Wikipedia:Namenskonventionen/Abkürzungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierzu fand vom 25. April bis 16. Mai 2004 eine Diskussion mit Abstimmung auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Abkürzungen statt, deren Ergebnis war, die "alte" Regelung beizubehalten.


Alte Regelung[Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.

Vorschlag von asb ("Neue Regelung")[Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen sind als Lemmata (Artikeltitel) nur in Ausnahmefällen erwünscht; grundsätzlich sollten Abkürzungen ausgeschrieben werden.

Wichtig ist dabei vor allem, dass die Begriffe auch über alle gängigen Abkürzungen erreichbar bleiben; daher sollten Weiterleitungen eingerichtet werden, so dass der Artikel unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Im Gegensatz zur sonst üblichen Regelung gilt, dass diese Weiterleitungen in den Artikeln direkt verlinkt werden können.

Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.

Ausnahmen von dieser Regelung:

  • Eigennamen. Unstrittig und allgemeinsprachlich etablierte Eigennamen wie Laser oder Hamas können unter der Kurzform als Lemma aufgenommen werden; ein Indikator für die umgangssprachliche Etablierung kann die Kleinschreibung oder fast ausschließliche Verwendung der Abkürzung in Massenmedien (nicht Fachzeitschriften!) sein.
  • Produkt- und Markennamen. Begriffe, die als Warenzeichen registriert sind (z.B. "Mac OS") oder Namen, die auf der Produktverpackung oder dem Plattencover stehen, können unter der Kurzform als Lemma aufgenommen werden (z.B. KMFDM oder J.B.O..
  • Abkürzungs- und Akronym-Verkettungen. Verkettungen, die aus einer oder mehreren Abkürzungen und umgangssprachlichen Begriffen gebildet werden, müssen nicht aufgelöst werden (z.B. UNESCO Thesaurus).
  • Rekursive Akronyme. Rekursive Akronyme werden als Akronym lemmatisiert, da der eigentliche Begriff nicht die ausgeschriebene Form, sondern das Akronym selbst ist.

Diese Regelung wird zur Zeit noch diskutiert, bitte momentan keine Änderungen vorhandener Artikel vornehmen. -- Perrak (Diskussion) 14:34, 25. Apr 2004 (CEST)

Vorschläge für Modifizierung der neuen Regelung[Quelltext bearbeiten]

  • Für Akronyme, also Abkürzungen, die normalerweise nicht buchstabenweise, sondern in einem Wort ausgesprochen werden (wie NATO oder UNESCO), gilt das Gegenteil: Hier ist es besser, wenn der Artikel unter dem Akronym liegt.