Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Frage

Ist das Lemma so richtig ---> Liste der Grand-Prix-Orte im Skispringen und Inline-Alpin-Junioreneuropameisterschaft und wie sieht der Artikel aus? Auto1234 (Diskussion) 11:58, 30. Jul. 2012 (CEST)

Jetzt schon. --Leyo 14:57, 30. Jul. 2012 (CEST)
Danke fürs helfen. --Auto1234 (Diskussion) 21:31, 30. Jul. 2012 (CEST)
Nur als Randbemerkung: "Frage" ist eine denkbar schlechte Überschrift - zumal auf einer Seite, die "Fragen zur Wikipedia" heißt ;) -- Gruß, aka 21:39, 30. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:57, 30. Jul. 2012 (CEST)

Edits mit inlineAdmedialink

Hallo, wollte mal nachfragen, welches Programm beim Editieren in Wikipedia diesen Code um bestimmte Wörter einfügt

<a class="inlineAdmedialink" href="#">

aktueller IP-Edit: [1]; zufälliger Artikel mit Google gefunden: [2]

Kann man dafür nicht ein Missbrauchsfilter erstellen? scheint ja häufiger vorzukommen -- se4598 / ? 14:44, 30. Jul. 2012 (CEST)

Eine ähnliche Anfrage gab es vor kurzem auch schon. Das "Ad" in der class wird vermutlich für Advertising stehen. Ein Missbrauchsfilter könnte über Wikipedia:MF/A angefragt werden und würde hier sicher Sinn machen, wie der Filter zu Skype-Extension vom FireFox, wo Nummern mit kryptischen Dingen versehen werden. Der Umherirrende 17:30, 30. Jul. 2012 (CEST)
In dieser Diskussion auf der englischen Spam-Blacklist wird auf einen türkischen Zeitungsartikel hingewiesen, laut dem das wohl mit einem Virus o.ä. im Chrome-Browser zu tun haben könnte. Sollte das öfter auftauchen, wäre ein entsprechender Mißbrauchsfilter nützlich. --Kam Solusar (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Recherche! War mal so frei und habe schon eine Antrag erstellt, ein passende Filter ist ja auf der en-WP schon vorhanden. Link zum WP:MF/A-Beitrag --se4598 / ? 02:39, 31. Jul. 2012 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: se4598 / ? 02:39, 31. Jul. 2012 (CEST)

Syrische Lira

Hey, ich wollte wissen, warum es falsch ist, Syrische Lira als Binnenwährung in den Artikel Binnenwährung einzutragen, denn wie ich in der Seiten-Versionsgeschichte sehe, haben das vorher schon ein paar gemacht, aber es wurde revidiert, dabei trifft doch auf die Syrische Lira all das zu, womit eine Binnenwährung definiert wird... ? Ich fahre hummer (Diskussion) 05:20, 30. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer

Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit

Ich wollte mal fragen, was es mit dieser Standardfloskel auf sich hat, mit der regelmäßig Benutzersperrungen und Vandalismusmeldungen begründet werden. Mir scheint diese Formulierung völlig ungeeignet zu sein um eine Sperrung zu begründen. Ich habe hier nirgendwo gelesen, dass Benutzer zur Mitarbeit verpflichtet wären. Demnach wäre ja auch ein reiner Leseaccount nicht legitim oder eine längere Pause in der Mitarbeit. Mit so einer Gummiformulierung kann man offenbar pauschal Verhalten sanktionieren das einem nicht passt. --Trockennasenaffe (Diskussion) 09:48, 30. Jul. 2012 (CEST)

Mitarbeit heißt ja auch miteinander arbeiten. Und das kann oder will halt nicht jeder. Wenn sich jemand nun überhaupt nicht um Regeln und Konventionen kümmert, auf Ansprachen nicht reagiert etc. dann ist das doch wohl „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:54, 30. Jul. 2012 (CEST)
Klar kann man in den Begriff viel hineininterpretieren, das ist ja auch das Problem. Warum aber nicht einfach klar benennen, was das Problem ist (z.B. Verstoß gegen Regeln)? Dann wirkt das auch nicht so willkürlich und auch für nicht direkt beteiligte ist nachvollziehbar worum es überhaupt geht.Trockennasenaffe (Diskussion) 10:01, 30. Jul. 2012 (CEST)
Es gab dazu mal dieses MB, das allerdings gescheitert ist. Don-kun Diskussion 10:13, 30. Jul. 2012 (CEST)
(BK) Naja, der Platz im Feld für die Sperrbegründung ist aber limitiert, da nimmt ein Admin halt oft die dort vorgesehenen Standard-Gründe. Aber insbesondere bei den Nicht-Standardfällen (z. B. Schülervandalismus), geht der Sperre ja eine VM voraus, aus der dann Details hervorgehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:14, 30. Jul. 2012 (CEST)
@Schniggendille: In den VMs steht aber auch oft nur solche Sätze. Ich bin zumindest oft daran gescheitert, die Historie solcher Fälle zusammenzusuchen. Was sollen dann erst betroffene Neulinge machen?Trockennasenaffe (Diskussion) 10:22, 30. Jul. 2012 (CEST)
Dann ist vielleicht dieses MB etwas für dich? Don-kun Diskussion 10:37, 30. Jul. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis! So etwas bekomme ich leider meistens nicht mit.Trockennasenaffe (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2012 (CEST)

Der vollständige heißt übrigens "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar". Natürlich ist niemand zur Mitarbeit in Wikipedia verpflichtet und reine Lese-Accounts oder wenn jemand Pause macht, wird auch nicht mit dieser Begründung gesperrt. Aber wenn jemand mitarbeiten möchte, ist er auch verpflichtet, enzyklopädisch mitzuarbeiten (also Artikel schreiben oder verbessern, konstrutive Diskussionsbeiträge zu liefern etc.). Wer dagegen verstößt und bsp. Artikel absichtlich verschlechtert, nur unkonstruktive Meta-Laber-Beiträge abliefert, nur Werbung einstellt o.ä. kann mit dieser Begründung gesperrt werden. --Orci Disk 10:25, 30. Jul. 2012 (CEST)

Genau da liegt aber wohl das Mißverständnis Orci. Mag es damals, in der alten Zeit mit 100.000 Artikeln vor allem wichtig gewesen sein, neue Artikel zu verfassen, gibt es bei 1,44 Millionen Artikel mehr Bereiche, wo sich Leute ins Projekt einbringen können. Stichworte dazu Pflege des Bestand, Qualitätskontrolle und -sicherung, Überwachung von Veränderungen, Verbesserung der Sortierung in Kategorien und BKLs, die themenweise Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Projekten. Ich halte es für ein Grundübel, daß einerseits kaum eine Änderung bei wichtigen Artikeln ohne Diskussion möglich ist, anderseits aber eine gewisse Fraktion genau die Teilnehmer dieser Diskussionen für schlecht hält. Wenn ich 50 Beiträge schreiben muß, um 3 Änderungen durchzusetzen, sieht mein Editcounter halt anders aus als bei einem Autor von Randthemen, der ohne Aufmerksamkeit und Widerspruch die Texte schreibt, die vermutlich kaum jemand braucht. Es ist einfach falsch, zwischen beiden Arbeitsweisen solche Trennung zu machen, und als Sperrbegründung zu verwenden. Lediglich bei unseren Provokationsaccounts ist das angemessen, aber es ist nicht nur auf diese beschränkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:38, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich sage doch gar nicht, dass neue Artikel schreiben alles ist. Auch Artikelüberwachung, Typokorrekturen, Kategorien, BKLs, konstruktive Diskussionen auf Artikeldiskussionseiten oder in Portalen usw. ist enzyklopädische Mitarbeit. "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" ist ein Sperrgrund für Vandalen, Provokationsaccounts, POV-Puscher etc. und genau dafür wird das auch verwendet und das ist auch sinnvoll so. --Orci Disk 18:43, 30. Jul. 2012 (CEST)

Einfach einzufügende Standardfloskel, die man damals erfunden hat (nämlich hier), als das Pulldown für Admins integriert wurde. Bei konkreten Sperrgründen (und die liegen meistens vor), sollte man aber trotzdem immer diese ausformulieren mit Diff-Links, aber dafür sind einige wohl zu faul. DestinyFound (Diskussion) 11:54, 30. Jul. 2012 (CEST)

Erstellung von Benutzerkonten gesperrt

Was sagt dieser Satz aus? Wikipediaverbot auf Lebenszeit?--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:43, 30. Jul. 2012 (CEST)

Dass von dieser IP aus für die Dauer der Sperre keine Benutzerkonten erstellt werden können. Im Falle des Autoblocks bei Sperre eines angemeldeten Benutzers für 24 Stunden. --Seewolf (Diskussion) 12:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob ich das verstehe. Was genau heißt das im Zusammenhang mit einem angemeldeten Benutzers, der unbegrenzt gesperrt wurde?Trockennasenaffe (Diskussion) 12:48, 30. Jul. 2012 (CEST)
Dass er, wenn er mit dem Account angemeldet ist, keine Benutzerkonten über Spezial:Anmelden registrieren kann. Wenn auch der Autoblock gesetzt wurde, kann er sogar unangemeldet mit seiner aktuellen IP keine Accounts registrieren. XenonX3 - (:) 12:54, 30. Jul. 2012 (CEST)

Adminaktionen

Es gab doch mal ein Tool (ich glaube, das lag auf dem Toolserver), mit dem man eine zahlemäßige Übersicht über die Adminaktionen eines Admins bekommen konnte. Unter Wikipedia:Helferlein finde ich das nicht. Gibts das noch?

--109.45.245.167 14:23, 30. Jul. 2012 (CEST)

Unter Wikipedia:Liste der Administratoren#Inaktive Administratoren ist ein Tool für alle Admins verlinkt, ansonsten bieten/boten einige Editcounter das auch mit an. Der Umherirrende 17:34, 30. Jul. 2012 (CEST)
Wikipedia:Administratoren#Siehe_auch. Dort gibt's diverse Links.--Nothere 22:49, 30. Jul. 2012 (CEST)

Versteht jemand, weshalb die dritte Datei nicht angezeigt wird? --Leyo 14:29, 30. Jul. 2012 (CEST)

Ja. Klick auf die Bildunterschrift. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:39, 30. Jul. 2012 (CEST)
Mir ist nicht klar, was du meinst. Dass dort {{Geschützt}} eingebunden ist, ja bestimmt nicht… Leyo 14:54, 30. Jul. 2012 (CEST)
Hm, da steht: Dateien mit bestehender Einbindungssperre können hier nicht dargestellt werden und sind nur über den Link erreichbar. – Könnte das die Antwort sein? ucc 15:01, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ja, danke. Nur verstehe ich nicht, weshalb diese Bild als einziges in MediaWiki:Bad image list enthalten ist. --Leyo 15:05, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich meinte den Hinweis: Diese Datei kann nach deutscher, österreichischer und schweizerischer Rechtslage nicht problemlos genutzt werden, obwohl sie auf Wikimedia Commons verfügbar gehalten wird. Daher darf diese Datei in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden. Also kann man sie auf der verlinkten Seite (der deutschsprachigen Wikipedia) nicht sehen. Die anderen sind vermutlich in anderen Sprachversionen nicht sichtbar. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:37, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich hatte schonmal gelesen, das ein mit "Geschützt" markiertes Bild immer wieder in einem Artikel gesetzt wurde und es daher auf der Blacklist gelandet ist (Also keine Einsicht vom Einsteller oder nicht verstanden warum). Alle geschützte Dateien sollte man dort nicht drauf packen, weil das ganze nicht so performant ist. Der Umherirrende 17:32, 30. Jul. 2012 (CEST)

Wie kriegen die das hin

mit dieser Änderung die Seite zu Konstanz so zu verunstalten? --Virtualiter (Diskussion) 15:41, 30. Jul. 2012 (CEST)

Jetzt besser oder wo ist das Problem genau? --тнояsтеn 15:43, 30. Jul. 2012 (CEST)
Sah das so aus wie oben? --Steef 389 16:51, 30. Jul. 2012 (CEST)

Anonyme Benutzer mit IPv6 Adressen

Hallo liebe Wikipedianer,

ist die aktuelle MW-Software schon in der Lage, Anonyme Benutzer mit IPv6-Adressen zu erkennen oder werden diese als nicht existentes Benutzerkonto behandelt?

--78.54.64.244 15:44, 1. Aug. 2012 (CEST)

Ja die mw-software erkennt ipv6 user als ip. GRuss-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
Thx für die schnelle AW. --78.54.64.244 15:48, 1. Aug. 2012 (CEST)
Als beispiel Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_26#Was_ist_das.3F_Eine_IP.3F Gruss-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:56, 1. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 78.54.64.244 15:49, 1. Aug. 2012 (CEST)

bitte checken ob wiki:disk. konform

Hallo erst mal. Könnte bitte jemand diesen disk. beitrag Diskussion:Android_(Betriebssystem)#Sicherheits_Themen_-_Uninstallierbare_Vorinstallierte_Software_-_Thema_Rootzugriff. auf wiki:disk prüfen? ich bin mir nicht sicher GRuss-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:57, 30. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Conan,

Thomei08 hatte es schon korrekt beantwortet. Es ist ein Verstoß gegen den 9. Punkt von Wikipedia:WWNI, da eine Anleitung zum Rooten von Android gepostet werden sollte. Und das ist nicht statthaft in Wikipedia. Funkruf WP:CVU 21:25, 31. Jul. 2012 (CEST)

Autor/Werk

Ich möchte das Hauptwerk eines Autoren (ein Buch) aus dessen Autorenartikel lösen und das Werk unter dessen eigenes Lemma stellen - auch weil das Werk einen überproportionalen Anteil im Autorenartikel hat. Bisher verwies das Lemma des Werkes als Redirekt auf den Abschnitt des Werkes im Autorenartikel.

Ist das problematisch? Vor allem, da dann ja die Versionsgeschichte der Autoren verloren geht, die dann nur noch auf der Autorenseite vermerkt sind. Kann ich die Diskussionsseite/ Versionsgeschichte mit verschieben? Oder wie ist das sonst üblich? --kennedy (Diskussion) 22:31, 1. Aug. 2012 (CEST)

Das wird so gemacht: Hilfe:AZUS#Versionsgeschichten vereinigen. Stelle einfach eine Anfrage auf Wikipedia:A/A. --тнояsтеn 22:45, 1. Aug. 2012 (CEST)

Oje... sieht doch komplizierter aus, als gedacht... Thanks! --kennedy (Diskussion) 23:12, 1. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:37, 2. Aug. 2012 (CEST)

Download von SVG-Bildern

Ich habe ein technisches Problem beim Herunterladen von SVG-Bildern. So z.B. bei dem Bild Bild:Platon_Ideenlehre.svg. Es heißt dort auf der Seite unterhalb des Bildes:

Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 200px, 500px, 1000px, 2000px

Durch Anklicken eines der Links, wie z. B. 1000px erscheint nur eine schwarze Fläche mit einem kleinen hellen Punkt und einigen Strahlen, die von ihm ausgehen, aber nicht das gewünschte Bild. Was kann ich bzw, muß ich hier tun, um zum gewünschten Resultat zu kommen? Kann ich hier Hilfe erhalten? --Anaxo (Diskussion) 00:49, 31. Jul. 2012 (CEST)

Die PNG-Grafik abspeichern und im Grafikprogramm deiner Wahl öffnen. Dort wird der eigentlich transparente Hintergrund nicht schwarz dargestellt. --Leyo 01:26, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ich nehme an, du hast Firefox? Solltest du den schwarzen Hintergrund generell in weiß haben wollen (so wie es früher war), dann gibt es ein Add-on: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/old-default-image-style/ --тнояsтеn 09:19, 31. Jul. 2012 (CEST)

Oder auf FF15 warten. --Steef 389 10:26, 31. Jul. 2012 (CEST)
wenn du die schwarzen Texte vor den dunkelgrauen Hintergrund gar nicht siehst ist eventuell dein Bildschirm schlecht eingestellt. Versuche die "Helligkeit" höher einzustellen. --Steffen2 (Diskussion) 11:12, 31. Jul. 2012 (CEST)
Vielen vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Nach Istallation des von тнояsтеn empfohlenen Addons von Firefox lief es sofort glatt und ich konnte die Bilder ohne Komplikationen sehen. In der Tat benutze ich Firefox als Standardbrowser. Grüße. --Anaxo (Diskussion) 11:29, 31. Jul. 2012 (CEST)
Noch ein Hinweis, auch wenn du mit den PNGs glücklich zu sein scheinst: Mit den Links bei "Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen" lädst du (wie jener Text ja sagt) ohnehin nur die PNG-Versionen in den entsprechenden Auflösungen gerunter. Wenn es dir (wie der Titel dieser Diskussion es sagt) darum gehen sollte, die (beliebig skalierbare) SVG-Grafik herunterzuladen, musst du das Bild selbst oder den Link "Volle Auflösung" anklicken. --YMS (Diskussion) 11:32, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ja klar, bin zwar so total glücklich, aber SVG-Graphiken werden auf meinem PC eh nicht engezeigt. Ich benutze als Anzeigeprogramm für Graphiken Xn-View. Dieses Programm spielt da leider nicht mit. Meine Überschrift war insofern zweideutig. Ich meinte damit den Download ausgehend von SVG-Graphiken. Früher mal habe ich mit Inkscape diese Graphiken einmal selbst bearbeitet, um sie für WP-Artikel zu verwenden, doch wurden die Beschriftungen in der Skalierung leider ganz anders angezeigt. Sie waren nicht gleichwertig kompatibel mit WP. Vielen Dank, Gruß und never mind. --Anaxo (Diskussion) 18:51, 1. Aug. 2012 (CEST)

Anführungzeichen, einfache Anführungszeichen oder kursiv

Hallo, ich hätte da mal ein Frage zur korrekten Verwendung von Anführungszeichen, einfachen Anführungszeichen bzw. Kursivstellung. Wikipedia:Typografie/Anführungszeichen und Anführungszeichen in der Wissenschaft beschreiben zwar das Problem, scheinen mir aber in den Fällen nicht ganz eindeutig. Hier zwei Beispiele:

Zur Begriffsklärungsseite Appetite:

  • 1a) Appetite (engl. für Appetit) steht für … (zurzeit aktuell)
  • 1b) Appetite (engl. für ‚Appetit‘) steht für …
  • 1c) Appetite (engl. für „Appetit“) steht für …

Welche Variante wäre in diesem Fall korrekt?


Zum Artikel Sprachwissenschaft:

  • 2a) Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua „Sprache“, „Zunge“) … (zurzeit aktuell)
  • 2b) Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua ‚Sprache‘, ‚Zunge‘) …
  • 2c) Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua Sprache, Zunge) …

Welche Variante wäre in diesem Fall korrekt?

Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 09:22, 1. Aug. 2012 (CEST)

Es gibt zwar viele Regeln in der WP, aber ich denke alle 3 Varianten sind sinnvoll, ästhetisch und rechtens. Zumindest kenne ich keine Formatierungsregel für dein Problem. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht gut streiten und da es die Regel gibt, dass man nicht eine richtige Version bzw. hier regelkonforme Formatierung in eine andere regelkonforme umändern soll, sollte es dabei belassen werden, wie es jetzt ist. Auch wenn die Formatierung in dem Falle nicht einheitlich in verschiedenen Artikeln ist--svebert (Diskussion) 09:52, 1. Aug. 2012 (CEST)
Laut Wikipedia:FORM bzw. genauer Wikipedia:Fremdwortformatierung sind wohl die Anführungszeichen vorzuziehen. --Phoinix 09:54, 1. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag. Auf das erste Beispiel mag das im übrigen nicht zutreffen, da dort nicht die Etymologie (appetitus) sondern nur eine Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche darstellt. Verwirrend ist eh nur 2c), weil sich da fremdsprachiger Ursprung und dessen Übersetzung wenig voneinander absetzen. --Phoinix 10:01, 1. Aug. 2012 (CEST)
Tja, leider gibt es da bereits einen kleinen Editwar in einem ähnlichen Fall, den ich aber aus Gründen der Neutralität hier nicht nennen wollte. Wäre schon schön, wenn hier Klarheit geschaffen würde, damit sich solche Streitigkeiten künftig vermeiden lassen. Nach einer evtl. fachlichen Klarstellung, sollte man das Ergebnis in Wikipedia:Typografie einfließen lassen. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 10:06, 1. Aug. 2012 (CEST)
Einfach Anführungsstriche sind typografisch falsch - es sei denn als sekundäre etwa im Zitat. Kursiv funktioniert bei nichtlateinischen Schriften nicht. Nacktaffe (aka syrcro) 10:24, 1. Aug. 2012 (CEST)
Nein, sind sie nicht, siehe Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen (bei meinem letzten Besuch stand beim Smog-Beispiel nur die Version mit einfachen, glaube ich) und Anführungszeichen#Anführungszeichen in der Wissenschaft; liest eigentlich keiner die Regeln? --217/83 15:40, 1. Aug. 2012 (CEST)
Kyrillisch und kursiv geht auch. --тнояsтеn 11:00, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das kursive kyrillisch sieht dem normalen teilweise relativ wenig ähnlich, etwa: в - в; г - г; д - д; т - т. Deshalb wird Kyrillisch nach den WP:NKK auch nicht kursiv gesetzt. Nacktaffe (aka syrcro) 12:28, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe das persönlich als Vorteil, dass sich die Buchstaben deutlich unterscheiden. Aber sei's drum... --тнояsтеn 12:46, 1. Aug. 2012 (CEST)
@Rechtschreibkontrolle: Wie gesagt, für die Darstellung der Etymologie gibt es die o.g. Formatierungsseite. Da ist es eindeutig. Für die reine Übersetzung ins Deutsche habe ich bisher nichts gefunden, was daran liegen mag, dass hier die Wikipedia ist und nicht das Wiktionary. Bzgl. ‚‘ sehe ich es wie sycro und bzgl. des Editwars wie svebert. --Phoinix 10:39, 1. Aug. 2012 (CEST)
Bezüglich ‚‘ siehe meine Antwort weiter oben. --217/83 15:40, 1. Aug. 2012 (CEST)

Es geht mir in erster Linie um die Beispiele 1a–1c, und deine Antwort –

„Nein, sind sie nicht, siehe Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen (bei meinem letzten Besuch stand beim Smog-Beispiel nur die Version mit einfachen, glaube ich) und Anführungszeichen#Anführungszeichen in der Wissenschaft; liest eigentlich keiner die Regeln?“

bezieht sich eher auf das Beispiel 2a–2c. Anführungszeichen#Anführungszeichen in der Wissenschaft geht mE nur auf den Fließtext ein, Zitat: „Insbesondere fremdsprachigen Ausdrücken kann eine Bedeutungsangabe folgen; diese steht – ohne Klammern, Komma oder sonstige Absetzung – in einfachen Anführungszeichen. (Beispiel: Der Ausdruck Smog setzt sich aus den englischen Wörtern smoke ‚Rauch‘ und fog ‚Nebel‘ zusammen.)“ Gleiches sehe ich bei Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen ebenso

„In Anführungszeichen gesetzte metasprachliche Bedeutungsangaben folgen dem meist kursiv gesetzten objektsprachlichen Ausdruck, auf den sie sich beziehen, wie in den folgenden Beispielen:

Smog aus englisch smoke „Rauch“ und fog „Nebel“
oder auch: Smog aus englisch smoke ‚Rauch‘ und fog ‚Nebel‘“

Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 20:17, 1. Aug. 2012 (CEST)

Kursiv aufheben

Jiří Štoček in King of Prussia beim World Open
Verband Tschechien Tschechien
Titel Großmeister (Schach) (1998)
Aktuelle Elo‑Zahl 2531 (April 2024)
Beste Elo‑Zahl 2606 (Januar 2012)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Wie bekomme ich die Ausschaltung des automatisch kursiv machens in der Bildbeschreibung in der Infobox des Artikels Jiří Štoček hin? --Gereon K. (Diskussion) 10:41, 1. Aug. 2012 (CEST)

Wenn Du die Vorlage:Infobox Schachspieler nicht ändern möchtest, dann gar nicht. LG, --Martin1978 /± WPVB 10:51, 1. Aug. 2012 (CEST)
So wie rechts angegeben geht es zwar theoretisch, aber die Frage ist eher, warum du das möchtest. Solche Infoboxen sollten doch möglichst einheitlich aussehen. -- Gruß, aka 12:46, 1. Aug. 2012 (CEST)
Stichwort Einheitlichkeit: warum sollte umgekehrt nur in dieser einen Infobox die Bildunterschrift kursiv sein? Normale Thumbnail-Bildunterschriften sind doch auch nicht kursiv, und in den meisten anderen Infoboxen die ich kenne ist das auch nicht der Fall ... --FordPrefect42 (Diskussion) 12:51, 1. Aug. 2012 (CEST)
In der Tat - ich habe deshalb die Infobox gleich geändert. Als Nebeneffekt sieht die Vorlageneinbindung rechts jetzt kaputt aus, aber das ist ja egal. -- Gruß, aka 13:11, 1. Aug. 2012 (CEST)
So wie es jetzt ist, ist es gut. Vielen Dank, aka. --Gereon K. (Diskussion) 13:30, 1. Aug. 2012 (CEST)

Layout im Eimer

Sagt mal ist bei euch in Galatasaray Istanbul ab Trainer- und Betreuerstab auch das Layout völlig im Eimer (linksbündig)? --Hepha! ± ion? 11:55, 1. Aug. 2012 (CEST)

Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_30#zerst.C3.B6rtes_Layout_in_Artikel_Flugzeug --Schnark 12:18, 1. Aug. 2012 (CEST)
Danke, jetzt gehts ja wieder. -- Hepha! ± ion? 15:34, 1. Aug. 2012 (CEST)

Bausteinverwendung

Ich möchte gern den „Beschluss“ von Immanuel Kant aus KpV A288 zitieren. Dabei komme ich schon fast klar, mit Ausnahme der Quellenanagabe, eben "Immanuel Kant, KpV A288". Anstelle dessen werden leider für mich völlig kryptische Ergebnisse geliefert. Kann mir hier geholfen werden? Meine Suche nach einer Anleitung für den entsprechenden Baustein blieb ergebnislos. Hier aber mein bisheriges Ergebnis:

„Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“

Immanuel Kant: KpV A288


Gruß und Dank --Anaxo (Diskussion) 18:05, 1. Aug. 2012 (CEST)

Ein paar geschweifte zuviel. So müsste es passen. Gruß Godewind (Diskussion) 18:51, 1. Aug. 2012 (CEST)
Danke sehr. Ich konnte erst alles ganz richtig lesen, nachdem ich oben noch den Ref-Tag eingefügt hatte. Vorher ergab es wieder nur ganz Komplexes und Sonderbares. Aber so ist es wohl in der Tat o.k. Gruß. --Anaxo (Diskussion) 19:05, 1. Aug. 2012 (CEST)

Manfred Schuhmann

HAllo ,suche Manfred Schuhmann ,der mein Freund war aber anläßlich seiner Firma Wimbledon in Freiburg ohne Kommentar verschwand .Wer weiß wo er lebt und hat Kontakt zu Ihm...??? --HaGEn (Diskussion) 22:49, 1. Aug. 2012 (CEST)

Dies ist der falsche Ort, siehe Kasten ganz oben auf der Seite. --тнояsтеn 22:52, 1. Aug. 2012 (CEST)

Unerklärlicher Doppelpunkt ":"

Hier, vor der Fussnote (4) erscheint ein unnötiger Doppelpunkt (hinter der Zahl 63). (a) Woher kommt er? (b) Lässt er sich vermeiden? (Ich möchte ein Zitat ähnlich belegen, würde aber bei der Persistenz des Doppelpunktes davon absehen und die Ref. woanders hinpacken). Danke für Antworten. GEEZERnil nisi bene 08:44, 3. Aug. 2012 (CEST)

Siehe bitte die Vorlage {{Zitat}} - deine Referenz musst du anders angeben. -- Gruß, aka 08:53, 3. Aug. 2012 (CEST)
Danke! War nicht meine Ref., hatte es nur gefunden - auf der Suche für meine Ref. Case closed. GEEZERnil nisi bene 09:03, 3. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:19, 3. Aug. 2012 (CEST)

Bildlizenz-Vordrucke

Früher gab es diese "vorgedruckten" Briefe, die man Fotografen zuschicken konnte, um unter {{Bild-CC-by-sa/3.0}} ihre Zustimmung zur Veröffentlichung zu erhalten. Wo sind diese Vordrucke abgeblieben? GEEZERnil nisi bene 14:58, 31. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:TV --тнояsтеn 15:00, 31. Jul. 2012 (CEST)
Danke - habe bei den Lizenzen 10 Min. rumgesucht <knirrrsch> GEEZERnil nisi bene 15:04, 31. Jul. 2012 (CEST)
Bitte – habe 10 Sekunden gegoogelt ;-) Zu finden auch unter Wikipedia:Bildrechte#Fremde Aufnahmen und Wikipedia:Urheberrecht. --тнояsтеn 15:08, 31. Jul. 2012 (CEST)
Zusatzfrage: Ich bereite Briefe (mit Antwortbriefen für "ältere Personen" ohne Internet-Zugang vor. Wird nur Zusendung per eMail zugelassen oder gibt es auch eine Fleischwelt-Adresse, wohin ich den Brief adressieren kann? GEEZERnil nisi bene 17:20, 2. Aug. 2012 (CEST)
Schick den Brief an den Verein, die scannen ihn ein und schicken ihn dann ans Support-Team. So kriegt die Freigabe auch eine Ticketnummer. XenonX3 - (:) 17:36, 2. Aug. 2012 (CEST)
Genau darum geht es mir: Welche Adresse? GEEZERnil nisi bene 17:57, 2. Aug. 2012 (CEST)
? XenonX3 - (:) 17:59, 2. Aug. 2012 (CEST)
Gibt auch eine Postadresse oben auf der verlinkten Seite. Oder aber selbst einscannen und per Mail einreichen. --тнояsтеn 19:31, 2. Aug. 2012 (CEST)
Das wars, Berlin. Ab geht die Post! Danke! GEEZERnil nisi bene 19:41, 2. Aug. 2012 (CEST)

Vorlage: Bilderwunsch

Hallo, sieht der Artikel Glosche nur bei mir (IE 8.0.6, WinXP) total verhunzt aus? Ist da ein Bug in der Vorlage {{Bilderwunsch}}? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:56, 1. Aug. 2012 (CEST) - Weiteres Beispiel: Toupet.

Bei mir (FF 14, Win 7) keine Probleme. --Hydro (Diskussion) 12:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_30#zerst.C3.B6rtes_Layout_in_Artikel_Flugzeug --Schnark 12:18, 1. Aug. 2012 (CEST)
Danke! Hast du die Artikel gepurged oder die Vorlage selbst? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:51, 1. Aug. 2012 (CEST)
Die Vorlage verwendete XHTML (mehrere <div />), was aber nunmal kein gültiges HTML ist und zu diesen lustigen Verschachtelungen führte (<div /> wird in HTML als <div> interpretiert, es fehlt also das schließende </div> und der Browser kommt durcheinander). Den Fehler habe ich in der Vorlage behoben. --Schnark 10:19, 2. Aug. 2012 (CEST)

MetaWiki-Komme nicht mehr rein, habe deswegen einen neuen Account

Ich habe mich damals mit SUL registriert. Allerdings komme ich in meinem Meta-Account nicht mehr rein, er sagt, dass das Kennwort falsch ist. Kann man das zurücksetzen lassen? Hilfe:SUL verwirrt mich ein bisschen. Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 18:23, 2. Aug. 2012 (CEST)

Wikimail frei? Lass dir das Paswort zuschicken. Verstehe ich aber nicht ganz - wenn du dich hier anmelden kannst. IdR sind die Paswwörter ja gleich. -jkb- 18:30, 2. Aug. 2012 (CEST)
wobei ich bei dier kein meta sccount sehe. -jkb- 18:33, 2. Aug. 2012 (CEST)
[3] Wikimail hatte ich damals wohl nicht aktiviert oder der Hacker, falls es einen gab, hat es vorher deaktiviert.--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 18:36, 2. Aug. 2012 (CEST)
auf meta gibt es dies und dies -jkb- 18:37, 2. Aug. 2012 (CEST)
Das erste ist es ja, das zweite habe ich registriert, weil ich ja ins eigentlichte nicht reinkam.--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 18:39, 2. Aug. 2012 (CEST)
Das erste hat keine Edits, du kannst es usurpieren. -jkb- 18:41, 2. Aug. 2012 (CEST)
Was bedeutet userpieren? Wo gibt es dazu eine Anleitung oder wie macht man das? Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 18:43, 2. Aug. 2012 (CEST)
Antrag auf m:Steward requests/SUL requests (ich hoffe auch für meta selber), was es ist lese auch Wikipedia:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme deutsch, -jkb- 18:50, 2. Aug. 2012 (CEST)
oder frage einfach Benutzer:DerHexer -jkb- 18:51, 2. Aug. 2012 (CEST)
Danke erstmal, habe ich gemacht.--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 19:05, 2. Aug. 2012 (CEST)
Bin kein Bürokrat auf metawiki, habe aber einen Kollegen darum gebeten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:43, 2. Aug. 2012 (CEST)
Danke auch vom "Ideengeber" :-) -jkb- 19:47, 2. Aug. 2012 (CEST)
Dankeschön, hat geklappt. Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 19:48, 2. Aug. 2012 (CEST)
(bk) Der Kollege hat sich soeben drum gekümmert. Ich habe den alten, nicht zum SUL gehörenden Account "Das Schäfchen" auf meta bei Seite geschoben. Wenn du willst, dass ich aus "Das Schäfchen-WP" "Das Schäfchen" machen soll, dann sag mir bescheid. Gruß, -Barras (Diskussion) 19:50, 2. Aug. 2012 (CEST)
Also verbinden sozusagen, ja, das wäre sehr sinnvoll. Kannst du machen.--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 20:12, 2. Aug. 2012 (CEST)
Auch erledigt. -Barras (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2012 (CEST)

Daimler AG, Bayer AG, Volkswagen AG, Schering AG ...

Wann haben wir das AG im Lemma und wann nicht? -- Eynbein21:45, 2. Aug. 2012 (CEST)

Laut Wikipedia:NK#Unternehmen meist ohne "AG". Beachte aber auch Punkt 3 dort. --тнояsтеn 21:51, 2. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: VW ist auch ein Sonderfall, siehe Volkswagen AG und Volkswagen. --тнояsтеn 21:53, 2. Aug. 2012 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Grundregel ist, die Rechtsform im Lemma wegzulassen, siehe Wikipedia:Lemma#Unternehmen. Aber bei den genannten gibt es ja mehrere Artikel zum Lemma (Begriffsklärungsseiten, Personen, Marken...), da sieht es schon schöner aus, das Unternehmens-Lemma als „Daimler AG“ abzugrenzen als sowas Kryptisches wie „Daimler (Unternehmen)“ einzuführen. --Mangomix Disk. 21:55, 2. Aug. 2012 (CEST)

Stadtteil = Bauwerk = Zwei Artikel

Hallo zusammen, nachdem ich angefangen habe, die Mönchengladbacher Stadtbezirke und Stadtteile in Listenform zu erstellen, sind mir Fragen zu schon existierenden und noch nicht erstellten Artikeln gekommen. So gibt es das Schloss Rheydt, den Hardter Wald, das Grenzlandstadion und das JHQ Rheindahlen. Alles sind im Endeffekt Gebäude, Einrichtungen oder Gebiete, die aber auch den Namen eines Stadtteils bilden. Soll nun - wie teilweise begonnen - die Stadtteilvorlage eingebaut werden (was bei Schloss Rheydt wahrscheinlich sinnfrei ist, wenn auch die Schloss-Vorlage verwendet werden sollte), oder sollte für die Stadtteile ein eigener Artikel geschrieben werden, was wiederum beim Grenzlandstadion Sinn machen würde? Meinungen? Gruß, Elvaube?! ± M 22:11, 2. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Elvaube, davon zwei Artikel anzulegen, würde ich absehen, deren Inhalt wäre wohl weitgehend redundant. Meine Beobachtung ist, dass man bei Burgen und Schlössern nur die Infobox für die für Burgen bzw. Schlösser verwendet und nicht die Ortsteilinfobox. Es gibt wohl eine ungeschriebene Übereinkunft, dass bestimmte Infoboxen Priorität vor anderen haben. Bspw. auch bei Inseln und Gemeinden zu beobachten, wo die Gemeindeinfobox statt der Inselinfobox verwendet wird (z. B. Helgoland, Fehmarn). Ansonsten ahlt alle relevanten Informationen zum Stadtteil in den Artikel und den Artikel zusätzlich als Stadtteil kategorisieren. --Septembermorgen (Diskussion) 22:30, 2. Aug. 2012 (CEST)

Weiterleitung (Redirect) Button

Für unangemeldete und neue Benutzer steht einem, voreingestellt, die Vector-Toolbar zur Verfügung. Gegenüber der ehemaligen Klassik-Toolbar wird nun bei Benutzung des Redirect-Buttons zwar Weiterleitung als Tooltip angezeigt, jedoch der Befehl #REDIRECT [[Zielseitenname]] erzeugt. Könnte man das nicht mal zur deutschsprachigen Variante #WEITERLEITUNG [[Zielseitenname]] ändern.

Bei Nutzung der Klassik-Toolbar wird bei Benutzung des Redirect-Buttons im Tooltip Weiterleitung (Redirect) angezeigt, im darauf folgenden Dialog steht dann „Wohin soll der Redirect?“. Das Ergebnis wird jedoch als deutschsprachiger Befehl als #WEITERLEITUNG [[Zielseitenname]] in die Seite eingefügt. Auch das sollte zum besseren Verständnis für unangemeldete und neue Benutzer eingedeutscht in „Wohin soll die Weiterleitung?“ geändert werden. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 11:17, 4. Aug. 2012 (CEST)

Bei der Vector-Toolbar ist das bereits geändert und kommt mit 1.20wmf9: Wikipedia:Projektneuheiten#Vorschau auf Version 1.20wmf9. --Fomafix (Diskussion) 11:23, 4. Aug. 2012 (CEST)
Das ist ja bestens, prima! Bleibt nur noch die Sache mit der Nutzung der Klassik-Toolbar und dem Dialog „Wohin soll der Redirect?“ der in „Wohin soll die Weiterleitung?“ geändert werden sollte. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 11:39, 4. Aug. 2012 (CEST)
Der Dialog kommt durch das Helferlein Extra-Editbuttons. Ist angepasst. Der Umherirrende 11:42, 4. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank für den schnellen Fix! Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 11:50, 4. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rechtschreibkontrolle (Disk) 11:50, 4. Aug. 2012 (CEST)

Stecknadeln bei OpenStreetMap

Bei der eingebauten OpenStreetMap-Karte fehlen die Stecknadeln zu den weiteren Artikel. Die Ursache liegt anscheinend darin, dass https://toolserver.org/~master/osmjson/getGeoJSON.php den HTTP-Statuscode 404 liefert. Witzigerweise steht im Inhaltsverzeichnis weiterhin diese Datei zur Verfügung: https://toolserver.org/~master/osmjson/ Woran liegt das? --Fomafix (Diskussion) 14:38, 4. Aug. 2012 (CEST)

Die Datei ist da. Der Zeus-Webserver auf dem Toolserver hat die spannende Angewohnheit, einen 404 zu liefern, wenn ein PHP-Script fehlerhaft ist... --APPER\☺☹ 14:44, 4. Aug. 2012 (CEST)

Die Stecknadeln sind wieder da. https://toolserver.org/~master/osmjson/getGeoJSON.php liefert zwar weiterhin 404, aber die Stecknadeln werden über https://toolserver.org/~kolossos/geoworld/marks.php geliefert. --Fomafix (Diskussion) 15:24, 4. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fomafix (Diskussion) 15:24, 4. Aug. 2012 (CEST)

Recente Literatur

Ich habe versucht einige Lemma mit recente Literatur zu komplettieren [sehen Sie meine Beiträge] aber Ich glaube dass das nicht acceptiert wird. Ist das normal aud Deutsche wikipedia? Ich wollte das gerne wissen so dass Ich nicht weiter versuchen. Paul Brussel (Diskussion) 18:44, 30. Jul. 2012 (CEST)

Beziehst du dich auf diese noch ungesichtete Ergänzung? --Leyo 19:07, 30. Jul. 2012 (CEST)
Nein, Hoensbroech, aber Ich wünderte auch meine nicht acceptierte beitrage zu Wolzogen. Es ist mir egal, aber Ich wollte gerne wissen warum. Paul Brussel (Diskussion) 19:38, 30. Jul. 2012 (CEST)
Naja, das war halt etwas gar kryptisch. --Leyo 20:03, 30. Jul. 2012 (CEST)
Naja, GHdA ist schon kryptisch. Aber wenn in der Zeile drüber ein Genealogisches Handbuch des Adels steht, dann andererseits auch wieder nicht sehr ;-) --AMGA (d) 18:38, 31. Jul. 2012 (CEST)
Dein Beitrag in Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken war gut. Ich kümmere mich gerade um den Artikel. Bei Wolzogen hat mittlerweile jemand aufgeräumt, da Begriffsklärungen so einfach wie möglich strukturiert sein sollten. Dass manche Autoren Ergänzungen kommentarlos zurücksetzen, gilt als unhöflich, passiert aber leider. --Pp.paul.4 (Diskussion) 21:25, 3. Aug. 2012 (CEST)

Tool das mehrere Dinge ausführt

Hallo...ich suche ein Tool, dass gewisse Routineaufgaben.

Also z.b. Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung‎ in Artikel setzt (mit korrekten Kommentar dazu) und Abschnitt auf der QSSeite anlegt.

Oder QS auf erledigt setzt und die QS Diskussion auf die Diskussionsseite kopiert.

Es sollte natürlich auch hochgradig anpassbar sein.

so etwas gibt es doch sicher, oder?

lg Gaschir (Diskussion) 10:35, 1. Aug. 2012 (CEST)

Schau mal unter Wikipedia:Skin, da ist sicher etwas für dich dabei. --TMg 19:35, 3. Aug. 2012 (CEST)

Sortierung der interwiki-links

Warum sind die interwikilinks in der jeweiligen Fremdsprache geschrieben? Ich fände es vernünftiger, wenn sie deutschsprachig wären. Gibt es dafür irgendeine Wikikonvention? Wo? Auch wenn die Interwikilinks fremdsprachig bleiben, so ist doch derenalfabetische Sortierung(Beispiel Geld) sehr abenteuerlich. Es wird unübersichtlich (ich habe beispielsweise die frz. Artikelversion zu Geld gesucht). Wenn mit dem Wachstum der Wikipedia dann ein Artikel 100-200 interwikilinks hat und diese dann nicht mehr alfabetisch sortiert sind, dann gute nacht. Ich denke, dass dieses Problem mal gründlich diskutiert werden sollte: deutschsprachige Interwikilinks und alfabetisch sortiert. --95.33.156.40 12:42, 1. Aug. 2012 (CEST)

Die Interwikis sind doch alphabetisch nach Sprachen sortiert, ab, af, am usw.:
[[:ab:Аҧара]]
[[:af:Geld]]
[[:am:ገንዘብ]]
[[:an:Diners]]
[[:ar:مال]]

…

[[:yi:געלט]]
[[:zh:貨幣]]
[[:zh-min-nan:Chîⁿ]]
[[:zh-yue:錢]]
Was allerdings einen Sinn machen würde und hilfreich wäre, wenn man mit dem Mauszeiger über eine Sprache fährt, dass die Sprache als deutschsprachiger Tooltipp angezeigt wird, falls du das meinst. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 13:09, 1. Aug. 2012 (CEST)
Die Interwikis sind alphabetisch nach Sprachcodes sortiert, nicht nach den ausgeschriebenen Sprachennamen. So wird "fi" (finnisch) als "Suomi" dargestellt, aber unter fi einsortiert. Begründung dafür steht bei Hilfe:Internationalisierung. Die Forderung nach einer Sortierung nach ausgeschriebenen Sprachnamen macht allerdings nur Sinn, wenn die Darstellung einheitlich auf Deutsch ist, denn bei Darstellung in der Landessprache können arabisch, hebräisch, chinesisch usw. gar nicht nach dem lateinischen Alphabet sortiert werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:16, 1. Aug. 2012 (CEST)
Interwikilinks in der jeweiligen Sprache machen schon Sinn. Geh mal aus der anderen Sichtweise ran: du landest auf einer fremdsprachigen Wikipedia und möchtest zum deutschen Artikel gelangen. Arabische, chinesische oder sonstwelche Zeichen helfen dir nicht, aber "Deutsch" kannst du verstehen. --тнояsтеn 13:24, 1. Aug. 2012 (CEST)

Es gibt ein Script von Revolus (Benutzer:Revolus/monobook.js/sidebartranslate.js), dass die Interwikis übersetzt und danach sortiert. --knopfkind 13:26, 1. Aug. 2012 (CEST)

Das hilft der IP ohne Benutzerkonto aber nicht wirklich weiter ;-).
Die Sache mit dem Tooltipp sollte mal wirklich überlegt werden, z. B. bei arabisch, hebräisch, chinesisch usw. versteht man bei dem jetzigen Tooltipp nur „spanisch“ :-). Besser wäre es in dem Fall, wenn zur jeweiligen Sprache vorneweg die Sprache deutschsprachig angezeigt wird. bspw. [französisch: Monnaie], [arabisch: مال], [russisch: Деньги] usw. Rechtschreibkontrolle (Disk) 13:37, 1. Aug. 2012 (CEST)
Der letzte Vorschlag gefällt mir (beides hinschreiben) - wird aber etwas zu breit für den vorgesehenen Platz. Das Argument von тнояsтеn hingegen ("Geh mal aus der anderen Sichtweise ran") finde ich nicht sehr stichhaltig, den wir sind hier in der de:WP mit unseren eigenen Regeln (auf den vorwiegend deutschen Leser zugeschnitten: Transkriptionsregeln, Copyright, Quellen ...). Deshalb sind auch auf der Hauptseite nur Interwikilinks aufgeführt, die den in D-Ö-CH stationieren Leser interessierten könnten. Um zur bulg. WP zu kommen muss ich schon den Umweg über die engl. WP nehmen. Ich (der Ersteller der Anfrage) fände deutschsprachige Angaben der interwikilinks (schön alfabetisch sortiert) am besten - meinetwegen mit Tooltips. Der durchschnittliche deutsche Leser (NICHT Wikipedia-Autor) geht höchstens noch auf eine begrenzte Zahl anderer Sprachen von Interwikilinks (und zwar diejenigen, auf die man sich auch auf der Hauptseite beschränkt hat). Maygar, Suomi, Espanol - alle alfabetisch total verwirrend einsortiert und dann noch die asiatischen Alfabete - dabei will ich doch nur mal schnell die französische Artikelversion anklicken. Und das Problem wird in den nächsten Jahren mit dem Wachstum der kleineren Sprachversionen immer größer werden. 250 Sprachversionen - da findet man nur alfabetisch sortierte Interwikilinks mit vertretbarem Zeitaufwand (dazu müssen sie aber mit lateinischen Buchstaben sein). Vielleicht sollte dazu Software für die Gundeinstellungen entwickelt werden? "Auswahl: Anzeige der Interwikilinks:
  • wie gehabt (klassisch)
  • in deutscher Sprache - auch als Grundversion für unangemeldete Leser
    • mit Tooltips
    • ohne Tooltips
    • zusätzlich auf den ersten 5 Plätzen Sprachversionen eigener Wahl (mehr sprechen die meisten Leser nicht) (DAS wäre mir wichtig !!!)
  • Anzeige der Interwikilinks, wenn ich in einer fremdsprachigen Wikipedia bin, auf deutsch
  • (und als WICHTIGE ERGÄNZUNG: Beschriftung der Schaltflächen in fremdsprachigen Wikipedias auf deutsch. Besonders spannend wird es bei linksläufigen Sprachen - fügt mal einen Interwikilink in der hebräischen, arabischen oder griechischen WP ein, das macht echt Spaß).
Das Argument bei Hilfe:Internationalisierung leuchtet mit schon ein:
"Die Sortierung nach den Sprachcodes ist dennoch sinnvoll, so kann ein Autor die Liste der Interwiki-Links leicht in eine andere Sprachversion herüberkopieren" Die Wikisoftware sollte aber diese Anzeige automatisch in deutsche Sprachbezeichnungen ändern, wenn ich diese Grundeinstellung gewählt habe. --91.97.64.72 22:26, 1. Aug. 2012 (CEST)
Mein Einwand bezieht sich ja genau auf deine letzten beiden Punkte: woher soll die fremdsprachige Seite denn wissen, dass du gerne Deutsch hättest? --тнояsтеn 22:43, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das meiste ist bereits jetzt möglich, allerdings nicht alles als IP.
  1. Bereits oben erwähnt: Interwiki auf deutsch
  2. Bestimmte Interwikis nach oben ist ebenfalls möglich: BD:TMg/moveInterwikisToTop.js
  3. Beschriftungen in Deutsch ist auch möglich. Als Benutzer am einfachsten in den Einstellungen im jeweiligen Projekt Deutsch als Sprache der Oberfläche einstellen. Als IP muss man selbst ?uselang=de bzw &uselang=de an die URL der Seite anhängen.
Grüße --Steef 389 23:10, 1. Aug. 2012 (CEST)
@тнояsтеn - das sollte doch softwaremäßig irgendwie möglich sein. Für commons ist es doch momentan auch schon umgesetzt. Wenn ich zufällig über die japanische WP dort auf ein Bild klicke und auf commons gelange, dann hält man mich dort für einen Japaner und bietet mir die Beschriftung auf japanisch an (meine ich jedenfalls mich zu erinnern).
@Steef ja, das kommt doch meinen Wünschen schon sehr nah. Danke!--91.97.64.72 23:26, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das gehört vielleicht nicht ganz hierher, aber für den beschriebenen Effekt ist das Skript commons:MediaWiki:AnonymousI18N.js verantwortlich, das „irgendwie“ (meiner Meinung nach unvollständig oder sogar falsch) zu erraten versucht, in welcher Sprache man die Commons-Seite sehen möchte. Bestimmte Voreinstellungen übergeht dieses Skript einfach. --TMg 19:33, 3. Aug. 2012 (CEST)

Übersetzung fremdsprachiger Texte

Ich habe heute gelernt, daß die Angabe der Bedeutung eines fremdsprachigen Buchtitels Theoriefindung sei (siehe auch diese Diskussion). Nachdem ich eine Weile über diese für mich überraschende Erkenntnis nachgedacht habe, bekomme ich den Eindruck, daß sie nicht unproblematisch ist. Wenn wir nämlich die Übersetzung trivialster Kurz-Sätze (es ging um die Übersetzung des dänischen Titels Baronessen går i køkkenet mit Die Baronesse geht in die Küche u. ä.) nur noch zulassen, wenn „eine reputable Quelle sich zur Bedeutung des Werktitels äußert“, dann sind wir sehr schnell an einem Punkt, wo wir nur noch deutschsprachige Literatur als Quelle angeben dürfen, denn ob der Inhalt einer fremdsprachigen Quelle die zu belegende Behauptung belegt, läßt sich nur im Wege der Übersetzung herausfinden. Zu Ende gedacht, müßte man also abwarten bis „eine reputable Quelle sich zur Bedeutung […] äußert“ und dann diese als Beleg angeben, nicht aber die Originalquelle. Unter diesen Umständen könnte ich nicht einmal die Behauptung belegen, daß das genannte Werk ein Kochbuch ist, denn das geht nur aus Rezensionen in dänischen Quellen hervor, die sich auf Dänisch dazu äußern. Genau genommen gibt es zu - um beim Beispiel zu bleiben: - Caroline Fleming nur sehr wenige Quellen auf Deutsch (damit läßt sich sicher kein Artikel begründen), so daß man bei Verzicht auf fremdsprachige Quellen sogar an der Relevanz zweifeln müßte. Drei Bücher, mehrere Fernsehformate, geschätztes Vermögen von einer halben Milliarde Euro, womit sie zu den Top 25 der reichsten Dänen gehört - kaum etwas davon läßt sich mit deutschsprachigen Quellen belegen.

Je länger ich über die Frage nachdenke, desto mehr habe ich den Eindruck, daß die eingangs zitierte Feststellung in ihrer Apodiktik zu weit geht.

Wie wird das hier gesehen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:05, 3. Aug. 2012 (CEST)

Bei der "eigenmächtigen" Übersetzung eines fremdsprachigen Titels müsste zumindest irgendwie kenntlich gemacht sein, dass es sich um eine inoffizielle Übersetzung handelt: z.B. Üuswao ycg dikjha qoürei (hindi; auf deutsch etwa: Nach Mitternacht soll man keine Kühe essen). Ansonsten fände ich es schon sinnvoll fremdsprachige Titel (Bücher, Lieder) für den deutschen Leser zu übersetzen. --Bin im Garten (Diskussion) 18:14, 3. Aug. 2012 (CEST)
Und was, bitte, ist eine „offizielle“ Übersetzung (wenn es sich nicht gerade um internationale Verträge und dergleichen handelt)? --Jossi (Diskussion) 18:20, 3. Aug. 2012 (CEST)
Eine „offizielle“ Übersetzung wäre der Titel des Werks, falls es in deutscher Sprache veröffentlich worden wäre. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:25, 3. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich sollte man das kenntlich machen. Wie Du hier sehen kannst, habe ich sogar darauf hingewiesen, daß insbesondere bei nur sinngemäßer Übersetzung genau darauf hingewiesen werden muß. Das bezieht sich aber auf die Frage, wie man einen solchen Hinweis gestaltet. Das aber habe ich in meiner Anfrage auf Wikipedia Diskussion:Literatur gar nicht vorgegeben. Umso überraschter war ich, als ich erfuhr, daß so etwas - egal in welcher Form - Wikipedia:TF sei und daher pfui. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:46, 3. Aug. 2012 (CEST)
Wie du eingangs sehr schön dargelegt hast, ist der TF-Vorwurf selbstverständlich Unfug. Warum um alles in der Welt sollte man den Wortlaut eines Buchtitels oder Zitats nicht in die Sprache unserer Leser übersetzen? Es kann allerhöchstens um die Frage gehen, das mit einem „sinngemäß“ oder ähnlich für den Leser kenntlich zu machen. Du hast nicht dazu gesagt, dass es um eine Bibliografie geht. Dort würden Übersetzungen den falschen Eindruck erwecken, dass das Werk in deutscher Sprache erhältlich sei. Eventuelle Erläuterungen, um was es in den Büchern geht, gehören in den Fließtext. --TMg 19:12, 3. Aug. 2012 (CEST)
[Nach BK] Das ist wiederum eine Frage der Form, nicht der Berechtigung. Den Eindruck, daß „das Werk in deutscher Sprache erhältlich sei“, darf man natürlich nicht erwecken. (Wenn ich das wollte, könnte ich das übrigens mit der Vorlage:Literatur bereits in Ihrer jetzigen Form hervorragend umsetzen. Im übrigen sollte es für den Vorwurf der TF völlig egal sein, in welchem Abschnitt des Artikels man diese betriebe. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:24, 3. Aug. 2012 (CEST)
[BK]Es geht ja hier weder darum, daß ich ein Shakespeare-Sonett übersetzen und meine Übersetzung dabei als die einzig mögliche ausgeben will, noch darum, daß ich meinen Wirksamkeitsbeweis der Homöopathie in den Artikel drücken will. Wikipedia:BLG macht explizit die Einschränkung, daß nur nicht-triviale Feststellungen belegt werden müsen. („Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann.“) Was „Baronessen går i køkkenet“ auf Deutsch bedeutet, ist so eine triviale Tatsache. Insofern halte ich das Verlangen, daß „eine reputable Quelle sich zur Bedeutung des Werktitels äußert“ hier tatsächlich für etwas überzogen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:17, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ja, und? Schreibe wie gesagt in den Text, um was es in den Büchern geht. Für die Behauptung, dass es Kochbücher sind, wird wohl kaum jemand einen Beleg von dir verlangen. --TMg 19:22, 3. Aug. 2012 (CEST)
Es steht bereits im Fließtext und sonst nirgendwo, wie ich oben bereits verlinkt habe. Hier geht es um die Frage, ob es sich dabei um Wikipedia:TF handelt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
Da fehlt vielleicht noch ein „sinngemäß“ oder „wortwörtlich“, einfach um kenntlich zu machen, dass es kein Buch mit diesem deutschen Titel gibt. Abgesehen davon halte ich es wie schon angedeutet sogar für unsere Pflicht, dem Leser zu erläutern, was die fremdsprachigen Buchtitel bedeuten. --TMg 20:10, 3. Aug. 2012 (CEST)
Deswegen war ich ja so irritiert, als Du ausgerechnet diese Aussage wieder durchgestrichen hast. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:15, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ja, aber nicht in der Bibliographie. Da hilft auch kein relativierender Zusatz, es wäre trotzdem zu leicht misszuverstehen. Darüber hinaus frage ich mich wie Kmhkmh auch, was der Leser eigentlich konkret davon hat, dass ein Kochbuch „Die Baronesse geht in die Küche“ heißt. Das ist an sich ziemlich wertlos, egal ob es korrekt ist oder nicht. Tausendmal interessanter wäre, was für Rezepte in dem Buch stehen, ob es einen bestimmten Fokus hat (den der Titel ja andeutet, insofern ist er vielleicht nicht komplett wertlos). --TMg 20:22, 3. Aug. 2012 (CEST)
Das mag ja alles sein. Ich habe den Artikel am letzten Wochenende als Auftragsarbeit aus der dänischen WP übersetzt und im Zuge der Überprüfung der dort angegebenen Quellen auch erweitert. Ich wollte damit oder mit dieser Anfrage keinesfalls den Eindruck erwecken, der Artikel sei in dieser Form reif für Wikipedia:KALP. Ich wollte nur wissen, ob die Theorie allgemein geteilt wird, die Angabe der deutschen Bedeutungen von fremdsprachigen Buchtiteln sei Wikipedia:TF. Ich bin aber natürlich immer dankbar, wenn mal jemand die Gelegenheit zu einer allgemeinen Kritik meiner Arbeit nutzt. Ich kann bestimmt dabei etwas lernen. :-\ Man hätte die gleiche Diskussion übrigens auch an meiner Übersetzung der Titel der dänischen TV-Formate aufhängen können, an denen sie teilgenommen hat bzw. deren Host sie war/ist.
Trotzdem bleibt Gegenstand meiner Frage, ob deutsche Bedeutungen fremdsprachlicher Titel angegeben werden dürfen oder gegen Wikipedia:TF verstoßen. Allgemeine Kritik an meinen Artikeln gehört nicht hierher. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:05, 3. Aug. 2012 (CEST)
Was soll ich noch anderes dazu sagen? Selbstverständlich ist das erlaubt, aber es muss unbedingt mit einem „sinngemäß“ oder „wortwörtlich“ oder irgendwie anders relativiert sein. --TMg 21:40, 3. Aug. 2012 (CEST)
Wir zwei sind uns längst einig. Sinn meiner Anfrage war aber nicht ausschließlich, daß zwischen uns beiden Einigkeit entsteht, sondern daß wir noch von ein paar mehr Leuten feedback bekommen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:47, 3. Aug. 2012 (CEST)
Dann solltest du das vielleicht nicht als Antwort an mich einrücken. ;-) --TMg 22:34, 3. Aug. 2012 (CEST)
Für eine andere Meinung: WP:Diskussionen gliedern. Im Übrigen: Auf wen (bzw. welchen Beitrag) denn sonst? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:45, 3. Aug. 2012 (CEST)

Merkwürdig

In der Buttonleiste über dem Eingabefeld wird bei dem Signierbutton nun ein Smiley angezeigt. Die Funktion ist aber noch die Selbe. Dies ist bei der Nutzung von FF sowohl bei Monobook als auch bei Vector der Fall. Wenn ich Chrome nutze ist der normale Signierbutton zu sehen. Woran kann das liegen?-- Johnny Controletti (Diskussion) 08:35, 5. Aug. 2012 (CEST)

Komisch, jetzt ist es wieder normal!-- Johnny Controletti (Diskussion) 11:07, 5. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johnny Controletti (Diskussion) 11:07, 5. Aug. 2012 (CEST)

Benutzerbeiträge filtern

Können in der WP die Benutzerbeiträge so gefiltert werden, dass nur die zuletzt bearbeiteten Artikel angezeigt werden, die seither von einem anderen Benutzer bearbeitet worden sind? (also im Vergleich zu den "Eigenen Beiträgen" nur die jeweils letzte eigene Bearbeitung eines Artikels, und diese auch nur dann, wenn sie nicht "aktuell" ist.--Ratzer (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2012 (CEST) --Ratzer (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2012 (CEST)

Mit dem Logs Filter geht das. --Leyo 13:10, 31. Jul. 2012 (CEST)
Und wenn du nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen willst, gehts auch ohne Regex-Filterung: Benutzer:P.Copp/scripts/hideduplicatecontribs.js. PDD 17:30, 31. Jul. 2012 (CEST)
Leider fehlt unter Benutzer:P.Copp/scripts ein Eintrag dazu. --Leyo 16:43, 4. Aug. 2012 (CEST)
Mein filterContributions-Skript muss ich dann aber auch noch in die Runde werfen. ;-) --TMg 22:35, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ist das Vandalismus?

In der Begriffsklärung Alexander Böhm versucht eine IP zum fünften Mal (18.7.-3.8.) eine Person (eventuell sich selbst) einzutragen, als Webvideo Produzent oder Youtuber, Youtube Star, einzutragen. Ich weiß nicht, ob ich das als Vandalismus melden sollte?! Nicht-Relevanz wird stark vermutet. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 20:40, 3. Aug. 2012 (CEST)

Habe die Seite für 1 Monat halbgesperrt. --tsor (Diskussion) 20:48, 3. Aug. 2012 (CEST)
Na gut, wenn das angemessen ist :) Danke Tsor. --WissensDürster (Diskussion) 21:23, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ist angemessen, vgl. Entspwerrwünsche und VM. Es gab nie eine LD zu der Person, aber die Relevanz ist zumindest äußerst grenzwertig, dafür wurden mehr als genug Schrottartikel angelegt.--Nothere 11:47, 4. Aug. 2012 (CEST)

editpage - copywarn

Gibt es eine Möglichkeit auf der Bearbeitungsseite den Bereich "editpage-copywarn" auszublenden?

#editpage-copywarn { display:none; }
in deine common.css. Gruß --Steef 389 10:38, 4. Aug. 2012 (CEST)
Danke! Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  13:03, 4. Aug. 2012 (CEST)
Danke! Was für ein Segen – so viel Platz, so viel Klarheit. --Polarlys (Diskussion) 14:55, 4. Aug. 2012 (CEST)
Auch von mir ein Dankeschön!--Berita (Diskussion) 17:07, 4. Aug. 2012 (CEST)

Sicher ein altes Thema: Voranstellen akademischer Titelleisten vor Namen

So wie ich es in Wikipedia:NK kenne, gehören akadamische und sonstige Grade nicht zum Namen einer Person und sind damit dem Lemma nicht voranzustellen. Die weitaus meisten Artikel sind auch nach diesem Schema geschrieben, selbst die sehr alter und bedeutdsamer Institutionen, Unis etc. Nun scheint es aber andere User zu geben, die auf dem Voranstellen aller möglicher Grade und Titel bestehen. Wie ist da nun die Regelung ist das Voranstellen von akademischen und Graden und kirchlichen Tireln (hier insbesondere vor jedem Namen in langen Listen wie National Order of Merit nun erwünscht oder nicht? - Andreas König (Diskussion) 12:42, 4. Aug. 2012 (CEST)

ME betrifft dies nur das Lemma, im Fließtext ist es hingegen üblich den Titel zu nennen. Eine Regelung für oder gegen Nennung von Titeln in Listen ist mir nicht bekannt. In erster Linie kommt es auch daraf an, nach welchen Kriterien die Liste sortiert wird, Nachname, Vorname, Titel, Geburts- oder Sterbedatum etc. In sortierbaren Listen kann man das in einer eignen Spalte nennen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 12:56, 4. Aug. 2012 (CEST)
Es gibt Ausnahmen wenn der akademische Grad ein Markenbestandteil ist oder eine Firmenbezeichnung z.B. Dr. Oetker GmbH. Ansonsten haben diese im Lemma nichts zu suchen. Es müsste zum einen bei jedem neuen oder zusätzlichen Grad der Artikel verschoben werden, zum anderen wäre die alphabetische Sortierung gestört. Im Artikel steht dann drin "Klaus X hat 1989 promoviert und ist seit 1995 ordentlicher Professor, er wurde 1998 mit dem Verdienstorden am laufenden Band ausgezeichnet und ist seit 2005 Ritter der Koskosnuss...". Aber nicht "Prof. Dr. rer. nat., Träger des Verdienstodens am laufenden Band und Ritter der Kokosnuss Klaus X forscht seit den 1995 zum Thema Segelohren". --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:11, 4. Aug. 2012 (CEST)
Der erreichte akademische Titel soll zwar im Artikel erwähnt werden, wird aber nicht als Namenszusatz verwendet. Bei Wikipedia:NK#Personen steht eindeutig: Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt. Dasselbe findet sich auch Wikipedia:Formatvorlage Biographie#Besonderheiten: Gemäß den Namenskonventionen werden akademische Grade etc. weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz genannt. Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:19, 4. Aug. 2012 (CEST)
Andreas, ich teile deine Einschätzung und finde die Liste in dieser Form sinnvoller. Also mit (nachgestellten) Ordenstiteln (um die es im Artikel ja geht), aber ohne die übrigen, die wir doch auch sonst nicht nur im Lemma der Person, sondern auch bei Verlinkungen dorthin regelmäßig weglassen.--Mangomix Disk. 13:32, 4. Aug. 2012 (CEST)
nein, es geht erstmal um die akademischen Grade, die ich entfernt hatte und die der Erstersteller dann per "kommentarlosen" Revert wieder einfügte. - Andreas König (Diskussion) 15:51, 4. Aug. 2012 (CEST)
(Quetsch) Genau das meinte ich doch. Das war der Zustand nach deinem Revert, wo du die akad. Titel richtigerweise entfernt hattest. --Mangomix Disk. 22:10, 4. Aug. 2012 (CEST)
BTW ist in Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten#Allgemeine Hinweise die Nichtverwendung von akademischen Grade expilzit genannt, so sollte es durchgehend verwendet werden. -- Jesi (Diskussion) 14:22, 4. Aug. 2012 (CEST)
danke, für die Antworten. Das ist schon mal was. Ich werde mal in der Diskussion zu Wikipedia:NK eine Präzisierung der Regelungen zu den Graden anregen, da manche scheinbar denken, bei Listen gelten die NK nicht... - Andreas König (Diskussion) 15:51, 4. Aug. 2012 (CEST)
Die Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten#Allgemeine Hinweise bezieht sich, wie der Name schon sagt, auf Personenlisten in der Formatvorlage Stadt. Eine allgemeine Gültigkeit für alle Auflistungen von Personen mag ich nicht zu erkennen. Wenn Du Auflistungen von Personen unbedingt nach Deinen persönlichen Vorstellungen gestalten möchtest, strenge bitte ein Meinungsbild an. MfG ----sambaldjoroek (Diskussion) 22:05, 4. Aug. 2012 (CEST)
Keine Titel und Grade. Sonst müsste man nach dem Prinzip vorgehen: alle oder keiner. Alte Schule (Diskussion) 01:06, 5. Aug. 2012 (CEST)
Für mich ganz klar: Akademische Grade werden nicht angeführt, lt. Wikipedia:NK#Personen. Aber: In dem von Dir explizit angesprochenen Artikel National Order of Merit gehören die Titel ganz sicher hinein. Ich gehe davon aus, Du meinst K.U.O.M. und K.O.M. Ob die Titel nun hinter jedem Titeltäger oder nur einmalig in der Abschnittsüberschrift genannt werden, stelle ich mal anheim. Begründung: in diesem Artikel sollen doch gerade Titel benannt werden. Um nichts anderes geht es in dem Artikel. Da es hier insbesondere verschiedene Ausprägungen des Titels gibt, können diese IMHO ohne Bedenken attributiert werden. "Blindes Kleben" (bei allem Respekt für die gegenteiligen Meinungen) am Wortlaut einer NK führt in diesem konkreten Fall zur Irrung – bitte immer Überlegen, was die Zielrichtung einer Regel sein soll. sagt einer, der vom Grundsatz her ein ausgesprochener Freund von Regelungen ist und diese im Allgemeinen konsequent anwendet, das sollte vielleicht zu denken geben ---WolliWolli- Feedback 01:38, 5. Aug. 2012 (CEST)
Nachtritt: Dieser Beitrag findet meine uneingeschränkte Zustimmung. Mein Beitrag bezog sich auf K.U.O.M./K.O.M. ---WolliWolli- Feedback 01:46, 5. Aug. 2012 (CEST)

Zusatzfrage: Gibt es für Ritter eine Ausnahme von der Titelregel, oder ist Ritter kein Titel in dem Sinn? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:55, 5. Aug. 2012 (CEST)

Wie ändere ich die Standard-Schriftart im WikEd-Bearbeitungsmodus?

Geht das überhaupt? WikEd scheint im Bearbeitungsfenster weder auf die Standard-Browserschriftart (Firefox: ExtrasEinstellungenInhalt) noch auf die in den Wikipedia-Benutzereinstellungen (EinstellungenBearbeiten) gewählte Font zurückzugreifen. Egal was ich dort einstelle, mit WikEd krieg ich nur diese olle Schreibmaschinenfont. --Mangomix Disk. 15:44, 4. Aug. 2012 (CEST)

Ausprobieren geht über Logik: Die Anzeigeschrift in den WP-Benutzereinstellungen gilt nur für „normale“ Edits, WikEd nimmt stattdessen immer die globale Browser-Schrift feste Breite (Firefox ExtrasEinstellungenInhaltErweitert). Also einfach die globale Einstellung ändern ... läuft.--Mangomix Disk. 16:05, 4. Aug. 2012 (CEST)

Eintrag von Sterbedaten

Hallo, wie müssen wir uns verhalten, wenn in Personen-Artikel Sterbedaten ohne Nachweis eingetragen werden und auch online keiner zu finden ist. Diesen Eintrag in Dieter Groh hatte ich zunächst noch revertiert, inzwischen ist er (mit einem anderen Datum!) wiederholt worden. Ein analoger Eintrag ist hier bei Georg Schreiber (Schriftsteller) vorgenommen worden, auf der Diskussionseite gibt die IP an, eine Verwandte zu sein. Meiner Meinung nach können solche Informationen nicht erhalten bleiben, bis ein klarer Beleg vorliegt. Wie kann ein solcher aussehen, wenn online (z.B. in Zeitungsmeldungen, Mitteilungen von Verbänden o.ä.) nichts verfügbar ist? -- Jesi (Diskussion) 13:18, 3. Aug. 2012 (CEST)

Dann kann immer noch auf die Todesanzeige in einer Zeitung hingewiesen werden. Nach einigen Wochen/gelegentlich auch Monaten tauchen Angaben zu Verstorbenen in den Zeitschriften von Hochschulen/Verbänden auf, es werden Nachrufe veröffentlicht, etc. Dass IPs mit Unverständnis reagieren, wenn wir einen belastbaren Beleg für den Tod eines Menschen haben wollen, ist mir seit Jahren unverständlich. Vielleicht sollten wir mal eine Seite anlegen, wo nachweislich falsche Angaben zum Ableben verlinkt werden. --Polarlys (Diskussion) 13:29, 3. Aug. 2012 (CEST)
Zu Dieter Groh: Nachruf (jedoch ohne Datum). --тнояsтеn 13:32, 3. Aug. 2012 (CEST)
Weshalb wurde der Artikel dann von Vogone ohne Einzelnachweis gesichtet? Das PDF stammt vom 1.8.2012. Habe das Datum in „vor dem 1.8.“ geändert. Rechtschreibkontrolle (Disk) 14:08, 3. Aug. 2012 (CEST)

Nur mal so als Gedanke: Ein Mensch, für den bereits ein Nachruf geschrieben wurde, muss deswegen noch lange nicht tot sein. Meist liegt dieser Nachruf dann natürlich in der Schublade der Redaktion und landet nicht in der Öffentlichkeit. Außer, jemandem unterläuft ein Fehler. Alles schon vorgekommen. ;-) --TMg 19:28, 3. Aug. 2012 (CEST)

Der korrekte Weg wäre wohl, den Angehörigen auf der Artikeldisku taktvoll zu bitten, einen entsprechenden Nachweis ans OTRS-Team zu schicken, mit einer ausführlichen Erläuterung, warum dieses scheinbar komplizierte Vorgehen nötig und sinnvoll ist. --Mabschaaf 19:35, 3. Aug. 2012 (CEST)

Ich glaube nicht, dass „wir brauchen einen Beweis, dass Ihr Angehöriger wirklich tot ist“ taktvoll sein kann, ganz egal, wie man das formuliert. Wartet bitte ab, bis es irgendwo steht. --TMg 20:06, 3. Aug. 2012 (CEST)
Auch gut, bedeutet aber in der Konsequenz, dass man genauso taktvoll begründen muss, warum man ein Todesdatum (zur Not mehrfach) aus einem Artikel hinausrevertiert. :-/ --Mabschaaf 20:58, 3. Aug. 2012 (CEST)
Jein. Ideal wäre eine relativierende Formulierung im Artikel, dass jemand „der Quelle Xyz zufolge“ oder notfalls halt „unbestätigten Angaben zufolge“ am Soundsovielten gestorben ist. Die Information einfach ersatzlos zu unterdrücken (um nicht „zensieren“ zu sagen), ist genauso dumm, wie ihr blind zu glauben. --TMg 21:43, 3. Aug. 2012 (CEST)
Erst einmal danke für die Antworten, ich lese daraus insbesondere, dass wie solche unbelegten Änderungen im Prinzip erst einmal nicht zulassen sollten. Letzteres (relativierende Formulierung) halte ich ehrlich gesagt für nicht gut, da wir damit unseren eigenen Anspruch (Darstellung gesicherten enzyklopädischen Wissens) untergraben. Solche Formulierungen wie "aus unbestätigten Quellen ..." usw. gehören wohl eher zum Journalismus. -- Jesi (Diskussion)
Gesunder Menschenverstand hilft. Klar brauchen wir eine reputable Quelle für so was, aber das muss nicht sofort sein, das kann auch ein paar Tage warten. Das Datum für diese paar Tage mit einem relativierenden Zusatz im Artikel stehen zu lassen, ist nicht nur Service am Leser sondern verhindert auch, dass deswegen Bearbeitungskriege entstehen. Sprich den Benutzer an, der das Datum eingefügt hat und frage ihn, woher er die Information hat. Wenn das glaubwürdig klingt, bitte ihn, eine zitierbare Quelle nachzureichen, sobald er das kann. Es "untergräbt" nichts, wenn man sich und anderen ein gewisses Maß an Flexibilität erlaubt. --TMg 00:42, 5. Aug. 2012 (CEST)
Grau ist alle Theorie. Sprich den Benutzer an ... geht ja bei IPs nicht. In den o.g. Fällen ist ja auf der DS gearbeitet worden, aber Quellen wurden eben nicht beigebracht. (Inzwischen sind die o.g. Fälle erledigt, aber so etwas kommt ja immer mal vor.) -- Jesi (Diskussion) 14:39, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich muss hier Benutzer:TMg klar wiedersprechen. Die Information darf erst dann in den Artikel, wenn eine gesicherte Quelle dazu da ist. Der Schaden, der einer lebenden Person durch eine falsche Todesmeldung entstehen kann, ist wesenlich höher zu bewerten, als das Bemühen von WP um Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit. Dieses Vorgehen ist so auch bei Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Umgang mit unbelegten Änderungen beschrieben.--Mabschaaf 14:49, 5. Aug. 2012 (CEST)

In wie weit (unter welchen Umständen) sollen die Inhalte in Artikeln wahrheitsgemäß und richtig sein?

Tach, ich habe ein Problem: ich habe in einem Artikel versucht, eine falsche Angabe zu ändern. Der Fehler ist an sich eine eher marginale Datumsangabe und mehrere veritable Quellen wurden angegeben, die das richtige Datum stützen. Nun werde ich dauernd gesperrt und die Änderungen rückgängig gemacht, auch meine Diskussionsbeiträge, weil meine Internet-Verbindung anscheinend von einem Proxie ausgeht (kann ich nicht beeinflussen) und dies wohl Missbrauch sein soll und sich da jemand verfolgt fühlt. Meine Frage lautet also: Stehen hier andere Regeln oder ein wie auch immer begründeter "Verfolgungswahn" über richtige Inhalte? Und was kann man jetzt tun - muss das falsche im Artikel stehen bleiben oder kann das jemand ohne Proxie für mich machen?

--116.126.69.64 20:16, 4. Aug. 2012 (CEST)

Die Angaben sollen auf jeden Fall belegt sein. Wenn du z.B. der Einzige bist, der die Wahrheit kennt, sie aber nirgendwo veröffentlicht ist, können wir sie tatsächlich nicht in den Artikel schreiben. --Seewolf (Diskussion) 20:20, 4. Aug. 2012 (CEST)
Die IP sagt ja, dass "veritable Quellen" für das richtige Datum angegeben wurden. Mal angenommen, das stimmt (was wir natürlich nicht wissen können, ohne zu erfahren, um welchen Artikel und welches umstrittene Datum es sich handelt), dann könnte das Ganze zunächst mal ein Fall für eine vermittelnde Dritte Meinung sein. Einfach nur revertieren endet meist nur in einem Editwar und schlimmstenfalls eben in einer Sperrung. Gruß, --Anna (Diskussion) 20:40, 4. Aug. 2012 (CEST)
Wobei IPs von offenen Proxys in jedem Fall gesperrt werden, siehe Wikipedia:Keine offenen Proxys. Eine sinnvolle, belegte Änderung sollte aber nicht revertiert werden, nur weil sie von so einem Benutzer stammt.--Berita (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2012 (CEST)
Was aber in schöner Regelmäßigkeit doch passiert; zum Teil mit Absicht, vor allem aber, weil manche bei OPs gar nicht mehr die Richtigkeit einer Änderung überprüfen.--Nothere 23:53, 4. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die sachlichen Antworten! Es scheint also keine Lösung dafür zu geben und dann müsst ihr halt mit falschen Einträgen (und ihren Verursachern) leben. Die Sache ist eigentlich ganz einfach.

  1. Dem Staatsarchiv Wertheim zu folge wurde ein Ort, heute in der WP unter Arnheider Kapelle beschrieben, 1432 umgesiedelt (Zitat des Original Dokumentes, ich denke, da erübrigt sich das zitieren von Sekundärliteratur, wie bisheriger WP-Artikel).
  2. Ein anderer beharrt in einem neuen Artikel auf der Aussage, dass das Dorf bereits im 14. Jahrhundert durch Umsiedlung "wüst gefallen" sei, wobei die Umsiedelung "in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts" einer Neugründung dienen sollte, welche jedoch nachweislich ziemlich genau zwischen 1378 und 1388 stattfand.

Da es dazu bei der sich mir bietenden Quellenlage keine zweite Meinung geben kann, und zudem Diskussionsversuche immer wieder gelöscht wurden (z.B. hier) und schlimmer noch man sich stattdessen beleidigen lassen muss, übergebe ich der Wiki-Allgemeinheit dieses persönliche Problem und sach *Tschüss* --203.130.240.37 10:43, 5. Aug. 2012 (CEST)

Na komm. Du wirst doch nicht Leberwurst spielen? ;-) Das Problem mit dem Proxy wurde Dir hier nachvollziehbar erklärt. Und die "Dritte Meinung" ist nicht dazu da, um zu zwei falschen Daten ein drittes dazuzuerfinden, sondern um in einem Konflikt nach Lösungen zu suchen (und das kann bei klaren Sachverhalten - einer falschen und einer richtigen/belegbaren Information - auch eine klare Stellungnahme bedeuten).
Mit dem Proxy kenne ich mich nicht aus, aber ich vermute, es gibt für Dein Problem eine ganz einfache Lösung: Melde Dich an! Gruß, --Anna (Diskussion) 15:12, 5. Aug. 2012 (CEST)

Hilfe bei Formatierung

Kann mir bitte jemand bei der Tabelle in diesem Artikel helfen ?

Wahl zum 25. Österreichischen Nationalrat

Ist es möglich, dass alle Umfragen bis Ende Juli beim Laden der Seite ausgeklappt sind und alle August-Umfragen lesbar bleiben ?

Ansonsten wird langsam die Tabelle viel zu lang ...

Vielen Dank

--Glasperlenspieler (Diskussion) 06:12, 5. Aug. 2012 (CEST)

Versionsimport

Nach vorheriger kurzer Diskussion möchte ich Implantologie und Zahnimplantat zu einem einzigen Artikel Implantologiezusammenlegen (praktisch bleibt er Inhalt beider Artikel fast vollständig erhalten - hier mein Vorentwurf) Ich stelle es mit knifflig bis unmöglich vor die Versionsgeschichte von einem der beiden Artikel zu erhalten. Da der Implantologie-Artikel wesentlich kürzer ist, vermute ich, dass er auch eine kürzere Versionsgeschichte hat. Diese könnte man vielleicht zum Zahnimplantat-Artikel rüberkopieren, dann mit den "verschmolzenen" Artikel von mir überschreiben. Zum Schluss alles noch mal nach Implantologie verschieben, denn so soll das endgültige Lemma lauten. Ist hier jemand, der mir das machen kann? Oder an wen kann ich mich wenden? --Bin im Garten (Diskussion) 11:14, 5. Aug. 2012 (CEST)

Das können nur Administratoren machen: Wikipedia:AA wäre der richtige Ort. Die Informationen sind auch bei Hilfe:AZUS zu finden. --143 11:48, 5. Aug. 2012 (CEST)
OK, dann wende ich mich mal an Wikipedia:AA. --Bin im Garten (Diskussion) 12:02, 5. Aug. 2012 (CEST)
Siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. Bitte Urheberrecht beachten.--Aschmidt (Diskussion) 15:03, 5. Aug. 2012 (CEST)

wikEd wird nicht angezeigt

Seit gestern Abend wird mir wikEd nicht mehr angezeigt. Hat sonst noch wer das Problem im Firefox 14. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 14:50, 5. Aug. 2012 (CEST)

Welche Plattform? Es gab Anfang Juli ein Update bei wikEd, habe ich gestern abend in Wikiversity installiert, keine Probleme mit Mac OS X 10.6.8/Safari.--Aschmidt (Diskussion) 15:04, 5. Aug. 2012 (CEST)
Windows 7 Ultimate/SP1. Nach dem leeren des Browsercaches war er einmalig da, und bei der nächsten Bearbeitung wieder weg. Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:10, 5. Aug. 2012 (CEST)
Aber warum tritt der Fehler erst seit gestern abend bei Dir auf? Die Version, die in de.wp importiert wird, ist schon seit dem 11. Juli online...--Aschmidt (Diskussion) 15:18, 5. Aug. 2012 (CEST)
Es scheint mit dem Script includePage('Benutzer:Jowereit/typografie.js'); //[[Benutzer:Jowereit/typografie.js]] in meiner Benutzer:Rechtschreibkontrolle/vector.js in Zusammenhang zu stehen. Bis gestern Abend lief er in Verbindung mit wikEd noch einwandfrei zusammen. Wenn ich den Script entferne und den Cache leere läuft es wieder. Mit dem Script zusammen jeweils nur einmalig nach einer Browsercacheleerung. Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:43, 5. Aug. 2012 (CEST)
Hab noch einige Male hin und her getestet und es scheint tatsächlich seit gestern Abend mit dem Script von Benutzer Jowereit zusammenzuhängen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:59, 5. Aug. 2012 (CEST)
Dann solltest du ihn fragen. An Benutzer:Jowereit/typografie.js gab es Änderungen, damit es mit wikEd zusammen spielt, siehe die dortige Diskussionsseite. Der Umherirrende 16:41, 5. Aug. 2012 (CEST)

Sortierbarkeit für einzelne Tabellenspalte(n) abstellbar?

Ich habe keinen konkreten, unverzichtbaren Anwendungsbedarf, aber frage mich dennoch, ob es möglich ist, bei einer sortierbaren Tabelle (wikitable oder prettytable) für einzelne Spalten die Sortierfunktion zu deaktivieren - und wenn ja, wie. Gruß, -- Felix König 18:55, 5. Aug. 2012 (CEST)

Das geht, indem Du der Spalte die class=unsortable | Tabellenspaltenname zuweist, also inetwa so:

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4
text test2 text3 text4
text5 test6 text7 text8

{| class="sortable wikitable" width="100%" |- class="hintergrundfarbe5" ! Spalte 1 ! Spalte 2 ! class=unsortable | Spalte 3 ! Spalte 4 |}

Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 19:13, 5. Aug. 2012 (CEST)

Prozedere bei RL-Benutzernamen, von Personen, die öffentlich bekannt sind

Wie ist die Vorgehensweise bei Benutzern, die einen Klarnamen einer öffentlich bekannten Person benutzen? Müssen die sich gegenüber OTRS legitimieren, dass sie diese Person tatsächlich sind? Sonst könnte sich ja jeder Günter Grass oder Angela Merkel nennen?

Hintergrund: Dieser Neuling (könnte der hier sein), der mich hier anpöbelt. Brunswyk (Diskussion) 08:13, 4. Aug. 2012 (CEST)

Du kannst ihm die Vorlage:Ungeeigneter Benutzername auf die DS setzen und ihn hier eintragen! Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:31, 4. Aug. 2012 (CEST)
Habe ich gemacht. Danke. Brunswyk (Diskussion) 09:12, 4. Aug. 2012 (CEST)

Und wie wäre es mit einer Kontaktaufnahme mit der Person im RL? Telefonnummer etc sollte doch bei der TU zu finden sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:03, 6. Aug. 2012 (CEST)

Mit dem Sonderzeichen # zum Doppelkreuz

Zufällig ist mir gerade aufgefallen, dass man mit der Eingabe des Sonderzeichens # im Suchfeld nicht zum erklärenden Artikel Doppelkreuz gelangt. Stattdessen führt diese Eingabe zur Hauptseite. Mit anderen Sonderzeichen wie beispielsweise dem ‡ komme ich aber problemlos zum richtigen Artikel Lothringer Kreuz. Woran liegt's und kann man das ändern? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:51, 4. Aug. 2012 (CEST)

Das ist eine Technische Einschränkung, da das Zeichen als Abgrenzung bei Sprungmarken gebraucht wird. Der Umherirrende 20:59, 4. Aug. 2012 (CEST)
Könnte man dieses Verhalten für den Fall abstellen, wenn "#" das einzige Zeichen im Suchfeld ist? Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  00:09, 5. Aug. 2012 (CEST)
Nicht direkt, das müsste in der Software geändert werden. Vgl. bugzilla:36954 und diverse verwandte, etwa bugzilla:29890. Dort voten und kommentieren ist immer hilfreich. --TMg 00:28, 5. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Info, auch wenn es wohl zumindest vorerst noch keine Lösung des Problems gibt (von Bugzilla verstehe ich zu wenig, um da mitmischen zu können). Das heißt also, wenn in einem Artikel dieses Zeichen gebraucht wird (Bsp.), muss man es direkt verlinken, wenn man dem geneigten Leser eine Klärung des Symbols bieten möchte. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:21, 6. Aug. 2012 (CEST)

Akzeptabel nach WP:LIT?

Hallo, jemand fügt ständig Bücher dieses Autors hinein. Ist das ein Verlag/eine Publikationsform, die akzeptabel ist? Beispiel --Alte Schule (Diskussion) 00:10, 5. Aug. 2012 (CEST)

Ziemlich offensichtlich Werbung für teils erst vor wenigen Tagen erschienene Bücher. --TMg 00:21, 5. Aug. 2012 (CEST)
Riecht nach Eigenwerbung. Immer dieselbe Publikation. Product Placement. Bin trotzdem nicht sicher, ob ich das Revertieren würde. Mal weitere Meinungen abwarten, meint ---WolliWolli- Feedback 00:48, 5. Aug. 2012 (CEST)
Gehört nicht direkt zum Thema. Warum muss man immer erst suchen wenn hier eine Frage gestellt wird. Ist es nicht möglich mit der Frage auch einen Link zu dem betreffenden Artikel oder Benutzer zu liefern. Wir sind doch nicht bei Rate mal mit Rosenthal Wikipedia --217.246.222.134 10:10, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ja. Mich hat "Holzbrinck" stutzen lassen, aber es scheint an sich ein Autor-zahlt-Prinzip dahinter zu stehen. Alte Schule (Diskussion) 18:28, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde sowas im Zweifel immer revertieren. Selbst wenn man mal sehr großzügig gute Absichten unterstellt (obwohl es sich in diesem Fall doch recht eindeutig um eine Promotion-Aktion handelt): ich finde es schon bedenklich, wenn nachträglich zu einem Artikel Literatur eingefügt wird, ohne dass man den Bezug zum Artikelinhalt herstellt. Ausgenommen vielleicht bekannte und wichtige Standardwerke, um die es sich hier offensichtlich nicht handelt. Es ist doch nicht im Sinn von Wikipedia:Lit, dass zu einem fertigen Artikel jedwede Publikation gesammelt wird, die mit dem Thema zu tun hat. Wer weiß denn, ob es nicht völliger Schrott ist? Gerade bei solchen Neuerscheinungen wäre es also Aufgabe des Einstellers, zu begründen, warum genau dieses oder jenes Werk aufgeführt werden sollte. Und nicht der Job anderer Autoren, das mühsam zu widerlegen. --Mangomix Disk. 14:26, 6. Aug. 2012 (CEST)
Nein, zwischen "Literatur"-Büchern und dem Inhalt des Artikels muss es keinen Zusammenhang geben. Aber: Ich habe den Eindruck, dass es sich um ein Verlagsprinzip handelt, das letztlich dem "Pseudoverlag" entspricht. Alte Schule (Diskussion) 23:24, 6. Aug. 2012 (CEST)

Fragen zu den AAdminrechten

Wer entzieht dem Admin die rechte?

Ledlampe Licht an! 17:54, 5. Aug. 2012 (CEST)

Lies mal Wikipedia:Administratoren. Danach noch was unklar? --тнояsтеn 17:59, 5. Aug. 2012 (CEST)
Und darf er seine Archivdiskussionsseite (abgeschlossen) vollsPeren Ledlampe Licht an! 20:57, 5. Aug. 2012 (CEST)
Klar, ist schließlich ein Archiv. Ich habe alle meine abgeschlossenen Archivseiten gesperrt, da muss ja niemand mehr was reinschreiben. XenonX3 - (:) 21:03, 5. Aug. 2012 (CEST)
Es scheint sich um Benutzer:2002Schwendinger2002 zu handeln. --143 22:40, 5. Aug. 2012 (CEST)
Wer ist der?Ledlampe Licht an! 08:06, 6. Aug. 2012 (CEST)
Zumindest kein Admin. --Itti 08:18, 6. Aug. 2012 (CEST)

Mikroedit

Hallo, sind solche Miniedits sinnvoll wie von Spezial:Beiträge/Ben_Ben ausgeführt? Hier sollwohl der Counter hochgezählt werden --217.246.213.6 20:45, 4. Aug. 2012 (CEST)

Ja, in diesem Fall ist es sinnvoll, weil nun auch die Navigationsleiste im Artikel angezeigt wird. Der Umherirrende 20:49, 4. Aug. 2012 (CEST)
Generell wird alles, was im Artikel nach einem nicht geschlossenen <references>-Tag kommt, im Artikel nicht dargestellt. Das kann Navigationsleisten betreffen, Weblinks, Normdaten etc. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:10, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ohne die Änderung wäre gar nichts angezeigt worden. Gruß, Elvaube?! ± M 09:32, 7. Aug. 2012 (CEST)

Wartungsmöglichkeiten von Weiterleitungen

Aus Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Abschaffung_der_Vorlage:Falschschreibung stammt dieses:

„Weiterleitungen legitimieren gar nichts. Sie sind nur ein technisches Hilfsmittel ohne Aussage über die Korrektheit einer bestimmten Schreibweise - die korrekte Schreibweise erfährt man aus dem Zielartikel. Daher könnte man Weiterleitungen eigentlich viel grosszügiger anlegen. Das war immer meine Auffassung.“

Prinzipiell hat die Idee einiges an Potential, allerdings stellt sich die Frage, wie man kontrolliert, dass Weiterleitungen die der Namenskonvention widersprechen, nicht innerhalb von ANR-Artikeln verwendet werden. Kann es Sinn machen innerhalb von Weiterleitungen zusätzliche Informationen anzugeben, etwa dass es sich um ein fremdsprachliches Lemma oder um einer Hilfsschreibweise wegen Nicht-ASCII-Zeichen handelt? Können diese Zusatzinformationen auch im Zielartikel angezeigt werden, z.B. mit Hilfe einer Vorlage? Welche technischen Möglichkeiten haben wir derzeit? (nicht signierter Beitrag von Boshomi (Diskussion | Beiträge) )

Das ist zu einem guten Teil keine "Idee" von mir, sondern Realität, bestehende Praxis. Einzig für Falschschreibungen wird hier im Gegensatz zu z.B. der englischen Wikipedia ein aufwendiger "pädagogischer" Ansatz verfolgt, den Benutzer entweder per Vorlage zu belehren oder bei weniger gebräuchlichen Falschschreibungen ganz im Regen stehen zu lassen, um ja nicht Gefahr zu laufen, dass durch die Weiterleitung die Falschschreibung irgendwie "legitimiert" werden könnte (was ich für ziemlich albern halte). Ansonsten ist es aber bereits jetzt selbstverständlich so, dass Weiterleitungen nicht Namenskonventionen entsprechen müssen, das ist ja u.a. der Sinn von Weiterleitungen: Leute von einem Nicht-NK-Lemma auf das gewünschte NK-Lemma zu führen. Beispielsweise entspricht MS Gabriella nicht den Namenskonventionen für Schiffe, wird aber häufig so verwendet (auch wenn "MS" nicht Namensbestandteil des Schiffs ist), daher ist das eine Weiterleitung auf die NK-konforme Ansetzung Gabriella (Schiff) - und das ist gut so. Die Wikipedia:Namenskonventionen legen fest, unter welchem Lemma Artikel anzulegen sind. Das und nichts anderes ist ihre Aufgabe. Sie machen insbesondere auch keine Vorschriften in Bezug auf die Frage, welche Schreibweisen man ansonsten im ANR verwenden darf. Gestumblindi 20:42, 5. Aug. 2012 (CEST)
Das ist schon klar, dass man im Fließtext freizügiger mit den Begriffen umgehen kann, als dies beim Lemma der Fall ist. Mir geht es mehr um Begriffe wie Mexico City die in deutschsprachigen Fließtexten ohne Kennzeichnung, dass dies ein englischer Begriff ist, nichts verloren hat. Hier würde die Idee einer Wartungskategorie "Falsche Sprache Englisch" möglicherweise Sinn machen. Ebenso für Timisoara das man der Wartungskateogrie "Hilfsschreibweise" zuordnen könnte. Mit Hilfe der Wartungskategorien könnte dann bei eventuellen Einbindungen in den ANR eine Korrektur vorgenommen werden. Auf der Weiterleitungsseite Mexico City könnte man den Hinweis hinterlassen, dass es sich dabei um die englische Bezeichnung des spanischen Begriffes Ciudad de México handelt. Schön wäre es, gäbe es noch eine Vorlage, mit der jene Benutzer die von Mexico City in den Hauptartikel geleitet werden, diese Information angezeigt bekämen. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  21:44, 5. Aug. 2012 (CEST)
Im Artikel Mexiko-Stadt steht bereits: "Sehr verbreitet ist im deutschsprachigen Raum auch die englischsprachige Bezeichnung Mexico City" - das reicht in diesem Fall doch. Man braucht den Benutzern das nicht noch mit einer Vorlage einzuhämmern, das ist wieder so ein seltsamer Erziehungsversuch ;-). Ich stimme dir auch nicht zu, dass Mexico City "in deutschsprachigen Fließtexten ohne Kennzeichnung, dass dies ein englischer Begriff ist, nichts verloren hat". Tatsache ist ja, dass Mexico City mittlerweile ein normaler Bestandteil des deutschen Sprachgebrauchs ist, so sehr häufig in den Medien anzutreffen, das muss man einfach mal akzeptieren. Gestumblindi 00:25, 6. Aug. 2012 (CEST)
Das Mexico City falsch ist, weiß ich auch erst seit Kurzem. Hier das Dokument des StAGN. Wenn etwas offiziell ausdrücklich falsch ist, wird es auch nicht richtiger, wenn es Umgangssprachlich häufig so verwendet wird. Dass sich zusätzlich auch noch die frei erfundene Variante „Mexiko City“ finden lässt, die gleich in doppelter Hinsicht falsch ist, braucht auch nicht weiter zu wundern. Es macht keinen Sinn jede mögliche Falschschreibung zwecks Richtigstellung im Artikel zu erwähnen. Wenn jemand von einer ungültigen Schreibung weitergeleitet wird, dann macht in einigen Fällen eine Zusatzinformation schon Sinn. Hier ist die Frage, ob man Zusatzinformationen im Artikel anzeigen kann, wenn man von einer bestimmten Weiterleitung hergeleitet wurde. (So eine Vorlage auch in anderen Fällen recht nützlich sein). Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  20:06, 6. Aug. 2012 (CEST)
Wenn etwas offiziell ausdrücklich falsch ist, wird es auch nicht richtiger, wenn es Umgangssprachlich häufig so verwendet wird. - Doch, das nennt man nämlich Sprachwandel. Und verbindliche Schreibweisen für den amtlichen Gebrauch, wie du sie anführst, sind einzig dafür verbindlich: für den amtlichen Gebrauch. Der StAGN kann mit seiner Liste weder Spiegel Online noch der FAZ noch der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung verbieten, Mexico City zu schreiben, und Wikipedia-Autoren schon gar nicht ;-). Lustigerweise schreibt sogar das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten von der Botschaft Mexico City. - Früher war im Deutschen mal Neuyork für New York City üblich, heute eben nicht mehr. (Hm, ich stelle gerade fest, dass sogar die m.E. durchaus sinnvolle Weiterleitung gelöscht wurde, werde den Admin mal ansprechen). Auch "Mexiko-Stadt" ist sicherlich rückläufig, so dass ich vermute, dass unser Artikel in ein paar Jahren entweder unter dem spanischen Namen oder eben unter dem international gebräuchlichen "Mexico City" stehen wird. Sprachwandel - kein Grund zur Trauer. Gestumblindi 22:03, 6. Aug. 2012 (CEST)
Nein, Mexico City ist ebenso schlecht wie Mexiko-Stadt, der Ort heißt "Ciudad de México". Im Ersatz einer eingedeutschten gegen eine anglisierte Variante kann ich keinen Vorteil erkennen. Der Begriff "Mexico City" hatte wohl 1968 seinen Höhepunkt im deutschen Sprachraum. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  00:31, 7. Aug. 2012 (CEST)
Kennst du den Google Ngram Viewer? Schau mal da (Vorkommen von "Mexico City" im deutschen Textkorpus). Du hast also nicht ganz unrecht: Um 1968 gab es eine erste Spitze, allerdings wurde der Name Anfang der 1980er Jahre sogar noch häufiger verwendet und ist nach einem vorübergehenden Abflauen (auf hohem Niveau) in den 1990er Jahren mit Stand von 2008 schon fast wieder so häufig wie um 1968/69, Tendenz steigend. Gestumblindi 01:30, 7. Aug. 2012 (CEST)
Wer setzt dann eine Darstellung ähnlich wie bei BKLs durch, damit möglichst wenige Links auf eine Weiterleitung oder Falschschreibung gesetzt werden? Oder och besser gleich ein Warnwerkzeug "Du setzt gerade einen Link auf eine BKL, WL, FS... Wähle einen präziseren Begriff" --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:43, 6. Aug. 2012 (CEST)
Genau um diese Wartungswerkzeuge geht es mir. An einigen Stellen, wäre auch die Weitergabe von Informationen sinnvoll. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  20:06, 6. Aug. 2012 (CEST)
Man kann das Helferlein/Begriffsklärungs-Check so einstellen, dass es auch mit anders kategorierten Linkzielen außer Begriffsklärungen und Falschschreibungen funktioniert. Man müsste dafür also nur alle als Linkziel unerwünschten Weiterleitungen in eine bestimmte Kategorie stecken, dann könnte man dieses Helferlein verwenden. Wenn man grundsätzlich alle Weiterleitungen farbig dargestellt haben möchte, geht das noch einfacher mit Stylesheets.--Berita (Diskussion) 18:16, 8. Aug. 2012 (CEST)

Gescanntes Inhaltsverzeichnis zu gegebener ISBN ermitteln

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:ISBN-Suche#Bitte_Inhaltsverzeichnis-Service_einbinden Kann das bitte hier befürwortet werden? --Historiograf (Diskussion) 22:00, 5. Aug. 2012 (CEST)

Verstehe ich das richtig: beim Anklicken der ISBN Nummer eines Buches, die z.B. im Belegapperat eines Artikels steht, soll dann das Inhaltsverzeichniss des Buches angezeigt werden, sofern dieses in "Open Data Paketen" zur Verfügung steht?
Wenn die "Open Data Pakete" uns keine Probleme bereiten können (aus Scribd o.ä. zu zitieren wäre wohl das Dümmste was man tun könnte), dann machts doch. Ein Einfluss auf die Artikelarbeit scheint die Aktion ja nicht zu haben.Alexpl (Diskussion) 08:32, 6. Aug. 2012 (CEST)

Naja ein wenig Kompetenz wäre hilfreich, wenn man hier antwortet. Etliche deutsche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde stellen in der Regel unter CC0 = Public Domain Katalogisierungsdaten als Open Linked Data zur Verfügung, aus denen der genannte Anbieter die Links zu gescannten Inhaltsverzeichnissen extrahiert. Es trifft auch nicht zu, dass das keinen Einfluss auf die Artikelarbeit hat, da man dann das beliebige Verlinken von solchen Inhaltsverzeichnissen einstellen könnte. Hat ein Buch eine ISNB, kann man sich über die Existenz von Inhaltsverzeichnissen ohne Extralink unterrichten.

Generell bin ich dagegen, Inhaltsverzeichnisse zu verlinken, wie in Unterm Rad geschehen. Zur ISNB 3825315991 findet man zwar nicht das verlinkte Inhaltsverzeichnis des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds, aber Inhaltsverzeichnisse aus Bayern und Nordrhein-Westfalen:

http://beacon.findbuch.de/articles/isbn-toc?format=seealso&id=3825315991

Wer ist denn für die ISBN-Seite üblicherweise zuständig? Es gab auf der verlinkten Diskussionsseite keinerlei Reaktion --Historiograf (Diskussion) 18:26, 8. Aug. 2012 (CEST)

Gestern ein Mann, heute eine Frau, und wie behandeln wir das für die Vergangenheit?

Hallo, in Matrix (Film) spielt sich gerade ein niedrigschwelliger edit-war um die Regisseure des Films ab, die (damals) Wachowski-Brüder. Die beiden waren damals beide Männer, aber vor kurzem hat sich der eine (Larry) wohl ziemlich offiziell in "Lana" umgetauft und soll (!) eine Geschlechtsumwandlung gemacht haben. Daher wurde unser Artikel "W-Brüder" zu "W-Geschwister" verschoben. In der Infobox von Matrix stand natürlich noch "Larry", das wurde in letzter Zeit jedoch öfter zu "Lana" und dann wieder zurück geändert. Was ist denn nun die korrekte Bezeichnung in dem Filmartikel? Brüder oder Geschwister? Lana oder Larry? Der Vorspann ist etwas zu knapp, als dass man dort eine lange Erklärung dazu unterbringen könnte. Pittigrilli (Diskussion) 14:50, 3. Aug. 2012 (CEST)

PS Außerdem habe ich dort mal eine Kompromisslösung mit beiden Namen versucht. Was meint ihr? Pittigrilli (Diskussion) 14:59, 3. Aug. 2012 (CEST)
Also, beim Film müsstest Du garnix von Lana schreiben, das ist ja eine "Momentaufnahme" und da war's der Larry und aus. --RobTorgel (Diskussion) 15:29, 3. Aug. 2012 (CEST)
cont'd: Der Link stimmt ja. Und die "Geschwister" statt "Brüder" ist ja ok, denk' ich --RobTorgel (Diskussion) 15:34, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ein Film mit Grace Kelly wird immer ein Film mit Grace Kelly bleiben, auch nachdem sie den Fürst von Monaco geheiratet hat. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:39, 3. Aug. 2012 (CEST)
Diskussion dazu auf en-wiki, ähnliche Diskussion auf de-wiki. Außerdem wurde das Thema Transgender mal auf Gendergap-l angesprochen, Asking Reddit's /r/asktransgender about Wikipedia: reddit, Is Wikipedia handling transgender identity well? und der en-wiki manual of style on identity sagt dazu: Any person whose gender might be questioned should be referred to by the gendered nouns, pronouns, and possessive adjectives that reflect that person's latest expressed gender self-identification. This applies in references to any phase of that person's life. --Atlasowa (Diskussion) 17:30, 3. Aug. 2012 (CEST)

Diese Diskussion ist etwa so hirnrissig wie der Gedanke, Schauspieler aus dem Abspann zu streichen, wenn sie gestorben sind. Die Infobox ist eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Entstehung des Films. Sie stellt das dar, was auch im Abspann des Film steht. Punkt. (Ja, schon klar, Cameo und so. Ausnahmen bestätigen die Regel.) Das Linkziel kann man natürlich korrigieren. --TMg 19:20, 3. Aug. 2012 (CEST)

Sehe ich auch so, ich hatte es gar nicht gesehen, dass da schon mehrere Änderungen stattgefunden haben, sonst hätte ich das auf der DS thematisiert. Ich halte die derzeitige Lösung "Wachoswki-Geschwister" in den Matrix-Filmen für ebenso falsch, zu der Zeit traten sie noch als Brüder in Erscheinung. Wie auch in den Credits des Films z.B. auf der DVD zu lesen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:20, 3. Aug. 2012 (CEST)
Sorry aber wer ist hier hirnrissig, vielleicht die Transsexuellen oder auch der deutsche Gesetzgeber (Offenbarungsverbot § 5 Transsexuellengesetz)? Wo ist hier eigentlich das Problem, Brüder sind auch Geschwister, warum muss da zwanghaft 3 Mal der alte Name genannt werden, wenn die beiden sowieso einen gemeinsamen Artikel Wachowski-Geschwister haben? Das kommt mir hier langsam wie eine Bierrunde von weissen, heterosexuellen, gesunden Männern vor, die finden dass die Frauen, die Homosexuellen, die Behinderten, die dunkelhäutigen Ausländer sich alle mal nicht "so überempfindlich anstellen" sollen, wegen den paar dummen Sprüchen. Ätzend. --Atlasowa (Diskussion) 23:39, 3. Aug. 2012 (CEST)
Zum Mitmeißeln: Weil sich die beiden im Vor- und Abspann des Films „Brothers“ nannten. Der Film ändert sich nicht plötzlich, nur weil sie sich jetzt anders nennen. Der Filmartikel dokumentiert den Film. Für Änderungen, die nach dem Film passierten, ist der Artikel da, der jetzt Wachowski-Geschwister heißt. --TMg 00:25, 4. Aug. 2012 (CEST)
Es wäre vielleicht schön, wenn Du nicht gleich alle in eine Schublade stecken würdest, die hier anderer Meinung sind. Ich finde es nämlich überhaupt nicht seltsam/komisch/abscheulich/eklig, wenn ein Larry zu einer Lana wird oder ein Richard "plötzlich" Männer mag. Immer wieder faszinierend, dass dieses [Todschlag]Argument sofort kommt (mag man eine Person mit Migrationshintergrund nicht, weil er [persönlich, menschlich] ein absoluter Blödmann ist, dann ist man sofort ein Nazi).
Ich sehe das Thema mit den Wachowskis ganz nüchtern und auch als Service am "Kunden": In sämtlichen Making-ofs, auf sämtlichen Plakaten, im Abspann jeglicher Version der Matrix-Filme taucht der Name Larry und Wachowski-Brothers auf, ebenso bei sämtliche Preisverleihungen und Nominierungen, es würde also irritierend wirken, wenn wir dann hier von Lana oder Geschwistern reden. Wirwollen ja auch nicht Lana bei zukünftigen Projekte als Larry bezeichnen. Es geht nur um vergangene Projekte mit "Bruder Larry". --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:27, 4. Aug. 2012 (CEST)
+1 Name und Status zum Zeitpunkt des zu referenzierenden Ereignisses. Bei jeder anderen Lösung käme sich der Leser veralbert vor. Alexpl (Diskussion) 09:38, 4. Aug. 2012 (CEST)
Solange Wikipedia Deutschland sich an deutsche Gesetze halten muss, herrscht hierzulande ein Offenbarungsverbot (nach TSG). Nach deutschem Recht werden die Papiere transsexueller Menschen rückwirkend geändert. Dass natürlich wieder aus der heterosexistischen und transphoben Ecke argumentiert wird, verwundert nicht, da diese Diskussionen auf Wikipedia schon desöfteren abgelaufen sind. Immer wieder kommen irgendwelche heterosexistischen Wikipedianer an, und fühlen sich im Recht. Nein, ihr seid es nicht. Haltet Euch einfach das, was hier als Recht gilt... und alles wird gut. Natürlich ist Lana nicht Larry, sondern in einem Wikipedia-Artikel auch rückwirkend "Lana". Auch "sie" ist das richtige Pronomen. Ich glaube zwar nicht, dass eine Bitte an die Admins viel bringt, aber es wäre wirklich sinnvoll, wenn hier endlich mal nicht andauernd irgendwelche Leute ankommen würden, die das Recht transsexueller Menschen nicht anerkennen wollen. Herzlichen Dank. --Schwertträgerin (Diskussion) 19:32, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das Recht steht außer Frage. Es geht nicht um das Geschlecht, sondern um die Verwendung von mehreren Namen und das Problem zwei Namen einer Person zuzuordenen, aus welchen Gründen ein Name geändert wurde ist dabei egal. Erwähne ich den alten Namen einer Person in einem Artikel über irgendein Ereigniss nicht, sondern den neuen - stimmen meine Belege nicht und ich habe Belegfälschung betrieben. Also: Schöner Gedanke aber leider nicht auflösbar. Alexpl (Diskussion) 09:12, 9. Aug. 2012 (CEST)
Beispiel: Wir (in A) hatten mal eine Schirennläuferin, die dann zum Mann wurde. Der war Weltmeister in der Damenabfahrt. Die Sache ist lange her, aber würden wir jetzt über diese Weltmeisterschaft einen Artikel schreiben, wie sollte man das handhaben ? --RobTorgel (Diskussion) 19:46, 7. Aug. 2012 (CEST)
Auch wenn das immer mal wieder in Boulevard-Medien verbreitet wird: Es gibt keine Geschlechtsumwandlungen. Über etwas, das es nicht gibt, braucht man auch nicht zu fragen, wie man das "handhaben" sollte. Wenn eine transsexuelle Frau sich als Frau outet, dann ist sie eine. Das ist bereits seit 1978 bzw. 1980 in Deutschland anerkannt. Ein Tipp für alle, die z.B. glauben, eine (transsexuelle) Frau sei ein Mann - Grundsatzdiskussionen führt man besser in Internetforen. --Schwertträgerin (Diskussion) 20:02, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe mich wohl schlecht ausgedrückt. Es geht ganz einfach darum, wie man in eine Siegerliste von Damenrennen einen Mann einfügt, ohne die Umstände zu erklären bzw. erklären zu müssen. --RobTorgel (Diskussion) 20:19, 7. Aug. 2012 (CEST)
Alpine Skiweltmeisterschaft 1966 gibt es, ebenso einen Artikel zur "Siegerin" Erika Schinegger (mit Autobiographie und Dokumentarfilm).
Und auch wenn "Wikipedia Deutschland sich an deutsche Gesetze halten muss", was haben deutsche Gesetze Österreicher oder Schweizer zu interessieren? --NCC1291 (Diskussion) 19:28, 8. Aug. 2012 (CEST)

Deutsche Biographie und Wikipedia

Die DFG finanziert zur "Entwicklung eines zentralen historisch-biographischen Informationssystems für den deutschsprachigen Raum" die Vernetzung von www.deutsche-biographie.de mit zahlreichen weiteren Glam-Webseiten, ist hier zu lesen. Beunruhigenderweise soll das Projekt bis 2014 abgeschlossen sein; wie es dann wohl mit der Pflege weitergeht... Darin jedenfalls steht der Satz: Zudem werden weitere, bereits mit PND-erschlossene, fachthematisch einschlägige Onlineressourcen in das Informationssystem integriert. Ist damit (auch) Wikipedia gemeint? Ist darüber bei uns mal berichtet worden, und ich hab's nicht mitgekriegt? Haben "die" zu erkennen gegeben, wie sie mit Korrekturmeldungen aus der Crowd umgehen wollen? Ist das überhaupt vorgesehen, bzw. legen wir auf den entsprechenden Artikeldisks bei uns eine feste Rubrik "Fehler der anderen" oder "Ergänzungen" an, damit solche Informationen, neue Medien auf Commons, Zuweisungen von GND/PND usw. überhaupt dokumentiert werden können? Ein Aufsatz zum Projekt erschien offline (was man vorsichtig schon einmal als "unglücklich" bezeichnen darf) hier, eine kürzliche Tagung wird hier und hier erwähnt. --Aalfons (Diskussion) 21:09, 5. Aug. 2012 (CEST)

Für mich ließt sich das so, als ob diese Fragen nur die DFG beantworten kann. Man könnte jetzt noch Wikipedia:BEACON in den Raum werfen, wo eine einfache Möglichkeit besteht, sich hier und bei anderen Anbietern "anzubinden". Der Umherirrende 22:02, 5. Aug. 2012 (CEST)
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/38772155/ --Historiograf (Diskussion) 22:12, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich möchte darauf hinweisen, dass BEACON das Resultat einer ähnlichen Sitzung in München war, an dem ich (Mathias Schindler) vor einigen Jahren teilgenommen habe. Aus genau den genannten Gründen. -- 94.222.1.106 22:35, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ja, habe dich in dem Sitzungsprotokoll von 2010 gefunden. Bist du/ist WP oder WM denn noch irgendwie involviert oder informiert? --Aalfons (Diskussion) 22:37, 5. Aug. 2012 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir über die Tagung hinaus nie konkrete Gespräche über eine Kooperation zwischen Deutscher Biographie und Wikimedia Deutschland, ich weiss jedoch, dass hin und wieder Wikipedianer mit einzelnen Akteuren gesprochen haben und die Historische Kommission hat schon sehr früh BEACON-Dateien bereitgestellt. Will jemand bei ihnen freundlich anklopfen und fragen, ob die ADB/NDB/Deutsche Biographie ihrerseits externe BEACON-Dateien (die von Wikipedia inklusive) einbauen will? -- 93.220.121.216 08:53, 6. Aug. 2012 (CEST)
Die BEACON-Dateien sind den Verantwortlichen ganz sicherlich bekannt, und warum sie sie nicht einbauen, verstehe ich nicht (wahrscheinlich finden sie Wikipedia "bäh"). --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:42, 6. Aug. 2012 (CEST)
Nicht undenkbar. Dann läuft es auf einen Einbahnstraßenlink heraus, oder? Irgendwo könnte man doch ein Korrekturfeld für das DeuBio-Angebot einrichten, und wenn es nur voller so subtile Hinweise wie: WS|fehlerbereinigt oder Fehlervermutung in: oder "Ergänzende Literatur:" oder "Digitale Medien:" oder "Digitalisat:" ist. Von mir aus auch nur probehalber drei Monate für den Buchstaben A, damit die Crowd ihnen mal zeigt, auf was sie verzichten. So als "Wikipedia loves biography". --Aalfons (Diskussion) 14:39, 6. Aug. 2012 (CEST)
"Wiki loves links." Oder "Sharing is caring, linking is thinking". -- Mathias Schindler (Diskussion) 23:24, 7. Aug. 2012 (CEST)
Irgendwann baue ich mit Indesign mal "den Artikel, von dem ich träume", mit allen Links, Popups, Kommunikationen und Metaseiten, die möglich sind ... --Aalfons (Diskussion) 23:29, 7. Aug. 2012 (CEST)

Auf andere zu zeigen, ist natürlich für uns auch nicht ganz unproblematisch, denn wir haben ja auch keinen SeeAlso-Service in der Wikipedia eingebaut (bislang nur den Link zur WP-Personensuche), auch wenn das technisch ja überhaupt kein Problem wäre (zumindest für die Programmierer). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:25, 9. Aug. 2012 (CEST)

Datenbankeintrag PageGroup

Hallo liebe Wikipedianer,

Der PageGroup Konzern hat seinen Markenauftritt überarbeitet. Folglich agiert die Muttergesellschaft nunmehr als PageGroup. In diesem Rahmen wurden unter anderem die Logos unserer Kernmarken Michael Page und Page Personnel aufgefrischt. Die Markenpositionierung innerhalb der Unternehmensgruppe bleibt davon unberührt. Daher hab ich gestern die alte Unternehmenspräsenz mit dem Titel Michal Page International aktualisiert und durch PageGroup ersetzt sowie hier auf Wikipedia live gestellt. Eine Anmerkungen fand ich vom Umgangston nicht korrekt von joker.mg. Zitat:"schade, dass die gruppe offentlichkeitsarbeit von MPI glaubt, der wikipedia ihren stil aufdrücken zu können, statt sich zu informieren über enzyklopädische spielregeln und statt becheidenheit einzusetzen für den anfang... --joker.mg 17:15, 30. Jul. 2012 (CEST)". Um weitere Missverständnisse zu vermeiden versuche ich es über diesen Weg, um auch Hilfe zur Erstellung der Unternehmenspräsenz zu erhalten. Ich verstehe nicht, warum PageGroup nicht live gehen darf. "Michael Page Internationl" ist nun "PageGroup" mit den jeweiligen Kernmarken.Vollständigkeitshalber habe ich dann für jede Marke Präsenzen erstellt, sprich für Michael Page, Page Personnel und Page Executive. Vielen Dank für Eure Hilfe MP Germany

--Mpgermany (Diskussion) 15:50, 13. Nov. 2012 (CET)

Es ist hier insbesondere zu beachten, dass die WP sich als Enzyklopädie versteht. Daher ist der Begriff "Unternehmenspräsenz" völlig unangebracht - es handelt sich schlicht um einen Datenbankeintrag über das Unternehmen, der zwingend neutral geschrieben sein und überprüfbare, durch Belege nachgewiesene Aussagen enthalten muss. Unter "Weblinks" kann dann gerne auf die tatsächliche "Unternehmenspräsenz" in Gestalt der Homepage verlinkt werden. Der reine Austausch der alten durch neue Begriffe ist m. E. unkritisch und kann auch durch die Einrichtung von entsprechenden Weiterleitungen unterstützt werden. --LimboDancer (Diskussion) 16:20, 13. Nov. 2012 (CET)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Wir haben keine werbliche Schreibform gewählt und darauf geachtet, eine neutrale Schreibweise zu benutzen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn der aktuelle Datenbankeintrag von PageGroup durch die entsprechenden Weiterleitungen unterstüzt wird. Wie agiere ich nun weiter? --Mpgermany (Diskussion) (16:33, 13. Nov. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wie lautet die Firma unter der operiert wird? --Millbart talk 16:43, 13. Nov. 2012 (CET)

Michael Page International ist der alte Name. Die Firma operiert nun unter PageGroup. --Mpgermany (Diskussion) (16:46, 13. Nov. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das kann ich zumindest an den Börsen und am Geschäftsbericht nicht nachvollziehen. Ansonsten siehe Wikipedia:Namenskonventionen. --Millbart talk 16:48, 13. Nov. 2012 (CET)
(Quetsch) Ich darf da einmal folgenden Link anbieten: The Michael Page International Group is now known as PageGroup --LimboDancer (Diskussion) 17:00, 13. Nov. 2012 (CET)
(BK) Meine Empfehlung ist, die Seite Michael Page International inhaltlich so zu überarbeiten, dass die neue Struktur und die neuen Marken dort konzentriert behandelt werden. Der Artikel kann dann auf PageGroup verschoben werden, zugleich können dann die bereits existenten Weiterleitungen der einzelnen Marken Michael Page, Page Personnel und Page Executive auf den (neuen) Hauptartikel umgebogen werden. Alles natürlich unter der von Millbart genannten Voraussetzung. Für jede Marke eine einzelne Seite zu erstellen ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. --LimboDancer (Diskussion) 16:52, 13. Nov. 2012 (CET)

Der Text ist bereits überarbeitet. Michael Page International muss nun ersetzt werden durch PageGroup. Das ist wichtig, da die Bezeichnung Michael Page International nun nicht mehr korrekt und folgich der bestehende Datenbankeintrag in WP inkorrekt ist. --Mpgermany (Diskussion) (17:00, 13. Nov. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

PageGroup wäre das falsche Lemma da es sich dabei um eine Marke und nicht das Unternehmen handelt. Dieses ist nach wie vor als Michael Page International PLC registriert und an den Börsen gehandelt. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Das Marketingtreiben soll natürlich im Artikel unter Angabe von Wikipedia:Belegen behandelt werden, aber das Lemma bleibt die Firma. Überhaupt würde dem Artikel ein wenig Außenwahrnehmung gut tun, bisher ist das reine Selbstdarstellung. --Millbart talk 17:01, 13. Nov. 2012 (CET)
Sollen einfach die Mitbewerber klagen, nach der jetzt vorliegenden einschlägigen Gerichtsentscheidung. --Pjacobi (Diskussion) 17:10, 13. Nov. 2012 (CET)