Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Over Jerstal-Kreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gern einen Artikel über den Over Jerstal-Kreis in Dänemark (eine eisenzeitliche Kulturgruppe) schreiben. Mir ist aufgefallen, dass es dazu noch gar keine Karte in der Wikipedia gibt. Ich habe allerdings schon eine Vorlage gefunden, die ich sehr gut finde und die man nutzen könnte: http://oldtidsglimt.dk/wp/wp-content/uploads/41_11.jpg. Die Karte zeigt die Situation zur Zeit Christi Geburt (Jahr 0). Die Seite stammt von der Archäologischen Abteilung des Museum Sønderjylland in Dänemark (http://oldtidsglimt.dk/projects/overjerstal-kredsens-pompeji/). Gut finde ich, dass keine exakten Grenzen sondern eher Siedlungsschwerpunkte gezeigt werden (vielleicht kann man die Siedlungsgebiete auch schraffieren?). Das Gute an einer solchen Karte wäre auch, dass man sie auch für die Artikel zu den Angeln (Volk) und Jüten benutzen könnte und vielleicht in jeweils drei Ausführungen (jeweils mit den deutschen, dänischen und englischen Bezeichnungen, also deutsch: Jüten und Angeln, dänisch: Jyder und Anglere, englisch: Jutes und Angles, in allen drei Sprachen: Over Jerstal) anfertigen könnte. Wäre sowas machbar? beste Grüße --JerstalMi (Diskussion) 14:34, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.
Chumwa (Diskussion) 19:53, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die genannte Karte ist von der Löschung bedroht, da nicht klar ist, wer sie erstellt hat. Kann jemand eine solche Karte entwerfen und damit die aktuelle, wohl zu löschende Karte ersetzen? Danke und Gruß Yellowcard (D.) 14:51, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Offenbar eine Bearbeitung von Datei:Wolfsburg Gliederung.svg ("selbst gezeichnet", aber auf welcher Grundlage?) --alexrk (Diskussion) 16:31, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf Commons existiert bereits eine Reihe von Karten zur Gliederung von Wolfsburg. Insbesondere diese oder diese Karte kommen aus meiner Sicht in Betracht, die von der Löschung bedrohte Karte zu ersetzen. Falls noch mehr gewünscht ist, könntest Du den Ersteller der Commons-Karten Broadway auch noch direkt ansprechen. --Chumwa (Diskussion) 09:13, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht des heranrückenden 100-jährigen Erinnerungsjahrs zum Ersten Weltkrieg sollten die darin enthaltenen Karten verbessert und vereinheitlicht werden. So zum Beispiel die beiden Karten vor Beginn des Krieges, die die vermeitlichen und die tatsächlichen Verbündeten zeigen. Vielleicht sogar vereinigen? —|Lantus|— 20:30, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht wäre eine solche Arbeit viel zu viel Aufwand für einen eher fragwürdigen Mehrwert. Aus meiner Sicht ist es sogar vielmehr so, dass
  • es sich bei vielen der Karten um Wiedergaben von Originalwerken handelt (z.B die ganzen Schlachtenkarten der US Army oder die "krude Darstellung" von Georg von Moser) und eine Überarbeitung hier vielmehr eine Verfälschung als an eine Verbesserung darstellen würde.
  • gerade die ganzen Schlachtenkarten von einem Normalleser ohnehin nicht wirklich interpretiert werden können (ich selbst kann mit diesen auch nicht wirklich etwas anfangen). Es handelt sich hier also eher um Karten für geübte Leser, die dann auch (selbst wenn sie nicht des Englischen mächtig sind) in der Lage sein sollten, die Verortung durchzuführen ohne im Legendenrahmen zu erfahren, dass es sich z.B. um "Belgium and France 1914, Battle of Frontiers North 2-26 August 1914" handelt. Der Aufwand einer Übersetzung direkt in der Karte lohnt sich hier aus meiner Sicht auf jeden Fall nicht. Gegebenenfalls sollten stattdessen einfach die entsprechenden Erläuterungen auf den Bildbeschreibungsseiten ergänzt werden (im Fall des von mir gewählten Beispiels wird dort auch auf den Artikel Grenzschlachten verwiesen, so dass auch das "Battle of Frontiers" im Legendenrahmen für den Nicht-Englischkundigen verständlich werden kann).
  • Bei den von Wikipedianern erstellten Karten sollte zuerst einmal direkt an die Kartenersteller herangetreten werden, bevor dieses Füllhorn an Wünschen in der Kartenwerkstatt ausgeschüttet wird.
  • Wenn Korrekturen an einzelenen Karten notwendig sind, sollten diese auch konkret benannt werden. Es kann nicht erwartet werden, dass die in der Kartenwerkstatt tätigen allesamt Erste-Weltkriegs-Spezialisten sind, die nur auf einen äußeren Anstoß gewartet haben, die ihnen schon lange bekannten Fehler in den diversen Karten endlich mal angehen zu dürfen...
  • Bei einigen Karten stellt sich mir ohnehin die Frage, ob es nicht besser wäre diese aus dem Artikel herauszunehmen anstatt noch Arbeit in sie hereinzustecken (so wird bei dieser Karte beispielsweise angezweifelt, ob es für die Darstellung überhaupt eine belegbare Quelle gibt).
Aus den genannten Gründen werde zumindest ich für meinen Teil dieses "Wunschbündel" nicht bearbeiten. --Chumwa (Diskussion) 11:20, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Chumwa in Teilen zu. Originaldarstellungen aus anderen Quellen sollten nicht verändert werden (aber auch nur mit Vorsicht verändert). Bei Detailkarten wie den Frontkarten wird sich viel Arbeit nicht lohnen. Wenn man das anpacken will, stünde uns aber sehr viel Arbeit bevor. Das "Jubiläum" kann man aber dennoch nutzen, sich den Kartenbestand zum I. WK genauer anzuschauen. Bevor man verbessert aber erstmal sichten und geg.falls aussortieren. Zum Beispiel die von Chumwa verlinkte Karte, die mir auch sehr fiktiv erscheint. Im Grunde haben wir ja das ganze Jahr, oder sogar vier Jahre, Zeit dafür. --Don-kun Diskussion 12:35, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese Karten die irgendwelche Wirren Gebietsaufteilungen zeigen sind fast immer Propaganda. Die verlinkte Karte ist sicher einer Propagandadarstellung der Mittelmächte nachempfunden. Unter dem originalen Dateinamen schneint das einer für bare Münze genommen zu haben - und auf Commons setzt noch einer ein "Vorsicht, Fiktiv!"-Bapperl hin--Antemister (Diskussion) 19:09, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
(Nachgeschaut) Diese Darstellung findet sich fast eins zu eins (lediglich Preußen soll sich bis zur Weichsel erstrecken) in dem von der NPD zusammengestellten "deutschen National-Atlas" und wird dort als "in Frankreich massenhaft verbreitet" dargestellt.--Antemister (Diskussion) 19:16, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das wurde hier schonmal diskutiert und eine Quelle aufgetan und die Bildbeschreibung angepasst. In einer anderen Version sieht man auch die Vorlage eingeblendet. Die Bildbeschreibungen auf Commons habe ich nun auch angepasst. Ob man die Darstellung einer solch extremen Position häufig in Artikeln verwenden sollte, ist die eine Seite. Aber für die KW gibts mMn hier nichts zu tun. --Don-kun Diskussion 12:50, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch meiner Meinung nach gibt's für die KW hier nichts mehr zu tun. --Chumwa (Diskussion) 09:29, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich eigentlich nur auf diese eine Karte. Allgemein mag es schon noch etwas zu tun geben. Das muss dann aber auch jemand konkret formulieren. --Don-kun Diskussion 18:12, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. offensichtlich momentan kein aktueller Handlungsbedarf. —|Lantus|— 12:36, 5. Feb. 2014 (CET)

Neuvorpommern + Altvorpommern[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe eine besondere Anfrage an die fleißigen Kartenbastler.

Die historischen Teile Neuvorpommern und Altvorpommern gemeinsam in ihren Grenzen auf einer Karte darzustellen, ist seit Jahren ein Anliegen verschiedene Historiker hier. Offenbar hat sich bisher noch kein Kartenzeichner dafür gefunden, aber sicher kann das von euch jemand. Neuvorpommern entspricht dabei praktisch komplett dem früheren Regierungsbezirk Stralsund. Und Altvorpommern wird weitgehend durch den seit 2011 aufgelösten Landkreis Ostvorpommern abgebildet. Diese Karte hilft als Orientierung für die aktuellen Landkreise und die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern.

Wobei diese Karte auch etwas anderes suggerieren könnte. Ich hau da nochmal unsere Historiker an, aber ich wollte die Anfrage schon mal reinstellen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 20:40, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte den Sachverhalt erst einmal gründlich klären. Während der Kartenerstellung sollten keine POV-Diskussionen mehr laufen müssen, wie sie erst vor Kurzem zum Thema Oberschwaben zu erleben waren. Grüße Lencer (Diskussion) 07:01, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist ganz klar. Ich hatte allerdings auch die Hoffnung, dass ich gerade hier ein paar Mitarbeiter finde, die den Sachverhalt womöglich mit aufklären können. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:44, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ich spreche da auch für die Kollegen. Wir können nicht auch noch die Recherche für die Karte übernehmen und uns ins jeweilige Fachgebiet einarbeiten. Wir leisten schon so bei einigen Karten echte Pionierarbeit. Grüße Lencer (Diskussion) 08:19, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Für andere sprechen sollte doch autoritären Staatsführern vorbehalten bleiben. ;) Aber ich kann mir das schon vorstellen. Dennoch sind ja hier auch einige wirklich versierte Kartenkundler und Historiker und vllt. kann jemand einen Hinweis geben. Wenn nicht, versuchen wir das andernorts aufzuklären, ggf. mit den Landeshistorikern. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:20, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Bitte den Wunsch neu einstellen, wenn die Grenzen zu den historischen Teilen Neuvorpommerns und Altvorpommerns geklärt sind. Die nötige Diskussion hierzu ist nicht in der Kartenwerkstatt sondern in den entsprechenden Fachportalen zu führen.

Chumwa (Diskussion) 08:31, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Flüsse und Gebirge in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Mein wunsch wär eine Übersichtskarte Deutschland mit seinen wichtigsten Flüssen und Kanälen, eien mit den Gebirgen die mann einfach ausdrucken kann. eine Vereinfachte Darstellung wäre dabei ausreichend. Viele Grüße frank --2003:56:2C07:F201:688A:6722:4AB6:8E52 22:28, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Frank, wie wäre es denn mit Datei:Deutschland Landschaften.png? --тнояsтеn 22:44, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Deutschland Landschaften.png zur Verfügung.

Umstehende Karte ist völlig ausreichend, alternativ ist eine unbeschriftete Karte ebenfalls vorhanden (→File:Relief Map of Germany.svg). Im Übrigen werden hier Karten vorrangig für Wikipedia-Artikel und nicht für andere Bedürfnisse (hier z. B. als Druckvorlage) erstellt.

TUBS 12:30, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ortschaften (D) und Eckdaten für mykologische Kartierungs-Software gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

HHill hat mir geraten, mich mit meinem Anliegen an euch zu wenden. Vorweg sorry, dass ich hier ein WP-fremdes Anliegen poste, wenngleich es über ein paar Ecken auch der WP zu Gute kommt, wenn Verbreitungsangaben über Pilze in die entsprechenden Artikel einfließen.

Wir Pilzler arbeiten, zumindest teilweise, mit der Microsoft-Access-basierten Anwendung „Mykologisches Informationssystem (MykIS)“, um unsere Funde zu erfassen. Sie basiert auf "Insectis", mit dem Insektenkundler arbeiten. Die Fundorte in MykIS bestehen aus einer Kombination der Felder "Ort" und "Ortslage". Es würde uns viel Zeit ersparen, wenn wir nicht jeden Ort einzeln per Hand anlegen und die Eckdaten ergänzen müssten. Meine Idee ist deshalb, alle Ortschaften Deutschlands – oder zumindest Bayerns, weil ich hier aktiv bin – mit möglichst vielen Eckdaten in MykIS zu integrieren. Folgende Felder umfasst das Eingabeformular:

  • Ortsname (z.B. Augsburg-Hochzoll)
  • Kurzbezeichnung (z.B. A-Hochzoll)
  • Staat (z.B. Deutschland)
  • Provinz/Land (z.B. Bayern)
  • Messtischblattnr., Quadrant (z.B. 7631,00)
  • UTM-Blattnr., Quadrant (Kenne weder das System noch eine Quelle für UTM-Blätter.)
  • UTM-Weltkoordinate (z.B. 32U 644258 5357343)
  • Naturraum (z.B. nach Meynen & Schmithüsen [1962]: 04047 Iller-Wertach-Ebenen)
  • Ozeanität (z.B. subozeanisch)
  • Zonalität (z.B. temperat)
  • Höhenstufe (z.B. submontan [bis 600mNN])
  • Postleitzahl (z.B. 86163)
  • Katasternummer (Keine Ahnung, wo man die herbekommen kann.)

Kennt jemand eine freie Datenquelle? тнояsтеn hat mich bereits auf die Infoboxen in der WP aufmerksam gemacht - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Damit könnte man zumindest einen Teil der Daten abdecken.

Danke für eure Unterstützung. --Ak ccm (Diskussion) 00:25, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da können dir die Georeferenzierer (den Weg dahin hast du ja schon gefunden) vermutlich weiterhelfen, die Kartenwerkstatt nicht. Viele Grüße, NNW 10:50, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Alles klar – hatte mich ob des Tipps auch schon gewundert, aber ich wollte natürlich nichts unversucht lassen. --Ak ccm (Diskussion) 16:45, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ungefähr so
Bearbeitung

Ich wünsche mir nebenstehende Karte "in schön". Ich habe es selbst mal versucht, bin aber mit dem Ergebnis nicht gerade zufrieden und habe ehrlich gesagt auch nicht die Nerven, mich in die Kartographen-Software richtig einzuarbeiten. Der genaue Verlauf der "Grenzen" ist unwichtig, weil es zur damaligen Zeit keine wirklichen Grenzen gab. Es waren im Prinzip Stadtstaaten, die jeweils aus einer Stadt im Zentrum und dem dazugehörigen Umland bestanden. Wer die Stadt kontrollierte, dem gehörte auch das Umland. Dazwischen war unbesiedeltes Gebiet (insbesondere die Hochlagen der Bergländer) oder Gebiete der indigenen Völker, die keine Staaten gebildet haben. Man könnte insofern auch ganz auf die Darstellung der Grenzen der Einflussgebiete verzichten und nur die Orte in verschiedenen Farben einzeichnen, ich finde sie aber zur besseren Übersichtlichkeit hilfreich (so ist es auch in meiner Quelle, Thailand. A Short History von David K. Wyatt gelöst).

Für Sukhothai sollte der Geschichtspark Sukhothai verzeichnet werden, nicht die einige Kilometer entfernte moderne Stadt Sukhothai, das gleiche mit dem Geschichtspark Si Satchanalai. Martaban ist das heutige Mottama, Pegu ist Bago, Chiang Hung Jinghong. Die Koordinaten von Möng Nai sind 20° 31′ N, 97° 52′ O. Bei Suphanburi verläuft die "Grenze" in meiner Karte zu dicht an der Stadt, da müsste ein kleines bisschen mehr Abstand sein. Ich hatte aber, wie gesagt, nicht die Nerven, das noch zu perfektionieren. Wenn jemand Lust hat, die Karte "professioneller" zu gestalten, würde ich mich sehr freuen! --Bujo (Diskussion) 18:45, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zu Sukhothai gibt es doch schon die Karte im Artikel, die ich vor einiger Zeit erstellt hatte. Außerdem diese. Warum sollte man außerdem auf einer Karte zur Geschichte ein aktueller Park eingezeichnet sein? --Don-kun Diskussion 19:21, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast mich vielleicht missverstanden. Ich meinte, dass für die Eintragung von Sukhothai die Koordinaten des Geschichtsparks, nicht die der modernen Stadt verwendet werden sollten. Aber wahrscheinlich sieht man bei dem Maßstab den Unterschied gar nicht. Warum noch eine Karte? Weil die in dem Artikel sehr grob ist und ganz Südostasien und nicht nur Sukhothai und Umgebung abbildet. Außerdem stellt keine der vorhandenen Karten die größte Ausdehnung des Einflussbereichs von Sukhothai (inklusive Martaban, Luang Prabang, Vientiane) dar. Diese sollte die Karte veranschaulichen. --Bujo (Diskussion) 20:24, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine erste – zunächst mal leere – Version einer Reliefkarte habe ich hier nach Commons hochgeladen. Ich hoffe, es macht nichts aus, dass es sich davei um eine "moderne" Karte handelt, inklusive Stauseen und modernen Kanälen? --Hdamm (Diskussion) 14:18, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt jetzt auf Commons Sukhothai Kingdom late 13th century.svg, als svg-Version zur leichteren Änderbarkeit. Ich habe versucht, mich an die oben erwähnte Vorlage von Wyatt zu halten, obwohl mir die fix deinierten Grenzen nicht so besonders zusagen. Gedanken/Kritik dazu? --Hdamm (Diskussion) 11:28, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Geologische Karte / Bodenkarte Münsterland[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich arbeite gerade im Rahmen des Schreibwettbewerbs an einem etwas ausführlicheren Artikel zur Geologie des Münsterlandes (derzeit noch in meinem BNR). Was die ganze Geschichte enorm aufpeppen würde, wäre eine geologische Karte, die die unter den eiszeitlichen Sedimenten liegenden, oberflächennah anstehenden Gesteine für den Bereich der Westfälischen Bucht darstellt. Um den Aufwand nicht zu hoch zu schrauben, wäre eine Klassifikation nach den ergeschichtlichen Hauptzeitaltern (Devon, Karbon, ..., Kreide, Tertiär, Quartär) ausreichend. Über eine weitere Aufdröselung dieser Epochen (allein die im Münsterland vorherrschende Oberkreide untergliedert sich in Cenoman, Turon, Coniac, Santon, Campan und Maastricht) kann man später noch nachdenken. Eine entsprechende Darstellung des Geologischen Dienstes NRW gibt es in

Geologie im Münsterland. (pdf) Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, 1995, abgerufen am 16. März 2014.

mit Abb. 1 auf Seite 11 im Vorwort. Den Ausschnitt könnte man oben und unten noch etwas stutzen, zwischen Almelo im Norden und Krefeld im Süden sollte jedoch alles drauf sein, in Ost-West-Ausdehnung ist das so sehr gut.

In derselben Publikation gibt es auf Seite 108/109 (Abb. 37) außerdem eine Bodenkarte, die Vorbild für eine zweite Karte sein könnte. Wenn da auch etwas ginge, wäre das super, Prio sollte allerdings auf der obigen geologischen Übersichtskarte liegen.

Schaut es euch einmal an. Wenn ihr da (wegen des Schreibwettbewerbs nach Möglichkeit bis Ende März) etwas beisteuern könntet, würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße
Watzmann Disk. 11:48, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Geologie Rothaargebirge
Hallo Watzmann, Geologische Karten sind IMHO ind er Kartenwerkstatt nicht zu leisten. Über keine der frei verfügbaren Quellen lassen sich die Daten, die für eine geologische Karte notwendig sind, in Eigenarbeit ableiten. Man kann also nur eine Kopie der Karte herstellen und das ist natürlich aus Urhebersicht ein NoGo. Tut mir leid, ich sehe derzeit keine andere Möglichkeit als diesen Wunsch abzulehnen. Was meinen die Kollegen? Grüße Lencer (Diskussion) 12:01, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur beipflichten. Eine eigene Leistung wäre bei so einer Karte nicht gegeben, also klassischer Fall von URV. NNW 12:40, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo ihr zwei, ich bin jetzt insofern etwas überrascht, als wir sowas ja an anderen Orten durchaus schon haben, siehe etwa nebenstehende Grafik und commons:Category:Geological maps of Germany mit ihren Unterkategorien. Aber URV wollen wir natürlich nicht betreiben. Trotzdem besten Dank. Irgendwannn habe ich bestimmt wieder etwas für euch, was geht. Gruß
Watzmann Disk. 12:45, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
In der Kat sehe ich die eine oder andere URV, die Karte, die du hier verlinkt hast, gehört für mich klar mit großer Wahrscheinlichkeit dazu. Bei „Eigenes Werk“ stellt sich schon die Frage, was denn da „eigen“ ist. Die Kat enthält übrigens auch Dateien mit OTRS-Ticket wie Datei:Thueringer Becken - geologische Struktur.jpg und ich denke, hier sind Tickets auch völlig korrekt vonnöten. NNW 12:55, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Etwas vereinfacht wurde die Karte in der Tat, wenn man sie mit dem Original vergleicht, aber mMn reicht das nicht für ein eigenes Werk. NNW 13:02, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Auch wenn das hier schon seit fast 5 Jahren archiviert ist, ich hab es erst jetzt gesehen: Ich verbitte mir, dass hier eine Eigenleistung in Abrede gestellt wird! Man sollte doch erstmal richtig hinschauen, bevor man mich hier zum schnöden Kopisten stempelt. Schon um in einer solche Karte die Darstellung der Geologie stimmig vereinfachen zu können, bedarf es Kenntnisse bzw. Recherche der Stratigraphie und vom Verhalten geologischer Ausbisse in Abhängigeit von den Lagerungsverhältnissen (es sind etliche geologische Einheiten zusammengefasst und das Quartär ist komplett weggelassen, vergleich mal die Legenden!). Da ist permanentes mitdenken beim Zeichnen erforderlich, sonst kommt da Mist bei raus. Dass die Farben ähnlich (wohl gemerkt ähnlich, nicht identisch!) sind, liegt daran, dass für die Darstellung bestimmter geologischer Einheiten in Deutschland nunmal bestimmte Farben üblich sind. Nichtsdestoweniger verwende ich eigene Signaturen, die in der Vorlage gar nicht vorkommen wie bspw. für sämtliche Vulkanite und für die Oberdevon-Massenkalke. Außerdem enthält die Vorlage keinerlei Bezeichnungen geologischer Strukturen, sondern ausschließlich Bezeichnungen geographischer Objekte. Nur damit „meine“ Karte möglichst „anders“ aussieht als die Vorlage, mach ich das Devon gewiss nicht Pink und das Karbon Neongrün. Dann kann ich’s nämlich auch gleich sein lassen. Was muss ich denn tun, damit es als „eigenes Werk“ nach deinen Vorstellungen durchgeht? Mir irgend eine Geologie ausdenken?! Oder reicht es schon, wenn die Karte möglichst Scheisse und unprofessionell aussieht?!
Die Datei:Thueringer Becken - geologische Struktur.jpg hat doch der Franke im Grunde auch „nur“ irgendwo „abgemalt“. Warum wird „dessen“ Karte von dir als Eigenleistung gewertet, und „meine“ nicht?! Was macht der anders? Meinst du, der hat das Thüringer Becken komplett selber kartiert, oder was?
Und wenn sich bei nebenstehender geologischer Karte des NE RSG angeblich die Frage stellt, „was denn da ‚eigen‘“ sei, dann stellt sie sich doch z.B. bei dieser Karte hier mindestens genauso! --Gretarsson (Diskussion) 04:25, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

s. Diskussion

Chumwa (Diskussion) 22:03, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Republik Krim (als Föderationssubjekt Russlands)[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich gibt es eine geeignete Karte unter Datei:Location_UK-Crimea-RU.PNG [1] bereits, nur die Farben müssten entsprechend geändert und als neue Datei (mit entsprechender Lizenz) bei Wikimedia eingestellt werden (letzteres geht als IP einfach nicht, sonst hätte ich gleich meine GIMP-Bearbeitung einstellen können). Es ist davon auszugehen, dass demnächst der Artikel Republik Krim mit der entsprechenden Vorlage:Infobox Föderationssubjekt Russlands versehen wird und dann die Karte nötig ist. Gleiches gilt für die Artikel Krim, Krim (Föderationskreis), Sewastopol (Über Vorlage:Positionskarte) und Krimkrise (und weiß der Geier, was noch aus aktuellem Anlass für Artikel entstanden sind). --79.194.199.159 05:27, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt schon Datei:Map of Russia. Crimean Federal District.svg und Datei:Crimean Federal District (numbered).svg. Reicht das nicht? NNW 20:14, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich bereits in den Wikipedia Commons oder in einer anderssprachigen Wikipedia.

Eine entsprechende Karte ist bereits vorhanden (s. Diskussion). Außerdem sollte man bei diesem Thema nichts überstürzen und abwarten, wie das Thema zukünftig kartographisch behandelt wird ...und letztendlich wird es (leider) genügend Leute geben, die auf POV-Basis mehr also genug eigene Versionen zum Thema Krim-Karten hochladen werden...

Chumwa (Diskussion) 22:11, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relief location map of Antarctica - large size[Quelltext bearbeiten]

Hi! I'm writing about many things in Antarctica and I need relief map of Antarctica with greater extent - until 50°S. I'm starting my summary about research bases (lv:Antarktikas polārstacija) and I'll create map for each country or group of countries, who owns bases in Antarctica (like for USA already done). For many countries I need only part of Antarctica enlarged to show precize location of each base. Something like lv:Veidne:Karalienes Modas Zemes polārstacijas. To cut map for smaller regions like lv:Veidne:VietasKarte Antarktīdas pussala (fiziskā) I need base map with fine lines or relief base without lines (I can put lines on map with my own tool). I was studied in Your site about making relief but can't understand, how to make exact relief colors (2008 standard). There are three custom situations with France (to include southern Indian Ocean Until Amsterdam Island), South Africa (to include Gough and Prince Edward Islands) and Australia (to include Heard and Macquary Island). Another posibility is to teach me how to create relief base :) I can use ArcMap, Adobe Illustrator and Photoshop. (sorry for English; please write to me in my LVwiki discussion) --Kikos (Diskussion) 22:45, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Up to 50S: File:Antarctic Ocean relief location map.png. You like? --TUBS 13:46, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Yes, I know this file. But it looks "unfinished". Weak lines, parallels invisible, relief shading in Antarctica weak too. It is possible to get "plain" relief? Or somewhere is premade relief for all world? To wrap in requaired projection? --Kikos (Diskussion) 20:40, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
I can't help you with the relief as such (I can't create reliefs), but at least for the grid you could take lines from File:Antarctic Ocean location map.svg which should 100% fit in there. --TUBS 10:24, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lambert azimuthal equal-area projection[Quelltext bearbeiten]

Next step. Who can help me to define X/Y executable strokes for this map (created with georeferenced existing maps)? Or explain, how to do that? Or point to HELP page? -Kikos (Diskussion) 12:48, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

This won't work. In most cases, you can't just merge two or three maps with roughly the same projection. I mean, you can, obviously you did, but this won't do for a location map template. Even I can see that this map is oddly distorted. However, your try shows what your map is supposed to cover, so smart people (smarter than I'll ever be) like Uwe or Alex may help you. I'm confident. You may need some patience though. I'm out. Good luck --TUBS 17:27, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
This works. Maps are georeferenced and reprojected with ArcMap. Result is not so nice (specialy in lower left part) but this is the best I can create from available sources. I'm wondering, why smart people are hiding their materials. this is only global relief source but not in 2008 colors. This one also is global but is heavy projected/distorted and in low resolution. Global coverage of this kind of maps can help me much. --Kikos (Diskussion) 21:56, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
No one is "hiding material". All location maps are made in a way so that they are usuable for most purposes, otherwise all the effort to produce them would be disproportional. If you have a special topic and special wishes then of course there are no ideal maps for you. NNW 22:24, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
It's not about hiding sources. The core problem is the time consuming ART of creating relief maps. It's not a one-click WYSIWYG process. Check out this en:HELP PAGE for creating base maps based on our current color scheme or check out how Alex (german-only) is approaching this problem. If we had such a map, the corresponding location map template wouldn't be rocket science. --TUBS 11:09, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
May be. I don't know, how these guys produce MANY relief maps. In normal way at first a unprojected base map is created for some bigger territory and then it can be cuted and warped (many times) in projections and after them lines (shores, grid etc) added. In case if every time each map is created from zero (from SRTM) in can be real rocket science. In this case I'm Gagarin :) It works. Annoying is incomprehensible difference between transformation formulas there and for example there. First one dont work for me :( --Kikos (Diskussion) 13:27, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Does that mean that you're all set? If so, nice for you: Good job! Well done! Otherwise please tell us, if you're still in need of a map like the one you managed to tinker. --TUBS 18:19, 1. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kikos is not satisfied with result. Result is wery intermediate but it is the best what can be created without SRTM rocket science. Improvement of these two will be welcome. Creation and uploading in commons unprojected basemaps (World level, not "Chechnya level") like will be also wery good deal for wikipedians like me. --Kikos (Diskussion) 20:39, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

I think this discussion has run to a dead end now. The realization of Kiko's initial request is too much time consuming and there is nothing concrete left to do.

Chumwa (Diskussion) 07:36, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Karte Ergebnisse zur Wahl Landkreis Coburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo kann jemand Karten erstellen wie auf diesen Internetseiten? Vielleicht mit Legende und Prozentzahlen geht das? Karte 1. Karte 2. --GroßerHund (Diskussion) 11:17, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Moin! Mit den Werten für alle Parteien und für jede Gemeinde? NNW 20:11, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja beim Kreistag würd ich sagen nur mit der stärksten Partei und da halt dann für jede Gemeinde. Bei der Landratswahl da kann wenn es gut aussieht vielleicht alle 3 Kandidaten mit Prozentzahlen verewigt werden wenn das zu unübersichtlich wird dann wiederum nur die Stärkste Partei. Vielleicht kann man das dann auch für mehr Übersichtlichkeit mit einem Diagramm/Tabelle kombinieren was dann allerdings ja nicht Aufgabe der Kartenwerkstatt wäre. --GroßerHund (Diskussion) 09:56, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ich hatte mir das eigentlich so vorgestellt das die Navigationskarte "übernommen" wird, und da rein die Prozentzahlen geschrieben werden, ich weis allerdings nicht ob das so wirkt/gut ist wie ich mir das vorstelle. Vielleicht hast du/ihr da besser Ideen. --GroßerHund (Diskussion) 09:58, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, für welchen Artikel diese Karten dienen sollen. Aber selbst wenn es mir klar wäre bin ich der Meinung, dass der Aufwand zur Erstellung dieser Karten/Diagramme/Tabellen um ein wesentliches zu hoch dafür ist, dass diese ohnehin ja nur "einen Klick entfernt" und auf offizieller Basis vorhanden sind... --Chumwa (Diskussion) 21:58, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

s. Diskussion

Chumwa (Diskussion) 07:20, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Könnte jemand hier eine neue Karte zeichen?--kopiersperre (Diskussion) 22:13, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Um was ginge es dir beim Neuzeichnen der Karte? Die bisherige Karte hängt ja recht motivationslos im Artikel herum und könnte aus meine Sicht sogar ganz herausgenommen werden insofern der Artikel nicht noch mit ein paar Sätzen zum Thema Nelson River Hydroelectric Project und dessen Auswirkungen auf das Wasserregime des Nelson Rivers ausgestattet wird. Und für den Nelson River an sich gibt es ja bereits diese Karte mit dessen Einzugsgebiet, die auch bereits im Artikel eingebunden ist. --Chumwa (Diskussion) 07:21, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.


Chumwa (Diskussion) 07:23, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Europakarte mit Zonalitäts- und Ozeanitätsstufen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, gibt es eine Europakarte mit eingezeichneten Zonalitäts- und Ozeanitätsstufen, wie sie z.B. hier im Kleinformat zu sehen ist, nur zusätzlich mit Landesgrenzen, Flüssen und vlt. größeren Städten? --Ak ccm (Diskussion) 13:10, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nicht. Wozu würde eine solche Karte denn gebraucht werden? --Chumwa (Diskussion) 20:55, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Stelle mir eine solche Karte zur Illustration des Artikels Arealdiagnose vor. Mich persönlich hätte z.B. interessiert, in welchen Zonen die Städte Augsburg und München liegen, und wo die Grenzen verlaufen. --Ak ccm (Diskussion) 22:13, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, da wird die Kartenwerkstatt dann auch nicht viel weiter helfen können, da uns ja auch nichts anderes als die verlinkte Vorlage zur Erstellung der Karte vorliegen würde. Und auf dieser Basis könnte man m.M. nach keine ausreichende Genauigkeit erzielen, um solche Zuordnungsfragen beantworten zu können (von der URV-Problematik mal ganz abgesehen).
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es bei der Arealdiagnose aber auch gar nicht darum, irgendwelche Orte sondern eben Areale (wie z.B. die Verbreitungsgebiete bestimmter Pflanzen) in das Raster von Zonalität, Ozeanität und Höhenstufenbindung einzuordnen um dann Fragen wie z.B. bezüglich von Verbreitungsschranken beantworten zu können. Die Beantwortung solcher Zuordnungsfragen, wie du sie gestellt hast, wäre also in einem gewissen Sinne sogar irreführend, weil es eben gerade nicht darum geht, schlichte ortsbezogene Zuordnungen durchzuführen. --Chumwa (Diskussion) 23:09, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hole mal etwas weiter aus: Ich beschäftige mich mit Großpilzen und kartiere die Funga der Gras- und Schotterheiden im Augsburger und Münchener Raum. Seit geraumer Zeit erfasse ich meine Funde mit der Microsoft-Access-basierten Anwendung „Mykologisches Informationssystem (MykIS)“ (siehe meine Anfrage weiter oben). Die Fundorte in MykIS setzen sich aus Orten und Ortslagen zusammen. Im Referenzformular für Orte sind u.a. die Felder Zonalität, Ozeanität und Höhenstufe enthalten, die ich entsprechend definieren möchte. Die drei Parameter können ja unabhängig von einer Arealanalyse erhoben werden. Allerdings komme ich immer mehr ins Grübeln, wozu eigentlich. *seufz* --Ak ccm (Diskussion) 23:30, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erinnert mich irgendwie an mein Arbeitsumfeld: was müssen da die Sachbearbeiter für ihre Geschäftsvorfälle nicht alles für merkwürdige Einwertungen vornehmen, die eigentlich aus übergeordneter Warte vom Management vorzunehmen wären um eine sinnvolle, zielorientierte Steuerung zu ermöglichen... ;-) --Chumwa (Diskussion) 07:09, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Einfach nur "*seufz*" (= Originalzitat des Wünschenden). Da die Sinnhaftigkeit der Karte mittlerweile doch stark in Frage gestellt ist, wird eine Umsetzung wohl nicht mehr erfolgen insofern nicht noch ernstzunehmende Gegenargumente in Feld geführt werden.

Chumwa (Diskussion) 23:29, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Große Übersichtskarte von Brasilien im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2014 bitte ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ist derzeit unter anderem eine große Karte eingebunden, auf welcher die Spielorte des Turniers als rote Kreise eingetragen sind.

Ich persönlich und vermutlich auch andere, sind daran interessiert, wo denn die deutsche Mannschaft ihr Quartier ( Campo Bahia ) aufgeschlagen hat. Soweit ich es der Presse entnehmen konnte, ist es direkt an der Küste gelegen.

Könnte bitte ein kundiger User auf der besagten Karte den Quartierort der deutschen Fußballnational- mannschaft ( zum Beispiel mit einem grünen Kreis ) zusätzlich eintragen.

Danke im voraus.

Gruss Rainer E. (Diskussion) 20:21, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf der Homepage des Campo Bahia habe ich folgenden geographischen Hinweis gefunden:
Campo Bahia liegt in unmittelbarer Nähe des Ortes Cabrália, dem Entdeckungsort Brasiliens.
Hier die Homepage: http://www.campobahia.com/de.html#c465
Rainer E. (Diskussion) 20:28, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das musst du auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen, das ist kein wirklicher Auftrag an die Kartenwerkstatt. Ich ahne aber mal, dass das dort abgelehnt wird. Das gehört inhaltlich zu Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Deutschland und dort ist es schon dargestellt. NNW 20:46, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Kein Thema der Kartenwerkstatt.

Chumwa (Diskussion) 23:45, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die kurdischen kontrollierten Gebiete auf der Karte im Artikel Autonome_Region_Kurdistan ist längst nicht mehr aktuell. Heute wird Mosul sogar von Islamisten kontrolliert, bislang durch die Zentralregierung. Bitte überarbeiten Tom (Diskussion) 23:02, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ist gerade alles im Fluss, was heute stimmt, kann morgen schon wieder falsch sein. Was soll man da darstellen? NNW 19:15, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man könnte natürlich dazuschreiben, dass das für 2008 gilt. --Don-kun Diskussion 19:44, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten: Da gibt's sowieso eine neue Provinz an der irakisch-iransichen Grenze im Kurdengebiet. Das hat jemand in den Pos- und Lagekarten auch schon eingezeichnet. Die nicht vergessen. --TUBS 18:50, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, wollte die kurdische Regierung diese neue Provinz Halabscha etablieren, aber dies wurde noch nicht von Bagdad genehmigt. Hier gibt es wieder Kompetenzprobleme. Außerdem wollte die Regierung in Bagdad seinerseits neue Provinzen einführen, namentlich: Talafar und die Ninive-Ebene aus Ninevah, Tuz Khurmato aus Salahuddin und Falludscha aus Al-Anbar. Davon ist aber wohl noch nichts offiziell. Deswegen würde ich auch erstmal abwarten.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:06, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
off topic: ich versuche mal rauszubekommen ob das nun offiziell ist oder nicht. Kurden und irakische Kabinett wollen die neue Provinz. Fraglich ist, ob das Parlament in Bagdad dem überhaupt schon zugestimmt hat. Habe dazu mal bei dem angefragt, der's geändert hat.--TUBS 09:16, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du solltest es noch auf seine Diskussionsseite verschieben. :o) NNW 09:52, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Touché :-0 --TUBS 11:11, 17. Jun. 2014 (CEST) [Beantworten]
Für eine im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren verfassungsmemäß geschaffene neue Provinz Halabja konnte der Kartersteller keine Quelle angeben. Entsprechende Änderungen werden revertiert. Siehe Commons:User talk:Spesh531#Halabja_maps --TUBS 08:37, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Kaufkraft existiert bereits eine Deutschlandkarte mit Stand von 2011. Es gibt eine neuere Karte, die auf der Seite von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) heruntergeladen werden kann (sie ist „zur Veröffentlich freigegeben“, so heißt es dort). Es wäre nett, die Karte als SVG zu erstellen und den Dateinamen neutral (also ohne Jahresangabe) zu halten, um die Karte jährlich aktualisieren zu können. Als SVG-Vorlage für die Landkreise und kreisfreien Städte dient die oben eingebundene Karte. Ich hoffe, dass das Abwandeln der Karte, um eine SVG-Karte als Ergebnis zu haben, seitens der GfK zulässig ist (wobei die Quelle auf der eigenständig erstellten Karte selbstverständlich aufgeführt werden muss). Ist das Erstellen einer eigenen Karte unter Angabe der Quelle, aber mit gleichzeitiger Verwendung des Aufbaus/Farbschemas zulässig oder müssten hier eigene/andere Farben verwendet werden? – PsY.cHo, 23:16, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir die Website etwas genauer angesehen. Die Daten werden von ihnen wohl selbst errechnet und anschließend verkauft. Ich tue mich von daher etwas schwer, deren Karte jetzt zu übernehmen, auch wenn man dabei das Format und die Farben ändert. Etwas anderes wäre es, wenn man eine Tabelle wie hier in eine Karte umwandeln würde. Dabei hätte man die Möglichkeit, andere Abstufungen zu wählen und damit nachzuweisen, dass man etwas Eigenes geleistet hat. Zumindest der FOCUS greift auch auf MB-Daten zurück [2]. Bei DESTATIS habe ich jetzt noch nicht geschaut, ob die sowas haben. NNW 19:56, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

Die Karte ist zwar zur Veröffentlichung, aber nicht zur Veränderung freigegeben. Damit ist sie nicht Wikipedia-täuglich, da jegliche Veränderung zu einer URV führt.

Chumwa (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stadt Freiburg im Breisgau[Quelltext bearbeiten]

Eine straßengenaue Karte der Stadtviertel mit Straßennamen --Jörgens.Mi Diskussion 08:39, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ergäbe einen Stadtplan von Freiburg. Den wird wohl keiner erstellen. NNW 17:47, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann man nicht die Grenzen in eine OSM Karte einzeichnen? --Jörgens.Mi Diskussion 18:36, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

In OSM sind die Stadtteilgrenzen schon enthalten. Um alle Straßennamen auch angezeigt zu bekommen, muss man allerdings sehr nah ranzoomen. NNW 18:42, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

Der Wunsch entspricht in seinem Wesen der Erstellung eines kompletten Stadtplans. Die Erstellung solcher Karten kann von der Kartenwerkstatt nicht geleistet werden - zumal ausreichend Online-Varianten für solche Karten existieren.

Chumwa (Diskussion) 21:35, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Provinzen Norwegen[Quelltext bearbeiten]

Beispielkarte: Provinz Oppland

Hallo, es wäre toll wenn jemand die Provinzkarten von Norwegen noch mal überarbeiten könnte. Ich habe nun von mehreren gehört, dass sie als Lagekarten nicht besonders gut funktionieren und auch mir fällt es oft schwer mich zurecht zu finden, obwohl ich mich gut in Norwegen auskenne. Wünschenswert wäre eine Übersichtskarte von Norwegen mit einzublenden, auf der die jeweilige Provinz (fylke) mit verortet ist, noch besser, wenn man die Topographie auf der Provinzkarte darstellen könnte. Es handelt sich um insgesamt 20 Karten (+ Spitzbergen/Svalbard und Jan Mayen wenn noch Lust besteht - die sind aber auch so gut verständlich). Sie finden sich hier: c:Category:Location maps of Norway - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 15:39, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

ein guter Kartendienst für Norwegen ist übrigens kart.finn.no - Danke an jeden der sich findet - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 18:10, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier kann ich nur meine Standardantwort geben: Im Grunde sind alle Provinz-/Regions-/Bundesland-Positionskarten schlecht, weil ihre Bekanntheit nicht sonderlich hoch ist. Es wäre endlich vonnöten, wie in der französischen Wikipedia die Umschaltbarkeit zur Staatenkarte hinzubekommen. Leider ist auf meine Bitten in der Vorlagenwerkstatt nichts passiert. Es fehlt offensichtlich an kritischer Masse von unzufriedenen Benutzern, die dort vorstellig werden. NNW 19:38, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
heißt das im Klartext es passiert einfach gar nix?! --Sjokolade (Diskussion) 10:34, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich deine Frage auf die aktuellen Positionskarten bezieht: Ich werde dort jetzt nicht überall Norwegen-Übersichten einsetzen. Solche Übersichten haben wir bei keiner Regional-Positionskarte, Norwegen sollte da nicht ausscheren. Ich setze immer noch darauf, dass auch hier irgendwann eine umschaltbare Karte eingeführt wird. Das hat übrigens auch noch einen anderen Hintergrund: Bei einer Änderung der Grenzen wären jedesmal viel mehr Karten betroffen, wenn der Staat zusätzlich dargestellt wird. Dieser Mehraufwand ist einfach nicht zu bewältigen, solange nicht deutlich mehr Leute bei der Kartenherstellung beteiligt sind. Zumal vier Provinzen von Norwegen noch einen alten Stand haben, Oppland z.B., und auf eine bessere Karte warten. Falls sich die Frage auf die Vorlagenwerkstatt bezieht: Da kann gerne ein neuer Anlauf unternommen werden, damit sich was ändert. Ich helfe gerne. NNW 11:01, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier vielleicht etwas off-topic, aber das Thema, wann welche Postionskarte zu nutzen ist, kommt immer wieder. Nach meiner Meinung gehört im Zweifelsfall die Übersichtskarte des Landes (oder einer anderen Einheit hin) die im gesamten deutschen Sprachraum bekannt ist. Ausnahme sind Artikel wie "Liste der Bergwerke in der Provinz Oppland". Wer mag kann bei der Diskussion:Schiffbrücke Wuppermündung vorbei sehen.--Pechristener (Diskussion) 20:38, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Positionskarten werden automatisch über den ISO-Code eingeblendet und viele Infoboxen nehmen automatisch den tiefsten Code für die Kartenwahl. Wer da den Staat sehen will, muss dann den Regionscode weglassen, was aber eine Verschlechterung der Information wäre. NNW 11:35, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

was schlagt ihr denn konkret vor damit sich die Situation verbessert? Wie werden denn die Karten hergestellt, vielleicht könnte man ja helfen. Die Grenzen werden ja wohl nicht von Google maps abgezeichnet (die im übrigen auch nicht immer stimmen...) Aber wie gesagt , nur die Regionskarten zu verorten bringt leider so gut wie nix. - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 11:35, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Problem kann ich nachvollziehen. Das würde ich aber nicht über neu zu zeichnende Karten regeln. Das wäre viel zu aufwendig. Da, wie NNW schon oben andeutete, die Chancen schlecht stehen, dass jemand wie in der französischen Wikipedia Umschaltkarten programmiert (zur Erläuterung: da kann man unterhalb der Karten auf weitere Karten umschalten. Häufig kann man da zwischen einer topographischen Karte und einer politischen Karte wählen, vgl. z.B. hier, man könnte aber genauso gut zwischen einer etwas großräumigen Karte und einer lokalen Karte umschalten (ein Reinzoom-Effekt) sozusagen, was ja dein Problem lösen würde). Kann man nicht relativ einfach in Vorlagen wie Vorlage:Positionskarte Norwegen Hedmark die Karte Datei:Hedmark in Norway.svg klein in eine Ecke einbinden? Das sieht dann in etwa so aus wie in Fußball-Oberliga Hamburg 2013/14. Das müsste man für deine Zwecke designtechnisch vielleicht noch ein bisschen tunen.... Ich habe zwar keine Ahnung wie man die Eckenkarte genau reinprogrammiert, aber so schwer scheint das nicht zu sein. --TUBS 18:09, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie ich gerade auf fr:Modèle:Carte avec géolocalisation gesehen habe, sind auch in diesem Punkt die Franzosen weiter. Die können solche Einbindungen schon standardisiert machen. NNW 10:56, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@NordNordWest: >>viele Infoboxen nehmen automatisch den tiefsten Code für die Kartenwahl. Wer da den Staat sehen will, muss dann den Regionscode weglassen, was aber eine Verschlechterung der Information wäre.
Deinem Statement kann ich leider nicht beipflichten. Ich habe immer gedacht, dass die Infobox dafür da sei, dem allgemeinen Leser schnell eine Idee zu geben, was das wo ist. Genauer interessierte könnten dann über die Koordinaten des Artikels das gewünschte im Detail suchen. Es gibt zur zeit die Diskussion:Schiffbrücke Wuppermündung zu diesem Thema. Aus meiner Sicht macht Variante A für die Poskarte von Enaanger wenig Sinn, denn sie verstösst gegen die Wikipedia-Allgemeinverständlichkeit und wird auch von den grossen Medien [3] nicht so benutzt. Gibt es eigentlich eine Stelle in Wikipedia, die den Sinn der Poskarten und deren richtigen Gebrauch beschreibt ? --Pechristener (Diskussion) 22:17, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Variante A Variante B
Enaanger (Gävleborg)
Enaanger (Gävleborg)
Enaanger
Enaanger (Skandinavien)
Enaanger (Skandinavien)
Enaanger
Du findest nicht, dass DE als Information schlechter ist als DE-NW? Ich schon, denn DE-NW ist genauer. Es wäre doch unsinnig, den Regionscode in Infoboxen wegzulassen, nur um die Staatenkarte zu bekommen. Das Problem sind die Infoboxen, nicht die Positionskarten. Dein Beispiel der Wupperbrücke halte ich für unglücklich. Bei Lesern der de:WP gehe ich davon aus, dass sie durchaus in der Lage sind, Nordrhein-Westfalen zu erkennen und geografisch einzuordnen, und das tue ich auch bei Lesern aus Österreich und der Schweiz. Das Problem taucht doch erst auf, wenn Gebiete gezeigt werden, die der Durchschnittsleser nicht regelmäßig vorgesetzt bekommt, also Untereinheiten außerhalb des deutschsprachigen Raums. Hier gäbe es fünf Möglichkeiten:
  1. Untereinheitenkarten werden grundsätzlich nicht verwendet.
  2. Untereinheitenkarten werden immer mit einer Übersichtskarte verwendet (wie bei russischen Ortsartikeln).
  3. Untereinheitenkarten bekommen grundsätzlich eine Übersichtskarte.
  4. Karten können umgeschaltet werden (wie in fr:WP).
  5. Es bleibt, wie es ist.
Vorschlag 5 ist schlecht, aber leider hat sich bislang niemand gefunden, der es anders programmiert. Vorschlag 1 ist aber auch schlecht, denn es gibt gute Gründe, auch Untereinheitskarten zu verwenden, auch außerhalb des DACH-Raums. Vorschlag 2 benötigt viel Platz und ist unelegant. Vorschlag 3 würde die Umstellung des kompletten Kartensatzes verlangen. Bei Karten wie Datei:USA Colorado location map.svg ginge das erstmal gar nicht.
Der Vergleich mit anderen Medien bringt nicht viel, da die Karten hier über einen automatischen Prozess eingebunden werden. Die BBC kann bei sich den Norden und Süden von Schweden einfach abschneiden und das dem jeweiligen Verwendungszweck anpassen, das funktioniert hier aber nicht. NNW 09:45, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Über das was der der durchschnittliche Leser versteht und damit hilfreich findet kann man eh streiten. Ich persönlich erkenne gerade noch so eben die Umrisse von Schottland, Flevoland, Region Nordjylland und Baden-Württemberg, aber bestimmt nicht des Kantons Basel-Landschaft oder der Île-de-France - und jemand anders kennt genau die, die ich nicht kenne. Und manchmal würde mir gar ein Punkt auf einer Afrika-Karte mehr helfen als eine Positionskarte von Burundi. Und wenn ich die Postion der Elphilarmonie über eine Positionskarte gezeigt haben möchte, wäre ich über einen Punkt auf einer Deutschland-Karte mehr als enttäuscht - wo HH liegt weiß ich nämlich eigtl. ganz gut. Als wichtigsten Punkt von NNW's Beitrag empfinde ich aber folgendes: Das muss! mindestens semi-automatisch funktionieren. Bis zu einer Goldrand-Lösung wie in fr:Modèle:Carte avec géolocalisation mit den Umschaltkarten ist's ein weiter Weg. Am sinnvollsten bohrt man die deutsche Positionskartenvorlage aber zumindest als ersten Schritt so auf, dass zumindest die Möglichkeit zur einfachen Einbindung einer Mini-Übersichtseckkarte besteht. Dann muss die Infobox das aber auch entsprechend triggern. In jedem Fall ist das kein Fall für die Kartenwerkstatt sondern für das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen und die Programmierer der zahlreichen Infoboxen. Die müssen dann eben die Hauptkarte über die Regionalkennung einbinden und die Karte des Staates als kleine Eckkarte (nur wie groß? in welche Ecke?) einblenden. --TUBS 12:29, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ich finde Punkt 3 nicht schlecht, solange das mit dem Umschalten nicht geklärt ist (der deutsprachige Raum kann von mir aus davon unberührt bleiben). Sollen wir das mal in der Werkstatt anfragen? - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 14:19, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ja, mit Punkt 3 wäre ich einverstanden.
  • Mit @NordNordWest: gehe ich nicht einig, denn damit die Positionskarte von Nordrhein-Westfalen verstanden werden kann, musst du nicht nur dessen Lage kennen, sondern auch dessen *Form*. Kennst du zum Beispiel die Form des Kanton Obwalden in der Schweiz auswendig ohne nachzuschauen?
  • Mit den Infoboxen-Programmierern müssten wir vielleicht den Automatismus der Poskarten Einbindung auch mal anschauen. Ich bin der Meinung, dass der überschreibbar sein muss. Ich habe mich bis jetzt nicht gross mit diesem Automatismus befasst, denn es gibt auch Boxen, die den nicht haben wie z.B. die diskutierte Vorlage:Infobox Brücke.
--Pechristener (Diskussion) 19:53, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar erkenne ich Obwalden. Da fragst du aber auch den falschen. Wobei ich den Vergleich von Nordrhein-Westfalen (34.000 km²) mit Obwalden (491 km²) schon etwas irreführend finde. Meiner Meinung nach hätte es für Schweizer Kantone keine eigenen Positionskarten gegeben, weil das viel zu kleinräumig ist. NNW 20:00, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@NordNordWest:Hab schon fast gedacht, dass ich den falschen Frage, aber es ist immer schwer abzuschätzen, was die Allgemeinheit zum eigenen Fachgebiet kennt.
Die Berechtigung von Positionskarten lässt sich aus meiner Sicht nicht auf km² herunterbrechen, sondern hängt mit der Kultur der Bevölkerung zusammen. Obschon die Kantone viel kleiner sind, als die Bundesländer, sehen die Schweizer diese wie Bundesländer an und kennen die anderen Kantone viel schlechter als den eigenen. Für die Schweizer macht auf jeden Fall die NRW Karte keinen Sinn, denn die meisten kennen die Details von Gebieten, die nördlich von Baden-Würtemberg liegen, nicht. Auch ich kenne die Umrisse von NRW nicht, obwohl ich viel in Deutschland unterwegs bin und wahrscheinlich überdurchschnittliche Kenntnisse der Geographie habe.
Weisst du eigentlich, wieso die Poskarten der Schweiz hier nicht aufgeführt sind ? Habt ihr das mit Absicht gemacht ?
Habe übrigens festgestellt, dass der Ur-Positionskarten-Automat von Vorlage:Coordinate nur das Land einsetzt, nicht das Bundesland oder die Provinz.--Pechristener (Diskussion) 22:28, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Koordinatenvorlage kann Positionskarten noch nicht so lange, wie es diese gibt. Mit Vorlage:Coordinate#maplevel kann die Darstellung gewählt werden. Was spricht eigentlich gegen die französische Variante mit umschaltbaren Karten? Hat sich nur noch keiner gefunden, der das umsetzen kann oder gibt es triftige Gründe? --тнояsтеn 22:39, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Thgoiter: Gegen die Lösung als solches gibt es keine Argumente, ausser dass sich niemand findet, der das implementiert. Das hat vielleicht Gründe, die mir nicht bekannt sind.--Pechristener (Diskussion) 22:46, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Schweizer Positionskarten tauchen unter [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Europa nicht auf, weil sich noch niemand gefunden hat, der sie dort eintragen wollte. Es fehlen nebenbei bemerkt aber nicht nur diese Karte. Warum die Umschaltbarkeit nicht implementiert wurde, kann ich nur vermuten. Vielleicht weil die Vorlage eh schon sehr umfangreich ist und sich niemand rantrauen wollte (Vorlage:PositionskarteX ist im Sande verlaufen), vielleicht benötigt das aber auch JavaScript, was vermieden wird. NNW 10:02, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Darf ich die Disk jetzt hier an dieser Stelle abwürgen? Ich bin mal so frei. Fazit: 1. Niemand leugnet das Problem 2. Kartenersteller werden nicht alle Karten mit Übersichtskarten neu malen, da sehr arbeitsintensiv 3. Alle anderen vorgeschlagenen Lösungswege (egal welche) sind immer ein Fall für die Infobox- und/oder Positionskartenvorlagenprogrammierer. 4. Gegen eine Lösung wie Eckkarten oder Umschaltkarten als Hilfestellung für den Leser hat im Grunde niemand etwas. 5. Über Details (auch deutschsprachiger Raum? Eckkarte- oder Umschaltkarte? usw.) zu streiten lohnt sich noch nicht, da es technisch noch nicht einmal ansatzweise geht (siehe Punkt 3) 6. Die Disk ist hier zu Ende. Die Kartenwerkstatt kann dazu nichts beitragen. Die Disk muss bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen geführt werden. --TUBS 10:22, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Die derzeitigen technischen Möglichkeiten machen jede weitere Diskussion obsolet. Grüße Lencer (Diskussion) 10:34, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass wir hier zu einem Ende gekommen sind. Die Themen die noch zu bearbeiten sind gehören nicht unbedingt hier her. Aus meiner Sicht bleibt noch zu tun:
  1. bei Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Europa einfügen (kann ich in den nächsten Tagen mache)
  2. Entscheiden, welche Positionskarten in welchen Fällen für die allgemeine Verständlichkeit die richtigen sind. Das wäre hier Wikipedia_Diskussion:Allgemeinverständlichkeit#Postionskarten
  3. Bei der Vorlagenwerkstatt vorzusprechen, dass bei allen Infoboxen die Möglichkeit besteht, die Poskarte auch manuell zu wählen. Ich habe gesehen, dass es bei sehr vielen geht, aber nicht bei allen.
--Pechristener (Diskussion) 16:00, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

➝ Anfrage in der Vorlagen-Werkstatt: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Positionskarten - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 06:54, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Die tatsächlichen, konkret anzugehenden Aufgaben sind adressiert und liegen nicht (mehr) im Bereich der Kartenwerkstatt.

Chumwa (Diskussion) 21:42, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Hamburg plant eine neue U-Bahnlinie zu bauen die U5. Es wäre schön wenn hierfür jemand eine Karte im Stil der bisherigen Hamburger U-Bahnlinien (z.b. File:Hamburger Hochbahn - Plan der Linie U2.png) erstellen könnte. Bisher ist der genaue Verlauf leider noch nicht klar, es gibt zwei mögliche Trassenverläufe. Es wäre gut wenn beide in der Karte enthalten sind (so kann man sie später auch verwenden um damalige (also heutige) Planungen zu dokumentieren). Eine gute Planung der Trassen kann man hier sehen: Abendblatt.de. Eine Farbe ist auch nochnicht bekannt deshalb würde ich etwas neutrales verwenden das ist Hamburg nochnicht verwendet wird. Bisher in Nutzung sind: U1U2U3U4S1 S3S4A1. Daher vielleicht die Farbe der ehemalig geplanten U4 (U-Bahnlinie_4_(Hamburg)#U4_alt ) oder "U-Bahnblau" (wie U1). Danke bereits im Vorraus. --Flor!an (Diskussion) 11:20, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Wunsch geht wohl letztendlich an mich, da ich auch die anderen Karten verbrochen habe. Dummerweise endet meine Hintergrundvorlage in den Karten an der westlichen Grenze des bisherigen U-Bahnnetzes, so dass ich zuerst eine relativ große Ergänzung vornehmen muss, bevor ich dann den eigentlichen Wunsch angehen kann. Da ich aber nächsten Monat so gut wie nicht an meinen Rechner kommen werde, wird sich die Sache sicherlich bis Mitte oder Ende Juni hinziehen. --Chumwa (Diskussion) 22:54, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mach dir nicht allzuviel Mühe. Diese „Linienführung“ ist bislang nur eine Idee, eine Machbarkeitstudie ist für 2015 geplant. Und vorher gibt es noch Wahlen und in Hamburg werden bei Regierungswechseln traditionell die alten Planungen über den Haufen geworfen und neu angefangen (oder eben nicht). NNW 23:27, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Der Vorlagenbaustein passt zwar nicht so ganz richtig... aber trotzdem: bevor (von mir) hier viel Arbeit investiert wird, sollte erst einmal das Ergebnis der Machbarkeitsstudie abgewartet werden. Wenn diese dann positiv ausgefallen sein sollte, kann der Kartenwunsch gerne nochmals eingestellt werden.

Chumwa (Diskussion) 22:04, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gouvernement Matruh, Ägypten[Quelltext bearbeiten]

Für das Gouvernement Matruh und für mindestens fünf Gemeindeartikel wird eine Verwaltungsgliederungs- bzw. Gemeindegliederungskarte (die Untergliederungen heißen markaz) benötigt. Eine Vorlage findet sich hier. Ich kann auch nicht Arabisch lesen, aber die lateinischen Namen der markaz gehen aus der Tabelle im Artikel hervor.--Ratzer (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Idealerweise sollte die Relief-Positionskarte als Grundlage verwendet werden, damit u.a. sichtbar wird, wie die Gemeindegrenzen im Bereich der großen Qattara-Senke verlaufen (die auf der Karte im Nordwesten des Landes wie ein großer See erscheint). Daraus dürfte sich dann u.a. ergeben, dass die einzige ständig bewohnte Siedlung der Qattara-Senke, nämlich Qara am westlichen Ende, auch zur Gemeinde der Oase Siwa gehört, obwohl sie auf den Seiten des Gouvernements Matruh nirgends erwähnt wird.--Ratzer (Diskussion) 11:34, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider muss ich diesen Kartenwunsch vorläufig auf Eis legen, da ich auf dieser Seite eine widersprechende Kartengrundlage gefunden habe, die mit der vorgenannten noch nicht in Einklang bringen konnte (wobei die erste Kartengrundlage von den Seiten der Regionalregierung und die zweite von denen der Zentralregierung stammt).--Ratzer (Diskussion) 22:33, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Dann wird der Kartenwunsch hiermit auch offiziell auf Eis gelegt...

Chumwa (Diskussion) 23:08, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Article(s): Guizhou

Request:

Could you make stripes on the attached map as stripes here?: Autonomy territories in Guizhou.png But strips must be equal width and flat. Stripes for autonomous counties must be thinner than for autonomous prefectures. In the boundaries of two APs or ACs with the same peoples, colours have been changed for the border stripes were visible -- Kaiyr (talk) 09:37, 2 July 2014 (UTC)

Graphist opinion(s):

There are a lot of "Монгол, Дай, маонан" areas in this map - and with a very funny distribution... :-) But seriously: I can't believe this map is correct (sources?). What is it's purpose? (it isn't linked to any article and the explanation in the metadata page is near to nothing). And I'm also doubting that the map is coming from a free source (there is a navigation bar under the "legend", so that I can't believe that tis is really an "own work"). From this point of view, my opinion is that it isn't worth to put any more efforts in this map. --Chumwa (Diskussion) 20:48, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Languages of Indonesia[Quelltext bearbeiten]

Article(s): Languages of Indonesia

Request:

Please add province boundary in Indonesia Ethnic Groups Map. --Kaiyr (Diskussion) 20:37, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Graphist opinion(s): For wikigraphists working on the request:

This request is a subject in the English Wikipedia map workshop yet. It's not good form to spread requests over several projects, so I won't support it on principle. In addition I'm doubting that it is useful to add the administrative borders because in Indonesia the ethnic groups aren't related to administartive entities. --Chumwa (Diskussion) 17:37, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

No reaction from the initiator.

Chumwa (Diskussion) 13:19, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geschichte der Ukraine[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich glaube nicht nur mir fällt es schwer, die Ereignisse in der Ukraine und deren vielfältige Geschichte zu verstehen. Auch die Wikipediaartikel sind da auf die Schnelle nicht hilfreich, da die Detailflut im Fließtext und nicht in einer Karte dargestellt wird. Bei Commons hab ich genau die Lösung gefunden, die ich suchte [4], leider auf russisch. Ich weiß nicht, wieviel POV dadrin steckt, aber mir scheint der Detailgrad anhand der Jahreszahlen erstmal objektiv zu sein. Gibt es hier Leute, welche das übersetzen könnten? Auch paar bekannte Städte in den Gebieten als Landmarken wären sicher hilfreich. Mir ist bewußt, daß damit politisch gesehen eine Grundaussage getroffen wird, aber es ist Sache der Leser, die Karte zu interpretieren, nicht an uns, das vorhandene Wissen nicht weiterzugeben, denke zumindest ich.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:14, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch hier die Frage, ob nicht einfach eine der bereits existierenden Karten verwendet werden kann. Besonders diese hier halte ich für sehr aussagekräftig.
Ganz allgemein möchte ich aber auch noch anmerken, dass die Expertise zum Karteninhalt nicht von der Kartenwerkstatt kommen kann. Hier befinden sich (m.W. nach) keine Historiker mit Schwerpunkt Geschichte der Ukraine. Das inhaltliche Wissen muss hier ganz klar vom Ersteller des Kartenwunsches beigebracht werden, sonst wird der Wunsch wohl nicht erfüllt werden - und diese Beistellleistung scheint mir im vorliegenden Fall nicht gewährleistet zu sein. --Chumwa (Diskussion) 11:18, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Ohne die Beistellleistung eines fundierte Fachwissens ist die Erstellung der Karte nicht möglich.

Chumwa (Diskussion) 13:24, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand Lust den Artikel, den ich gerade angelegt habe, mit einer Karte zu bebildern? Ich selbst kenne mich da nicht aus und bin sicher, dass ich das nicht so schön hinbekomme wie Ihr hier. Folgendes jpg habe ich im Netz gefunden; eine ähnliche Karte hängt auch im Park selbst: http://stronghold.heavengames.com/history/cw/pix/ros-fig2.jpg Sicher ist aber eine svg-Grafik das Beste. 5.33.123.156 17:00, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine weiter Vorlage gibt es hier. Aber ehrlich gesagt halte ich den Artikel für etwas arg dünne, so dass ich persönlich den Aufwand, eine Karte hierfür zu erstellen, nicht aufwenden will. Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt, die durch den Artikel gewährleistet werden sollte. --Chumwa (Diskussion) 17:18, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel habe ich ja auch erst begonnen. Ich werde ihn in den kommenden Monaten peu à peu erweitern. 37.96.156.208 23:01, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Siehe Disussion: Der Wunsch kann gerne wieder eingestellt werden, wenn der Artikel so weit ausgestaltet ist, dass er eine ausreichende Grundlage für die Karte bietet.

Chumwa (Diskussion) 16:34, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungskarte von Stumm-Orgeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kartenwerkstatt, ich habe da mal wieder einen etwas größeren "Auftrag". Für den Artikel Stumm (Orgelbauerfamilie) wünsche ich mir eine Verbreitungskarte in den man die Ortschaften sieht, die über eine entsprechende Orgel verfügen. Da es insgesamt sieben (in Worten: 7) Generationen der Stumm's gab, die Orgeln bauten, wäre es auch schön, wenn man entsprechend die Generationen am Symbol erkennen könnte. Ob man diese Farblich oder in verschiedenen Formen kenntlich macht, überlasse ich Eurer Kreativität. Ich könnte mir auch Kreise mit einer entsprechenden Zahl vorstellen. Wenn es der übersichtlichkeit dient, sollten natürlich die Grenzen der Bundesländer und Regionen (z.B. Hunsrück, Rheinhessen, Pfalz nicht abschließende Aufzählung) / Bistümer / evangelischen Dekanate erkennbar sein. Als beispiele für ähnliche Karten könnten dienen: File:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png und File:Karte Simultankirchen Deutschland.jpg. Vielen Vielen herzlichen Dank schon jetzt für die Erledigung. PS: Wenn erste Entwürfe fertig sind, mir eine kurze Nachricht auf der Benutzerseite hinterlassen. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 19:20, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es gab mal über 370 Orgeln von denen 140 erhalten sind. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:28, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine schöne Karte, aber einen kleinen Eindruck kann [5] liefern. --тнояsтеn 20:07, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was heißt hier "keine schöne Karte"? Ich bin von ihr total begeistert: es geht schließlich (primär) nicht um Schönheit sondern um Informationsvermittlung. Und da ist diese Karte ja wohl unschlagbar. Durch die Möglichkeit zum Zoomen kann man sich viel besser in das Gebiet des persönlichen Interesses hineinarbeiten, als wenn eine statische Karte erstellt würde. Wenn jetzt noch irgendwie die Stumm'schen Familienmitglieder unterschiedlich eingefärbt werden könnten wär's aus meiner Sicht sogar nahezu perfekt... --Chumwa (Diskussion) 20:28, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man kann links einzelne Abschnitte auf- und zuklappen, damit werden auch die zugehörigen Pins ein- und ausgeblendet. Problem ist nur, dass die Gliederung nicht mit der des Artikels (7 mal "Werkliste") übereinstimmt. Und dann sind da noch Stecknadeln, die nicht reinpassen, etwa zu G. F. Steinmeyer & Co. oder Alexander Schuke Potsdam Orgelbau. Da stößt man mit dem Tool eben an die Grenzen. --тнояsтеn 20:37, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach das ist ja klasse. Jetzt müssten halt nur noch die oben genannten Punkte möglich sein und dann wäre es genial. Wie könnte man das Problem mit der siebenfachen Werkliste erledigen? Ich hatte mal eine Liste angefangen aber dann irgendwann aufgehört. Gruß kandschwar (Diskussion) 21:00, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch habe ich das Prinzip der LabTool-Karte nicht ganz verstanden. Aber: wenn Liste der Stumm-Orgeln strikt (d.h. in der Überschriften-Hierarchie) nach den Stummschen Generationen aufgebaut würde, sollte auf Basis dieser Liste die LabTools-Karte doch so aufgebaut werden können, dass diese Generationen dann nach Wunsch ein- und ausgeblendet werden können. Ist dann zwar nicht farbig unterschieden, würde seinen Zweck aber ebenso erfüllen. Und wenn man die Artikelverweise auf Nicht-Orgeln weglässt wäre das mit den nicht-reinpassenden Links auch kein Problem mehr (im Prinzip müsste hier also eine LabTool-orientierte Liste ohne viel Drumherum aufgebaut werden). Wäre dies eine Lösungsmöglichkeit? --Chumwa (Diskussion) 17:49, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Keine Reaktion mehr ...wobei der Wunsch aber ja trotzdem mittlerweile doch irgendwie erfüllt wurde.

Chumwa (Diskussion) 22:55, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
File:North_Sea_relief_location_map.jpg
File:Europe relief laea location map.jpg

Hallo alle, mag mir jemand die links beigefügte Karte der Nordsee besorgen, jedoch anderthalb mal bis doppelt so groß und mit Gradnetz und den wichtigsten Flüssen? Oder einen entsprechenden Ausschnitt aus der der rechts beigefügten Europakarte, Darstellung vier bis fünf mal so groß und entsprechend etwas feiner?--Ulamm (Diskussion) 21:51, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Falls die Bereitstellung so weniger Mühe macht, geht auch die GMT-Basiskarte ohne Höhenschichtfarben:

  • Küsten und Flüsse bis hinunter zur Größe der Ems (oder kleiner)
  • Staatsgrenzen
  • Gradnetz, genordet für 5° Ost (Ich kann mir die Karte auch selber zurechtdrehen, aber dann gibt es ja mehr Verschnitt, so dass der Roh-Ausschnitt größer sein müsste.)
  • Ausschnitt: 1° West bis 11° Ost / 50° Nord bis 58° Nord, beide Breitengrade sollten in ganzer Kartenbreite drauf sein.--Ulamm (Diskussion) 13:11, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Für welchen Artikel soll die Karte dann sein? --Chumwa (Diskussion) 09:24, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hat sich erledigt: Ich habe eine gedruckte Karte abgezeichnet, siehe
diese Karte zum Thema Gezeiten
.
--Ulamm (Diskussion) 23:00, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Ebenfalls keine Reaktion mehr ...scheint mittlerweile wohl nicht mehr so wichtig wie damals.

Chumwa (Diskussion) 23:02, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Positionskarte ist ein bisschen schief. Es wäre schön, wenn alle Städte korrekt dargestellt werden. --Kapitän Nemo (Diskussion) 22:48, 9. Aug. 2014 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Landeshauptst%C3%A4dte[Beantworten]

Die Karte hat eine falsche Projektion, um sie so als Positionskarte verwenden zu können. NNW 22:59, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann ist hier wohl nichts (mehr) zu machen. --Chumwa (Diskussion) 23:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zentralamerika[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt die Hälfte

Zentralamerika wird auf den Wikikarten falsch dargestellt. Die Abgrenzung steht im Artikel. Nebenstehende obere Karte schneidet z. B. den oberen Teil der komischen Halbinsel ab, bei der unteren Karte ist die nichtmal mehr drauf, da fehlt also die Hälfte von Zentralamerika. 129.13.72.198 13:36, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und nun? Uwe Dedering (Diskussion) 15:20, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sind aber auch die Karten nicht falsch, sondern der Artikel irreführend. in enWiki z.B. heißt es ganz klar "Central America consists of seven countries: Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, and Panama." - womit die Karten korrekt wären. Der deutsche Artikel hingegen nimmt keine klare Abgrenzung vor: "Je nach Festlegung der Grenzen hat Zentralamerika zwischen 510.000 km² und 750.000 km² sowie zwischen 40 und 50 Mio. Einwohner." Und später: "Gewöhnlich werden die Gebiete Mexikos bzw. Kolumbiens ausgenommen (...)". --Chumwa (Diskussion) 15:36, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig die zu bevorzugende Möglichkeit: Die Karten sind richtig, die Artikel müssen überarbeitet werden. ;-) Im Ernst, ich denke du hast Recht. Uwe Dedering (Diskussion) 15:57, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]