch Rudolf Steiner, auch wenn man ab einem bestimmten Zeitpunkt darüber streiten kann, ob man das noch Philosophie nennen kann. Als Herausgeber der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes aus dessen Nachlass ist er aber ein ausgewiesener Goethe-Kenner. Zu "Faust" hat er sehr viel und an unterschiedlichen Orten geschrieben (bzw. Vorträge gehalte). Ich würde empfehlen, frühere Schriften heranzuziehen, da ist das Interesse noch überwiegend philosophisch, z.B. Rudolf Steiner, "Goethes Weltanschauung". Ansonsten: Steiner, Rudolf, Faust, der strebende Mensch (Bd. 272 der Gesamtausgabe) --GS 11:00, 22. Jun 2005 (CEST)

alter artikel trotz update?[Quelltext bearbeiten]

woran liegt das denn, dass heute eine ältere version eines artikels dargestellt wird als gestern? die updates sind in der version history grau hinterlegt, was bedeutet das? ein rollback kanns ja nicht sein, weil keine anderen änderungen eingetragen sind ...

Ich vermute mal es geht um Francis Bacon (nächstes Mal bitte gleich den Artikel angeben, dann muss man nicht extra suchen). Allerdings sind bei mir deine Änderungen noch genauso, wie du sie gemacht hast im Artikel enthalten. Das grau hinterlege hat nichts mit den Einträgen zu tun, das ist nur die MArkierung, zwischen welchen Versionen man den Unterschied anzeigen möchte. Das sind eben anfangs immer die ersten zwei Versionen (in dem Fall deine). Vielleicht wurde eine letzte Speicherung von dir nicht übernommen, falls du merh als dies hier geändert ist.
Vielleicht muss auch nur der Cache deines Webbrowsers geleert werden. --ElRakı ?! 03:59, 15. Jun 2005 (CEST)

wie schnell dreht sich die erde um die eigene achse[Quelltext bearbeiten]

23 Stunden, 56 Minuten, 4,099 Sekunden = 86164,099s beziehungsweise ein Siderischer Tag. Auch als Physik-DAU würde ich mal behaupten, dass die Geschwindigkeit dabei stark ortsabhängig ist. -- southpark 00:47, 15. Jun 2005 (CEST)
Die Winkelgeschwindigkeit ( ) ist somit 0,00007292115139/s KaHe 13:38, 15. Jun 2005 (CEST)
Is ja ein Ding! Diese Frage habe ich mir bei Einschlafen gestern abend auch gestellt. Hätte mein Bett am Äquator gestanden, wäre ich mit knapp 1700 km/h unterwegs gewesen, der gut 1,3-fachen Schallgeschwindigkeit. Rainer ... 14:09, 15. Jun 2005 (CEST)
Da hast Du ja noch mal Glück gehabt - in Deutschland bewegt sich das Bett ja nur mit etwa 1000 km/h ;-) -- srb  15:26, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich werde meine Bettdecke in Zukunft besser festhalten. Kein Wunder, dass einem an manchen Abenden etwas schwindlig ist. Ich dachte immer, das liegt am Bier. Dabei ist es der Ätherwind. Rainer ... 19:49, 15. Jun 2005 (CEST)
Es ist nicht nötig, die Betdecke festzuhalten. Denn aus der Gegenrichtung bläst ein Wind aus dem Primzahlkreuz des Herrn Plichta, der dafür sorgt, dass Deine Decke nicht den leisesten Ätherhauch verspürt. --Lienhard Schulz 20:06, 15. Jun 2005 (CEST)

Ist das eine gültige Schreibweise von Phonologie (siehe [6])? Zumindest duden.de kennt es nicht, bin aber nicht sicher. -guety 15:22, 15. Jun 2005 (CEST)

Sieht sch... aus, ist aber laut Rechtschreibduden auch möglich. --He3nry 15:26, 15. Jun 2005 (CEST)
Danke, damit wird meine schlimmste Befürchtung wahr. Grusel. -guety 15:30, 15. Jun 2005 (CEST)
Auch die Lehre will modern sein und schreibt "Fonologie" und "Grafemik" (seltsamerweise aber sowohl "Orthographie" wie "Orthografie"). Grusel ja, aber man gewöhnt sich dran. ("Thaten" ohne "th"? Vaterlandsverräter!) --Fb78 16:05, 15. Jun 2005 (CEST)
gruselig auch: "Fotographie" oder "Photografie" StephanPsy 20:35, 15. Jun 2005 (CEST)

Die Schreibung Fono- ist zwar einerseits in der (neuen) amtlichen Wortliste gleichberechtigt mit Phono- aufgeführt, andrerseits gibt es noch im Regelteil die Formulierung: Nicht integriert [=eingedeutscht geschrieben] sind üblicherweise ... Wörter in international gebräuchlicher oder festgelegter – vor allem fachsprachlicher – Schreibung. Fachsprache trifft hier eindeutig zu. Daher sollte man Phonologie nicht integriert schreiben. --Sigune 22:52, 15. Jun 2005 (CEST)

Danke Sigune. --Philipendula 16:03, 17. Jun 2005 (CEST)

In der Optoelektronik wirds unterschiedlich gehandhabt: die alte Schreibweise (zB Photokathode) kennzeichnet meist den Photo-Effekt äußeren photoelektrischen Effekt, also Austritt der Photo-Elektronen ins Vakuum - Röhrentechnik wie beispielsweise Photomultiplier und Bildverstärker. In der Optoelektronik (im Halbleiter) wird zunehmend die neue Schreibweise "Foto..." verwendet, daher auch innerer fotoelektrischer Effekt --Pik-Asso @ 11:59, 20. Jun 2005 (CEST)

Komponisten 'Bach'[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Holländischen frei übersetzt lautet der Liedtext vielleicht so: 'Ewig (ewiglich) dein, ewig mein, ewig unser(?)'- Wo ist dieser Text zu finden und ist er richtig übersetzt?217.252.47.8 15:39, 15. Jun 2005 (CEST)

Lieber Nutzer, welches Lied? Welcher Bach? Wieso Holländisch? Gib uns Futter, dann bekommst Du auch Antwort ;-) --He3nry 15:43, 15. Jun 2005 (CEST)
Hallo He3nry. Kann nur Frage 3 beantworten. Holländisch, weil Freundin aus H. die deutsche Übersetzung von mir wissen möchte. Unsere gegenseitigen Sprachkenntnisse sind nicht ausreichend. Meine Vermutung: Wenn nicht J.S.Bach, könnte es evtl. Wilhelm Friedrich Ernst, Sohn des Bückeburger B.(Johann Christoph Friedrich) sein.217.252.47.8 16:44, 15. Jun 2005 (CEST)
Hast Du schon mal nach dem holländischen Textfragment gegoogelt? -- srb  17:58, 15. Jun 2005 (CEST)
Hier [7] gibt es einige Bach-Texte deutsch und holländisch. --He3nry 18:46, 15. Jun 2005 (CEST)
Habe alles versucht, aber leider nicht die inzwischen favorisierte Lukaspassion (BWV 246/66.Choral) in niederländisch ('holländisch' ist veraltet)gefunden. Auf jeden Fall beiden Helfern vielen Dank.217.252.52.34 08:21, 17. Jun 2005 (CEST)

Definition Identitätskonflikt[Quelltext bearbeiten]

Ich suche für meine studienarbeit ganz dringend eine definition zum begriff Identitätskonflikt. hoffe mir kann irgendjemand weiterhelfen. danke. gruß mellanie

Solltest du nicht gelernt haben, wie man selbständig Informationen findet (Teil der zu erwartenden Leistung)? Deine Frage ist ein typisches Beispiel, wie man nicht fragen soll: Du gibst keinen Zusammenhang an (es gibt vielerlei Identitätskonflikte) und auch keine Quellen, die du bereits vergeblich herangezogen hast. Wir sind hier keine Hellseher. --Historiograf 19:50, 15. Jun 2005 (CEST)
Es wird sich wahrscheinlich um den in der Psychologie handeln. Wenn sie es rausgefunden hat, kann Mellanie vielleicht einen Artikel dazu schreiben – wir haben dazu nicht viel und Identität ist auch nicht sehr ergiebig. Wenn es um Psychologie geht, heißt das grundlegende Stichwort wohl Ich-Identität (Übereinstimmung von Selbsteinschätzung und der durch andere). Rainer ... 20:01, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich schreibe in dem Fach Soziologie eine Studienarbeit unter der Frage:Inwiefern sind Rollen- und Identitätskonflikte Ursachen für Essstörungen junger Mädchen?
Nun brauche ich eine ganz allgemeine Definition, was man unter Identitätskonflikten versteht, damit ich anschließend darauf eingehen kann, wie sich Identitätskonflikte auswirken ( Bsp.: wenn junge mädchen noch keine eigene identität gefunden haben oder eine bestimmte identität nicht annehmen wollen, übernehmen sie eine identität, die die gesellschaft bevorzugt, das heißt dürre modelkörper werden als vorraussetzung für ein erfülltes, erfolgreiches leben angesehen. wenn nun junge mädchen versuchen diesem bild zu entsprechen geraten sie oft in essstörungen wie magersucht und bulemie)
Ich habe schon sämtliche seiten bei google durchgesehen ( unter dem begriff Identität und unter identitätskonflikt ). habe aber leider nichts passendes gefunden.
hoffe jetzt ist mein anliegen etwas klarer geworden. gruß mellanie
Kuxtu bitte unter Bulimie, Magersucht und Essstörung und den dort angegebenen weiterführenden Links. Bitte nicht zum Gesamtergebnis kommen, dass Identitätskonflikte die alleinige Ursache für die von Dir angeführten Störungen sind - es gibt verschiedene Ursachen. Die lassen sich nicht sämtlich unter das Schlagwort Identitätskonflikt subsumieren, wie weit man das auch immer definitorisch fasst.--Lienhard Schulz 21:06, 15. Jun 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Entschuldige, wenn du Soziologie studierst, wirst du doch über Fachliteratur verfügen oder Zugang zu Fachbibliotheken haben. Google kann das nicht mal ansatzweise ersetzen. Aus dem oben von mir zitierten Brockhaus-Eintrag und deiner Darstellung ergibt sich immerhin schon mal ein Ansatz. In etwa: Ein Identitätskonflikt entsteht, wenn die Selbsteinschätzung der Fremdeinschätzung widerspricht. Oder: wenn Selbstwahrnehmung und Ich-Ideal nicht in Einklang zu bringen sind. Ließe sich sicher fortsetzen, z. B. im Zusammenhang mit den verschiedenen Rollen, die manche regelmäßig zu spielen haben. Emanzipation wäre auch noch ein hilfreiches Stichwort. Noch eine Anmerkung: "Identität finden" usw. klingt etwas trivialpsychologisch. In deiner Erläuterung ließe sich "Identität" mit Gewinn fallweise durch "Selbstvertrauen", "Rolle" oder "Ideal" ertsetzen. Aber ich bin es nicht, der vom Fach ist, das sollst ja du werden. Rainer ... 21:12, 15. Jun 2005 (CEST)

wirst du doch über Fachliteratur verfügen - das trifft den Punkt. Da wächst eine Generation Google heran, die Bibliotheken nicht mehr von innen kennt und nach der Devise handelt: Die Welt ist, was Google ist. Sollten solche Studenten nicht besser in einen handwerklichen Beruf gehen? Wenn man eine solide Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten bekommen hat, dann kann man sich in Handbüchern/Wörterbüchern der Soziologie orientieren, welche soziologischen Konzepte zu Identitätskonflikten es gibt. --Historiograf 21:29, 15. Jun 2005 (CEST)

Bohnsack, Ralf (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitative Sozialforschung: ein Wörterbuch. Opladen 2003. ISBN 3-8100-3302-2. Schäfers/Kopp (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen 2003. ISBN 3-8252-1416-8. Endruweit/Trommsdorff (Hrsg.):Wörterbuch der Soziologie

Stuttgart 2002. ISBN 3-8282-0172-5. Undsoweiter. Ab in die Unibibliothek! --Fb78 21:36, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich gehe auch davon aus, dass der Fragstellerin nicht einmal Google Scholar bekannt ist. Der erste Treffer kann für eine weitere Suchanfrage (gröne aspekte bulimie) bei Google genutzt werden, die dann auf ein Literaturverzeichnis PDF mit weiteren Titel zu soziokulturellen Theorien führt. --Historiograf 21:43, 15. Jun 2005 (CEST)

ist ja gut. ihr könnt jetzt alle mal wieder von eurem hohen ross runterkommen. ich dachte, dass ist ein forum, wo man fragen stellen kann, ohne gleich so blöde persönlich angegriffen zu werden. falls es überhaupt wen interessiert: ich kenne bibliotheken von innen und habe mir auch schon etliche bücher zu meinem thema ausgeliehen. die musste ich aber leider schon wieder abgeben. da ich am ende von meiner studienarbeit bin und mir aufgefallen ist das mir eine definition fehlt und weil ich die studienarbeit morgen abgeben muss und somit nicht jetzt noch in die bibliothek konnte, dachte ich: stelle ich hier mal meine frage. hätte ich gewußt, dass man sich so anpampen lassen muss, hätte ich das wahrscheinlich gelassen. vielen dank trotzdem für die paar nützlichen hinweise. gruß mellanie

Liebe Mellanie, entschuldige bitte die dir entgegengebrachten Unhöflichkeiten. An der Präsentation der Antworten müssen wir hier wohl noch arbeiten. Es tut mir leid, dass hier keiner eine Antwort geben konnte. An der Wikipedia arbeiten Leute aus vielen Fachbereichen, aber diese Seite ist noch relativ neu. Wahrscheinlich gibt es keine Soziologen, die hier regelmäßig vorbeischauen. (Ich bin leider auch keiner). Trotzdem viel Glück mit deiner Arbeit, --Fb78 01:46, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo Melanie, du hattest das Pech, hier an denHistoriografen geraten zusein. Der ist bekannt. — Martin Vogel 01:57, 16. Jun 2005 (CEST)

danke für die netten letzten 2 kommentare. jetzt gehts mir doch schon gleich viel besser. sorry, dass ich mich vorhin so aufgeregt habe, aber ich hasse es wenn man mich angreift ohne dass ich was gemacht hab. wollte nicht alle über einen kamm scheren. tut mir leid. danke nochmal. gruß mellanie

ohne dass ich was gemacht hab - das triffts. Du hast deine Hausaufgaben nicht gemacht, dich denkbar unpräzise ausgedrückt und wunderst dich dann, dass man sich hier nicht alles gefallen lässt? Mir tut es überhaupt nicht leid, dass niemand eine Antwort geben konnte, wenn am Vorabend der Arbeit ein zentraler Punkt ungeklärt ist. --Historiograf 02:27, 16. Jun 2005 (CEST)

Hallo Historiograf, du bist hier nicht der Herr Lehrer, der die Studenten und die "Generation Google" ausschimpfen darf, wenn sie ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben. — Martin Vogel 02:41, 16. Jun 2005 (CEST)

Wir sind hier ein Wiki und so wie ich dir nicht den Mund verbieten kann, kanst du mir das auch nicht. --Historiograf 16:16, 16. Jun 2005 (CEST)
Naja, aber schaden tut's nicht, würd' ich mal sagen. --AndreasPraefcke ¿! 10:42, 16. Jun 2005 (CEST)
"Hausaufgaben nicht gemacht" ist einfach eine Unterstellung. Wer über Google nichts Brauchbares findet, darf doch hier fragen, oder? Ist eine einfache, höfliche Rückfrage zur Klärung des Fragekontextes denn wirklich schon zuviel verlangt? Diese Seite hier ist eine Anlaufstelle für Leser, und es ist keine gute Öffentlichkeitsarbeit, hier Leute anzupflaumen, die unklare Fragen stellen. Schließlich war ein Grund, diese Seite einzurichten, die Imagepflege der Wikipedia, wenn ich daran mal erinnern darf. Grrr. --Fb78 11:24, 16. Jun 2005 (CEST)
Und - wenn ich das ergänzen darf - wen es nervt, "Offensichtliches" zu nennen oder auch mal "triviale Wege der Informationsbeschaffung" weiterzugeben, der sollte diese Seite einfach nicht aufrufen. Die Motivation des Antwortenden liegt doch eher auf der Ebene, auf der ich gerne "auch mal selbst im Lexikon blättere". Das kann selbstredend Jede/r selbst, aber wenn ich es tue, habe ich den Eintrag halt auch noch einmal gelesen. Darin liegt der Mehrwert. --He3nry 11:39, 16. Jun 2005 (CEST)

Also ich muss Historiograf recht geben (auch wenn es eine lustige Pointe ist, dass er selbst Kurse zur Google-Recherche an der Uni anbietet ;-) ). Wenn die bereits fertige Studienarbeit zentral auf das Konzept eines Identitätskonfliktes rekurriert und ihr dennoch eine Definition fehlt, kann es mit der theoretischen Fundierung nicht weit her sein. Wie will man denn Hypothesen bilden, wenn man seine Begriffe nicht klärt? Ich würde Mellanie aus eigenem Interesse raten, nochmal neu anzufangen. Es geht ja um ihren Lernerfolg. Non scholae, sed vitae discimus. --GS 15:56, 17. Jun 2005 (CEST)

Nun es gibt halt Leute, wegen derer man die Höflichkeit nicht extra hätte erfinden müssen. Ich entschuldige mich für solche Leute bei Mellanie. Gruß --Philipendula 16:08, 17. Jun 2005 (CEST)
Es ist ein ernstgemeinter Rat. Ich würde die Definition selbst erarbeiten. Frage 1: Was ist ein Konflikt ("Wir definieren Konflikt als eine Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so daß das Erreichen des einen Zieles das Erreichen des anderen ausschließen würde."), Frage 2: Was ist Identität ("Identität ist die Summe der Merkmale, anhand derer sich Betrachtungsobjekte von anderen unterscheiden"). Nächster Schritt: Ebenen der Analyse unterscheiden (z.B. intrapersonal, interpersonal, innergesellschaftlich). Konzept der sozialen und kulturellen Konstuktion von Konflikt und Identität diskutieren (Sozialisation, Erziehung, Werte, Normen etc.). Gesellschaftliche Funktion und Einflüsse untersuchen (Kommunikation, Rollen, Strukturen). Gegenstand ein- und abgrenzen (kollektive Identitätskonflikte versus individuelle Identitätskonflikte), eigene Definition entwickeln. z.B.: Als individuelle Identitätskonflikt möchte ich kognitive Dissonanzen beschreiben, die entstehen, wenn zwei (oder mehr) generalisierte soziale Verhaltensmodelle auf der Ebene der Selbstzuschreibung in einen Widerspruch treten. Oder so ähnlich (ich bin kein Soziologe). Es geht doch nicht um die Definition, sondern um die inhaltliche Auseinandersetzung, die selbständige und kritische Begriffsbildung. --GS 17:24, 17. Jun 2005 (CEST)

Wie groß ist int auf einem 64 Bit Rechner?[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand sagen, wie groß sizeof(int) in C auf einem 64 Bit Prozessor wie beispielsweise einem Itanium ist? Der C – Standard sagt leider nur das int eine "natürlicher Größe" haben muss. Ich bräuchte es für das Wikibook w:C-Programmierung an dem ich gerade arbeite. Aber einen 64 Bit Prozessor habe ich leider nicht :-(. Und ich bin mir nicht sicher ob int aus Kompatibilitätsgründen nicht doch 32 Bit groß ist. Grüße -- Daniel 23:26, 15. Jun 2005 (CEST)

Diese simple Google-Suche liefert wohl bereits viele Antworten: [8].
Der reinen Logik IMHO nach sollte es natürlich 64 Bit sein, aber es scheint nicht immer der Fall zu sein: Siehe [9] und die dazugehörende interessante Tabelle: Dort wurde sizeof(...) auf allen möglichen OS und Prozessoren laufen lassen und die ergebnisse tabellarisch dargestellt (sourcecode weiter unten in der Tabelle). [[10]]
Wobei, wenn möglich sollte ja "int" vermieden werden... --Filzstift 07:56, 16. Jun 2005 (CEST)
Danke für den Tipp. Die Tabelle + Diskussion ist sehr interessant. Anscheinend hat int wohl doch auf den meisten 64 Bit Plattformen 32 Bit. -- Daniel 17:47, 16. Jun 2005 (CEST)
bei C (Programmiersprache) gilt erstmal nur: sizeof(char) <= sizeof(short) <= sizeof(int) <= sizeof(long). alles andere ist afaik entscheidung des compilers. wenn er mag, kann er sie also alle auf 3 bit länge definieren.. -- 11:31, 20. Jun 2005 (CEST)

Der Sarrass ist eine Art Säbel, soviel ich weiß. Kann mir jemand noch mehr dazu sagen?

Brockhaus und Duden (Fremdwörter) sind einhellig der Meinung, dass ein Sarrass ein Säbel mit schwerer Klinge ist und das Wort von polnisch za raz (=für den Hieb) kommt. --He3nry 08:25, 16. Jun 2005 (CEST)
So, nun kannst Du den neu geschaffenen Eintrag zu dem Thema Sarrass besichtigen. Noch ist es ein Stub. Vielleich finden wir ja noch was (z.B. ein Bild). --He3nry 08:49, 16. Jun 2005 (CEST)
Danke. Ich hab das Wort jetzt auch mal in das Wiktionary eingetragen.-- Rhingdrache 14:02, 16. Jun 2005 (CEST)
hmm wobei raz der Hieb ist und za je nach dem in für oder auf heißen kann. zaraz wiederum heißt sofort oder gleich zumindest im polnischen ...Sicherlich Post 16:11, 16. Jun 2005 (CEST)
oh ich glaube im artikel ist es mit zum Hieb gut übersetzt (sorry hatte ich nicht gelesen) ...Sicherlich Post 16:13, 16. Jun 2005 (CEST)
Kein Problem. Wir schreiben ja nicht einfach ab ;-) und da mein Polnisch bescheiden ist, habe ich es einmal mit einer sinngemäßen Übersetzung versucht. --He3nry 16:22, 16. Jun 2005 (CEST)

"Ich habe den Begriff auf der Speisekarte gefunden, weiß aber leider nichts dazu. Köche bzw. Fleischhauer sollten da mehr dazu wissen. Danke im voraus :) Dnalor 10:34, 17. Jun 2005 (CEST)" - Er hat die Anfrage irrtümlich in dem Artikelraum gestellt, hier ist es richtig. AN 10:38, 17. Jun 2005 (CEST)

Also "unser aller Freund" Google spuckt dazu als Erstes die Philippinen und Reiswein aus: Herstellung hier. --He3nry 10:47, 17. Jun 2005 (CEST)
Und als zweites, wenn man Pangasius angibt einen Fisch, von dem ich gerade sehe, dass die WP den auch kennt :-)) --He3nry 10:49, 17. Jun 2005 (CEST)

Rhein Quellflüsse[Quelltext bearbeiten]

Welches ist der 13. Quellfluss des Vorder- und Hinterrheins, der den Namen Rhein trägt? Bis jetzt gefunden: Tuma, Maighels, Nalps, Medelser, Cristallina, Sumvitger, Valser, Ferrerer, Lei, Madrischer, Averser, Jufer 81.62.153.243 15:28, 17. Jun 2005 (CEST)

Rein da Curnera, Gämmer-Rhein? Quelle: [11] --He3nry 15:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Oh, vielen Dank, somit scheinen sich meine Rheine ja noch zu vermehren.

Hm. So wie ich das sehe trägt jedes Tal links und rechts des Vorder- und Hinterrhein sein Rinnsal als eigenen Rhein zum großen Vater Rhein bei. Wahrscheinlich sollte man mal die Angabe 13 im WP-Eintrag kritisch hinterfragen. --He3nry 16:10, 17. Jun 2005 (CEST)

War vorher nur ein Wörterbucheintrag. Jetzt hab ich einen REDIR gemacht nach Überzeugung (weil der Erstautor das geschrieben hat). Das trifft es aber möglicherweise nicht ganz. Überredung wäre laut Duden treffender. Überredung gibts aber nicht und wäre wohl etwas wenig für ein eigenes Lemma. Überzeugung hat nun zwei Bedeutungen (die eigene und die gemeinte jmd.). Kann mir jemand aus dem Chaos helfen? --DonLeone 15:36, 17. Jun 2005 (CEST)

Persuasion gehört eigentlich zur Rhetorik. Ich würde den Redirect dorthin verlegen und die Links in Rhetorik entfernen. --Fb78 15:37, 17. Jun 2005 (CEST)
Wie wäre es mit Redirect zu persuasive Kommunikation? --He3nry 15:42, 17. Jun 2005 (CEST) Das war noch suboptimal (man sollte halt erst denken und dann tippen *grins*): Wie wäre es, den Text aus persuasive Kommunikation in Persuasion zu kopieren und dann das unhandlichere Lemma entweder zu redirecten oder zu löschen? --He3nry 15:48, 17. Jun 2005 (CEST)
Ausgezeichnet. Ich stelle für Persuasion mal rasch einen SLA, damit man Persuasive Kommunikation dorthin verschieben kann. --Fb78 15:53, 17. Jun 2005 (CEST)
HALT! Mach eine BKS draus, da es auch der Titel eines bekannten Werkes von Jane Austen ist, welches auch noch unter gleichem Namen verfilmt wurde... --NB > + 16:01, 17. Jun 2005 (CEST)
Auch gut. Aber DonLeone hat recht. Überzeugen ist gerade in der Rhetorik etwas ganz anderes als Überreden. Da müsste man die Definition in Rhetorik und Persuasive Kommunikation etwas klarer machen. --Fb78 16:08, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich habe bei Jane Austen ein Persuasion (Film) draus gemacht. Sollte den Zweck erfüllen. Für die Hilfe bedank ich mich ganz herzlich. Gruss, --DonLeone 16:40, 17. Jun 2005 (CEST) NB. Da war auch eine Filmographie. Ich meinte diesen (toten) Link. --DonLeone 16:49, 17. Jun 2005 (CEST)

Was sind Igel?gleichwarme oder wechselwarme Tiere?

In Homoiothermie findest Du, was Du suchst. --He3nry 16:07, 17. Jun 2005 (CEST)

Lateinübersetzung[Quelltext bearbeiten]

Ich brauche mal wieder eine möglichst genaue Übersetzung. Es geht um das Kloster Marienfließ an der Stepenitz (Brandenburg), für das ich gerade einen Artikel erarbeite.:

Cenobium sanctimonalium in rivo santa Marie.

Besten Dank. --Lienhard Schulz 19:53, 17. Jun 2005 (CEST)

Ich vermute, da ist ein Tippfehler drinnen. Cenobium sanctimonialium heißt "Nonnenkloster" (Cenobium=Kloster, sanctimonalium=Gen.Pl. von sanctimonalis=Nonne, gottgeweihte Jungfrau), in rivo "am Fluss", der Rest sieht nach Genetivergänzung aus (der heiligen Maria), müsste dann aber sanctae Mariae heißen. Sanctus ohne t ist eigentlich nicht Latein, und die Form Marie auch nicht. Entweder ist das Kauderwelsch-Latein oder ein Tippfehler. Liebe Grüße --Bradypus 20:29, 17. Jun 2005 (CEST)
Das soll wohl "Nonnenkloster Marienfließ" heißen. — Martin Vogel 20:48, 17. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank; ja, das "i" hatte ich vergessen. Die Frage, die mich umtreibt: Das Nonnenkloster Marienfließ liegt an einem Fluss, der heute Stepenitz heißt und im Bereich des Klosters eher als Bach=Fließ daher kommt. Kann ich jetzt annehmen, dass die heutige Stepenitz im Oberlauf seinerzeit "Fluss der heiligen Maria" hieß und sowohl dem Kloster Marienfließ (von 1230) wie auch der heutigen Gemeinde Marienfließ (= 4 Dörfer im Umfeld des Flusses) den Namen gab? Oder muss ich ggfs. nach einem weiteren Gewässer suchen und eine Bilbliothek aufsuchen? Zu einem weiteren Fließ, Bach oder Fluss kann ich weder auf Karten noch in der mir vorliegenden Literatur (sehr dünn) und auch bei google nix finden. Das schließt aber nicht völlig aus, dass es neben der Stepenitz noch einen Minibach "Marienfließ" gibt bzw. früher einmal gab. Falls jemand etwas darüber weiß, ich bin für jede Hilfe dankbar. --Lienhard Schulz 21:20, 17. Jun 2005 (CEST)
Könnte es sein dass sich "der heiligen Maria" aufs Kloster und nicht auf den Fluss bezieht? Die Lateiner stellen ja manchmal gerne die Satzteile um, sodass nach unserem Sprachgefühl eigentlich "Nonnenkloster der heiligen Maria am Fluss" gemeint war? Ist aber nur eine vage Vermutung. Liebe Grüße--Bradypus 22:11, 17. Jun 2005 (CEST)
... durchaus möglich. Danke für den Tipp. --Lienhard Schulz 08:58, 18. Jun 2005 (CEST)

Hier wie auch sonst werde ich den Verdacht nicht los, dass der mal mehr, mal weniger geschätzte Kollege uns die Arbeit erleichtern könnte, wenn er ein wenig mehr Kontext liefern könnte. Und der Besuch einer Bibliothek erscheint mir für einen solchen Artikel ganz und gar unerläßlich! Man vergleiche dazu auch die höchst gelungene Ausarbeitung von Herrn Schulenburg. Könnte es sein, dass solche Bäche in der Region eher selten sind und daher die Bezeichnung eines an einem Fließgewässer gelegenen Klosters in rivo nahelag? Einen weiteren Fluß zu suchen halte ich für unsinnig ebenso wie die Annahme unwahrscheinlich, der Bach habe Marienbach geheissen. Das Kloster war Maria geweiht und obige Namensform läßt sich zwanglos auch als Kloster (am Bach) der Nonnen der hl. Maria deuten, der Genetiv wäre dann auf Cenobium oder Sanctimonialium zu beziehen. Marienfließ hiess damals also wohl das Bachkloster oder Flußkloster St. Marien, aber es ist dem Benutzer Lienhard Schulz aufzugeben, hier aus verläßlichen Quellen eine umfassende Sammlung mittelalterlicher Namensformen des Klosters mitzuteilen, bevor definitiv geurteilt werden kann. --Historiograf 15:21, 18. Jun 2005 (CEST)

Mal nebenbei, rivus ist, wie Historiograf richtig impliziert, ein Bach, kein Fluss, und Marie ist nicht Kauderwelsch sondern zwar unciceronianisch, aber akzeptables Mittellatein; kongruent dazu müsste es sante (gerne auch mal ohne c) heißen. Worauf sich jetzt der Genitiv bezieht, na ja... Marienbäche gibt es in reichlicher Zahl, und die Wortstellung scheint mir das doch eher nahezulegen. Das Gewässer könnte durchaus nach dem Kloster (oder einem Marienheiligtum als Vorläufer) "christianisiert" worden sein, evt. auch in Konkurrenz zu einem mehr oder weniger stark verankerten anderen Namen. Viele Möglichkeiten; da hilft wirklich nur saubere Recherche. T.a.k. 12:49, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo

Ich wurde doch zu gerne wissen wie das lied heist das auf der homepage www.cuba.de abgespielt wird wenn man diese sehr ubersichtliche und gut gestaltete Homepage aufruft.

Wäre Ihnen sehr um eine Antwort verbunden Mit freundliche Grüße S.Krauts

Schreib doch mal an info@cuba.de — Martin Vogel 21:06, 17. Jun 2005 (CEST)
Meine Freundin sagt, dass es nach Merengue klingt. Wie es heißt, wissen wir auch nicht. Es gibt tausende von Merengue-Compilations, ob das eine Lied auffindbar ist, ist fraglich... --Fb78 00:36, 18. Jun 2005 (CEST)
Google-Suche nach den Lyrics ergibt Oye (mi cuerpo pide salsa) von Gloria Estefans Album gloria! - ich besitze das Album nicht, aber es scheint mir eindeutig ihre Stimme zu sein. (Trotz des Texts handelt es sich um Merengue, nicht Salsa, wie Fb78 schon sagt.) grüße, Hoch auf einem Baum 12:58, 18. Jun 2005 (CEST)

Länge der Nebenflüsse[Quelltext bearbeiten]

Länge der Nebenflüsse des Rheins: Sauer und Lauter in Frankreich Sauer unbekannt: Quellgebiet, Mündungsort und vor allem die Länge. Lauter unbekannt: nur noch Länge (Quellgebiet und Mündungsort dank Wikipedia bekannt) Habe absolut keine Angaben darüber gefunden. 83.79.122.122 21:22, 17. Jun 2005 (CEST)

Solltest du die (Wies)lauter und die Sauer im Département Bas-Rhin meinen?
Die Wieslauter ist etwa 55 km lang und entspringt nördlich von Hinterweidenthal, sie mündet bei Neuburg am Rhein in den Rhein.
Die Sauer entspringt westlich von Ludwigswinkel als Saarbach, fließt weiter als Sauerbach und dann als Sauer und mündet nach etwa 70 km bei Munchhausen (nördlich von Seltz) in den Rhein. --jergen 22:19, 18. Jun 2005 (CEST)
Ach so: Quelle zur Länge ist die eigene Messung auf der elektronischen TK 50. --jergen 22:21, 18. Jun 2005 (CEST)

Mal nur so aus Interesse: Wie wird eigentlich die Länge von Flüssen gemessen? Luftlinie, Befahren der Flussmitte und am Ufer entlangehen ergeben ja deutlich unterschiedliche Werte. Rainer ... 22:33, 18. Jun 2005 (CEST)

Flusslänge: Länge eines Wasserlaufes zwischen zwei Punkten, gemessen in der ausgeglichenen Mittellinie zwischen den Uferlinien in der Horizontalprojektion. Quelle: [12] --He3nry 22:36, 18. Jun 2005 (CEST)
Immerhin die Horizontalprojektion habe ich (mit der Karte) benutzt. --jergen 22:48, 18. Jun 2005 (CEST)
Das heißt also: in der Flussmitte, richtig? Rainer ... 22:53, 18. Jun 2005 (CEST)
Grob gesagt: JA. Allerdings wird mW die Uferlinie teilweise von den Wasserbehörden festgelegt und muss deshalb nicht mit dem übereinstimmen, was ich für das Ufer halte. --jergen 16:08, 19. Jun 2005 (CEST)

Frage in bezug auf Personen- und Kapitallgesellschaften[Quelltext bearbeiten]

hallo

ich habe eine frage wo ich bisher keine antwort drauf gefunden habe:

Was bedeutet der Satz ..."er stimmt der Vollstreckung in sein gesamtes Vermögen zu"... und wo kommt er zur anwendung.

mfg

martin meier

Ich kenne diese Formulierung aus Hypotheken- bzw. Grundschuldverträgen. Dort bedeutet es, dass der Schuldner - wenn er mit den Zahlungen in Rückstand gerät - nicht nur mit dem beliehenen Grundstück sondern mit seinem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten aus dem Vertrag haftet. --HaSee 13:02, 18. Jun 2005 (CEST)

Hallo ich habe ein boblem ich kann mich nicht mehr ein lochen da kommt immer falsches pas wort stimmt aber ich habe noch ein boblem ich habe eine neue EML atresse sie heist (gelöscht zum Schutz vor Harvestern - siehe History --NB > + 15:30, 18. Jun 2005 (CEST)) ich hoffe das ich von inen eine antwort bekomen werde grüße von Steffen baltes

Teine Tasdadur is offenpa putt! Tas erglärt au ch tie Felermeltunken pei där Paswoteinkape. Tu neu Tasdadur prauch! --kh80 •?!• 12:31, 18. Jun 2005 (CEST)
Wir schreiben jetzt aber mal hundertmal: Wir sollen Auskunftssuchende ehren und höflich behandeln und uns auf keinen Fall über sie lustig machen oder ihre Fragen als Anlaß zu nehmen, über den Niedergang der Recherchefähigkeiten in unserem Volk zu sinnieren, sonst trifft uns der gesammelte Unmut der Wikiquette-Wächter. --Historiograf 15:24, 18. Jun 2005 (CEST)
Ich würde evtl. auch darüber sinnieren, in wie weit der Beitrag oben den Inhaber der Mail-Adressen 'beglücken' sollte... --NB > + 15:30, 18. Jun 2005 (CEST)
Wollte er zu 99%, NB, logisch, das sieht auch Histo so, der in ironischer Weise Vorausverteidigung betreibt.--Berlin-Jurist 15:45, 18. Jun 2005 (CEST)
*g* --Philipendula 19:24, 18. Jun 2005 (CEST)

SMS übers Internet war mal kostenlos[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

In Deutschland war vor 2002 der SMS-Versand über Instant Messenger wie ICQ üblich und kostenlos (evtl auch werbefinanziert?). Ab 2002 hat meines Wissens die Telekom die Preise erhöht und seit dem ist es äußerst schwierig kostenlos beliebig viele SMS zu verschicken. Weiß jemand dazu näheres? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Gibt es dazu eine Internetseite die diesen Abschnitt der SMS-Historie ausführlich behandelt (konnte per google leider nix finden)? Gruß --MilesTeg 15:33, 18. Jun 2005 (CEST)

Interessante Frage, sehr viel kann ich allerdings nicht dazu beisteuern. In Österreich war es bis Ende 2003 (soweit ich mich erinnern kann) bei dem Mobilfunkanbieter Mobilkom Austria möglich, beliebig viele SMS innerhalb Österreichs und sehr vielen Netzen weltweit kostenlos zu verschicken. Jetzt ist das SMS-Kontingent allerdings sehr begrenzt. Die Preise, glaube ich, sind allerdings in Österreich nicht erhöht worden. --ElRakı ?! 00:57, 19. Jun 2005 (CEST)

Was ist eine pseudo-allergische Reaktion?[Quelltext bearbeiten]

  • Ich denke das ist einfach so, dass jemand sieht wie er mit etwas in berührung kommt und dadurch eine physische reaktion hervorruft, es ist eine Kopfsache. Siehe auch Psychosomatik Pseudo (sollte mal wer erstellen, wo davon Ahnung hat) Allergie --Stefan-Xp 11:13, 19. Jun 2005 (CEST) Streichung durch jergen
Dieser Erklärungsversuch passt leider nicht. In Allergie steht:
Pseudoallergie: Ohne Beteiligung des Immunsystems, aber unter dem Einfluss von Histamin und anderen Mediatoren, die auch bei Immunreaktionen auftreten, z. B. Histaminose nach Rotwein- oder Käsegenuss.
Was das genau heißt, muss wohl ein Fachmann erklären. --jergen 16:16, 19. Jun 2005 (CEST)
Ich bin zwar kein Experte, aber ich versuche das mal kurz zu erklären. Bei einer "echten" Allergie wird durch eine Immunreaktion auf einen Auslöser (wie Blütenpollen) Histamin ausgeschüttet und dadurch die Symptome ausgelöst. Bei der Pseudoallergie, geschieht dies eben ohne Immunsystem; durch bestimmte Stoffe wird direkt die Ausschüttung von Histamin erhöht und es entstehen die gleichen Symptome, wie bei der "echten" Allergie. Die Unterscheidung ist wichtig, da die Behandlungen bei den zwei Typen sehr unterschiedlich ist. --ElRakı ?! 16:29, 19. Jun 2005 (CEST)
Sorry, aber ich dachte immer Pseudo(sollte mal wer erstellen, wo davon Ahnung hat) wäre die Vorsilbe für etwas ähnliches wie "Nicht wirklich". --Stefan-Xp 16:55, 19. Jun 2005 (CEST)
Pseudo ist auch die Vorsilbe für nicht echt. Das Pseudo in Pseudoallergie bezieht sich auf nicht echte Allergie und nicht, wie von dir angenommen, nicht echte Krankheit. --ElRakı ?! 20:22, 19. Jun 2005 (CEST)

griechische Buchstaben im Artikel Herodes der Große[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte mir heute mal den Artikel zu Herodes vornehmen und zumindest dem Zustand nur Liste abhelfen. Allerdings finde ich über den Text verstreut immer wieder das – als Sonderzeichen, sowohl hinter Namen als auch im Text. Bevor ich da was verschlimmbessere wüßte ich gerne, welche Bedeutung das hat. Vielen Dank für eine Antwort --Pismire 10:38, 19. Jun 2005 (CEST)

Hmm, ich sehe keine Sonderzeichen. Mein Tipp: Kopiere doch den jetzigen Artikel auf eine Hilfsseite (z.B. Unterseite von Deiner Benutzerseite) und editiere zunächst dort. Wenn alles gut aussieht übernimmst Du Deine Hilfsversion in den "richtigen" Artikel. -- tsor 10:57, 19. Jun 2005 (CEST)
Ich sehe diese Fragezeichen auch. Teil sind wohl Gedankenstriche gemeint, teil kann man sie einfach rauslöschen. Einen Sinn kann ich dahinter nicht entdecken. --Sigune 11:37, 19. Jun 2005 (CEST)
Bei mir steht da ein hochgestelltes "SPA", das aber ebenso sinnlos erscheint. --Fb78 12:21, 19. Jun 2005 (CEST)
Bei mir ein Kästchen. Ich habe es mal durch Gedankenstriche ersetzt. — Martin Vogel 12:22, 19. Jun 2005 (CEST)
Danke, so (bearbeiten von Gedankenstrichen) scheinen die auch reingekommen zu sein; dann mach ich mich mal ans Werk --Pismire 13:42, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Hamburger, weiß jemand, ob man diesen Containerhafen besichtigen kann, ich meine etwas ausführlicher mit Erklärung und so? Gruß --Philipendula 13:36, 19. Jun 2005 (CEST)

Ich weiß leider nicht ob es möglich ist. Vielleicht kannst du dir ja mal die Sendung hitec (3sat) zum CTA zu besorgen. Dort wird auch sehr umfangreich alles erklärt. -- sk 09:40, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich würde halt mal gerne selber einen Eindruck gewinnen, und auch mal Infos über die Optimierungssoftware usw. erhalten. Aber trotzdem danke für den Tip. --Philipendula 10:43, 20. Jun 2005 (CEST)

was heißt das? danke für die Antworten--80.134.230.90 16:59, 28. Jun 2005 (CEST)


was heißt das ?

"hausrecht" im netz[Quelltext bearbeiten]

hallo!

wenn ich eine eigene homepage habe und dort z.b. mein gästebuch immer wieder von ein und der selben person mit politischem dreck zugemüllt wird, habe ich ja sowas wie ein "hausrecht", dass ich selbst entscheiden kann, welchen "meinungsäußerungen" ich dort raum gebe und welchen nicht.

nun werde ich mit "zensur", "grundrechtsverletzung" und blablabla beglückt. und da würde mich mal interessieren, wie dieses "hausrecht" nun wirkich heißt bzw. mit was für einem kurzen, knappen ausspruch ich das löschen des unsäglichen geplappers korrekt begründen kann.

ich habe jetzt unter domainrecht, hausrecht, undundund... schon geguckt, aber nichts passendes gefunden. allein grundrecht sagt ja schon, dass dieses wohl nur gegen den staat selbst einklagbar ist und nicht gegen eine private organisation, aber - wie gesagt - ich bräuchte da noch was zum internet-"hausrecht". --JD {æ} 16:55, 19. Jun 2005 (CEST)

Berufe dich doch darauf, dass DU verantwortlich bist für die Inhalte, die auf DEINER Webseite Bereitgestellt werden, und dass du es aus Selbstschutz löscht, dafür gibt es auch nen Rechtsspruch, aber den weiss ich grade nicht. --Stefan-Xp 17:01, 19. Jun 2005 (CEST)
Du bist als Inhaber der Site sogar verpflichtet, Gästebuch, Forum usw. zu kontrollieren und z. B. strafrechtlich relevantes Zeug unverzüglich zu löschen, sonst kann das dir angehängt werden. Kurz: Dein "Hausrecht" gilt uneingeschränkt, du darfst da rausschmeißen, was dir nicht passt, den Benutzer nach Belieben sperren und bist teilweise zu so etwas sogar verpflichtet. Das Grundrecht des anderen ist, eine eigene Website aufzumachen und dort wiederum zu schreiben, was ihm passt. Das ist wie bei Leserbriefen: Man hat kein Recht auf Veröffentlichung, aber das Recht, eine eigene Zeitung zu gründen. Rainer ... 17:20, 19. Jun 2005 (CEST)
jaja, danke, aber das ist mir soweit schon klar. es handelt sich aber (bis auf eine ausnahme bislang) nicht um strafrechtlich relevantes zeugs und weil es eben keinen hinweis unter hausrecht gibt, suche ich nach einem konkreten passus, den ich irgendwo online finden kann ala "internet-hausrecht: der sitebetreiber hat das recht, jegliche inhalte nach eigenem ermessen zu löschen bzw. zu veröffentlichen". --JD {æ} 17:55, 19. Jun 2005 (CEST)
Abgesehen von der oben bereits genannten Verantwortung für Deine Website, hast Du ja von vorneherein das - ich nenn's mal so - Eigentumsrecht. Es ist Deine Domain, Dein Server (wenn auch wahrscheinlich nur gemietet) und letztlich Dein Gästebuch. Wenn jemand anders Dir vorschreiben wollte, was dort - auf Deiner Website - stehen muß (also seine Ansichten) käme das einer Enteignung gleich.
Letztlich finde ich den Vorwurf, Du würdest das Grundgesetz verletzen, Zensur betreiben oder - auch immer gerne genannt - die Meinungsfreiheit unterdrücken im Bezug auf eine private Website absurd bis lächerlich. Wer so "argumentiert" sollte erst nachlesen was das Grundgesetz überhaupt besagt (worauf es sich bezieht) und was Zensur bedeutet. --Tsui 18:07, 19. Jun 2005 (CEST)
PS: Interessant in dem Zusammenhang ein Text des Justiziars des Heise-Zeitschriften-Verlages ([13]), der einerseits auf die Verantwortung eingeht rechtswidrige Inhalte zu entfernen, aber auch auf das "virtuelle Hausrecht", das - im konkreten Fall auf einen Chat bezogen - vom OLG Köln im Jahr 2000 bestätigt wurde (die dem zuvorgehenden Urteile gibt es hier (1. Insatz, kein Hausrecht weil öffentlich zugänglich gemacht "wie ein Supermarkt") und hier (OLG, doch Hausrecht)).
Hier gibt es noch eine ganze Reihe von Urteilen rund um den Themenbereich. --Tsui 18:28, 19. Jun 2005 (CEST)
ui, danke! das hilft doch ungemein weiter. dass sich zensur und grundgesetz nach aktueller interpretation nur auf staatliche institutionen und co bezieht, habe ich mir schon zusammengeschrieben und ist mir bewusst.
"case closed" also! ;-) --JD {æ} 18:52, 19. Jun 2005 (CEST)
Ich glaube, ein Hinweis am Kopf eines Gästebuchs wäre auch nicht schlecht, dass man es sich vorbehält, Eintragungen ggf. zu löschen, wenn sie gegen die guten Sitten o.ä. verstossen. -- Simplicius 20:59, 21. Jun 2005 (CEST)

Nur mal so: Rechtsberatungsgesetz --Historiograf 15:56, 20. Jun 2005 (CEST)

passwort für dbd_76.dbz Archiv?[Quelltext bearbeiten]

wie ist denn das Passwort für das dbd_76.dbz Archiv?

Ich würde dann vielleicht den versuchen: http://spotlight.de/zforen/pcs/m/pcs-1119269173-26881.html -- Simplicius 21:12, 21. Jun 2005 (CEST)

Ethnische Minderheit in Indochina (Vietnam)Bergvolk in Suedvietnam[Quelltext bearbeiten]

Name : M O I - mit zwei I-Pünktchen - Im franz. Indochina krieg zwangsumgesiedelt Danke

Moi ("unzivilisiert", "wild") ist Vietnamesisch und eine eher herabwürdigende Sammelbezeichnung für verschiedene indigene Minderheiten, die in den Bergregionen leben - siehe eben Bergvölker. Welche von diesen während des fr. Indochinakriges umgesiedelt wurden weiß ich nicht. Aber vielleicht findest Du Informationen in den Artikeln zu den Bergvölkern. Im Artikel zu Vietnam wird kurz darauf eingegangen. --Tsui 19:05, 19. Jun 2005 (CEST)

Kann vielleicht jemand diese Änderungen überprüfen. Scheint mir etwas zu drastisch und ich finde nichts um einde der Versionen zu bestätigen. -guety 11:34, 20. Jun 2005 (CEST)

sieht komisch aus, erst 82% Christen, dann nur noch 10% ... müsste ein Kundiger auf jeden Fall noch überprüfen, die Interwiki-Artikel bringen da keine Info zu. --BLueFiSH ?! 14:05, 20. Jun 2005 (CEST)
Da scheint sich ein langsamer Edit-War abzuspielen. Genaue Zahlen zur Verteilung der Religionen in Ninawa konnte ich auch nicht finden, meiner Meinung nach kann die Angabe 80 % Christen in der Provinz nicht stimmen, da verschiedene Quellen übereinstimmend von etwa 1 Million Christen im gesamten Irak ausgehen (siehe Religionsgemeinschaften im Irak, Bundeszentrale für politische Bildung). Deshalb würde ich die Änderung so lassen. Falls wieder Reverts vorkommen, sollten wir nach Belegen fragen. Ich nehme die Seite auf meine Beobachtungsliste. --jergen 14:12, 20. Jun 2005 (CEST)


Wer weiss, auf welche Art und Weise in den Jahren 1869 bis 1880 in der k.k.Hofdruckerei in Wien die Postkarten produziert wurden.Gab es bereits Rotationsdruckmaschinen oder wurde dort mit Plattendruck gearbeitet? Heimo Tschernatsch, A - 8753 Fohnsdorf.

Rotationsdruck gab es damals schon (seit 1863), aber der wurde nur für Zeitungen usw. verwendet. Für farbige Postkarten sicher nicht. Da könnte Lithografie oder Lichtdruck genommen worden sein. Rainer ... 12:43, 21. Jun 2005 (CEST)

Danke für die Information. War mir allerdings schon bekannt. Die Postkarte, eigentlich Correspondenz-Karte genannt, wurde in drei Druckgängen hergestellt. Zuerst geschah ein Farbdruck in Gelb für den Wertstempeleindruck des Kopfbildes von Kaiser Franz Joseph und dann jeweils ein Schwarzdruck auf der Rückseite der Karte und einer auf der Wertstempelseite. Mich würde interessieren, in welcher Drucktechnik diese Postkarten, keine farbigen Ansichtskarten, produziert wurden. Wer weiss das? Heimo Tschernatsch, A-8753Fohnsdorf.

Theorie der sicheren Datenträgereinigung[Quelltext bearbeiten]

Angenommen, ein Benutzer möchte den freien Speicherplatz seiner Festplatte möglichst sicher vor Wiederherstellungen schützen. Er möchte daher ein Program laufen lassen, dass die unbenutzten Sektoren einfach überschreibt, sowie ein Sicherheitsprogram (z.B. Steganos), dass die Sektoren mehrfach nach einem bestimmten Algorithmus überschreibt. Was ist theoretisch sicherer, zuerst das einfache Überschreiben, dann das Sicherheitsprogram oder umgekehrt; hängt das möglicherweise vom Algorithmus des Sicherheitsprogrammes ab oder spielt die Reihenfolge überhaupt keine Rolle? Praktische Tipps benötige ich nicht, mich interessiert jetzt nur mal die Theorie... Gruß, Berlin-Jurist 13:55, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich denke, das ist egal. Es reicht, mit zufälligen Daten den Bereich zu überschreiben, nur reine Nullen und/oder Einsen reichen wohl nicht, weil irgendwie restliche magnetische Daten gefunden werden können (oder so). Also nur das Sicherheitsprogramm reicht. .. denkt da didi | Diskussion 14:05, 21. Jun 2005 (CEST)
Mit wehrlosen Daten? Oder eher mit verwahrlosten? Bei beidem kommen mir Bedenken... --Fb78 18:45, 21. Jun 2005 (CEST)
Irgendwelche Daten einfach - egal ob per Algorithmus oder per /dev/random erzeugt. PGP macht es meines Wissens nach auch so, und dort sind 3 Durchläufe Standard. Wenn die Daten natürlich davor in einem verschlüsselten Container waren (google nach TrueCrypt), reicht auch das Überschreiben mit Nullen, sofern der Schlüssel nie veröffentlicht wurde. -- da didi | Diskussion 19:33, 21. Jun 2005 (CEST)

Welche Wörter gibt es mit nf-endung?[Quelltext bearbeiten]

Da müssen wir mal abwarten, wer hier alles seinen Senf dazu abgibt. --GS 15:02, 21. Jun 2005 (CEST)

Fünf, Senf, Hanf, Genf, außerdem ein paar Schweizer Käffer, deren Namen aber keine deutschen Wörter darstellen. Es gab mal einen Artikel, aber der wurde gelöscht, wenn ich mich recht erinnere. --AndreasPraefcke ¿! 15:08, 21. Jun 2005 (CEST)

Nicht schlecht, das war aber keine ernstgemeinte Frage. Da wollte uns eine IP die Zeit vertreiben. Das ist ein Running Gag. Der Artikel war dann wohl URV und wurde deshalb gelöscht... (s. Duden). --GS 15:11, 21. Jun 2005 (CEST)

Die erschöpfende Antwort auf dieses beliebte Gesellschaftsspiel: hier. (Eine ganz kurze Anfrage bei Google). Das Spiel heisst eigentlich: wieviele deutsche Worte... --GS 15:16, 21. Jun 2005 (CEST)

Da ist die Liste der Wörter, die mit Fn- beginnen vermutlich einfacher ;) --Crux 15:20, 21. Jun 2005 (CEST)

Für sowas gibts doch rückläufige Wörterbücher (komisch, gibt noch keinen Artikel dazu). z.B das "Rückläufige Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache". Viel Spaß in der Bilbliothek beim Zählen.--Gunter Krebs Δ 18:15, 21. Jun 2005 (CEST)

Ist eigentlich zu erwarten, dass bei dieser Suche etwas anderes herauskommt, als bei der Ursprungsfrage? ;-) --He3nry 11:02, 22. Jun 2005 (CEST)

Es gibt jede Menge davon. Einhundertfünf, zweihundertfünf, dreihundertfünf, .... — Martin Vogel 20:08, 21. Jun 2005 (CEST)

@Martin Vogel: Nach dem Link von GS ist es ja einfach ;) --ElRakı ?! 20:14, 21. Jun 2005 (CEST)
Die Seite hab ich mir gar nicht angeguckt, sorry. — Martin Vogel 22:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Deswegen heisst das Spiel auch eigentlich einsilbige deutsche Worte... Die IP hat nichtmal eine vernünftige Frage gestellt und schon bricht hier eine wahre Beitragsflut los... *wunder* ;-) --GS 11:14, 22. Jun 2005 (CEST)

Fotogalerie auf der Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Fotogalerie auf der Benutzerseite

Header einer Mail auslesen[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mir helfen, den folgenden Header auszulesen? (Woher kommt die Mail wirklich etc.) Und wo findet man im Internet dazu Hilfe?

Return-path: <info[ät]groundingfilm.ch>
Envelope-to: mail[ät]groundingfilm.ch
Delivery-date: Tue, 21 Jun 2005 17:52:55 +0200
Received: from [217.11.39.33] (helo=groundingfilm.ch)
	by server3.hostpoint.ch with esmtp (Exim 4.43 (FreeBSD))
	id 1Dkl3Q-000608-Aq
	for mail@groundingfilm.ch; Tue, 21 Jun 2005 17:52:55 +0200
From: info@groundingfilm.ch
To: mail@groundingfilm.ch
Subject: Account Alert
Date: Tue, 21 Jun 2005 17:50:29 +0200
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
	boundary="----=_NextPart_000_0006_A08C04B8.37A7212B"
X-Priority: 3
X-MSMail-Priority: Normal

Danke und Gruss, Thierry

Man fängt immer von unten an, solange, bis man den Servern nicht mehr trauen kann. In deinem Fall ist nur eine receivedzeile sichtbar, die IP 217.11.39.33 hat das direkt am Server eingeschmissen und sich mit dem String "groundingfilm.ch" identifiziert, der kann aber gefälscht sein. Jemand aus der C-Films AG hat die E-Mail versendet. Wobei die IP jetzt auf einen ADSL-Anschluß auflöst, es muss also kein Mitarbeiter der Firma sein, das könnte auch ein ISP sein (wobei das Netz mit 217.11.39.32 - 217.11.39.39 verdammt klein ist :)) -- da didi | Diskussion 18:28, 21. Jun 2005 (CEST)
Danke, öhm, das ist unsere Firma, also ists wirklich einer innerhalb unseres Netzwerkes... Anschlussfrage, wie finde ich raus, von welchem Computer es kommt innerhalb des Win2k-Netzwerkes? Danke und Gruss, --poolpage 18:33, 21. Jun 2005 (CEST)
Moment, nicht so schnell - um was für eine Mail handelt es sich denn, um einen Virus oder eine Phishing-Mail? Wenn das der Fall ist, kannst Du eigentlich alles vergessen, was im Header steht, da in diesem Fall der Absender genauso willkürlich ist wie der Adressat. -- srb  19:15, 21. Jun 2005 (CEST)
Bei dem Betreff würde ich auf einen Wurm tippen - und in irgendwelchen Logfiles wird wohl drin stehen, wer die IP um "Tue, 21 Jun 2005 17:52:55 +0200" gehabt haben wird. Ansonsten sind es doch nur 7 Rechner, das geht doch schnell :) -- da didi | Diskussion 19:30, 21. Jun 2005 (CEST)
Den Kopfdaten kann man wegen Phishing nicht gut trauen, der IP-Adresse schon eher. Das HELO ist ein in der Registry eingetragener Computername, falls nicht gefaked. Ansonsten, hat in der Firma jeder Rechner eine eigene IP, gibt es da nicht nur einen Internetrouter? -- S.

beispielinternetadresse ohne Hyperlink[Quelltext bearbeiten]

Hallo! ich möchte in einem Artikel die Internetadresse http://www.foo.bar oder so angeben, halt als ein Beispiel. Wie kann ich erreichen, dass sie nicht automatisch als Hyperlink dargestellt wird?

DANKE!

Versuch's mal mit <nowiki>http://www.foo.bar</nowiki>. Diese Frage wäre aber auch besser in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia aufgehoben. Grüsse,--Michael eunt domus 08:53, 22. Jun 2005 (CEST)

Mal ne andere Frage, warum den Link einbinden? Ist erstens nicht erreichbar und klingt zweitens nicht nach etwas besonders sinnvollem... --GS 14:41, 22. Jun 2005 (CEST)

Naja, ich denke, das sollte auch nur ein Beispiel sein (siehe foo). --Stefan 14:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich wollt es nur gesagt haben ;-) Dass ein Link als Link erkennbar ist, hat ja den Sinn, dass man Links als Links erkennen kann. Ist also etwas sinnvolles. Warum sollte man das umgehen? Gruß --GS 15:12, 22. Jun 2005 (CEST)

Warum sehen wir schneller als wir hören?[Quelltext bearbeiten]

Hat das mit der Schall- bzw. Lichtgeschwindigkeit zu tun? Oder der Anzahl der Synapsen zwischen entsprechenden Rezeptoren und Gehirn? Wieviel mal schneller geschieht visuelle Wahrnehmung als auditive? Lieben Dank! - Lisa84.152.78.37 10:43, 22. Jun 2005 (CEST)

  • Weil die Augen weiter vorn sind als die Ohren. Oder weil die Schallgeschwindigkeit deutlich kleiner als die Lichtgeschwindigkeit ist, was man bei jedem Gewitter gut beobachten kann. -- Gruß, aka 10:51, 22. Jun 2005 (CEST)
  • Hallo Lisa, warum glaubst du, dass wir schneller sehen als hören? Definiere vielleicht erst mal "Geschwindigkeit des Sehens" bzw "Hörens". Meinst du z. B. den Zeitraum, der zwischen einem einzelnen Sehereignis (z.B. Lichtblitz) und seiner Wahrnehmung im Gehirn verstreicht, verglichen mit einem einzelnen Hörereignis (z. B. Knall) und seiner Wahrnehmung im Gehirn (wobei beide Ereignisse beim Auftreffen auf die Sinnesorgane gemessen werden, die Schall- bzw. Lichtgeschwindigkeit ist also unerheblich)? Oder meinst du "Anzahl Bilder pro Sekunde" (beim menschlichen Auge sind das geschätzt so die Größenordnung von 50) vs. "höchste hörbare Schallfrequenz" (beim Menschen ca. 20.000 Hertz) - in diesem Fall sehen wir deutlich langsamer als wir hören? Vielleicht hilft dir auch Visuelle Wahrnehmung, Auditive Wahrnehmung, Wahrnehmungsphysiologie... weiter. --Neitram 12:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich würde mal bezweifeln, dass wir schneller sehen als hören. Klar, bei einem Gewitter sieht man erst den Blitz, der Donner kommt später, aber das hat mit der Entfernung zu tun, die das Licht schneller als der Schall überwindet. Wäre der Blitz direkt vor uns (Aua!), würden wir beides gleich schnell "erleben". Dazu kommt aber noch, dass wir Menschen visuell geprägt sind, dass bedeutet, dass wir auf ein sichtbares Ereignis stärker reagieren als auf ein hörbares, und letzteres dann fälschlicherweise als "später" registrieren. Aber das sind nur meine persönlichen Meinungen. Maex 12:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Wenn ich mit meiner Vermutung, dass die Zeit zwischen dem Eitreffen der Information auf der Netzhaut / am Trommelfell und ihrer Verarbeitung im Hirn annähernd gleich ist, recht habe, dürfte sich die Frage erübrigen. KaHe 12:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Die Länge der Nervenbahnen spielt wohl keine Rolle. Das mit Licht- und Schallgeschwindigkeit ist trivial, bleibt noch die Frage nach dem zeitlichen Auflösungsvermögen. Das liegt visuell irgendwo bei 1/25-1/50 Sekunde. Wie sieht das akkustisch aus? Die Schallfrequenz ist ja was anderes, sie ist den Farben vergleichbar. Aber ab wann knattert es nicht mehr, sondern rauscht? Rainer ... 13:34, 22. Jun 2005 (CEST)

Ja, ich meine ersteres: den Zeitraum, der zwischen einem einzelnen Sehereignis (z.B. Lichtblitz) und seiner Wahrnehmung im Gehirn verstreicht, verglichen mit einem einzelnen Hörereignis (z. B. Knall) und seiner Wahrnehmung im Gehirn (wobei beide Ereignisse beim Auftreffen auf die Sinnesorgane gemessen werdenOder auch so: Warum sind wir Menschen visuell geprägt? Ich meine, hat das pysikalische/neurologische Hintergründe? Danke für den Wikipedia-Tipp, auf diesen Seiten habe ich schon umhergeirrt...Lisa84.152.78.37 13:44, 22. Jun 2005 (CEST)

Interessantes, aber schwieriges Thema. Schon die Annahme eines einheitlichen Sehens ist so nicht richtig. So werden Bewegung z.B. sehr schnell wahr genommen, wohingegen Formen und Farben deutlich später verarbeitet werden. Ich fürchte, Du wirst nicht umhin kommen, Dich ein bisschen ins Thema Hirnforschung einzulesen. --Zinnmann d 13:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Wusstet ihr eigentlich, dass Grün für Jeden ganz anders aussieht wie für jeden anderen? So wie ich das mit den Wellen verstanden habe, kann es nichts mit der Wahrnehmung zu tun haben. Ich nehme an, dass es einfach Evolutionstechnisch dazu kam, dass wir schneller und besser Sehen, als dass wir hören. Bei der Jagd wäre ja ein schneller Hörsinn von geringem Nutzen... --Stefan-Xp 14:18, 22. Jun 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Hallo Lisa, gibt es da einen entscheidenden Unterschied? Haben die Ohren "eine längere Leitung"? Das hat doch bestimmt schon jemand penibel gemessen. Die visuelle Prägung ist ein ganz anderes Thema, das weit mehr mit der Evolution als mit Physik oder Neurologie zu tun hat. Primaten spielen da durchaus eine Sonderrolle unter den Säugetieren, die meisten können keine Farben sehen, aber wesentlich besser riechen oder hören als Menschen. Vögel wiederum sehen viel mehr als wir, für die ist ein Kinofilm eine langweilige Dia-Show. Primaten sind großenteils Waldbewohner und zum schnellen Klettern, Hangeln usw. müssen sie räumlich sehen können, die Augen also vorne haben, Farbensehen ist von Vorteil für das Unterscheidungsvermögen, und kurzsichtig wie ein Hund sollte man auch nicht sein. Das ist die Grundlage für unsere visuelle Prägung. Damit einher geht die Entwicklung der Hand als komplexes Greifwerkzeug und beides benötigt mehr Gehirn, um das alles zu verarbeiten und miteinander zu koordinieren. Wir können relativ gut sehen, weil die Augen und Hände unserer Vorfahren gut genug waren, dass sie nicht vom Baum gefallen sind und später die Kombination von ausgeprägtem Sehsinn und freien Händen vorteilhaft bei Nahrungsbeschaffung und Werkzeuggebrauch war. So in etwa soll das gewesen sein.
Das Thema ist allerdings wirklich sehr komplex, was da zwischen den Rezeptoren und der eigentlichen Wahrnehmung alles stattfindet, ist nur zum Teil verstanden. Das mit dem Grün halte ich allerdings für gewagt. Das dürfte in die Kategorie "50 Wörter für Schnee" usw. gehören, also irgendwo zwischen sprachlichen Verständigungsproblemen, Missverständnissen und Hoax.
Rainer ... 14:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Moin Moin, entschuldigung als ich dies hier alles gelesen hatte, hatte ich einen lästerlichen Gedanken, frei nach Otto Waalkes: Auge an Großhirn "Ich sehe einen Blitz!", Großhirn an Ohr, "Vorsicht gleich kommt ein Donner!" Ohr an Großhirn "Danke!" Mit freundlichen Tschüss Seebeer 19:52, 23. Jun 2005 (CEST)
@Rainer: Das mit dem grün ist einfach sowas von komisch. Das Licht besteht ja bekannterweise aus Wellen, welche jeweils eine Bestimmte Wellenlänge und Frequenz haben. Unser Auge sieht aber nicht die Wellenlänge, sondern interpretiert die Frequenz mit der das Licht auf unsre Netzhaut trifft mit einer Farbe. Daher kann man ja nicht wissen, ob zum Beispiel grün bei dir so aussieht wie bei mir, oder vielleicht ist auch Blau bei mir eine völlig andere Farbe. Da kann man echt irre werden glaubich. Andererseits kann man das natürlich nicht nachweisen, weil man ja nicht in den Kopf des anderen schauen kann. --Stefan-Xp 00:00, 26. Jun 2005 (CEST)
Stimmt alles, aber ich glaube, daß da zwei Sachen zusammengeworfen werden. Einmal unser Dasein als Lebewesen ganz allgemein und als höheres Säugetier im Speziellen. Als Lebewesen ist Hören wichtiger als Sehen. Wir können unsere Augen schließen!!! Unsere Ohren nicht!!! D.h. die Evolution hat dem willkürlichen Ausschalten der Ohren einen Riegel vorgeschoben.Warum wohl? Wenn wir nicht sehen können, übernehmen die Ohren zumindest so gut,daß wir weiter orientierungsfähig und überlebensfähig sind. Für uns als höheres Säugetier ist es Teil der Spezialisierung, daß die Augen vorne liegen, weil wir uns in Savannen entsickelt haben, auf zwei Beinen laufen, von den Bäumen runtergekommen sind usw. Beitrag wurde tzr falschen Diskussion hinzugefügt am 12:56, 24. Jun 2005 von 213.168.88.118 ich habe ihn jetzt hierhin verschoben. --Stefan-Xp 10:57, 26. Jun 2005 (CEST)

Grundsteuer in Frankreich[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne wissen, was genau bei einer Immobilie besteuert wird und ob jeder unbeheizbare Raum unter die bewohnbare Fläche fällt, egal in welchem Zustand er ist. Ich würde auch gerne wissen, welche übergeordnete Behörde in Frankreich für die Katasterämter zuständig ist und an wen ich mich wenden kann. Ich versuche schon seit Jahren das herauszufinden und habe schon viele Adressen angeschrieben, aber keiner konnte mir dazu Auskunft geben. Zusammen mit der Einwohnersteuer bezahle ich jährlich knapp 1000 € und der Betrag wird von Jahr zu Jahr höher, obwohl ich nur in den Ferien dort wohne. Ich habe bereits in Erwägung gezogen, alles, was ich im Laufe der vergangenen Jahre instand gesetzt habe, wieder abzureißen, bevor mich die Kosten auffressen. Gruß Dacapoalfina.

Aber nicht nach Berlin umziehen für die Ferien, diese Wegelagerer haben auch eine unverschämte "Zweitwohnungssteuer"! --AndreasPraefcke ¿! 11:12, 22. Jun 2005 (CEST)
Hast Du es schon mal auf Immobilien in Frankreich (villafrance.com) versucht? Die haben in meinen Augen ein gutes Informationsportal, ein Forum sowie Kontaktadressen angegeben. Wie genau nun Deine spezielle Frage beantwortet wird kann ich Dir ohne eigene Recherche nun nicht sagen, aber ich habe immer wieder viel interessantes entdeckt. Gruß --Patrick, « ? » 07:49, 23. Jun 2005 (CEST)

Verrechnung von internationalen Postleistungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wie es so ist bei der Hitze, man sitzt im Biergarten, trinkt Bier und redet über dies und das. Dabei kam dann folgende Frage auf:

Ich schicke einen Standardbrief von Deutschland nach, sagen wir: China. Kostet mich 1.55€. Der größte Teil der eigentlichen Transportleistung liegt ja nun aber nicht in Deutschland (und vielleicht auch nicht mal bei der Deutschen Post), sondern auf vielen, vielen Zwischenstationen, irgendwann dann bei der Post in China und last but not least beim chinesischen Briefträger. Wie werden denn nun zwischen allen Beteiligten die 1.55€ aufgeteilt? Dabei geht es weniger um die Frage, wer wieviel bekommt, sondern wie der systematische Ablauf ist. Geht es via Umlagen, werden Leistungen gegeneinander verrechnet? Werden Pauschalen gezahlt?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!--nodutschke 13:04, 22. Jun 2005 (CEST)

Das ist laut Artikel Weltpostverein im Weltpostvertrag und seinen Zusatzprotokollen geregelt, die Du über die Website des Weltpostvereins beziehen kannst. --Macador talk> 14:02, 22. Jun 2005 (CEST)
In en:Universal Postal Union steht einiges dazu. Z.B. dass der Gründung des Weltpostvereins bis 1969 das System auf Gegenseitigkeit beruhte, also keine Verrechnung von Leistungen stattfand, dass dann ein System der Abrechnung nach Gewicht eingeführt wurde, welches danach noch weiter modifiziert wurde, teils auch durch Abrechnung nach Stückzahlen und Unterscheidung von Periodika und Einzelsendungen. Und dass man im 19. Jahrhundert tatsächlich für jedes Land, durch das der Brief ging, eine Briefmarke kaufen musste.
Noch mehr Einzelheiten bei Straight Dope. grüße, Hoch auf einem Baum 18:38, 23. Jun 2005 (CEST)

Herzlichen Dank für die Antworten und die Links!--nodutschke 18:38, 28. Jun 2005 (CEST)

Gallus - weibl. Form?[Quelltext bearbeiten]

Hi,

nach meiner Kenntnis ist "Gallus" ein männl. Eigenname oder steht lat. für "Hahn".

Ich bin kein "Lateiner" und würde gern wissen, wie die weibl. Form benannt wird.

Besten Dank vorab + frdl. Grüße H.-O. Rohde 80.142.39.251 13:31, 22. Jun 2005 (CEST)

Die Henne heißt auf Latein gallina. --Fb78 13:50, 22. Jun 2005 (CEST)

Gallus ist

  1. der Hahn, weibl. Form gallina
  2. der Gallier, weibl. Form galla
  3. ein Nebenfluss des Sanguarios (heute Sakarya) in Kleinasien
  4. ein Priester der Kybele, siehe Galloi.

Martin Vogel 14:15, 22. Jun 2005 (CEST)

Es ist auch ein männlicher Eigenname (z.B. St. Gallus); auch als Vorname --Filzstift 16:02, 22. Jun 2005 (CEST)

Davon ist die weibliche Form Galla, siehe Galla Placidia. — Martin Vogel 16:07, 22. Jun 2005 (CEST)
Grmpf, hätte den Titel wohl genauer lesen sollen... --Filzstift 07:39, 23. Jun 2005 (CEST)

Regierungsbaumeister Hans Möhrle[Quelltext bearbeiten]

Ich suche die Lebensdaten von einem gewissen Dr.-Ing. Hans Möhrle, Regierungsbaumeister, Autor des Buchs: Die Cistercienser-Probstei Birnau bei Überlingen am Bodensee, Überlingen: Verlagsbuchhandlung August Feyel 1920. Weder weiß ich, bei welcher Regierung der Herr Regierungsbaumeister war noch wo er tätig war. Die NDB und einige biographische Lexika der Weimarer Zeit habe ich vergeblich konsultiert. In der Annahme, dass der Herr aus dem Südwesten kommt, habe ich vergeblich nachgeschlagen in: Südwestdeutsche Persönlichkeiten (hrsg. v. Ihme); Badische Biographien N. F., I-IV; Baden-Württembergische Biographien I-III; Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Wer kann mir weiterhelfen? --Fb78 15:35, 22. Jun 2005 (CEST)

Einige KVK-Einträge tragen Zusatzinformationen wie:
Karlsruhe TeH., Diss. v. 1921, Ref. v. Oechelhaeuse_, Billing
Möglicherweise kann also die Universität Karlsruhe (TH) weiterhelfen. --jergen 16:25, 22. Jun 2005 (CEST)

Das muss in Baden gewesen sein, passt ja auch zur Birnau. Falls Du ne Bibliothek mit Geld für schöne, neue Bücher in der Nähe hast: ISBN 3-8253-1524-X, da kommt er mehrmals vor, z. B. S. 338-345, als der Herr Reg.-Baurat Hans Möhrle "vom Bezirksbauamt Mannheim" 1937 Entwurf und örtliche Bauleitung der Instandsetzung des Schwetzinger Schlosstheaters übernahm, die vom Staatlichen Hochbauamt damals durchgeführt wurde. --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 22. Jun 2005 (CEST)

Lebensdaten kann man oft in der Deutschen Nationalbibliografie online (dnb.ddb.de) finden, aber in diesem Fall ist auch da Fehlanzeige. --Sigune 22:22, 22. Jun 2005 (CEST)

Als badischer Staatsangestellter sind seine Lebensdaten wohl in einer Personalakte vermerkt, die, wenn überhaupt, im Generallandesarchiv Karlsruhe erhalten ist. Üblicherweise antwortet das GLA auf solche einfachen Anfragen schnell (bei wiss. Interesse auch kostenfrei). Hättest du da gleich eine Mail hingeschickt, hättest du dir die Rumsucherei in den gedruckten Quellen sparen können. Siehe auch Wikipedia:Recherche und diverse Architektur-Dokumentationszentren, die mitunter über spezielle Auskunftsmittel verfügen. --Historiograf 23:08, 22. Jun 2005 (CEST)

Gut, danke, das werde ich tun. --Fb78 01:17, 23. Jun 2005 (CEST)

Warum ist das so, das war doch richtig nützlich..., abgesehen davon wollte ich drade was nachsehen... --Stefan-Xp 16:44, 22. Jun 2005 (CEST)

Keine Panik! Es ist noch da. Rainer ... 16:47, 22. Jun 2005 (CEST)
Sehe ich auch grade, aber es war auf der Hilfeseite Falsch verlinkt!! Das War wohl ein fieser linkischer Troll --Stefan-Xp 17:08, 22. Jun 2005 (CEST)
Es darf natürlich der obligatorische Hinweis nicht fehlen, dass Du mit dieser Frage hier falsch bist ;-) --Gunther 13:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Gunther, das ist Amtsanmaßung! Wir haben dafür einen Sonderbeauftragten. ;-) Rainer ... 14:02, 23. Jun 2005 (CEST)
Wie wärs mit einem Sperrantrag wegen Missbrauchs der Benutzerrechte? ;) --rdb? 14:33, 23. Jun 2005 (CEST)
Unbedingt! Gunther, pack schon mal deine Sachen. Rainer ... 16:47, 23. Jun 2005 (CEST)
Wenn die Seite tatsächlich weg wäre, wie hätte dann der Beitrag hier falsch sein können? ;-) --Stefan-Xp 17:06, 23. Jun 2005 (CEST)
Das war ja meine Sorge, dass der zuständige Platzanweiser wegen solcher Nebensächlichkeiten seinen Pflichten nicht nachkommt.--Gunther 17:25, 23. Jun 2005 (CEST)

Keine Sorge Leute, ich hab alles im Blick ....... --Historiograf 00:50, 24. Jun 2005 (CEST)

puh, ist er nochmal rechtzeitig gekommen :-) --finanzer 00:58, 24. Jun 2005 (CEST)
Und ich dachte schon, ich müsste ne komplette Nachtschicht schieben ... Rainer ... 01:42, 24. Jun 2005 (CEST)

Alphabetische Sortierung nach Namen[Quelltext bearbeiten]

Hi Ihr, ich muss in meinem Job häufig Rechnungen alphabetisch nach Firmennamen einordnen und stosse häufig auf folgendes Problem: Behandle ich z.B. den Namen T-Systems wie ts oder folgt ta nach t-s? Was ist mit einem Namen wie M.Mustermann AG? Wie mm oder wie m, also vor ma? Ich kann dieses Problem hier nirgends nachforschen und werde auch sonst im Internet nicht fündig! Vielleicht kann mit ja ein Experte helfen:o)...liebste Grüße, Lisa84.152.107.12 11:56, 23. Jun 2005 (CEST)

Ich würde stur so vorgehen: Das erste Zeichen, das kein Buchstabe ist, ist ein neues Wort. T-Systems also vor Tankstelle, M.Musterman AG vor Malerbetrieb und Sys3d (Was besseres fiel mir in der Eile nicht ein) vor Systembearbeiter – Ichs Meinung. 16:05, 23. Jun 2005 (CEST)

Supergeil, dass mir auf diese langweilige Frage doch noch jemand geantwortet hat! Vielen Dank ich finde auch, das macht am meisten Sinn- schönen Tag, Lisa84.152.111.222 16:08, 23. Jun 2005 (CEST)

Kein Fehler wird es sein, sich an der automatischen Sortierung von Computerdateien zu orientieren. Da stehen Leerzeichen, Satzzeichen und Ziffern in definierter Reihenfolge vor dem Alphabet. Das dürfte traditioneller lexikalischer Praxis entsprechen. Mit "M. Mustermann AG" sieht es etwas anders aus, das ist ja äquivalent zu Vor und Nachnamen, da dürfte "Mustermann AG, M." oder ähnliches sinnvoller sein. Rainer ... 16:46, 23. Jun 2005 (CEST)
Und wen kann man ansprechen, wenn einem das Sortierverhalten bei der Wikipedia-DVD missfällt? ich denke da besonders an die Sortierung der Personen- zwischen Sachartikeln. Es wird zwar "Nachname, Vorname" geschrieben, sortiert wird aber nach "Nachnamevorname", d.h. das Komma und das Leerzeichen wird nicht berücksicht, was etwas suboptimal ist. --WikiWichtel Cappuccino? 17:22, 24. Jun 2005 (CEST)

Sinn ist in der deutschen Sprache »unmachbar«; man kann ihn nur haben! – Ichs Meinung. 19:12, 24. Jun 2005 (CEST)

Jaja. Ich mag das auch nicht (und korrigiere das auch, wenn ich es finde), aber da vollzieht sich eben gerade ein Sprachwandel. "Sinn machen" wird sich neben "Sinn haben", "Sinn ergeben" und "sinnvoll sein" durchsetzen. Davon geht das Abendland nicht unter. Rainer ... 16:44, 27. Jun 2005 (CEST)

Älteste Religion[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich die älteste Religion?--Simi 12:13, 23. Jun 2005 (CEST)

Wahrscheinlich der Schamanismus. --Phi 12:35, 23. Jun 2005 (CEST)
Oder die Indigene Religion. -- sk 14:42, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich glaub eher AtheismusIchs Meinung. 16:07, 23. Jun 2005 (CEST)
Ketzer! Ich würde auf Animismus tippen, war aber, wie alle anderen auch, damals nicht dabei. Rainer ... 16:40, 23. Jun 2005 (CEST)
Auf den Scheiterhaufen! Hupps ich bins ja selber – Ichs Meinung. 19:11, 24. Jun 2005 (CEST)

Wenn wir gerade dabei sind, kann mal jemand, der sich mit sowas auskennt, sich des feuilletonistischen Geschwurbels in Schamanismus annehmen? Da wird laut eigener Aussage wohl eher Theoriefindung betrieben ("dann mag es gestattet sein, zumindest als Gedankenentwurf, schamanistisch zu interpretierende Tendenzen auch in den hierarchisch verschachtelten Kultursystemen unserer partikularisierten postmodern-westlichen Gesellschaft aufzuspüren und ihre Vergleichbarkeit zu hinterfragen"). --AndreasPraefcke ¿! 17:19, 23. Jun 2005 (CEST)

Ich habe da nur flüchtig drübergesehen, aber auf dem Gebiet der hier genannten Stichwörter scheint einiges im argen zu liegen. Rainer ... 17:29, 23. Jun 2005 (CEST)
Kein Wunder, wenn die wikipedianer alle nicht dabei waren ;-) -- southpark 00:51, 24. Jun 2005 (CEST)
Können wir da Kategorien für anlegen, welcher Wikipedianer bei welcher Religionsgründung nicht dabei war? --WikiWichtel Cappuccino? 17:18, 24. Jun 2005 (CEST)
Listen, unbedingt Listen! Liste aller Wikipedaner die bei der Entstehung des Schamanismus nicht dabei waren usw. Wenn die einmal geschrieben ist, können wir den Text für alle weiteren Religionen verwenden (wäre da ein Baustein die Lösung? Mit allen angemeldeten Nutzern drin und unten ner Navi zu den anderen Listen wie Liste aller Wikipedaner die bei der Entstehung des Sufismus nicht dabei waren?) Ein Sonderfall wäre noch die Liste aller Wikipedianer, die eine Religion begründet haben, aber die ist überschaubar. Über die Feinkategorisierung sollten wir ein Meinungsbild abhalten. Rainer ... 19:32, 24. Jun 2005 (CEST)

Die Frage ist doch eigentlich, wie man Religion definiert (Liste_der_Religionen_der_Welt). Als älteste durchgehend existierende Religion im Sinne einer einheitlichen Linie und Tradition kommt nur das Judentum in Frage (immerhin sowas wie 5000 Jahre). Der oben genannte Schamanismus ist wie alle Naturreligionen zwar sicher schon vorher aufgetaucht, nur gibt es da keine einheitliche Linie. --He3nry 20:26, 24. Jun 2005 (CEST)

Solche Religionen heißen doch Schriftreligionen, wenn ich mich nicht täusche. Aber nach denen wurde ja nicht gefragt. Und in Ägypten z. B. gab es sowas schon früher. Das Judentum ist also die älteste, noch heute existente, schriftlich überlieferte Religion, keinesfalls die erste Religion. Rainer ... 20:47, 24. Jun 2005 (CEST)

Goldene Hochzeit[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren

Nach dem Tod meiner großmutter ist mir eine " Gedenkplatte " aus Messing in die Hände gefallen. Sie hat einen Durchm. von 9,5 cm. Sie trägt auf der einen Seite die Aufschrift : Die Evangelische Kirche der Altpreußischen Union. Zur goldenen Hochzeit. Auf der anderen Seite die Aufschrift : Seit fröhlich in Hoffnung ,geduld in Trübsal, haltet an am Gebet. Röm. 12. 12. Ausserdem zwei Personen die sich über einen Altar die Hände reichen. Können sie mir Infos über dieses Stück geben ? Oder nennen sie mir bitte jemand an dem ich mich wenden könnte . Vielen Dank im Vorraus . Mit freundlichen Gruß Rüdiger Lange

Evangelische Kirche der Union vielleicht kannst du dich dort mal hinwenden. -- sk 14:40, 23. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht ein Fall für Kunst und Krempel? grüße, Hoch auf einem Baum 18:41, 23. Jun 2005 (CEST)

bornholmer erkrankung[Quelltext bearbeiten]

hallo liebe leutz, mein bruder leidet an einer krankheit die noch sehr unerforscht ist--> sie nennt sich bornholmer erkrankung..ich möcht alles darüber wissen..ob es heilmethoden gibt, oder anderweitige hilfe..kann mir jemand helfen..liebe grüß steffi aus berlin wenn jemand einen plan hat, bitte ich ihn mich unter folgender email adresse zu kontaktieren: sfa79 ( at ) web.de

Google findet dasMartin Vogel 18:59, 23. Jun 2005 (CEST)
Das Fachwort für die Bornholmer Erkrankung (auch Bornholm'sche Krankheit) ist Pleurodynie wenn Du nach diesem Stichwort googelst findest Du ca. 3500 Hits. --Ixitixel 09:22, 24. Jun 2005 (CEST)

Bei solchen Fragen bitte sich an Ärzte und andere professionelle Helfer (Selbsthilfegruppen) wenden, nicht an Google --Historiograf 15:51, 24. Jun 2005 (CEST)

Ja, aber so lange man sich nur informiert, wird doch wohl eine Googlebefragung erlaubt sein? Auch der Arzt/die Selbsthilfegruppe sind nur Nachplapperer, vielleicht findet man ja im Netz Informationen eines Forschers, die noch von niemandem sonst »verschandelt« wurden – Ichs Meinung. 19:41, 24. Jun 2005 (CEST)

CD mit möglichst vielen Musikrichtungen bzw. -stile[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand eine CD empfehlen auf der es Lieder/Musikstücke/Songs von möglichst vielen Musikrichtungen bzw. -stile gibt, so dass man ein Beispielstück aus jeder dieser Richtungen sich anhören könnte. Vielen Dank --Simi 19:06, 23. Jun 2005 (CEST)

Schau doch mal bei Tonspion vorbei. Dort gibt es legal von verschiedenen Musikrichtungen MP3-Dateien. -- sk 09:56, 24. Jun 2005 (CEST)

Dieses Konzept nennt man Sampler. Nahezu jedes Label bringt Sampler heraus, die Ausschnitt aus dem Verlagsprogramm kompilieren (Beispiel). --GS 14:14, 24. Jun 2005 (CEST)

Naja, aber so ein Verlag hat halt meistens nicht so viele Stile wie möglich. So pauschal lässt sich das leider nicht beantworten, denke ich, da es wohl tausende verschiedene Stile gibt (und es unklar ist, ob eine grobe Unterscheidung "Jazz", "Rock", "Klassik" ausreichen oder sowas wie "Speed-Metal" und "Speed-Hardcore-Metal" und "Hardcore-Speed-Thrash-Metal" verglichen werden sollen. Ich denke, "alles" geht nie, man muss sich ein bisschen auf ein Gebiet einschränken und zum Beispiel nach einer Übersicht über die Volksmusik/Weltmusik, die klassische europäische Musik o.ä., Tanzmusik, Jazz o.ä. spezialieren, bzw. halt mehrere Sampler kaufen (z. B. bei Zweitausendeins oder ähnlichen Anbietern, wo auch große CD-Boxen bezahlbar sind). Vielleicht könnte man auch mal einen Schulmusik-Lehrer seines Vertrauens fragen, ob man sich mal die Hörbeispiel-CDs eines Musik-Lehrbuches anhören darf (wenn man da alle Jahrgänge besitzt, kommt wahrscheinlich auch eine ganz schöne Vielfalt zusammen). --AndreasPraefcke ¿! 17:15, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich fürchte, der Wunsch ist Illusion, zumindest in dieser allgemeinen Formulierung. Simi, kannst du vielleicht genauer beschreiben, worum es dir geht? Welche Länder, welcher Zeitraum? Es gibt sicher tausende von Musikstilen (wobei der Begriff schon schwierig ist). Das Thema ist so spannend wie uferlos. Rainer ... 19:40, 24. Jun 2005 (CEST)
Mir geht es eigentlich darum mal eine CD zu haben mit der man verschiedene Musikstile bzw. -richtungen vergleichen kann. Ich dachte eigentlich an eine CD, die von der Musik des Mittelalters oder auch erst ab der Barockmusik bis zu heutigen Musikstile wie Crossover oder Nu Metal reicht. Vielleicht gibt es auch nur eine CD mit den verschiedenen Richtungen der U-Musik und dasselbe auch für die E-Musik. Dabei würde ich mich auf Musik aus dem Abendländischen Bereich (westliche Welt) beschränken. Vielen Dank nochmal.--Simi 00:18, 25. Jun 2005 (CEST)
Da kann ich mir nur vorstellen, dass es sowas als didaktisches Material oder begleitendes Medium zu musikhistorischen Werken gibt. Schon mal in einer Bibliothek nachgefragt? Schulbuchverlage oder Musikverlage könnten auch weiterhelfen. Für U-Musik sieht es vielleicht etwas anders aus, da gibt es ja Sampler diverser Qualitäten, die aber meist nicht systematisch sein dürften. Dafür sind sie vergleichsweise preiswert. Mit ein oder zwei CDs wirst du jedenfalls nicht auskommen. Rainer ... 10:36, 25. Jun 2005 (CEST)
Ist es Zufall, dass alle bisher vergessen haben, dass es auf den Commons auch ein paar Musikstücke aus den verschiedensten Richtungen gibt? --Historiograf 20:47, 24. Jun 2005 (CEST)

Machinelle Codierung[Quelltext bearbeiten]

Wo finde ich den Begriff machinelle codierung?

vielleicht unter Enigma (Maschine)? Jedenfalls teilweie... --rdb? 08:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Was soll denn machinell sein? Bist du sicher, dass du nicht maschinell meinst? --Historiograf 20:48, 24. Jun 2005 (CEST)

"Maschinelle Kodierung" kann in unterschiedlichen Arbeitsgebieten Unterschiedliches bedeuten. In der Linguistik kann "maschinelle Kodierung" bedeuten, dass Grundstrukturen von Texten automatisch ermittelt werden. Die ermittelten Strukturen (Überschriften / Absätze / Eigennamen ...) werden dann entsprechend bestimmter Vorgaben (siehe etwa die Vorgaben der Text Encoding Initiative) mit Auszeichnungen versehen. -- Kerbel 21:31, 26. Jun 2005 (CEST)