Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RELC)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicher zu gehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat, und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Quantentechnologien sind die Voraussetzungen für unser modernes Leben. Ich habe schon etwas vorbereitet, bin mir aber über die Relevanz unsicher: Benutzer/Entwürfe: Weltquantentag. Für ein passendes Bild habe ich nachgefragt bei worldquantumday.org und hoffe auf positiven Bescheid.

--Nawennschon (Diskussion) 19:37, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von Quanten färbt nicht ab. Wie groß ist denn die Wsahrnehmung in der Öffentlichkeit? --Erastophanes (Diskussion) 19:58, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachdem auch in der Wikipedia Einträge existieren für Schrödingergleichung, Quantenphysik, Wirkungsquantum, Quantenoptik usw. sehe ich zumindest bei Wikipedia eine gewisse Wahrnehmung. --Nawennschon (Diskussion) 09:21, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Echt? Zumindest in Quantenphysik steht nix zum Weltquantentag. Und bei den anderen drei auch nicht. Wie schon oben gesagt, die Relevanz von Quanten färbt nicht ab. --Erastophanes (Diskussion) 17:51, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass bei Quantenphysik nix zum Weltquantentag steht, ist eine Folge davon, dass es den Weltquantentag erst seit 2022 gibt, die Quantenphysik aber (je nach Zählung) schon seit 1900 bzw. 1925. Der Weltquantentag hat auch nicht direkt etwas mit der Quantenphysik zu tun, aber doch indirekt mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Akzeptanz und Bedeutung , auch im "normalen" Alltag der Menschen, der heute stark von Technologie bestimmt ist. Und dies hat definitiv seit 1900 bzw. 1925 stark zugenommen. --Nawennschon (Diskussion) 21:50, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist nicht dazu da, neues unbekanntes wie ein 2022 erschaffener nirgends rezipierten Tag bekannt zu machen. --ɱ 21:54, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ohne eine breite zeitüberdauernde mediale Rezeption ist gemäß WP:RK#A keinerlei Relevanz feststellbar: [1] --ɱ 11:32, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Quadriga Media Berlin GmbH[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte gerne einen Wikipedia-Eintrag für Quadriga Media Berlin GmbH anlegen. Das sind die nötigen Infos:

Kurzerklärung: Die Quadriga Media Berlin GmbH ist ein Bildungs- und Medienunternehmen mit Sitz in Berlin-Mitte. Es fungiert als Plattform für den Austausch, die Vernetzung, Weiterbildung und Information von Professionals in den Bereichen Kommunikationsmanagement, HR Management, Politikmanagement, Public Affairs, Compliance Management und New Leadership. Das Unternehmen wurde 2000 gegründet und ist heute ein führender Anbieter von Netzwerkdienstleistungen, Konferenzen, Weiterbildungsprogrammen sowie Fachmagazinen im deutschsprachigen Raum.

Argumente für Relevanz:

  • Langjährige Tätigkeit im Bildungs- und Medienbereich
  • Führende Rolle als Anbieter von Netzwerkdienstleistungen und Weiterbildungsprogrammen
  • Veranstalter von Europas größtem HR Kongress
  • Bekanntheit und Einfluss im deutschsprachigen Raum
  • Partnerschaften mit führenden Berufsverbänden und Organisationen
  • Die Quadriga Hochschule, eine staatlich akkreditierte Hochschule, gehört zu Quadriga Media und hat bereits einen Wikipedia Account.

Argumente gegen Relevanz:

  • Möglicherweise begrenzte Bekanntheit außerhalb des deutschsprachigen Raums

Unabhängige Quellen:

Basisdaten:

  • Name: Quadriga Media Berlin GmbH
  • Gründungsjahr: 2000
  • Geschäftsfelder: Veranstaltungen, Weiterbildung, Publikationen, Geschäftstätigkeit, Geschichte
  • Hauptsitz: Werderscher Markt 13-15, 10117 Berlin


Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Danke und Grüße

--MarketQHS (Diskussion) 15:55, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr euch schin mit unseren Relevanzkriterien für Unternehmen auseinandergestezt (WP:RKU)? Was könnte da erfüllt sein? --Drahreg01 (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
12 Mio. Umsatz in 2021, 100 MA. Die WP:RK#U werden also sehr deutlich unterschritten. Die Hochschule ist rechtlich unabhängig und spielt gar keine Rolle. Die Punkte die Pro Relevanz sprechen sollen bringen m.E.n. keine Relevanz. Ich sehe bisher absolut nichts, was irgendwie auf Relevanz hindeuten würde und rate daher davon ab einen Artikel anzulegen. Flossenträger 11:38, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die 100%ige Tochter wird bei der Hochschule kurz erwähnt, das reicht. Mehr PR ist nicht erforderlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:48, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
*ROFL* das musste ich jetzt zwei mal lesen. Beim ersten Mal verstand ich es so, dass Dir das als Rezeption reichen würde. ^^ Aber: wer lesen kann.. Flossenträger 11:59, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Offenlegung des bezahlten Schreibens auf der Benutzerseite ist ausstehend - seit Monaten. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:44, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

derMiegl ist ein junger österreichischer YouTuber und Twitch Streamer (auf anderen Plattformen ebenfalls tätig). In seinen Videos beziehungsweise Streams geht es um Fußball und deren Besuche, Analysen und generelle Fangeschichten beziehungsweise auch um Mythen-/Faktemcheck.

Beachtlich und interessant ist hierbei vor allem, wie seine Community aus verschiedensten Fangemeinden bestehen, aber diese immer gemeinschaftlich umgehen miteinander. Es werden sozusagen Fans egal welcher Mannschaft für die Begeisterung von Fußball zusammengetan.

für diesen Artikel spricht meiner Meinung nach: Person auf einer öffentlichen Plattform, auch wenn nicht alle Videos, aber einige sind lehrreich im Bereich Fußballwissen sowie Beantwortung zum Jus beziehungsweise BWL Studium (seine Studiengänge)

gegen diesen Artikel spricht: österreichischer YouTuber, vlt nicht die größte Reichweite --Franzischkatenn (Diskussion) 02:01, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der hier [2]? Mit etwas über 5000 Abos hoffnunglos keine enz. Relevanz, wenn da nicht eine riesige Aussenwahrnehmung seitens dritter darstellbar ist. --77.119.219.113 02:16, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass das Lemma nach hiesigen Konventionen DerMiegl wäre, sieht es ohne nennenswerte Rezeption in reputablen Medien über einen längeren Zeitraum nicht gut aus — jedenfalls für einen Artikel hierzuwiki. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:01, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Noah Bomba ist ein deutsch-italienischer American-Football-Spieler auf der Position des Wide Receivers für die Munich Ravens in der European League of Football.

Macht das relevant? Wenn ja, wer will Benutzer:Autor922/Noah Bomba übernehmen? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:38, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

laut Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_(Männer) sind da nur Mannschaften automatisch relevant, keine Spieler. --Erastophanes (Diskussion) 18:54, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte um eine Beurteilung der enzykl. Relevanz dieser deutschen Musikerin, Komponistin und Musikverlegerin. Für enzykl. Relevanz spricht: viele Publikationen von musikalischen Werken, die auch im Katalog der DNB verzeichnet sind. Allerdings ist da vieles auch einfach aus einem Verlag, der früher ihrem Mann und jetzt ihr gehört. Wenn da trotzdem jemand ein klar erfülltes RK benennen und dies begründen könnte, wäre ich dankbar.
Weblinks:

Hintergrund ist der Eintrag in diesem Familiennamensartikel. VG --Fit (Diskussion) 23:19, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für relevant:
  • Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …) – hat das Bayerische LandesJugendZupforchester und das Bayerische Landeszupforchester geleitet.
  • ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben - DNB listet derer 2. Dass ihr Musikverlag regulär ist und nicht nur dem Eigenvertrieb dient, daran habe ich angesichts [3] keinen Zweifel.
  • ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist – Laut DNB sind das 31 Werke. ich halte ihren Musikverlag für renommiert, die Noten gibts überall zu kaufen. Diese beiden RKs würden alleine mir nicht genügen, aber die Summe an berührten RK machts
  • wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten, z.B. in mehrmals in Bayern 2: [4] & [5] – laut [6] ist sie regelmäßig auf Bayern 2 zu hören.
Dazu das Verdienstkreuz am Bande. Ein komplett ausgearbeiteter Artikel würde eine LD locker überstehen, da habe ich keine Zweifel und kann nur ermutigen, diesen zu schreiben. Mein Fachgebiet ist es nicht, hab den Rotlink aber auf meiner Beo und bin supportend dabei, falls einer meint, den Artikel dann durch die Löschhölle jagen zu müssen ;) --ɱ 19:03, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir dafür, daß du dir das so gründlich angesehen hast! Deine Einschätzung ist zudem gut nachvollziehbar und plausibel. Danke! VG --Fit (Diskussion) 21:29, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Dass in der Regel Selbstverlag nicht gezählt wird, liegt daran, dass wir die Relevanzprüfung da an einen externen Dienstleister auslagern: Den Verlag/Label, der Geld in die Hand nimmt, das Werk tatsächlich zu finalisieren (einspielen, Lektorat und Satz, ...) und zu produzieren (Drucken, Pressen). Im Selbstverlag ist das nicht gegeben, auch wenn der Verlag an sich sonst regulär arbeitet. --Erastophanes (Diskussion) 06:27, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also sie war auch mal im Bundesvorstand des Bund Deutscher Zupfmusiker. Der Bereich der Zupforchester scheint in der Wikipedia kaum beleuchtet, die Kategorie:Zupforchester ist recht mau. Ihre Werke werden ja auch im Ausland gespielt, wie in Bulgarien ([7], [8]), Japan ([9], [10]), Georgien ([11]), im spanischen Raum ([12]) und natürlich von deutschen Zupforchestern (u.a. Göttingen, Mannheim, Hessen), die leider alle keine Wikipedia-Artikel haben. Sonst wären wir ja beim RK „mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden“. Und ich bin bei dir, würden nur das Noten- und Album-RK berührt werden, würde ich mich hier aufgrund Eigenverlag ebenso ablehnend positionieren. Meines Erachtens ist sie jedoch im Bereich Zupfmusik eine auch international bekannte und national relevante Person. Ach, im Kürschners Musiker-Handbuch von 2006 hat sie auf Seite 478 einen eigenen Eintrag als Komponistin und Verlagsinhaberin. Im Lexikon "Musik über Musik" ist sie auf Seite 71 & 332 vertreten. --ɱ 13:57, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Janis Witowski[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Relevanzcheck für folgenden Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historikerfan/Baustelle

Janis Witowski ist Mittelalterhistoriker und seine Arbeiten sind bereits in einigen Wikipedia-Beiträgen zitiert. Zu seinen Forschungsgebieten gehört der thüringisch-fränkische Raum im Mittelalter, insbesondere die Geschichte der Grafschaft Henneberg.

Danke! --Historikerfan (Diskussion) 11:11, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Für Museumsleiter gibt es keine spezifischen Relevanzkriterien (siehe [13]); dass die Leitung des Schleusinger Naturhistorischen Museums nach WP:RKA Relevanz begründen kann, bezweifle ich. In Kombination mit Witowskis schriftstellerischer und wissenschaftlicher Tätigkeit (promovierter Mediävist mit drei nichtbelletristischen Monografien) sehe ich aber grünes Licht für einen Artikel. Schön wäre es, wenn du noch etwaige Rezeption seiner wissenschaftlichen Arbeit – z. B. Buchbesprechungen – einarbeiten könntest. --Kompetenter (Diskussion) 11:44, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zitate in der Wikipedia sind hingegen nicht relevanzstiftend. --Ankermast (Diskussion) 11:53, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie ich sehe, wurde Witowskis Dissertation im Jahrbuch für Regionalgeschichte, in den Rheinischen Vierteljahrsblättern und den Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung sowie zweimal in der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte besprochen. --Kompetenter (Diskussion) 11:56, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Liedermacher, Organist, Pianist etc. - (z. Zt.) relevant? Einspielungen (Cover?) dürfte es etwas geben... --Subbass1 (Diskussion) 21:56, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lieber Subbass1, es wäre schon nett, wenn Du, wie oben bzw. bei Erstellen eines neuen Eintrags angegeben, hier kurz darstellst, wo potentiell relevanzstiftende Aspekte liegen. Liedermacher, Organisten und Pianisten sind nicht automatisch relevant. Dazu braucht es was aus den Relevanzkriterien, speziell WP:RK#Mu. Was davon lässt sich belegen? --Erastophanes (Diskussion) 06:23, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Davon ausgehend, dass es sich um diesen Erik Koniezko handelt, rate ich von Erstellung eines Artikels ab. Mein Vorredner hat bereits die Relevanzkriterien für Musiker verlinkt. Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass etwas von den Kriterien erfüllt sein könnte.--ocd→ parlons 07:57, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry an Euch, war etwas faul, ja der wäre es, könnte (z.Zt.) wohl knapp werden... Danke für die Einschätzung. --Subbass1 (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2024 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

Prime League[Quelltext bearbeiten]

Die Prime League ist die offizielle League of Legends-Liga für die DACH-Region. Aufgrund von vielen Fans und einer hohen Anzahl an Zuschauern würde ich argumentieren, dass sie relevant genug ist einen eigenen Wikipedia-Artikel zu bekommen. Die offizielle Website: https://www.primeleague.gg/ --Winterlich21 (Diskussion) 09:41, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Liga steht nicht auf Liste der League-of-Legends-Ligen und -Turniere. Warum nicht? Handelt es sich um eine Profi-Liga? Gibt es (regelmäßige) Berichte über die Liga in der relevanten Presse? --Drahreg01 (Diskussion) 11:49, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Prime League ist eine ERL (= European Regional League). Ich gehe davon aus, dass sie nicht in der Liste aufgeführt ist da die LEC, also die Liga für den ganzen EMEA Raum, schon dasteht. Trotzdem ist die Prime League definitiv eine Profi-Liga. Die letzte Frage kommt ein bisschen darauf an was zur relevanten Presse zählt, aber es gibt regelmäßige Berichte über die Prime League, hier einige Beispiele: https://esportsinsider.com/2024/01/die-techniker-league-of-legends-prime-league https://esportsinsider.com/2023/11/gamerlegion-leaves-league-of-legends-prime-league https://www.sport1.de/news/esports/league-of-legends/2022/05/lol-prime-league-alle-infos-rosteranderungen-zum-summer-split-start --Winterlich21 (Diskussion) 13:52, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für E-Sport (WP:E-Sport) tun sich schwer bei der recht schnelllebigen Szene hinterherzukommen, aber als relevanzstiftend für E-Sportler gelten zumindest mal Turniere/Ligen "mit einem Gesamtpreisgeld für die jeweilige Disziplin in Höhe von über 20 000 Euro (bei Mannschaftswettbewerben 10 000 Euro je Spieler) (macht bei einem 5v5 Spiel 50.000 Euro). Insgesamt wurden in mehreren Ausgaben bei der Prime League umgerechnet fast eine Millionen US-Dollar ausgeschüttet ([14]). Ich sehe hier enzyklopädische Relevanz. Die Liste der League-of-Legends-Ligen und -Turniere sollte wohl eh mal überarbeitet werden, aber es herrscht Mangel an aktiven Autoren (und warum sollte man sich auch hier rumärgern, wenn doch eh alle Liquipedia benutzen...). tmv23-Disk-Bew 15:00, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Son-Goku ist ein fiktiver Charakter aus der japanischen Serie Dragon Ball. Dragon Ball wurde in den 80er Jahren veröffentlicht und hat damals viele Kinder und Jugendliche an den Fernseher geholt. Viele Animes von heute wurden so beliebt, weil sie mit Son-Goku verglichen wurden. Der Weltraumkrieger war und ist auch ein Vorbild für viele Menschen, wegen seiner Gutmütigkeit und Stärke. Es existiert bereits eine englische Wikipedia-Seite über ihn, da es aber eine deutsche Wikipedia-Seite zu einem anderen Anime-Charakter gibt, finde ich es relevant genug, dass auch eine deutsche Wikipedia-Seite zu Son-Goku gibt. Der deutsche Artikel zu dem besagten anderen Anime-Charakter: Monkey D. Ruffy --Makreuzbichler (Diskussion) 10:09, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren. Lässt sich da was belegt darstellen? en:Goku scheint dazu auch was zu haben. --Erastophanes (Diskussion) 10:33, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass er als Kulturphänomen eindeutig diese RK erfüllt, insofern man den Artikel ordentlich anlegt, z.B. ist Son Goku Gegenstand mehrerer Veröffentlichungen geworden, die sich mit den offensichtlichten Parallelen zu Sun Wukong beschäftigen. (Ich sehe gerade, dass Son Goku einfach nur der japanische Name von Sun Wukong ist. Son Goku als Manga-Figur natürlich eine völlig andere Person). Wissenschaftliche Beschäftigung zu einem fiktiven Charakter ist ein Anhaltspunkt. Aus meiner Erfahrung können viele Menschen mit der Figur etwas anfangen, ohne die Serie zu kennen. Bedeutung über die Manga-/Anime-Serie hinaus erkenne ich. Es gibt übrigens auch eine Rock Band namens Son Goku (Band). Aber wie ich schrieb, hängt das davon ab, wie man den Artikel aufzieht. Wenn man zu sehr nur über die Rolle des Charakters innerhalb der Serie spricht, könnte das zu sehr in Richtung Fancruft abdriften. --Bildungskind (Diskussion) 12:08, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eric Holthaus - relevant in der deutschen Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte Lust, in den nächsten Monaten den englischen Artikel über Eric Holthaus in die deutsche Wikipedia zu übertragen. Wenn ich die WP:RK für Autoren richtig lese, hätte der Artikel keine Chance, eine WP:LD zu überleben?!? Oder gibt es Ausnahmen, wenn ein Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia existiert? (Die einzige von mir gefundene deutsche Rezension - von der auch das Zitat ("Sein einfacher Trick, utopische Ziele als längst geschaffte Tatsache zu verkaufen ...") auf dem Einband stammt - ist aus der SZ vom 20. Juli 2020.) Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:56, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hmm … ich werfe mal in die Runde, dass sein Buch in mindestens sechs Sprachen erschienen ist. Stichwort Rezensionen: Es muss nicht deutsch sein, es geht um die allgemeine Bekanntheit (der Person). Viel mehr habe ich auf die Schnelle aber jetzt auch nicht gefunden. --elya (Diskussion) 20:49, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Artikel in anderen Sprachversionen sind kein Argument, da jede Sprache eigene Relevanzkriterien hat. Viele Sprachversionen können ein Hinweis auf Relevanz sein, oder ein Hinweis auf Cross-Wiki-Spam ;-) --Erastophanes (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum, dass ein Buch in sechs Sprachen erschienen sei. Es geht nicht um Wikipedia-Sprachversionen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:24, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Glaube, der Kommentar von @Erastophanes war bezogen auf die Frage: "Oder gibt es Ausnahmen, wenn ein Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia existiert?"
Zur Relevanzfrage habe ich ja schon woanders geantwortet. Das Argument mit den Übersetzungen wäre für mich eher ein Anhaltspunkt für die Relevanz des Buches (RK für Bücher hier nicht anwendbar, da auf Belletristik zugeschnitten), nicht die des Autors.
Laut seiner pers. Website hat die Person eine rege publizistische Tätigkeit und der Account auf X immerhin fast eine halbe Million Follower. Artikel würde bei Anlage wahrscheinlich einen Löschantrag einfangen, aber es kann vielleicht ausreichen, wenn man genug Belege hat, dass er wahrgenommen wird. --Bildungskind (Diskussion) 22:01, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke. Worauf sich mein Kommentar bezieht, sieht man ja an der Einrückung ;-) --Erastophanes (Diskussion) 06:07, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Genau das „Artikel würde bei Anlage wahrscheinlich einen Löschantrag einfangen . . .“ möchte ich natürlich vermeiden. Der zeitliche Aufwand ist ja nicht unerheblich. Zumindest lese ich aus den Rückmeldungen, dass ein Versuch nicht völlig hoffnungslos wäre. Ich schaue mal, was noch an weiteren Rückmeldungen kommt und überlege es mir dann. Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:27, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Soweit erkennbar ein aktiver und engagierter Mensch. Aber was unsere Relevanzkriterien angeht, sieht es eher mau aus. In seinen Berufen (Meteorologe und Journalist) verfehlt er unsere Mindestkriterien. Er hat ein Sachbuch geschrieben, das durchaus wahrgenommen wurde, immerhin wurde es auch in´s Deutsche übersetzt. Aber als Autor nur eines Buchs müsste da mehr sein. Seine Netzaktivitäten reichen ebenfalls nicht, da hat sich (verständlicherweise) eine recht hohe Hürde etabliert, in deren Nähe er nicht kommt. Wenn das Behalten würde, wäre es eher gnadenhalber.--Meloe (Diskussion) 08:38, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier mal eine Baustelle angelegt, um zu sammlen. Ob ich das jemals im WP:ANR veröffentliche, steht in den Sternen ... (Ich habe einige unveröffentlichte Artkel-Ideen ...)
Nach 7 Tagen kann diese Diskussion aus meiner Sicht gerne geschlossen werden. Danke an alle hier.
--Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 07:02, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hersteller vom Kampfsportequipment --212.186.57.223 21:36, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz für Unternehmen ist ab 100 Millionen € Umsatz im Jahr (Nachweis erforderlich!) oder mindestens 1.000 Mitarbeitern (Nachweis erforderlich!) gegeben. --2A00:20:7000:65F0:60F7:4A69:30AC:477 22:05, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die freunfliche Anfrage. Du möchtest jetzt also, dass wir für Dich nach dem Unternehmen recherchieren? --Erastophanes (Diskussion) 06:09, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Neue Person, Visionär und Firmengründer[Quelltext bearbeiten]

Matthias Kamppeter ist der Grüner der SuperVista Ag mit brillen.de ein Artikel über ihn wäre angebracht. --Louisk28 (Diskussion) 22:52, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nein. Ein, zwei Sätze in SuperVista sind angebracht. Dennoch danke für die Anfrage! --Holmium (d) 22:54, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es über die Person zu sagen, die nicht im Artikel SuperVista enthalten ist? --Doc Schneyder Disk. 22:56, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt über andere Gründer Artikel, warum nicht auch über seine Geschichte. --2A0A:2782:3FC:AA00:6DB0:9412:2481:4ABD 22:58, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Fielmann-Gründer hat diesen ebenfalls bekommen, ebenfalls befinden wir uns auf großem Potential. --2A0A:2782:3FC:AA00:1197:36C2:CA69:521B 23:04, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist vollkommen belanglos, ob Gründer anderer Firmen einen Artikel haben. Relevanz muss gemäß WP:RK dargestellt werden, Matthias Kamppeter hat diese nicht, ein Artikel wird hier ziemlich sicher in kürzester Zeit gelöscht werden. --23:15, 22. Apr. 2024 (CEST)
Für bloßes Potenzial ist eine Enzyklopädie der falsche Platz, hier geht es um die Dokumentation dessen, was von den Ergebnissen dauerhaft von Bedeutung bleibt. Fielmann hatte 40 Jahre mehr Zeit um etwas zu erreichen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:18, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Günther Fielmann spielt in einer ganz anderen Liga. Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, Ehrenprofessor, Ehrendoktor, Ehrenbürger Schleswig-Holsteins... Auch ohne die allgemeine Bekanntheit wäre er relevant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:39, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe, Ettlingen und Bruchsal[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

ich bin Lehrer am Heisenberg-Gymnasium in Ettlingen.

Wir eine freie Schule in privater Trägerschaft. Gründer waren in den 70er -Jahren Eltern, die eine Schule für ihr Kinder gründen wollen. Seit 25 Jahren sind UNESCO-Projektschule. Meine Schüler fragen mich, warum es über die anderen Ettlinger Gymnasien Einträge gibt, nicht aber über uns.

Können Sie mir sagen, ob sicher der Aufwand lohnen würden, einen Artikel zu schreiben?


Viele Grüße Andreas Badior --85.115.15.82 14:53, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen: hat das Gymnasium bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben? Wenn ja, dann is es eindeutig relevant. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:55, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falls das bejaht wird, sollte man auch die Hinweise in Wikipedia:Artikel über Schulen zur Kenntnis nehmen.
Auf die Frage, warum es Artikel zu X gibt, aber nicht zu Y, lautet die Antwort meistens: Weil das noch nie jemand geschrieben hat. Mutig sein und einen anlegen, wenn die Punkte erfüllt werden. Dazu dann die Hinweise bezüglich Interessenskonflikt beachten. --Bildungskind (Diskussion) 14:57, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@AnBad ich habe das mal für dich zusammengefasst. Zwei Mal das gleiche Thema muss man nicht aufmachen ;) [15] --Bildungskind (Diskussion) 14:59, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, bei uns machen Schüler seit 40 Jahren Abitur. Wir sind eine staatlich anerkannte Ersatzschule, schreiben das gleiche Abitur wie andere, unterrichten die gleichen Fächer usw. Einer der wesentlichen Unterschiede ist, dass wir schon immer eine Ganztagesschule waren.
Ich habe vor über 10 Jahren mal einen Eintrag verfasst, der aber nicht zugelassen wurde, da wir eine Privatschule sind.
Vielleicht klappt es dieses Mal. --85.115.15.82 15:07, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das klappt, keine Sorge. Die WP:Relevanzkriterien haben sich seither geändert.--ocd→ parlons 15:09, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 06:29, 25. Apr. 2024 (CEST)

Modedesigner Steffen Schraut[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianerinnern und Wikipedianer,

ich überlege, ob ein Artikel über Steffen Schraut möglich ist. Er ist ein Modedesigner im Bereich Damenoberbekleidung, auch Taschen und Schuhe entwirft er. (Sie werden in Lizenz gefertigt, soweit ich weiß.)

Er kommt oft und seit langer Zeit in den Medien vor. Ich habe das etwas vorsortiert, es sind nicht alle Medien/Berichte. Es gibt eben viele und viele unterschiedliche, z.B.:

  • QVC (Shopping-TV): hier präsentiert er seit 2022 regelmäßig Produkte und verkauft über diesen Kanal, mittlerweile ausschließlich.
  • Weitere TV-Sender: nicht bekannt
  • Radio: Antenne Düsseldorf (lokaler Privatsender)

Vor der QVC-Zeit, also von 2002 bis Ende 2021, hat er weltweit über 500 Verkaufsstellen (Points of Sales) bedient. Manche davon waren in sehr exklusiven Häusern wie Breuninger, Unger, Luisa Via Roma (Florenz).

Beschreibbar wären mit dem Material familiäre Herkunft, Ausbildung, Arbeit in der Modebranche vor 2002, ab 2002 eigenes Label (mit verschiedenen Absatzkanälen), ab 2022 exklusiv bei QVC, Modebusiness Award Düsseldorf. Alles müsste man konzentriert schreiben, das traue ich mir zu. :-)

Ist das was? Danke für eure Einschätzung. D. --958DaphneBA (Diskussion) 11:08, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Von dem vorgenannten kann es maximal die mediale Rezeption bringen. Und dabei geht es nicht um Erwähnungen, sondern um Artikel über ihn/seine Kollektion. --Erastophanes (Diskussion) 06:26, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Globe Oldenburg[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne einen Beitrag zum denkmalgeschützten Globe-Kino in Oldenburg verfassen. Dieses wird gerade von der "Gemeinnützigen Kulturgenossenschaft Globe e.G." (über 600 Mitglieder und bundesweite Förderer) renoviert und soll eine neue Kulturbühne in Oldenburg werden. Das Gebäude selbst wurde als Truppenkino der britischen Armee von der Army Kinema Corporation 1954 errichtet. Es ist das letzte der über 50 Truppenkinos in Deutschland in diesem Zustand (insgesamt gibt es noch ein weiteres, welches aber dem Verfall preisgegeben wurde). Das Gebäude ist historisch relevant und die gemeinnützige Initiative zur Instandsetzung hat bedeutende Förderer wie Beispiel die "Deutsche Stiftung Denkmalschutz". Im letzten Jahr hat die Initiative ebenfalls eine Förderung vom Finanzausschuss des Bundes in Millionenhöhe bekommen. Ich würde den Artikel erst einmal im Benutzernamensraum vorbereiten. Ein alternativer Titel zum Gebäudename wäre der Bezug auf die Initiative "Gemeinnützigen Kulturgenossenschaft Globe e.G." falls dies interessanter ist.

Unabhängige Quellen: https://www.baor-locations.org/AKC.aspx.html, https://british-army-in-hameln.com/19491201-cinema-program-kino-programm/, https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/a:armykinemacorporation-9427, https://www.museum-findet-stadt.de/orte/globe/, https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/fullscreen/37451060/1/,https://www.ndr.de/Kinoretter-am-Werk-Das-Globe-in-Oldenburg,globe244.html

Themenrelevanter Beitrag im englischsprachigen Wikipedia (Army Kinematograph Service): https://en.wikipedia.org/wiki/Army_Kinematograph_Service (Könnte ich in dem Zuge übersetzen) --Griseumhr (Diskussion) 11:31, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Denkmalschutz macht automatisch relevant. --Magnus (Diskussion) 11:33, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Super, danke dir für die schnelle Antwort. Ich werde mein Bestes geben. --Griseumhr (Diskussion) 11:39, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ach so: Das Gebäude ist relevant. Die heutige Nutzung oder die Genossenschaft nicht, die können im Artikel zum Gebäude knapp erwähnt werden. --Erastophanes (Diskussion) 06:29, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 06:22, 25. Apr. 2024 (CEST)

Bergischer Verein für Familienkunde[Quelltext bearbeiten]

Ich habe für den Bergischen Verein für Familienkunde hier einen Artikel im Entwurf , den ich hier gerne zur Diskussion stellen möchte. Aufgrund seiner Webseite, der internationalen Mitglieder und des Projektes Bergischer Datenpool hat er in meinen Augen eine überreginale Relevanz und mediale Bedeutung erfahren. Danke für Eure Zeit für die Begutachtung. __Luenissla (Diskussion) 12:12, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

  • mediale Bedeutung: inwiefern? Im Entwurf findet sich keine einzige Quelle, die die mediale Bedeutung darlegt
  • überregionale Relevanz: das muss ebenso durch unabhängige Belege dargestellt werden. Bisher sind da nur Eigenbelege und nur regionale Relevanz für das bergische Land zu erkennen. Derzeit ist der Artikel im Vereins-Wiki besser aufgehoben. --ɱ 12:41, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Entwurf sieht wie eine Kopie einer Homepage aus, nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Gibt es irgendwen außerhalb des Vereins, der mal über Euch berichtet hat? --Erastophanes (Diskussion) 06:22, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Olga Meier (geborene Adamenko) (* 27. Oktober 1983 in Ploske in der Region Tschernihiw) ist eine Chirurgin, die in der Schweiz lebt und praktiziert.

Hallo zusammen,
der Artikel wurde direkt nach der Veröffentlichung automatisch gelöscht mit der Begründung, er sei nicht relevant und ein reiner Werbeartikel.
Ich habe mich an diesem Artikel orientiert: Jan Schmidt (Mediziner).
Kann mir jemand verraten, wie ich den Beitrag optimieren muss, damit er bei Wikipedia eingestellt werden kann?
Jede Hilfe wird sehr gerne in Anspruch genommen.
Gruss Beat --Lorry2000 (Diskussion) 12:34, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


Textentwurf findet sich Benutzer:Lorry2000/Olga Meier (Mediziner).
Warum sollte Frau Meier enzyklopädisch relevant sein? Haben Sie schon unter WP:RK geschaut? --Drahreg01 (Diskussion) 12:37, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist Jan Schmidt (Mediziner) relevant aber Olga Meier (Mediziner) nicht?
Werden da unmterschiedliche Massstäbe angewendet? --Lorry2000 (Diskussion) 14:29, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lorry2000. Jan Schmidt ist nicht als Chirurg oder Mediziner an sich relevant, sondern aufgrund seiner wissenschaftlichen Lehrtätigkeit und sonstiger Meriten, für die er entsprechende fachliche und öffentliche Würdigung und Rezeption erhielt. Interessant ist für Dich im Speziellem Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler und im Allgemeinem Personen. --RAL1028 (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Herr Schmidt ist Wikipedia-mäßig relevant, möglicherweise grenzwertig relevant, aber m.E. relevant. Es liegt nämlich (historisch) eine apl. Professur an renommierter Universität vor und als Wissenschaftler hat er einen h-Index von 77 (zum Vergleich: Frau Meier hat einen von 8). Wenn Sie der Meinung sind, Herr Schmidt verdiene keinen Wikipedia-Artikel, können Sie gerne einen Löschantrag stellen. Das hilft aber Ihrem Anliegen nicht.
Zur Frage, was Sie tun können, damit ein Artikel über Fr. Dr. Meier bei Wikipedia eingestellt werden kann: gar nichts. Frau Dr. Meier müsste schon selber Wikipedia-relevant werden: z.B. eine Professur erhalten, einen herausragenden Wissenschaftspreis oder besonders viele Zitationen ihrer zahlreichen Veröffentlichungen.
--Drahreg01 (Diskussion) 14:54, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehr geehrter Gerhard,
herzlichen Dank für das äusserst informatives Feedback, das mir weiterhilft.
Ich werde den Beitrag weiterhin überarbeiten und dabei den Fokus auf die wissenschaftliche Lehrtätigkeit, die bevorstehende Professur und die erworbenen Meriten legen.
Ich hoffe, dass der Beitrag unter Benutzer:Lorry2000/Olga Meier (Mediziner) erhalten bleibt, sodass ich nach der Erteilung der Professur, in ca. einem Jahr, einen weiteren Versuch starten kann.
Aus meiner Sicht wurde Jan Schmidt (Mediziner) zu Recht in die Enzyklopädie aufgenommen. Ein Löschantrag war definitiv nie meine Absicht.
Die Beiden arbeiten übrigens zusammen an den gleichen Kliniken. :-)
Mit freundlichen Grüßen,
Beat --Lorry2000 (Diskussion) 15:11, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelentwurf kann sicher eine begrenzte Zeit so stehen bleiben. Rechnen Sie mit dramatischen Kürzungen durch die Wikipedia-Gemeinschaft, falls der Entwurf jemals zum Artikel wird.
Eine erneute Einstellung empfehle ich erst, wenn unsere Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind. Eine Dozentur, Vertretungsprofessur, Honorarprofessur, Gastprofessur, Ehrenprofessur etc. ist in der Regel nicht ausreichend.
MfG, --Drahreg01 (Diskussion) 15:21, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Lemma mal verlingt, der Artikel wurde erst vor einigen Tagen gelöscht. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:34, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Susanne Hornfeck[Quelltext bearbeiten]

Susanne Hornfeck, geborene Ettl, (*1956 in Stuttgart) ist eine deutsche Autorin und Übersetzerin. --Leuchtmond (Diskussion) 16:55, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lieber Leuchtmond, da müsstest du schon ein bisserl mehr hier schreiben um eine Beurteilung abgeben zu können, wie Publikationen, oder warum du eben meinst dass sie den WP:Relevanzkriterien entsprcht K@rl du findest mich auch im RAT 16:59, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, da fehlte auch noch was. Hier ein paar mehr Informationen inkl. ihrer Auszeichnungen und Veröffentlichungen.
Susanne Hornfeck, geborene Ettl, (* 1956 in Stuttgart) ist eine deutsche Autorin und Übersetzerin.
Susanne Hornfeck wird 1956 in Stuttgart geboren. Nach ihrem Abitur studiert sie Sinologie, Neuere Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache in Tübingen, London und München.[1] Gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes schließt sie ihr Studium 1983 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Promotion ab.
Beim Rupprecht Mayer Verlag in München ist Hornfeck von 1984 bis 1986 als Herausgeberin der sinologischen Vierteljahresschrift „Chinablätter“ tätig. 1985 nimmt sie einen Lehrauftrag am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München an. Als Journalistin schreibt sie unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, GEO und den Bayerischen Rundfunk.
1989 geht Hornfeck als DAAD-Lektorin und Assistenzprofessorin an die National Taiwan University in Taipei.[2] Ihre dortigen Erfahrungen hält sie in der autobiografischen Erzählung[SN1] „Taiwankatze“ fest, die 2023 im Drachenhaus Verlag erscheint.[3]
Seit 1994 arbeitet Hornfeck hauptberuflich als literarische Übersetzerin, Autorin, Lektorin und Gutachterin. Für ihre Übersetzungen aus dem Chinesischen und Englischen erhält sie mehrere Auszeichnungen, darunter den Sachbuch-Übersetzerpreis des C.H. Beck Verlages im Jahr 2007.[4] Als Autorin schreibt sie vorrangig Jugendromane. Für den Roman „Torte mit Stäbchen“ wird sie 2013 im Literaturhaus Wien mit dem Jugendbuchpreis der Jury der Jungen Leser ausgezeichnet.[5] Darin geht es um ein neunjähriges jüdisches Mädchen aus Brandenburg, das während der NS-Zeit mit ihrer Familie nach Shanghai flüchtet.[6] Hilde Elisabeth Menzel lobt den Roman in der Süddeutschen Zeitung als „überaus lesenswert“.[7] In einem Beitrag für Deutschlandradio Kultur schreibt Sylvia Schwab: „Susanne Hornfecks neuer Roman macht uns aufmerksam auf die Chancen und die Probleme eines Lebens zwischen den Kulturen. Anderswo, aber auch hier bei uns.“[8]
Im Frühjahr 2024 folgt Hornfeck als „Writer in Residence“ einer Einladung des Grinnell Colleges in Iowa, USA.[9]
Auszeichnungen:
- 1998 Kinder- und Jugendbuchpreis „Blaue Brillenschlange“ der Stiftung Pro Helvetia für die Übersetzung von Lin Haiyin: Die Geheimnisse der Yingzi.[10]
- 2007 Sachbuch-Übersetzerpreis des C.H. Beck Verlages für die Übersetzung von Jonathan D. Spence: Verräterische Bücher. eine Verschwörung im alten China.[11]
- 2013 Jugendbuchpreis der Jury der Jungen Leser, Literaturhaus Wien, für „Torte mit Stäbchen“. Preisverleihung und Lesung am 20./21. 6. 2013[12]
Veröffentlichungen:
- Ina aus China oder Was hat schon Platz in einem Koffer, Roman, Reihe Hanser dtv, München 2007. ISBN: 978-3-423-62673-6
- Torte mit Stäbchen. Eine Kindheit in Schanghai. Roman, Reihe Hanser dtv, München 2012. ISBN: 978-3-423-62500-5
- Mulan. Verliebt in Shanghai. Roman, Reihe Hanser dtv, München 2016. ISBN: 978-3-423-65022-9
- Taiwankatze. Eine Grenzüberschreitung. Roman, Drachenhaus Verlag, Esslingen 2023. ISBN: 978-3-943314-72-4
Übersetzungen (Auswahl):
Aus dem Chinesischen:
- MO YAN: Erzählungen. [teilw.] übers., hrsgg und mit einem Nachwort versehen. 1997 Dortmund: Projekt Verlag
- LIN HAIYIN: Die Geheimnisse der Yingzi. München: Hanser 1997; Reihe Hanser dtv 20052
- YANG MU: Patt beim Go. Gedichte chinesisch - deutsch. [zus. Mit Wang Jue] München: A1 Verlag 2002
- Ders.: Lange und kurze Balladen. Gedichte chinesisch – deutsch [zus. mit Wang Jue] München: Iudicium, 2020
- ZHANG AILING: Die Klassenkameradinnen. [zus. mit Wang Jue] Berlin: Ullstein 2020 (und drei weitere Titel)
- AI QING: Schnee fällt auf Chinas Erde. Gedichte. München: Penguin 2021.
Aus dem Englischen:
- CHARLES SIMMONS: Salzwasser. München: C.H. Beck 1999, 20242 (und ein weiterer Titel)
- JONATHAN D. SPENCE: Verräterische Bücher. Eine Verschwörung im alten China. München: Hanser 2005 (und zwei weitere Titel.)
- JESSICA LEE: Zwei Bäume machen einen Wald. Berlin: MSB 2020
- SALLY J. PLA: Komische Vögel. München: Reihe Hanser dtv. 2020 (und ein weiterer Titel)
- HA JIN: Der verbannte Unsterbliche. Das Leben des Li Bai. Berlin: MSB 2023 (und elf weitere Titel)
- JUDITH MACKRELL: Frauen an der Front. Kriegsreporterinnen im Zweiten Weltkrieg. [zus. mit Sonja Hauser] Berlin: Insel 2023 (und zwei weitere Titel)
Einzelnachweise:
- OLD CHINA HAND | Susanne Hornfeck, Übersetzerin und Autorin
https://www.chinahirn.de/2021/12/15/old-china-hand-i-susanne-hornfeck-uebersetzerin-und-autorin/
Abgerufen am 19. März 2024.
- Autorenprofil von Susanne Hornfeck bei Ullstein
https://www.ullstein.de/urheberinnen/susanne-hornfeck
Abgerufen am 19. März 2024.
- Schlierseer Autorin erzählt in „Taiwankatze“ aus ihrem Leben.
https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/ein-buch-ueber-das-fremdsein-92921143.html
Interview bei Merkur.de. Abgerufen am 8. April 2024.
- Autorenprofil von Susanne Hornfeck bei Matthes & Seitz Berlin
https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/susanne-hornfeck.html
Abgerufen am 19. März 2024.
- Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Susanne Hornfeck bei dtv
https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500
Abgerufen am 19. März 2024.
- Susanne Hornfeck: Vom gesteigerten Kulturschock und positiven Chinesen.
https://www.deutschlandfunk.de/susanne-hornfeck-vom-gesteigerten-kulturschock-und-100.html
Interview im Deutschlandfunk. Abgerufen am 19. März 2024.
- Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Susanne Hornfeck beim Drachenhaus Verlag
https://www.drachenhaus-verlag.com/taiwankatze/
Abgerufen am 19. März 2024.
Weblinks:
- Literatur von und über Susanne Hornfeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
https://portal.dnb.de/opac/opacPresentation?cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=15&referrerResultId=%22Susanne%22+and+%22Hornfeck%22%26any&query=idn%3D120225557
- Susanne Hornfeck: Autorenprofil bei dtv
https://www.dtv.de/autor/susanne-hornfeck-1282
- Offizielle Website von Susanne Hornfeck
https://www.susanne-hornfeck.de
- Susanne Hornfeck: Autorenprofil bei Ullstein
https://www.ullstein.de/urheberinnen/susanne-hornfeck
- Susanne Hornfeck: Autorenprofil bei Penguin Random House
https://www.penguin.de/Autor/Susanne-Hornfeck/p22686.rhd
[1] https://www.chinahirn.de/2021/12/15/old-china-hand-i-susanne-hornfeck-uebersetzerin-und-autorin/
[2] https://www.ullstein.de/urheberinnen/susanne-hornfeck
[3] https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/ein-buch-ueber-das-fremdsein-92921143.html
[4] https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/susanne-hornfeck.html
[5] https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500
[6] https://www.deutschlandfunk.de/susanne-hornfeck-vom-gesteigerten-kulturschock-und-100.html
[7] https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500#
[8] https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500#
[9] https://www.grinnell.edu/academics/majors-concentrations/german-studies/writer-residence-program
[10] https://www.drachenhaus-verlag.com/taiwankatze/
[11] https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/susanne-hornfeck.html
[12] https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500 --Leuchtmond (Diskussion) 17:02, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinerlei Zweifel an Relevanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Antwort! --Leuchtmond (Diskussion) 17:06, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäss [31] klar relevant und ausreichende Anzahl an Publikationen. Artikel am besten im Benutzernamensraum als Entwurf vorbereiten und dann einen erfahrenen Wikipedia-Benutzer bitten vor Verschiebung als Artikel drüber zu schauen. So läuft es dann am besten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte dann gleich alles ins Präteritum übersetzen. Historisches Präsens geht bei WP nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:07, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 06:18, 25. Apr. 2024 (CEST)