Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

24.04. TricosanPentacosanHexacosanHeptacosanOctacosanNonacosanNovobiocin – 23.04. DocosanEicosanNonadecan – 22.04. Journal of Materials Chemistry C: Materials for Optical and Electronic Devices – 21.04. PentadecanHexadecanHeptadecanOctadecanAcetolyseAdvances in Carbohydrate Chemistry and BiochemistryC5H10SonokatalyseThiosulfat-UhrJournal of Materials Chemistry B: Materials for Biology and Medicine – 20.04. PlasmaelektrolyseGyan JohariJournal of Materials Chemistry A: Materials for Energy and Sustainability – 19.04. Bardoxolon-MethylHexacyanidoferrateHeinrich Winter (Chemiker)International Journal of Research and Review

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd) - Kupfer(II)-cyanid (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Rhenium(IV)-fluorid (wd) - Rhenium(V)-fluorid (wd) - Rhenium(VI)-chlorid (wd) - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:


GESTIS-Zuordnungsprobleme[Quelltext bearbeiten]

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Makrolidartikel hatte ursprünglich nur Makrolid-Antibiotika, beinhaltet jetzt aber alles ab achtgliedrigen Ringen. Ich könnte mir vorstellen, an den Artikeln was zu machen. Dazu hätte ich aber vorher gerne Input dazu, was wo reingehört. Meinungen / Vorschläge? Ist das sinnvoll so, wie es jetzt ist? --Anagkai (Diskussion) 13:18, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptautoren von Makrolide sind Ghilt (30 %) und Tirkfl (18 %). Vielleicht mögen sich diese äussern. --Leyo 15:34, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
hab da nur ne Artikelzusammenführung gemacht. --Ghilt (Diskussion) 16:24, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei Lactone gehören , Kingbossix, Cvf-ps, HeManLeser und Georg Hügler zu den wichtigsten noch aktiven Autoren. --Leyo 17:17, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Lactone sind eine große und vielseitige Stoffgruppe mit technischer, biologischer und medizinischer Bedeutung. Gemessen daran ist der jetzige Artikel meiner Meinung nach zu kurz, daher würde ich mich über einen Ausbau freuen. Man könnte mehr Beispiele in den Artikel aufnehmen, die man z.B. in der Kategorie:Butyrolacton finden kann, etwa könnte man Quercuslactone schon im Haupttext aufnehmen und aus dem „Siehe auch“-Abschnitt löschen. Beim Vergleich mit en: Lactone fällt auf, dass beispielsweise ein Abschnitt über Reaktionen fehlt. Insbesondere die Hydrolyse sollte genannt werden, sowie explizit auch die Polymerisation (die bisher im Abschnitt Herstellung an zwei Stellen durch die Erwähnung von Polyestern gestreift wird). alpha-Peroxylactone werden momentan unter Herstellung genannt, sie gehören nicht dorthin, aber eventuell zum weiter oben diskutierten Vorkommen, oder wohl noch besser in einen separaten Abschnitt „Verwandte Verbindungen“, da es eben keine gewöhnlichen Lactone sind. Im Abschnitt „Verwandte Verbindungen“ könnte man die ganzen momentan unter Siehe auch gelisteten verwandten Stoffklassen aufnehmen, „Siehe auch“ kann dann gelöscht werden. Der letzte Satz in Herstellung könnte vielleicht in einen separaten Abschnitt „Gewinnung aus biologischen Produkten“ (o.ä.), vermutlich könnte man dort könnte auch die Extraktion von Makroliden nennen. Wenn der Artikel Makrolide weiter ausgebaut wird, könnte sich die Auslagerung eines separaten Artikels Makrolidantibiotika lohnen. Dort fehlt mir vor allem die Einteilung nach der Ringgröße. Der Satz „relativ neue Klasse von Antibiotika“ sollte präzisiert werden, d.h. das „relativ neu“ durch eine Zeitangabe ersetzten.
Einleitung: „die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung enthalten“ – es gibt keine Esterbindung außerhalb eines Moleküls. Gemeint ist „die eine Esterbindung innerhalb eines ringförmigen Moleküls oder ringförmigen Molekülteils enthalten“ --HeManLeser (Diskussion) 22:01, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel Lactone etwas erweitert und überarbeitet. Spricht etwas gegen einen separaten Artikel Makrolidantibiotika? Das ist doch ein Fall von: „Ein Teilaspekt des Themas wird im Artikel so ausführlich behandelt, dass er den Artikel dominiert. Dann kann es sinnvoll sein, zu diesem Teilaspekt einen eigenen Artikel anzulegen und bestehende Inhalte in diesen eigenen Artikel auszulagern.“ --HeManLeser (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@HeManLeser Vielen Dank für die Ergänzungen, das ist doch schon mal ein Anfang. Mir ist aufgefallen, dass du die Einzelnachweise vergessen hast, die könntest du noch nachtragen. Die Umstrukturierung mit den verwandten Verbindungen finde ich sehr sinnvoll. --Anagkai (Diskussion) 12:15, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Anmerkung ehem. BKS-QS zu Bismutyl, aktuell zur Überarbeitung im BNR von Gunnar.Kaestle [1])

Ich empfinde es nicht als die feine englische Art, ungefragt einen Artikel bei mir im Benutzernamensraum abzuladen. [2] Wie Du ja mitbekommen hast, bin ich kein Experte aus dem Gebiet, sondern kann nur mit meinem Chemie-LK-Wissen aus der Schulzeit Einzelnachweise lesen und diese nach bestem Wissen und Gewissen einbauen. Es bringt also nicht sehr viel, wenn Du Bismutyl als Unterseite irgendwo bei mir versteckst. Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle/Bismutyl empfängt doch keine Laufkundschaft, also Leser, die etwas zu Bismutyl suchen und ggf. schon teilweises Know-How haben, welches man in einem stubbigem Artikel einfach nachtragen kann, vgl. mit kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Zudem glaube ich nicht, dass man einen Artikel unbedingt zu einer bestimmten Größe ausbauen muss, wenn man die vorliegenden Informationen auch in einer Handvoll Sätzen transportieren kann. --Gunnar (Diskussion) 18:33, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Referenzen alle eingetragen, die ich für wesentlich halte und bin damit jetzt fertig. Damit andere Leser die Gelegenheit erhalten, den Artikel zu finden um ggf. weitere Verbesserungen vorzunehmen, werde ich ihn wieder zurück verschieben. Gerne kann man ja noch einen QS-Marker setzen, wenn etwas disputabel dargestellt ist. Aber wenn nur wenig gesagt werden muss, dann sollte man imho einen Artikel nicht künstlich aufblähen. --Gunnar (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann hier jemand bei der Klärung der noch offenen Fragen helfen? --Ameisenigel (Diskussion) 23:15, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe per Email die folgende Antwort zur Nomenklatur erhalten:
Nomenclature in group 15 is rather tricky, because sometimes, even the rules made by the iupac might not be useful. For example, everyone says phosphine, when originally the iupac said phosphane. Then, is it bismuthine or bismuthane? We use bismuthine. [..] I guess the BiO cation being called bismutyl is in anaolgy to nitroxyl for N. Sigma Aldrich still sells BiOCl under bismutyl chloride, also I guess in analogy to nitrosyl chloride…
If one looks at the phosphorous definition in Wiki for phosphinyl, it says it is any radical derived from phosphorous. For antimony, stibanyl radicals are also known and mentioned like that. But I guess stibyl would be the direct comparison for bismuthyl. The bismuth radical seems to be called bismuthinyl.
I understand the term -yl being associated for organic chemists when talking about a substituent (e.g. alkyl, aryl, carboxyl, amidyl…) but wondering if one can do the same with bismuth. I would however call a “bismuthyl group” if something is pendant from an organic fragment. (typo korr.) --Gunnar (Diskussion) 17:30, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Mitte Januar hat User:MarkErbo eine Begriffsklärungsseite zum Schlagwort Bismutyl angelegt, die mit den BKS-Formalien in Konflikt stand und deswegen der Qualitätssicherung vorgelegt wurde. Jetzt ist die Seite als BKS imho brauchbar, sie verweist allerdings auf drei Rotlinks

  • Bismutyl, einfach-geladenes anorganisches sauerstoffhaltiges Radikal (Chemie) (Formel BiO+)
  • Bismutyl (organische Chemie), organische Derivate von Bismuthhydrid (Formel BiR3)
  • Bismutyl (Ligand), auch Bismutil, dreiwertige Bismutkomplexverbindungen mit Ligandenfunktion

Findet sich hier in diesem Kreis der Chemie-Experten jemand, der mit dem Erstellen von Stubs zu diesen drei unterschiedlichen Bedeutungen anfangen kann, dem Ganzen etwas Inhalt in eigenen Artikeln einhauchen kann? --Gunnar (Diskussion) 14:32, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein Löschantrag wurde gestellt, den ich für verfrüht halte.
Der NGram Viewer zeigt für Bismuthyl einen Peak in den 1880er Jahren, und für Bismutyl einen in den 1920er - aber es gibt auch ein paar Erwähnungen in der letzten Dekade. Ich schließe mich der Vermutung an, dass Bismutyl mindestens eine (veraltete) Bezeichung für BiO-haltige-Verbindungen ist, bin aber kein Fachmann. Dazu sollte man warten, bis die Fachliteratur gesichtet ist. Im schlimmesten Fall gibt es nur eine Variante von Bismutyl und nicht deren drei - dann könnte man ohne Verluste der Seitenhistorie aus der BKS einen regulären Artikel machen. Ich sehe aber keinen Grund an, fehlende Relevanz oder fachlichen Unsinn anzunehmen. --Gunnar (Diskussion) 11:38, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich kann dazu nur sagen, dass diese BKS bei mir mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Insbesondere den letzten Punkt finde ich höchst fragwürdig. "Bismutil" klingt für mich wie ein fremdsprachlicher Begriff; auf russisch z. B. ist der Suffix für Radikale generell "-il", z. B. auch Karboksil statt Carboxyl bei uns. In spanisch ist es glaub ich auch "il". In deutsch sehe ich das so zum ersten Mal. Könnte höchstens sein, dass es sich dabei um einen Trivialnamen handelt, aber dann würde ich vermuten dass auch NUR "Bismutil" zulässig ist, und auf keinen Fall "Bismutyl".--Kreuz Elf (Diskussion) 11:55, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Suche bei Google Books liefert doch etliche Treffer:
--Gunnar (Diskussion) 17:13, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bismutil habe ich aus der BKS entfernt, weil ich es im deutschen Corpus nicht gefunden habe und auch sonst keine Indizen vorlagen. --Gunnar (Diskussion) 17:49, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Aus dem Grund, dass unsere Diskussion mir hier ziemlich ziellos vorkommt, würde ich sie gerne mal in eine andere Richtung lenken. Wir können ja über die Bindungsverhältnisse von BiO-haltigen Stoffen später noch weiterdiskutieren. Zunächst einmal drängt sich mir noch eine andere Frage auf, und zwar: Warum wird hier als Lemma eigentlich Bismutyl und nicht etwa Bismutylgruppe oder Bismutylverbindungen genommen? Allein das ergibt für mich schon keinen Sinn oder ist im Mindesten unüblich. Vergleiche z. B. Nitrosylverbindungen oder Nitrosyl & Phosphoryl. Mein Argument ist hier die Nichtexistenz letzterer Lemmata (zugegeben: Nitrosyl gibt es als Weiterleitung, aber nicht als eigenständigen Artikel) bei gleichzeitiger Existenz von z. B. Phosphorylierung, Phosphorylgruppe, Phosphorylverbindungen (Phosphane). Eine Bezeichnung für ein Radikal als Lemma ist also wie gesagt unüblich und wenn man das als BKS anlegt mit ausschließlich Rotlinks dann ergibt das (wie eingangs schon jmd erwähnte) wirklich gar keinen Sinn. Aus dem Bauch heraus würde ich Stand jtz behaupten, dass die BKS tatsächlich gelöscht gehört aber man stattdessen ruhig einen Artikel Bismutylverbindungen schreiben könnte. Stoffgruppenartikel sind hier ja gern gesehen und dem Gunnar scheint ausreichend Literatur vorzuliegen.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:23, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ja, der Idee von Bismutyl -> Bismutylverbindungen stimme ich zu, siehe Vorschlag zur BKS-Struktur. Statt die Begriffsklärungsseite komplett einzustampfen, ist in dem Fall der von mir bevorzugte modus operandi, sie einfach zu verschieben und dann mit geeigneten Quellen aufzupeppen. Das mache ich aber erst, wenn klar ist, wie der konsensuale Lösungsweg aussieht und dass der Löschhammer nicht alles kaputtschlägt.--Gunnar (Diskussion) 18:01, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo noch mal. Das kommt mir so vor, als wären wir uns einig. Wäre aber schön, wenn du die eh schon wortreiche Diskussion nicht noch mit Babel-Vorlagen unnötig aufblähen würdest. Deine Quellen sind schon in Ordnung und vor der Vorstellunge eines "Löschhammers" brauchst du dich nicht ängstigen; wir sind ja hier alle an einer Verbesserung und dem Ausbau der Wiki interessiert. Geht nur um das "Wie". Bei manchen Quellen müssen wir im Einzelnen vlt. noch mal gucken wie geeignet die sind, denn es ist da recht viel Allgemeines oder ich sage mal "Bücherwissen" dabei; hier ist immer die Frage, ob das wirklich stimmt und wie vollständig oder relevant die Infos sind. Persönlich sind mir die Primärquellen deutlich lieber, weil akkurater und eher vollständig. Solltest du dich zum Schreiben des Artikels Bismutylverbindungen (die BKS dorthin zu verschieben ist natürlich kein Problem) bereiterklären kann ich dir anbieten deinen Recherche mit meinen Datenbank Zugängen bei Reaxys, Scifinder usw. zu unterstützen.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:48, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gerne und danke. Ich lasse erst mal den Löschantrag-Steller in den kommenden Tagen den Vortritt, diese sinnvolle Lösung selbst anzutriggern. --Gunnar (Diskussion) 23:21, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bei allen Verbindungen handelt es sich mE formal um Salze der (idealisierten) Verbindung BiO(OH), die in der Mineralogie unter Daubréeit behandelt wird. Und mE ist es ziemlich egal, ob die Gegenionen nun von anorganischen Säuren (Cl-, J-, NO3- …) oder organischen Säuren (Tartrat, 7,7-Dimethyloctanoat…) stammen. Mein Vorschlag wäre, unter dem Lemma eine Weiterleitung anzulegen auf Bismut(III)-oxid und Bismutyl dort kurz zu erläutern (etwa: Bi2O3 ist löslich in Säuren, mit denen es zu beständigen Bismutyl-Salzen [BiO]+ X- reagiert). --Benff ʘ 16:38, 4. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das passt nicht richtig. Bismutoxid ist etwas anderes als ein Bismutyl-Ion, auch wenn man mittlerweile für die anorganischen Verbindungen präferiert den Begriff Bismutoxid-Irgendwas nutzt und nicht Bismutyl-Irgendwas. Siehe auch: Diskussion:Bismutchloridoxid#Hauptlemma --Gunnar (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte lies richtig: Ich schrieb nicht, dass Bismutoxid ein Bismutyl-Ion sei. Ich zitierte aus einem Lehrbuch (Ross/Hänsgen, Chemie für Pharmazeuten I, Thieme 1978). --Benff ʘ 17:39, 4. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe es nach wie vor nicht. Magst Du die entsprechenden Sätze abtippen, die Du zitierst? Ich halte es nach wie vor keine gute Idee, Bismutyl unter Bismutoxid abzuhandeln, auch weil es ein eigener Begriff ist, der erläutert werden sollte. Insbesondere die Begründung, warum er mittlerweile nicht mehr für die anorganischen Salze verwendet wird, sollte imho nicht irgendwo anders versteckt werden. Mit diesem Ansatz müsste auch Uranyl oder Nitrosyl bei Urandioxid oder Stickstoffmonoxid abgehandelt werden. --Gunnar (Diskussion) 21:08, 4. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Gunnar.Kaestle Der große Unterschied ist, dass es Uranyl- und Nitrosylionen nachweislich gibt, nicht nur in Lösung und dass die Begriffe aktuell sind. Die Existenz des BiO+-Ions ist hingegen zweifelhaft und der Begriff veraltet, da die Verbindungen als Oxide bezeichnet werden. Der korrekte Weg wäre meiner Meinung nach ein Stoffgruppen-Artikel Bismutoxide, da würden dann Bismut(III)-oxid gehören und eben die BiOX-Verbindungen. Da kann man dann einen Abschnitt Nomenklatur einbauen, in dem die frühere Verwendung des Begriffs Bismutyl ausführlich erklären kann. So ein Artikel macht aber natürlich etwas Arbeit. --Anagkai (Diskussion) 07:37, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bismutyl als Lemma = Begriff gibt es auch, und sei es nur als veraltete Bezeichnung im Kontext der Anorganik. Ob und wie die Existenz von BiO+-Ionen nachgewiesen werden kann oder nicht und wer es bezweifelt und wer dies nicht tut, kann dann im Artikel näher ausgeführt werden. Bislang habe ich dazu nur die diffuse Selbstreferenz aus en:Bismuthyl (ion) was ich als Indiz, aber nicht als Beleg werte.
Meine ursprüngliche Idee, siehe auch hier, war und ist es nach wie vor von Bismutyl auf Bismutylverbindungen weiterzuleiten, d.h. das Konzept bezieht sich auf XYZ-Verbindungen im Allgemeinen und nicht nur das XYZ-Ion. --Gunnar (Diskussion) 13:02, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zitat: „In der Oxidationszahl +3 bildet Wismut das Wismut(III)oxid (Bi2O3). Es ist unlöslich in Wasser und Basen; gute Löslichkeit besteht in Säuren, mit denen es zu beständigen Bismutyl-Salzen [BiO]+ X- reagiert: Bi2O3 + 2 HNO3 -- –H2O --> 2 [BiO]+ NO3- Bismutylnitrat.“
(Bernd Ross, Dieter Hänsgen: Chemie für Pharmazeuten I, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978; S. 322. ISBN 3-13-562201-0)
Das könnte man gerne ergänzen um etwas wie: Die Bezeichnung Bismutyl ist heute nicht mehr gebräuchlich, statt dessen werden solche Salze als Bismutoxid- oder Bismutoxyverbindungen[s. Quelle von Gunnar] bezeichnet. Um „Verstecken“ geht es keineswegs, die Frage ist vielmehr, ob solche Zwei- oder Dreizeiler einen eigenen Artikel rechtfertigen. Deine Fassung enthält gefühlt ein bisschen viel OR, so ist Natriumbismutyltartrat mE nun keine „organische Bismutylverbindung“, also in dem Sinne, dass Bismut darin in einer metallorganischen Bindung vorliegt (wie zB Arsen in Salvarsan oder Quecksilber in Thiomersal. Es ist ein Bismutoxidsalz der Weinsäure. Das Natriumsalz der Weinsäure nennt man ja auch nicht eine organische Natriumverbindung. Solange unklar ist, ob Bismuto-Yatren metallorganisch gebundenes Bismut enthält, kann auch hier mE nicht einfach von organischer Bismutylverbindung geredet werden. --Benff ʘ 14:22, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Auch zu den Komplexverbindungen steht noch aus, ein paar Zeilen zu ergänzen. Nur weil ich in der Google-Books-Suche nichts dazu gefunden habe, heisst es nicht, dass es nichts dazuzu erläutern gibt. Das sollten aber die Experten tun, die sich mit Bismutyl oder Bismutverbindungen im Allgemeinen beschäftigen, und ggf. wichtige Teilaspekte ergänzen können. --Gunnar (Diskussion) 08:22, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Was in der Kürzungsphase m.E. unter die Räder gekommen ist, ist dieser Absatz: "In wässriger Lösung bildet sich ein Bismutyl-Ion als einfach-geladenes anorganisches sauerstoffhaltiges Kation (BiO+). Die Löslichkeit in reinem Wasser ist i.d.R. schlecht, verbessert sich allerdings in saurer Umgebung und höheren Temperaturen." (Beispiele zur Löslichkeit: Bismutoxidchlorid Bismutoxidnitrat Bismutoxidbromid Bismutiodidoxid). Es scheint einen akademischen Streit zu geben, ob die BiO-Kationen existieren oder nicht. Wie kommt es dazu? Ich finde das interessant und würde mehr darüber erfahren, warum man nicht durch einfaches Hinschauen (mit modernen Mitteln der Analytik) entscheiden kann, ob es dieses Ion gibt oder nicht. Quellen:

  • Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie – Das Basiswissen der Chemie. 9. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-484309-5, S. 423: „Die Ionen Sb3+ und Bi3+ reagieren mit Wasser und bilden Antimonyl- bzw. Bismutyl-Ionen SbO+ und BiO+ sowie hydratisierte Formen dieser Ionen, z.B. Bi(OH)2+.“
  • Fouad Sabry: Grafeno (= Neue Technologien In Der Materialwissenschaft. Band 8). eBook Auflage. Orell Fuessli, Zürich 2022, S. 187 (orellfuessli.ch): „Bismutoxychlorid (BiOCl, siehe Abbildung rechts) und Bismutoxynitrat (BiONO3) erscheinen als einfache anionische Salze des Bismutyl(III)-Kations (BiO+), das häufig in wässrigen Wismutverbindungen vorkommt. Im Fall von BiOCl bildet sich der Salzkristall jedoch in einer Struktur aus abwechselnden Platten aus aus Bi-, O- und Cl-Atomen, wobei sich jeder Sauerstoff mit vier Wismutatomen in der benachbarten Ebene koordiniert.“</ref>

Benff fand dieses Zitat: A.F. Wiberg, E. und N. Wiberg: Holleman/Wiberg. Anorganische Chemie. Band 1: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. 103. Ausgabe, De Gruyter, 2016. S. 976: „Im Kation Bi6O4(OH)46+ · aq, welches früher als »Bismutyl-Ion« BiO+ bezeichnet wurde [...]“ Ich fände es erwähnenswert, was der Unterschied ist zu einem Bi6O4(OH)46+ und 6 BiO+. Ich zähle 2 O und 4 H, also 2 H2O. Aber warum reagiert das so? Ich habe leider keinen Zugriff auf die volle Seite im [Holleman & Wiberg 2016]. --Gunnar (Diskussion) 14:24, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sowohl in Diskussion:Bismutyl#Passend zum Lemma als auch en:Talk:Bismuthyl#Bismuthyl ion in water wurde die Frage nach dem Bismutyl-Ion in wäsriger Lösung angesprochen. Ja oder Nein, und wenn nicht, warum nicht? Und warum gibt es hierzu einen akademischen Streit, lässt sich das nicht mit einem vergleichweise einfachem apparativen Ausbau falsifizieren? Dieser Aspekt erscheint mir interessant und daher erwähnenswert bis ausbaufähig.
"Namen wie Bismutyl oder Antimonyl werden nicht gebilligt, da die Verbindungen keine abgrenzbaren BiO- oder SbO-Gruppen enthalten; solche Verbindungen sind als Oxide zu benennen" -> Das heisst doch auch umgekehrt dass wenn abgrenzbare BiO-Gruppen identifizierbar sind, "Bismutyl" für diese Bismutverbindung korrekt und nicht veraltet ist. Wenn also Salze keine Bi- oder O-Platten ausbilden, wie oben von Fouad Sabry beschrieben, dann ist die Bezeichnung Bismutyl okay. Deswegen hatte ich nach organischen Verbindungen mit einer BiO-Gruppe gefragt; auch in der Vermutung, dass die Kristallstruktur durch den organischen Rest dominiert wird und die BiO+ Ionen in Salzen organischer Säuren einzeln auszumachen sind. --Gunnar (Diskussion) 23:16, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Liebe alle, ja es ist noch etwas Zeit, aber beim letzten Treffen hatten wir überlegt, ob wir das Treffen nicht etwas eher im Jahr hinbekommen. Ich hab also die neue Planungsseite erstellt. Tragt Euch gerne ein, macht Vorschläge zu Termin, Ort und Social Event, Änderungswünschen und was Euch sonst so einfällt. Themenvorschläge sind auch gerne gesehen! Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 21:00, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Gerne auch schon für oder gegen potentielle Termine und Orte stimmen. Oder am Donnerstag, 11. April 2024, 20:30 Uhr dazu im RC-Videochat äußern. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:54, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Donnerstag-Abends kann ich meist leider nicht. Rjh (Diskussion) 07:01, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal ein paar Themen eingetragen, zu denen es jeweils mehrere Knacknüsse gibt. Ich denke, die Sachen lassen sich effizienter bearbeiten, wenn man mehrere thematisch ähnliche Sachen direkt hintereinander betrachtet. Siehe auch hier. --Anagkai (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Linkziel habe ich Flüssigkristall#Lyotrope flüssigkristalline Phasen gwählt. Jetzt habe ich gesehen das Lyotrop auf Flüssigkristallpolymer weiterleitet. Jetzt zweifel ich das meine Zielwahl richtig war. Könnte das jemand bestätigen oder ggf. ändern? Hintergrund ist die Erwähnung in Ammoniumperfluornonanoat. Im en-Wiki wird auf en:Lyotropic liquid crystal verlinkt.--Calle Cool (Diskussion) 15:02, 22. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Dave S, der die Weiterleitung Lyotrop angelegt hatte, mag sich vielleicht dazu äussern. --Leyo 22:30, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sollen von den obigen Präfixen Weiterleitungen nach Hexulosen angelegt werden? Oder sonst wohin? --Leyo 11:01, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal sind das Pentosen. Dann sind das noch Aldosen. Wenn WL, dann zu Pentosen. --Ghilt (Diskussion) 12:33, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann müsste unter Pentosen noch etwas zu den Präfixen ergänzt werden. --Leyo 13:56, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Zumindest zu Ribo und Xylo gibt es BKLs, sollte vielleicht eher dort eingepflegt werden? --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:20, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das kann man gerne so tun. Dennoch braucht es (dort) einen Zielartikel. --Leyo 18:44, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie Ghilt oben schrieb, bieten sich die Pentosen an, ggf. auch Pentosen#Die_Aldopentosen --Elrond (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, aber dort steht von den Präfixen gegenwärtig nichts.
Allenfalls könnte aus dem Anhang von IUPAC-Publikation NOMENCLATURE OF CARBOHYDRATES die Liste Trivial Names for Carbohydrates and Derivatives with their Systematic Equivalents and Symbols: (a) parent monosaccharide (S. 87) an einen passenden Ort übernommen werden. --Leyo 23:39, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Weder die BKS zu Ribo noch zu Xylo führt den jeweiligen Präfix. Und dass Präfixe von Stoffgruppen ein Bindungs-O nach dem Wortstamm erhalten, ist ja in der Chemie Standard, z.B. Amido-, Aceto- ... m.E. ist hier kein Handlungsbedarf und kann geschlossen werden. --Ghilt (Diskussion) 20:00, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hintergrund für das Einstellen dieses Abschnitts war, dass ich in einem Artikel bei den anderen Namen auf lyxo gestossen bin ich diesen Begriff nicht kannte (insource:lyxo ergibt 6 Treffer). Weder unter lyxo oder lyxo- noch unter Präfixe und Suffixe in der Chemie oder Deskriptor (Chemie) habe ich eine Erklärung dazu gefunden. Wenn man dies – mit geringem Aufwand – ändern kann, sollte man dies tun. In der Kategorie:Präfix (Chemie) gibt es übrigens einige Artikel … --Leyo 21:24, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier z.K. noch der Link zum entsprechenden Kapitel im Blue Book (2013). --Tinux (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kommt hier noch was, bzw. möchtest du das machen, Leyo, oder kann man hier schließen? --Ghilt (Diskussion) 15:27, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
IMHO sollten die Rotlinks blau werden. Bei den oben erwähnten Amido- und Aceto- ist der Fall IMHO etwas anders gelegen. --Leyo 15:47, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die können ja alle zusammen in einen Artikel. Die Frage ist natürlich, wie der heißen sollte. --Anagkai (Diskussion) 16:09, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
und wer das machen möchte... --Ghilt (Diskussion) 16:56, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt. Ich nicht. Hab auf Zucker eher weniger Lust. --Anagkai (Diskussion) 22:32, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Also Leyo, der Ball liegt bei dir, --Ghilt (Diskussion) 17:01, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch unschlüssig, ob die Ergänzung besser in Deskriptor (Chemie)#Kohlenhydrate oder Monosaccharide passt. --Leyo 10:48, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nomenklatur (Chemie)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich würde es sinnvoll finden, den organischen Teil aus Nomenklatur (Chemie) auszugliedern und analog der Nomenklatur (Anorganische Chemie) einen Artikel Nomenklatur (Organische Chemie) zu erstellen. Der aktuelle Text bei Nomenklatur (Chemie)#Organische Chemie wäre m.E. sowieso überarbeitungsbedürftig. Von diesem neuen Artikel wären dann weitere Verweise zu Ersetzungsnomenklatur oder radikofunktionelle Nomenklatur möglich. Liebe Grüsse, -Tinux (Diskussion) 21:26, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Aus Symmetriegründen zur anorganischen Chemie wäre das für mich eine gute Sache.Rjh (Diskussion) 13:17, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, ich kümmere mich drum und melde mich hier wieder, sobald erledigt. Zwischenstand auf Benutzer:Tinux/Nomenklatur (Organische Chemie) einzusehen und dort gerne auch zu bearbeiten. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 20:44, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bis und mit Lokanten ist der Artikel mehr oder weniger fertig. Die Einzelnachweise (logischerweise fast alles aus dem Blue Book) habe ich relativ engmaschig gesetzt, so dass man den richtigen Abschnitt im Blue Book rasch finden kann. Allerdings sieht das in der Einzelnachweisliste sehr unübersichtlich aus. Ich bin dankbar für Hinweise, wie das anders gehandhabt werden könnte. Gerne auch gleich am Ort des Geschehens umsetzen, danke! --Tinux (Diskussion) 20:46, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich find das nicht so schlimm. Spräche aber sicher nichts dagegen, die Quellenangabe nur einmal ganz detailliert zu machen. Bei den anderen reicht es vermutlich, wenn klar, dass das gleiche Buch gemeint ist plus genaue Angabe Seite o.Ä. Für den Artikel könntest du dir übrigens das hier mal anschauen: Karl-Heinz Hellwich: Chemische Nomenklatur: die systematische Benennung organisch-chemischer Verbindungen ; ein Lehrbuch für Pharmazie- und Chemiestudenten. 3., überarb. Auflage. Govi-Verl, Eschborn 1998, ISBN 978-3-7741-1095-3. Sehr gutes Buch. Lehrbuch klingt ein bisschen "billig", das Gefühl hab ich bei dem Buch aber eigentlich nicht. Würde sich sicher auch für den Literatur-Abschnitt eignen. --Anagkai (Diskussion) 21:26, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

2,4-Nonadienal[Quelltext bearbeiten]

Kann man Q105375746 und Q27161933 zusammenlegen oder übersehe ich einen Unterschied? CAS-NR ist in beiden die gleiche... --Calle Cool (Diskussion) 12:48, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Es gibt total ja vier E/Z-Isomere für 2,4-Nonadienal. (Das (2E,4E) ist Q27294239 mit eigener CAS-Nr.) NIST bringt mit der von dir erwähnten CAS-Nr. 6750-03-4 eine Formel ohne bestimmte Stereoisomerie und bei den verlinkten Isomeren (ausser beim (2E,4E)) keine CAS-Nr. cas.org spuckt für die gesuchte CAS-Nr. gar kein Ergebnis aus, was ich mir nicht erklären kann. Wenn die Darstellung des InChI-Codes so gewollt war, handelt es sich bei Q27161933 um das (2Z,4E)-Isomer. Es wäre nachzuprüfen, ob in den verlinkten Publikationen tatsächlich nur dieses Isomer gefunden wurde oder nicht. Ich kenne mich mit InChI nicht aus, aber bei Q105375746 scheint die Stereochemie nicht angegeben. Nicht sehr hilfreich, ich weiss, sorry... Auf jeden Fall hast du m. E. recht, dass es nicht zwei Wikidata-Objekte mit derselben CAS-Nr. geben sollte. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 20:18, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Reaxys suggeriert, dass es sich bei 6750-03-4 um ein Isomerengemisch handelt. Beide Doppelbindungen werden nicht definiert.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:30, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke! Dann würde ich sagen, Calle Cool kann die Objekte zusammenlegen. Ich kann anbieten, anschliessend die Stereochemie aus dem InChI-Code zu entfernen. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 15:18, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Tinux: Es gibt jetzt nur noch Q27161933. Kannst nun gern deine Anpassungen machen.--Calle Cool (Diskussion) 09:44, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Tinux: Ich bin mir nicht so sicher ob der merge hier so sinnvoll war. Jedenfalls müsste man jetzt auch ordentlich nacharbeiten. Denn die restlichen numerischen Identifikatoren stimmen nicht mit der CAS-Spezifikation überein. z. B. bei PubChem und ChemSpider sind sehr wohl spezifische Isomere angegeben. Sie passen somit nicht zur CAS. So kann es nicht bleiben.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:49, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, du hattest wohl recht. Benutzer Wostr hat inzwischen verdankenswerterweise korrigiert und geklärt: Isomerengemisch als Oberklasse, die Isomeren sind Unterklassen davon. Das (2Z,4Z)-Isomer habe ich nicht gefunden, vielleicht exisitiert es nicht. Ich schaue die drei WD-Objekte nochmals auf mögliche Fehler durch und bedanke mich bei Wostr fürs Aufräumen. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 15:02, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wostr schreibt: "Die beste Option um verschiedene Strukturen zu unterscheiden ist die Überprüfung von InChI/InChIKey. CAS-Nummern wurden oft aus externen Datenbanken importiert und können falsch sein." Zu überprüfen in diesem Zusammenhang (da nicht öffentlich abrufbar) wäre 21661-99-4 für das (2E,4Z)-Isomer. Das (2Z,4E)-Isomer hat aktuell 6750-03-4, was aber bereits korrekt für Q105375746 vergeben ist, d.h. eine CAS-Nr. wäre noch gesucht... Danke für die Hilfe! --Tinux (Diskussion) 20:18, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Elrond: Kannst Du mal schauen ob es da noch eine zweite CAS gibt? bzw. in welchem WD-Objekt die CAS falsch ist?--Calle Cool (Diskussion) 20:51, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sichtung des Artikels Stöchiometrie[Quelltext bearbeiten]

Eben fiel mit auf, dass (momentan) 605 Änderungen im Artikel Stöchiometrie nicht gesichtet sind, die meisten sind von mehreren IPs, die ev. aber den gleichen Schreiber darstellen künnen. Wer fühlt sich gemüßigt, das anzuschauen, der Artikel scheint so auf ein Mehrfaches seines Ursprungsumfangs gewachsen zu sein. --Elrond (Diskussion) 09:42, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wow. Seit 8.3. 605 Versionen von 55 IPs. Die Abschnitte 1-5 und 8 sind fürs Lemma irrelevant und sollten m.E. gekürzt werden. --Ghilt (Diskussion) 10:30, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass der Artikel kein Enzyklopädie-Artikel, sondern wie ein Lehrbuch aufgebaut ist. Er müsste m.e. massiv gekürzt und umgestaltet werden. --Orci Disk 13:25, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Siehe dazu auch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung&oldid=243532628#Stöchiometrie. Sollte man die Diskussion nicht zusammenlegen? Trotz dass die Edits schon vor über zwei Wochen als problematisch angesprochen wurde, machte der Autor offenbar unbeirrt weiter... In der Tat sollte das wohl gekürzt werden, das ist unlesbar. --Benff ʘ 13:28, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir könnten einen Versionsimport in b:Einführung in die Allgemeine und die Anorganische Chemie beantragen, wo ein Kapitel Stöchiometrie noch fehlt. Vielleicht gibt es dann weniger Streit, wenn hier zurückgesetzt wird. --Matthias 16:42, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

 Info: Diskussion:Stöchiometrie #Hinweise --Benff ʘ 21:22, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Zwecklos. Es wird weiterhin pausenlos aufgebläht und gesichtet. Ich bin fachlich nicht genug versiert in den Thema, um da aufzuräumen, leider. Den angeregten Versionsimport in ein anderes Projekt befürworte ich, kenne mich aber leider auch gar nicht aus. --Benff ʘ 14:43, 31. Mär. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir mit der Überprüfung nicht nachkommen, muss man den Artikel ggf. administrativ schützen lassen. Ich bin bei dem Thema leider auch nicht so da drin. --Anagkai (Diskussion) 15:06, 31. Mär. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erneut entsichtet, @Gerbil: zk --Roger (Diskussion) 15:18, 31. Mär. 2024 (CEST)[Beantworten]
sorry, ich hatte in der Liste lange nicht gesichteter Änderungen gearbeitet und den Verweis auf die Redaktion im Kopf des Artikels nicht beachtet. --Gerbil (Diskussion) 11:50, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion läuft auch unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung#Stöchiometrie. Können wir uns für einen Diskussionort entscheiden? --Leyo 15:34, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei „Begriffe und Allgemeines“ ein bisschen aufgeräumt und gestrafft. Hatte nicht alles mit „Stöchiometrie“ zu tun. Das Restliche sieht plausibel aus. Ich bin aber kein Sichter. –Verfahrensmechaniker (Diskussion) 02:41, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bilder von Elementen in der Infobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne eine Änderung bei der Vorlage:Infobox Chemisches Element beantragen (gemäß dem Hinweis dort). Wie wäre es damit, einen neuen Infobox-Parameter namens "Bild" einzuführen (also direkt unter dem anklickbaren Periodensystem)? Bisher sind die Bilder immer in den unteren Abschnitten der Artikel "versteckt" und imho wäre es nötig, ein Bild in die obere Infobox zu packen, damit der Leser den Text und das Bild kombinieren kann, um sich eine realitische Vorstellung zu bilden. So ist es ja bei allen anderen (auch bei nicht-chemischen) Artikeln auch. Andere Sprachversionen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch e.t.c machen dies ja auch. Ich würde trotzdem gerne noch mal andere Meinungen hören. Gruß, --🌙 Mondtaler (Diskussion) 16:59, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das wurde schon einige Male diskutiert und immer abgelehnt. MMn auch zu Recht, die Infobox ist jetzt schon eigentlich zu groß und mit Bild würde sie noch mal deutlich größer werden. Bilder kann man auch gut in den Text integrieren. Viele Grüße --Orci Disk 17:50, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei etlichen Elementen wäre zudem ein einzelnes Foto nicht repräsentativ, da ein Element in diversen unterschiedlichen Formen auftreten kann. --Leyo 21:10, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt's ja Kollagen. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 19:21, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Beachte das „zudem“ in meinem Beitrag. --Leyo 22:49, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Römpp-Zugänge werden gewünscht?[Quelltext bearbeiten]

Gestern haben Codc, Mabschaaf und ich (ghilt) mit Sandro und Rabea von WMDE über Römpp-Zugänge geredet. Momentan werden nur 3 Römpp-Zugänge bei WMDE abgerufen bzw. von WMDE bezahlt - es würden bei Bedarf auch mehr bezahlt werden. Das Interesse dürfte aber vermutlich deutlich größer sein? Wenn so etwa ein Dutzend Interessenten zusammenkämen, die ihn längerfristig nutzen würden, dann würden Sandro und Rabea mit Römpp/Thieme wegen eines Rabatts verhandeln. Ansonsten bliebe es bei den jetzigen dauerhaften Einzelzugängen (einmalig bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen). Bitte auch diejenigen eintragen, die momentan einen Zugang von WMDE bezahlt bekommen. --Ghilt (Diskussion) 09:54, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Längerfristiges Interesse[Quelltext bearbeiten]

Selten[Quelltext bearbeiten]

Diskussion zu Römpp-Zugängen[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe den Unterschied zwischen den beiden Optionen nicht ganz. „Längerfristiges Interesse“ zielt auf die Dauer, „Ab und zu“ auf die Häufigkeit ab. Ich müsste mich daher bei beiden Optionen eintragen. --Leyo 14:27, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn man es immer wieder benötigt, ergibt ein eigener Zugang Sinn, bei sporadischer Nutzung gibt es auch Timeshare-Varianten. Denkbar wäre eine Account-Weitergabe nach Verwendung (sofern juristisch machbar), WP:The Wikipedia Library und WP:BIBRA. Die Begründung "beim Erstellen von Artikeln und für Inhaltsprüfungen" lese ich als längerfristiges Interesse. --Ghilt (Diskussion) 14:37, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das oben Prozedere (bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen) wäre keine Option für mich, da der zeitliche Aufwand zu hoch und die Wartezeit auf die Antwort unpraktisch wäre. Wenn ich einen Römpp-Artikel konsultieren will, dann sollte dies ohne Hin- und Her-Geschreibe und Wartezeit möglich sein. --Leyo 15:34, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das WMDE-Prozedere ist doch für dauerhafte Zugänge, d.h. nur du hast dieses Login & Passwort. --Ghilt (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke für deine Klärung oben im Text. Ich habe mich mal bei der ersten Option eingetragen --Leyo 16:36, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt 'ab und zu' in 'selten' geändert und umsortiert, um es klarer zu machen. --Ghilt (Diskussion) 16:42, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon in ein kommerzielles Konkurrenzprodukt investiert wird: Warum erhält der Wikimedia e.V. nicht grundsätzlich aufgrund seiner Gemeinnützigkeit und nicht kommerziellen Nutzung der Autoren einen Rabatt wie die GDCh-Mitglieder auch? Laut IDW gibt es dort auch erhebliche Studentenrabatte. Ich habe selbst kein Interesse, aber finanziere den Spaß durch meine Spenden und ärgere mich schon ein wenig darüber. Gruß Matthias 19:45, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ganz kurzer Einschub dazu von meiner Seite: Darüber hatten wir in 2021 mit dem Thieme-Verlag gesprochen, das wurden von deren Seite abgelehnt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:34, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte überlegt, einen Artikel über Amidoxime zu schreiben und hab geschaut, was es dazu schon gibt. Dabei ist mir die Titelverbindung untergekommen. Die gehört angeblich zu den Amidoximen, in der Struktur ist das O aber nicht am Imino-N. Bei der Struktur auf Pubchem allerdings schon. Vllt hat sich bei der Struktur einfach jemand vertan. Kann da jemand sachdienliche Hinweise liefern, was richtig ist bzw. ob es da relevante Tautomerie gibt? Sonst würde ich die Struktur tendenziell ändern. --Anagkai (Diskussion) 18:15, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

PubChem 9844539 (derzeit in der Box) ist als "Non-Live" gekennzeichnet, preferred ist 135973506 - und dort ist die Doppelbindung an der anderen Stelle. Allerdings ist es bei PubChem das unspezifische E/Z-Oxim, CAS Common Chemistry beschreibt die CASRN 180409-60-3 dagegen als Z-konfiguriert. Das Z-Isomer hat bei PubChem die 135515530. In jedem Fall müsste wohl auch Wikidata angepasst werden.--Mabschaaf 21:02, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Anagkai: Wenn ich mich nicht täusche, ist in File:Cyflufenamid.svg die E-Verbindung dargestellt, Cyflufenamid sollte aber Z-konfiguriert sein.--Mabschaaf 19:14, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert. --Anagkai (Diskussion) 19:42, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 19:43, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Ist das Monomer planar oder nicht? Eine Strukturformel wäre jedenfalls nützlich für den Artikel, wobei ggf. nicht für die Chemobox. --Leyo 12:46, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel[1] sagt, dass es keine planaren Moleküle sind. The crystal structures of triphenylgallium and triphenylindium have been determined, and show the presence of trigonal molecules linked in chains by weak intermolecular bonds. Die Bilder zeigen verdrillte Phenylgruppen am Ga. (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) )
  1. J. F. MALONE and W. S. MCDONALD: The Crystal Structures of Triphenylgallium and Triphenylindium. doi:10.1039/C29690000591.
Danke. Ich habe keinen Zugriff. Verstehe ich richtig, dass Ga und die drei verbundenen C in einer Ebene sind? Als nicht wie bei P oder As. --Leyo 22:48, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Grafische Darstellung einfacher Moleküle, Zugänglichkeit von Information, Einleitung des Lemmas, Zielpublikum[Quelltext bearbeiten]

Von Portal Diskussion:Chemie hierher verschoben
Wär's nicht sinnvoll, mittelfristig eine einheitliche Darstellung der Struktur in der INFO-BOX anszustreben, vergleichbar jener in der englischen Wikipedia? Mindestens mit Kugel-Stab-Modell, oder wie dort mit sowohl Kugel-Stäben wie Kalotten. Die schon weit übers Abiturniveau hinausschießenden Artikel würden so zumindest ein wenig niedrigschwelliger zugänglich für ein Publikum, das heut eben statt des altehrwürdig-mehrbändigen Familienlexikons unsre Wikipedia konsultiert.

Ob als Standardformat dann einleitend die Struktur- oder eher die Keilstrichformel verwendet werden sollte ? Derzeit auf de. sehr, sehr, sehr uneinheitlich. Die 2-D-Strukturformel bietet wohl den niedrigschwelligsten Anknüpfungspunkt für seitens der Nutzer mitgebrachtes Schulwissen. Keil erübrigt sich in der einleitenden Box vielleicht durch die zwei darunter abgebildeten Kugel-Stab- und Kalotten-Darstellungen. Winkel etc. dann, wie heute bereits oft, weiter unten.

Selbst halbwegs nat-wiss. vorgeformt, seh ich das hier aus Sicht eines Lesers und des Editierens eines allgemeinen, nicht eines bereits im Habitus (zunehmend ?) nur noch Fachleuten zugänglichen Lexikons. Die brauchens nämlich nicht. GRUß MistaPPPP (Diskussion) 16:28, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo MistaPPPP, hier bist Du mit der Frage falsch, besser, Du kopierst das auf die WP:RC. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:05, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur Ergänzung deiner Frage, siehe WP:Richtlinien Chemie#Kalottenmodelle und die dort verlinkte Diskussion. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:05, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Thanks ! Dieses "soll kein .. eingefügt werden" genau stellt mensch doch sehr infrage, wenn die sehr vernünftige (und ansprechende!) Darstellung auf en. zum Vergleich herangezogen wird. Da hoff ich doch sehr auf eine gewisse Wirkmächtigkeit des schönen Vorbilds. Auch im Habitus zunächst recht apodiktisch Daherkommendes lässt sich ja ändern. Die entsprechenden Protagonisten aus ihrem jeweiligen Trott herauszubringen, ist allerdings auf Wikipedia gewöhnlich ebensoschwer wie im Rest der Welt ...MistaPPPP (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo MistaPPPP, ich sehe in den Bildern von Kalottenmodellen (meist) keinen Mehrwert, wobei es Ausnahmen bei speziellen stereochemischen Fragestellungen geben mag. Die enWP ist in vielen Dingen kein Vorbild, mE auch hier nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:32, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Mister Pommeroy. --Orci Disk 20:05, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden für die Diskussion ! (Wenn auch im, sorry!, falschen Forum. Hab's aber im richtigen verlinkt) Gerade Kugel-Stab-Modelle bieten jedem Leser eine bessere räumliche Vorstellbarkeit. Zudem: das mit dem "ich sehe" und "wir ..." kann zur Falle werden. Allgemeine (früher: "Volks"-)Lexika haben einen didaktischen Auftrag, Vermittlung von Inhalten an Leser, die nicht (wie vielleicht wir) vom Fach sind. Und in eben dieser Rolle sehe ich unbedingt auch (mindestens den Einstieg jedes Artikels bei) Wikipedia. Keines der WP-Lemmata wendet sich schließlich an Fachleute des jew. Gebietes. Die sitzen in ihrer Freizeit vielleicht an den Tasten und sorgen dafür, das alle Einträge immer länger werden ..... Sind aber nun auch nicht allesamt Lehrbuchdidaktiker, approx. Level Sekundarstufe 1. In jene Welt aber gehört, mindestens im Einstieg, jeder WP-Artikel.
"...speziele stereochemische Fragestellungen ... " (Zitat) sind vielleicht nicht das Motiv von Leser(in) xy, auf WP was nachzulesen z.B. über Methan. Oder über Schwefelsäure, Kohlenmonoxid, Einfachzucker etc. etc.
Auch die Physik-Nobelpreisträgerin, die sich als Laie für Singvögel Mitteleuropas interessiert, ist zwar Kauderwelchlesen gewohnt, möchte dies jedoch vielleicht nicht grade auf WP. Und ist zudem ganz und garnicht repräsentativ für WP-Nutzer.
Ich rede keineswegs der fortwährenden Nachahmung der internationalen "Big Sister" das Wort. Die Darstellung der Struktur in unmittelbar erfassbarer (sozusagen haptischer) Aufbereitung, wie sie die englischsprachigen Kollegen praktizieren, halte ich, wo dies möglich ist, i.e. bei einfacheren Molekülen, z.B. aber für sehr sinnvoll, für: geboten. Werde mich gerade in meiner Rolle als vornehmlich Leser naturwissenschaftlicher WP-Beiträge auch weiterhin dafür einsetzen. Und dicke Bretter ..., naja, wissen wir ja. Gruß ! MistaPPPP (Diskussion) 20:47, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @MistaPPPP:. Ich kann deinen Standpunkt schwer nachvollziehen. Wir haben auf der dewiki m. M. n. global gesehen die einheitlichsten und allgemeinverständlichsten Richtlinien für Strukturformeln. Insbesondere das enwiki hat im Vergleich eine bedeutend niedrigere Qualität. Unsere Richtlinien werden auch kontinuierlich überarbeitet, wenn nötig, wie du an der Versionsgeschichte der Seite leicht nachvollziehen kannst. 2D-Kalottenmodelle in die ChemBox zu setzen wäre ein großer Fehler. Das liegt hauptsächlich daran, dass sehr viele Moleküle nicht planar sind und somit immer wieder das Problem bestünde, das Teile der Struktur nicht sichtbar sind und zum anderen nehmen die Modelle viel mehr Platz ein, sie sind weniger kompakt darzustellen. Alles in allem: eine didaktische Katastrophe. 2D-Kalottenmodelle für einfache, kleine Moleküle außerhalb der Infobox in den Artikel einzuarbeiten ist denke ich in allen Sprachversionen eine gängige Praxis, die auch gut ist und wo keiner ein Interesse hat, das zu ändern. Den größsten Verbesserungsbedarf aktuell sehe ich in der Ausstattung von Artikeln über Metallsalze, -Komplexe und Metallorganische Verbindungen. Wg. oft ungeklärten Fragen der räumlichen Struktur solcher Verbindungen herrscht im Allgemeinen Zurückhaltung beim Erstellen der Infobox-Grafiken. In diesem Bereich könnten wir aktuell Unterstützung brauchen. An den Richtlinien ist deswegen aber nichts zu ändern.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:42, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antwort! Sehe dies bezgl., wie gesagt, kleiner Moleküle nach wie vor anders - dass ein (Spielzeug wie ein) Kugel-Stab-Modell weder Bindungslängen noch sämtliche Winkel im Prozentbereich richtig darstellen will oder könnte, is ja klar, und ich sehe hierin ganzundgarnicht eine "didaktische Katastrophe". Es geht um schnell erfassbares Erstes Wissen, um eine ansprechende Darstellung und damit die Einladung,(ein wenig) weiterzulesen - so Dagestelltes wird dadurch nicht falsch (!). Den Grundgdanken von 'didaktisch' seh ich hier offenbar grundsätzlich anders als du. Bitte auch zu beachten, dass niemand von uns aus der Introspektion auf die Sinneskanäle und inneren Repräsentationen schließen kann und sollte, welche andere (Leser) zuvorderst zur Anwendung bringen, wenn sie Informationen aufnehmen, sortieren, "verstehen". Mir (und damit bin ich sicher weder allein noch, ebensowenig, repräsentativ für irgendwie definierte alle) erscheint der Einstieg mit den drei Repräsentationen in der Infobox auf en. nach wie vor sehr gut geeignet für ein, ja, ich sags nochmal, "Volkslexikon" wie WP. Ab der ersten Zwischeüberschrift wirds dann eh Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, und ( darauf zielt meine Anmerkung, dass Fachleute in ihrer Freizeit die WP-Artikel ins immer Längere wachsen lassen ) - eine contradictio sui generis: - letztlich ein Fachlexikon für Laien. Bis da ist der Lexikonnutzer eh schon wieder ausgestiegen. Mir scheint hier ein Davonschweben WP's in Sphären sich nicht erst abzuzeichenn, sondern bereits vollzogen, wo es eigentlich nicht hingehört. Viel viel Mühe am falschen Ort. Ab dem Wochenende solls wärmer werden... GRUß! MistaPPPP (Diskussion) 12:36, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei nicht-chemischen Artikeln lesen auf Mobilgeräten 60 % eh nur die Einleitung (ohne die in der Mobilversion eingeklappten weiteren Abschnitte zu öffnen) und nur 5 % lesen den gesamten Artikel.[3] Das bedeutet, es liegt weniger an der Komplexität der Artikel als am Fleiß bzw. Interesse des Lesenden. Wenn du konkret etwas allgemeinverständlicher formuliert haben möchtest, kannst du in einen Artikel {{Allgemeinverständlichkeit}} einfügen. Dann wird er in Wartungslisten aufgenommen. Das Kalottenmodell ist davon unabhängig zwar hübsch, aber irreführend, weil es eine höhere Genauigkeit suggeriert als andere Modelle und im Gegensatz zur Keilstrichformel nicht erkennbar ist, welche Atome das überhaupt sind. --Ghilt (Diskussion) 20:34, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für Beispiele, wo solche Darstellungen sinnvoll sind, siehe Triphenylphosphan#Eigenschaften oder Thianthren. --Leyo 12:44, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Thanx für den Link. FACHLICH sinnvoll und grund-didaktisch sinnvoll erscheinen mir zwei paar Stiefel. Ein Artikel über Blaumeisen ohne ein Bild zum Einstieg erscheint e.g. wenig sinnvoll, aber auch eine Großstadt wird zumeist mit einem Bild eingeführt, obwohl dieses in keiner Weise die Stadt als ganze oder irgendwelche ihrer Eigenschaften darlegen kann. Warum wohl ist es dann da ? Das Bild ist Ansatzpunkt, "aha", Hilfe zum (ersten) Einsortieren und (späteren) Erinnern. Ich bleib dabei: der Einstieg auf en. ist sinnvoll, auf alle Fälle für kleinere Moleküle. Gruß !MistaPPPP (Diskussion) 13:02, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@MistaPPPP Das sind jetzt aber zwei unterschiedliche Probleme. Lange Artikel hab ich schon gesehen und - das gebe ich offen zu - auch schon geschrieben. Inwiefern die verständlich sind, kann ich schlecht beurteilen, bei meinem letzten haben aber auch fachfremde Personen den als halbwegs verständlich eingestuft. So oder so hat das nichts mit den 3D-Bildchen zu tun. Wenn es ein Problem mit der Verständlichkeit geben sollte, sehe ich nicht, wie die das beheben sollten. --Anagkai (Diskussion) 13:47, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Bilder von Kalottenmodellen so didaktisch wertvoll sind, wie Du behauptest, sollte man meinen, dass sie längst in allen Lehrbüchern zu finden sind. Merkwürdigerweise fällt mir aber kein einziges Lehrbuch ein, weder in der Organischen noch in der Anorganischen Chemie, das solche Bilder verwendet. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:49, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich mag sie persönlich auch ganz gerne, aber wir beschränken das hier auf Lehrbücher b:Allgemeine und Anorganische Chemie/ Struktur von Molekülen. Dort kann man sich dann didaktisch und anschaulich austoben. --Matthias 17:14, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist der didaktische Aspekt jetzt auch nicht entscheidend auf der Wikipedia. Ich bin mir nichts sicher wo diese Auffassung herkommt. Bei Wikipedia gehts um Freies Wissen. Es soll eine Enzyklopädie sein, kein Lehrbuch. --Kreuz Elf (Diskussion) 20:36, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Kreuz Elf WP:Allgemeinverständlichkeit impliziert schon, dass es wünschenswert ist, didaktische Aspekte zu berücksichtigen, ohne natürlich das Thema zu sehr einzudampfen, was ja in der Schule praktiziert wird und dort auch sinnvoll ist. Vllt ist didaktisch aber auch das falsche Wort dafür, wenn man sich fragt, wie man etwas gut rüberbringen will, ohne dass man ein Lehrer ist. So oder so haben diese 3D-Modelle keinen Mehrwert, selbst wenn man das berücksichtigen würde. --Anagkai (Diskussion) 19:30, 24. Apr. 2024 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 19:45, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Stimmt, die 3D-Modelle bieten in aller Regel keinen Mehrwert. In der en:Wikipedia sind die 3D-Modelle von Stereoisomerengemischen zudem auch häufig fehlerhaft. MfG -- (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hyperlinks im Artikel Methan[Quelltext bearbeiten]

Ich hab in letzter Zeit bei vielen Artikeln Kleinigkeiten nachgearbeitet und Substanzinfos ergänzt. Den Artikel Methan hab ich mir auch angeschaut, wäre schön wenn wir Artikel von der Sorte hätten. @Mister Pommeroy Zur Kenntnis, vllt hast du als Hauptautor ne Meinung dazu.

Da sind mir zwei Links aufgefallen, wo ich mich gefragt hab, ob man das Linkziel ändern sollte. Das eine war der Link auf "Methylphosphonate": Das klingt eher nicht als wäre das als Stoffgruppe so umfangreich, als dass es einen Artikel ergibt, vllt sollte das auf Phosphonate verlinken. Noch ratloser war ich bei "Meta-Studie". Das ist ein Rotlink, dazu gibt es aber Artikel. Leider ist es eine BKS (Metastudie), da gibt es nämlich eine statistische Metastudie und eine Literatur-Metastudie. War mir jetzt nicht ganz klar, welches da gemeint war. Weiß das jemand? --Anagkai (Diskussion) 22:18, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Anagkai, ich habe die Originalarbeit, eine Metaanalyse, als EN eingefügt. Die Verlinkung auf Phosphonate ist sinnvoll, ist nun so verlinkt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 00:11, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Super, dann wäre das ja schon erledigt. --Anagkai (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Summenformeln als Lemma[Quelltext bearbeiten]

 Info: aktuelles Beispiel: C5H10

Ich habe eine allgemeine Frage. Machen wir Artikel mit Summenformel als Lemmata? Ich bin mir nicht sicher ob sowas relevant ist, vrmtl. ist es sogar redundant. Ich kann aber keine explizite Richtlinie dazu finden. Ich hab solche Artikel glaub ich noch nie gesehen und finds mittelmäßig sinnvoll.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:31, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In der enWP scheint es einige davon zu geben. Als BKL könnte es eventuell Sinn machen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:39, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hat es denn in der Vergangenheit schon mal Überlegungen zum Thema gegeben? Ich persönlich würde gar nicht auf die Idee kommen solche Artikel zu schreiben.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:44, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben WP:RLC#Weiterleitungen von Summenformeln auf Artikel. Ich halte von Summenformeln als (Pseudo-)Artikel genauso wenig wie von Summenformeln als BKL. Also ganz klar löschen. --Orci Disk 12:04, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 --NadirSH (Diskussion) 16:29, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich beim Sichten auch gesehen.Hätte heute Abend die gleiche Frage hier gestellt. Sehe ich auch kritisch und bin mir nich klar, ob BKL oder löschen. --Elrond (Diskussion) 12:36, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Finde den Artikel auch fragwürdig. Gegen eine BKL hätte ich prinzipiell nichts, allerdings gibt es ja sehr viele Summenformeln, die müsste man dann tendenziell alle machen für ein einheitliches Vorgehen. Das spricht wiederum dagegen. Man müsste sich ja fragen, ob das sinnvoll ist, wenn es nur einige wenige solche Einträge gibt und für welche man so was haben will. Also nur wenn es auch einige Artikel zu verlinken gibt? --Anagkai (Diskussion) 13:02, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hatten wir dafür das unsichtbare Suchfeld eingeführt, damit wir über die Summenformel die Verbindungen finden. Das schließt alle Verbindungen der WP ein, allerdings findet man natürlich nur Artikel, die im WP einen Artikel haben. Siehe Suche [4]. Rjh (Diskussion) 15:05, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@Wanderwolf Rock: Hallo. Wollte dich als Autor auch mal anpingen. Bist du neu beim Wikipedia Projekt? Wir fragen uns, was Artikel über Summenformeln bringen sollen.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:51, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dextran und Dextran 70 und Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Hi Zusammen - ich hab gerade nach der CAS 9004-54-0 auf Wikidata gesucht und bekomme die Objekte Dextrane (Q423123) und Dextran 70 (Q28163637). Kann man die zusammenlgen oder sind in dem Fall 2 Objekte mit der gleichen CAS OK?--Calle Cool (Diskussion) 12:25, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Für other names sind unter der CAS sowohl Dextran als auch Dextran 70 genannt. Würde es aber bei zwei Objekten belassen. Dextran ist sowas wie ein Oberbegriff, die Zahl 70 gibt dann das durchschnittliche Molgewicht an. Drugbank erwähnt auch noch ein Dextran 40 und 75, die unterschiedliche Anwendungen haben. --Gimli21 (Diskussion) 19:42, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

CAS-Nummern gesucht[Quelltext bearbeiten]

Mag jemand mit Zugriff den SciFinder bemühen, um die CAS-Nr. von folgenden Verbindungen zu ermitteln?

--Leyo 12:49, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Cresomycin 2999743-53-0. Soja 8013-07-8. Das Etonitazen gibt es nicht (hab es mit Name, Summenformel und Struktur probiert). --Anagkai (Diskussion) 13:41, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe nun festgestellt, dass im engl. Artikel eine andere CAS-Nr. angegeben ist: 7542-37-2 --Leyo 14:38, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Leyo Laut Scifinder kompletter Unsinn. Diese CAS ist demnach eine Art Tetrasaccharid namens Paromomycin. Gibt sogar einen Artikel dazu. --Anagkai (Diskussion) 15:30, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein anderer Name für Paromomycin ist Crestomycin, vielleicht hat sich in der enWP jemand verlesen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:34, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser jemand war Boghog (der auch über Deutschkenntnisse verfügt). --Leyo 21:28, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Paromomycin (CAS 1263-89-4) ≠ Crestomycin (CAS 2999743-53-0) Das tut mir leid. Ich habe jetzt den CAS-Nummernfehler für Crestomycin in der englischen Wikipedia korrigiert. --Boghog (Diskussion) 22:35, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hi Boghog, I would rather say Cresomycin is not the same as Crestomycin, which is an alternative name for Paromomycin. This may explain the confusion. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:43, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 19:26, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Gibt es einen Unterschied zwischen beiden Begriffen? Letzteres hat einen Artikel, ersteres taucht bei den Begriffen auf, die viele Rotlinks haben. Ist das nicht ein Synonym, das man mit einer Weiterleitung abhandeln kann? --Anagkai (Diskussion) 11:55, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens sind das Synonyme. --Elrond (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hab eine Weiterleitung erstellt. --Anagkai (Diskussion) 19:25, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 19:25, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Eine IP hatte den Begriff in der Einleitung ausgetauscht, was von Elrond mit Verweis auf die Abweichung vom Lemma rückgängig gemacht wurde. Daher habe ich auf der Artikeldisk. einen Abschnitt dazu eröffnet. Ich bitte um weitere Inputs zur Lemma-Frage (dort, nicht hier). --Leyo 14:34, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde inzwischen auf Simplified Molecular Input Line Entry System verschoben.--NadirSH (Diskussion) 00:21, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
IMHO sollte auch das ursprüngliche Lemma („Simplified Molecular Input Line Entry Specification“) noch eim Artikel erwähnt werden, da es durchaus auch in der Literatur vorkommt. --Leyo 01:32, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]