Wikipedia:Förderung/Technische Sammlungen Dresden 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Vorbemerkung zum Projektstatus: Dieser Förderantrag wurde am 12.10.2014 bei WMDE per Email für ein GLAM on Tour Projekt eingereicht und hier am 12. April 2015 veröffentlicht. Ursprünglich wurde Anfang Juni 2015 als Durchführungszeit vorgeschlagen. Infolge einer Nichtbearbeitung dieses Antrages ist dies jedoch nicht mehr realisierbar. Infolge verzögerter Bewilligung wurde der Durchführungszeitraum in Abstimmung zwischen allen Beteiligten auf den 4.- 6. März 2016 festgesetzt.

Dresden - Wegbereiter der Europäischen Informationsindustrie,
Technische Sammlungen Dresden (GLAMonTour)
[Quelltext bearbeiten]

Technische Sammlungen Dresden
Schreibmaschine von 1864/65
Atelierkamera 1915

Ausgangssituation und Hintergrund[Quelltext bearbeiten]

Das Jahr 1839 gilt als das offizielle Geburtsjahr der Fotografie, die 2014 ihr 175. Jubiläum feierte. Wenige Wochen nach der Vorstellung des ersten Fotos im August 1839 durch Louis Daguerre in Paris begründete Friedrich Wilhelm Enzmann in Dresden im Oktober 1839 die Fotoindustrie Deutschlands. Lange Zeit war Dresden das Europäische Zentrum der Fotoindustrie.

Gleiches gilt für die Rechentechnik. Im Jahre 1963 baute Prof. Nikolaus J. Lehmann an der Technischen Hochschule Dresden, heute TUD, den ersten „Persönlichen Computer“, einen volltransistorisierten arbeitsplatzgestützten Rechner.

Heute befinden sich in Dresden mit AMD und Infineon die modernsten Chip-Fabriken Europas.

Inhaltliche Zielstellung[Quelltext bearbeiten]

Die Technischen Sammlungen Dresden sind ein einzigartiges Technisches Museum in Deutschland. Sie befinden sich im historischen Ernemannbau. Zu den Profillinien gehören:

  • die Foto-, Film- und Kinotechnik
  • die Schreib-, Büro- und Computertechnik
  • die Medien-, Kommunikations-, Radio- und Fernsehtechnik
  • Energietechnik im digitalen Zeitalter.

Die Technischen Sammlungen umfassen schätzungsweise 25-30 Tausend Exponate, von den nur maximal 5 % in den öffentlichen Ausstellungen besichtigt werden können. Der Rest befindet sich in geschlossenen Depots. In Einzelfällen könnten mit Unterstützung durch den Förderverein Führungen in Depots möglich sein.

Aus Anlaß des 60. Jahrestages der Gründung des DEFA-Studios für Animationsfilm (1955-1990, 250 Mitarbeiter, 1500 produzierte Filme) wird vom 17. April 2015 bis März 2016 eine Sonderausstellung zum Thema "Ohne Ton kein Bild" stattfinden.

Weiteres: Die Technischen Sammlungen Dresden in Zahlen

Ziel der Veranstaltung ist es, Artikel in der Wikipedia zu den entsprechenden Fachgebieten und den Bildbestand bei Commons nachhaltig zu bereichern durch ein fachgerecht-betreutes Editieren und Fotografieren in diesem einzigartigen Museum.

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Antragsteller und Koordinator: Brücke
Interessierte Teilnehmer: [| Wölfchen01]
Wann: 4. - 6. März 2016
Wo: Dresden
Partnereinrichtungen:
Technische Sammlungen Dresden (Museum)
Förderverein der Technischen Sammlungen Dresden

Projektdurchführung / Ablauf[Quelltext bearbeiten]

Ein Dresdner PC von 1963
Im Radio-Depot
Tricktisch mit Trickfilmkamera der 60er Jahre
Tonstudio von 1985
Der Ernemannturm

Mindestens 3-monatige gezielte Vorbereitung der Veranstaltung durch Abgleich von Artikeln/Bildern und Exponaten

Freitag, ????, Anreise in Dresden

individuelles optionales Vorprogramm: Besichtigung Frauenkirche, Neumarkt, Zwinger Schifffahrt von der Altstadt bis zum „Blauen Wunder“ (ca. 1 h) bis 18.00 Einchecken im Hotel „Am Blauen Wunder“

19.00 - 21.00 Gemeinsames Abendessen im Schillergarten (Biergarten) an der Brücke „Blaues Wunder“ an der Elbe

Sonnabend,

Editieren und Fotografieren in den Technischen Sammlungen Dresden

9.00 - 10.00 Begrüßung durch den Direktor und den Vorsitzenden des Fördervereins - Überblick über die Technischen Sammlungen Dresden

10.00 - 11.00 - Spezielle Führungen nach den o.g. Sachgebieten

11.00 - 13.00 - Editieren und Fotografieren

13.00 - 14.00 - Mittagsbufet im Ernemannturm

14.00 - 18.00 - Editieren und Fotografieren

19.00 - 22.00 - Gemeinsames Abendessen „Elbterasse Wachwitz“

Sonntag,

Fortsetzung des Editierens und Fotografierens

bzw. Besichtigungen im Dresdner Schloss bzw. Mathematisch-physikalischen Salon im Zwinger

13.00 - 14.00 Mittagessen

14.00 Abreise

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Projektinformationen auf einer Wikipedia-Projektseite / GLAM
Fotos: werden auf Commons hochgeladen

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektvorbereitung und –durchführung in Anspruch nehmen?
    • GLAM-Team-Betreuung
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
    • ja, insbesondere für die Aktivitäten im Museum und die Exkursionen in Depots
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • ja, Fotoapparate

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Projektkosten:
Kostenart Erläuterung Preis
Fahrtkosten Bahnfahrten und ÖPNV für ca. 15 Teilnehmer 2250 €
Übernachtungen Hotel / 2 Nächte pro Teilnehmer / ca. 15 Teilnehmer 1800 €
Versorgung Verpflegungsmehraufwand, Mittagsbufet, Getränke 750 €
Betreuung 5-10 Mitglieder des Fördervereins TSD nach Bedarf
Gesamt   4800 €

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 11:49, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]