Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos

Ich versuche seit geraumer Zeit, Fotos für die Chemikerartikel, besonders auch für die Nobelpreisträger wie Ziegler, Bosch, Butenandt, Diels, Eigen u.s.w. zu finden. Auf den Commons ist nichts zu finden und mit den Magnus Tools finde ich auch nichts. Allerdings kann ich auch nicht glauben, dass es keine lizenzfreien Fotos von diesen Persönlichkeiten geben soll. Hat jemand einen Tip, wo man noch suchen könnte? Gruss, Linksfuss 11:25, 1. Feb. 2009 (CET)

Am ehesten wohl in alten Büchern, deren Fotograf tot genug ist. Viel ist nicht digitalisiert, was Geschichte der Chemie angeht, und die Personen, die du nennst, sind auch eher modern. Da hilft das [[1]] wahrscheinlich auch nicht, versuchen würde ich es aber mal. -- Ayacop 11:41, 1. Feb. 2009 (CET)
Oder geh doch mal von hier aus und hangel dich weiter. Dieses Bosch-Foto zB ist aus einem alten Buch (und dann den Fotografen suchen, und dessen Lebensdaten …) -- Ayacop 11:56, 1. Feb. 2009 (CET)
Bei dem Bild geht aber ohne den Fotografen (und da müssen natürlich auch die Lebensdaten passen) nicht, 1930 ist für PD-alt eindeutig zu jung. Viele Grüße --Orci Disk 13:16, 1. Feb. 2009 (CET)

Tja, scheint schwieriger zu sein, als ich dachte. Vielen Dank für die Tipps. Gruss, Linksfuss 21:34, 2. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:34, 2. Feb. 2009 (CET)

Ätherisches Öl gelöscht (erl.)

Kann mir das mal jemand erklären, wieso der Artikel Ätherisches Öl gelöscht wurde? In diesem Begriffsfeld existieren nur noch tote Weiterleitungsseiten. -- Roland.chem 13:00, 2. Feb. 2009 (CET)

Codc hat die Seite zur Überarbeitung sichergestellt: Benutzer:Codc/Etherisches Öl. Gruß --FK1954 13:18, 2. Feb. 2009 (CET)
Für eine Überarbeitung verschoben?? Seit wann wird das so gemacht?? Liebe Administratoren, bitte Rückgängig machen! -- Roland.chem 13:31, 2. Feb. 2009 (CET)
Zur Info: Dokumentiert wurde der Vorgang hier.-- Guandalug 13:49, 2. Feb. 2009 (CET)
Wie jetzt schon mehrfach geschrieben, ist ein Verschieben in den BNR bei einem solchen Artikel, der schon lange besteht, viele unterschiedliche Bereiche betrifft und häufig verlinkt ist, nicht sinnvoll. Spätestens morgen werde ich ihn zurück in den ANR schieben. Viele Grüße --Orci Disk 14:32, 2. Feb. 2009 (CET)
War vielleicht nicht die beste Idee die ich hatte. Der Artikel ist nun nach Überarbeitung wieder im ANR. Tut mir leid über den Unmut der ausgelöst worden ist was nicht meine Absicht war. Eine Tabelle und ein kurzer Abschnitt ist noch auskommentiert weil die Tabelle sachlich nicht richtig ist und der Abschnitt (Haltbarkeit) braucht einen chemischen Unterbau. -- Codc 16:56, 2. Feb. 2009 (CET)

Darf ich noch einmal hier das Lemma Ätherisches Öl ansprechen. Meiner Meinung nach wäre ein Plurallemma und etherische Öle das richtige Lemma. Da ich nicht wieder in ein Fettnapf treten möchte - wo ist die richtige Plattform dafür dies zu klären? -- Codc 21:19, 2. Feb. 2009 (CET)

Allgemeine Diskussion

Auch wenn ich mich da an die eigene Nase fassen muss, weil ich seit Ewigkeiten nicht in der QS vorbeigeschaut habe, aber wäre es nicht prinzipiell sinnvoll, wenn auch wir das vier-Augen-Prinzip wie bei den LD walten lassen? es muss ja nicht jeder Abschnitt in der QS von einem Admin entschieden werden, aber diesen Fall hätte ich, wenn das Ergebnis bei einer normalen LD entstanden wäre, in der LP auch sofort gekippt, da nicht von einem Admin entschieden. Insbesondere mit dem (politischen) Auge auf das aktuelle MB sollten wir in der QS schon ein valides System haben, wenn es um die Löschung von Artikeln geht (auch wenn es, wie hier, um eine verkappte Überarbeitungsverschiebung ging...) --Taxman¿Disk? 15:34, 2. Feb. 2009 (CET)

Wie meinst Du das genau? Beziehst Du dich mit dem vier-Augen-Prnzip auf Redaktionsinterne Löschdiskussionen oder auf die "normalen" QS-überarbeiten-Fälle? Bei den Löschdiskussionen wird sowieso im Anschluss an die Diskussion fast immer ein "normaler" LA gestellt (vor allem wenn auch andere Bereiche betroffen sind). Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 2. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel ist ja nicht gelöscht sondern nur in den BNR verschoben, somit handelt es sich nur um eine unglückliche Vorgehensweise, bei der aber kein Verlust an Informationen entsteht. Es wäre nur recht nett, wenn der Artikel recht bald wieder in den ANR verschoben werden könnte. Der beanstandete Teil ist ohnehin kein chemischer, sodass man den Artikel dann in eine andere QS überweisen kann. Gruß --Eschenmoser 16:57, 2. Feb. 2009 (CET)
Plural ist sicher besser, und was war an der Tabelle falsch? Gruß --FK1954 22:06, 2. Feb. 2009 (CET)

Es sei mir, als dem Verursacher der heutigen Aufregung, gestattet, auch als Portalfremder etwas dazu zu äußern:

  • 1. Die Verschiebeaktion war unglücklich, ein Problem wurde sie jedoch vor allem dadurch, daß auch der Redirect dorthin gelöscht wurde. Was vieleicht noch regelkonform war, aber der Artikel war spätestens seit heute morgen 0:03 Uhr nicht mehr auffindbar, da Codc den Artikel innerhalb seines ANR verschob, und auch dieser Redirect als "Verschieberest" [2] gelöscht wurde.
  • 2. Vieraugenprinzip bedeutet für mich in der LD vor allem, daß der löschende Admin bis dahin nichts mit dem Artikel zu tun hat, er also nur Entscheidungen anhand festgelegter Kriterien umsetzt.
  • 3. Der Duden verweist in seinem Eintrag "etherisch" auf "ätherisch", die statistische Verbreitung ist laut Google etwa gleich, die Verwendung bei WP bevorzugt eindeutig die Schreibweise "ätherisch". Die Frage des Lemmas ist also keine dieses Portals, und wenn ihr euch alleinig qualifiziert seht, habt ihr das Grundproblem immer noch nicht verstanden. Sowas gehört in erstmal in die Artikeldiskussion, und wenn ein Portal darüber diskutiert, zumindest der Hinweis darauf in diese, denn so wichtig seid ihr nun auch nicht, daß man euren Diskussionen ständig folgt, insbesondere, wenn der Abschnitt nicht entsprechend bezeichnet ist.
  • 4. Plural oder Singular - warum Plural? Ich muß euch da wirklich sagen, daß diese Frage nicht nachvollziehbar geregelt ist. Denn offenbar werden Öle und deren Gruppen und Arten sehr willkürlich in diese Formen gesetzt. Und bei der Benennung von Kategorien wieder andere Maßstäbe angelegt. Sollte unabhängig von diesem Einzelfall geklärt werden, der ist schon Diskussionsbeladen genug.Oliver S.Y. 22:23, 2. Feb. 2009 (CET)
@FK1954 die Tabelle behandelt Sequiterpen und Monoterpene unterschiedlich. Nach IUPAC sind Terpene Kohlenwasserstoffe und alles was funktionelle Gruppen trägt Terpenoide. In der Tabelle wird unterschieden danach wobei der erste Tabelleneintrag falsch ist und Terpen heisst und die eigentlichen Terpene unter Kohlenwasserstoffe zu finden sind. Bei Sequiterpenen wird alles über einen Kamm geschert. Alles nicht falsch weil die Definitionen durcheinander gehen aber inkonstistent. -- Codc 22:32, 2. Feb. 2009 (CET)
Ist etwas kompliziert geworden, da derzeit mehreres durcheinander geschrieben wird. Abgesehen von inhaltlichen Problemen geht es 1. um die allgemeine Löschpraxis in der Redaktion, diese Diskussion sollte hier bleiben und 2. das Lemma, unterteilt in zwei Fragen ätherisch/etherisch und Singular/Plural. Ich würde vorschlagen, dass wir den zweiten Teil auf die Artikeldiskussionsseite verlagern um etwas Ordnung zu bekommen und evtl. weitere Interessierte (die nicht aus der Chemie kommen und hier mitlesen) die Möglichkeit geben, mitzudiskutieren. Inhaltliche Probleme sollten auch nicht hier besprochen werden, sondern entweder auf den entsprechenden Artikeldiskussionsseiten oder der QS-Seite. Viele Grüße --Orci Disk 22:47, 2. Feb. 2009 (CET)
@Oliver: Der Redirect wurde von einem Nichtportaladmin gelöscht. Codc Aktion kurz vor Beginn des MB wäre natürlich ein noch besserer Zeitpunkt gewesen. Dass du als jemand, der als zweites sein Kreuzchen bei Dagegen gemacht hat, hier einen riesen Terz veranstaltest ist verständlich, dass du auch nach so langer Zeit der Mitarbeit einfache Dinge wie linzenzkonforme Verschiebungen von Artikeln nicht erkennst, weniger. Wie gerne ihr euch in das Portal Essen und Trinken hineinreden laßt, kann man schön an der LD zu Vorlage:Hering sehen. Ich wußte auch nicht das ätherische Öle als Nahrungsmittel gelten, wieder etwas gelernt. Zum inhaltlichen: Ich würde knapp dafür plädieren, dass es ein chemisches Lemma ist, mit allen Konsequenzen. -- chemiewikibm cwbm 22:48, 2. Feb. 2009 (CET)
Es geht um den SLA von Codc hier [3], da gebe ich wirklich nicht Zollernalb die Schuld, wenn er dort nichtmehr auf den Ursprung des Textes geachtet hat. Aber dann wären wir bei der Frage, warum sich Codc soviel Mühe gegeben hat, das man den Verbleib des Artikels nicht mehr nachvollziehen kann. Da bekomme vieleicht nicht nur ich Zweifel an der Lizenzkonformität, aber das war ne offene Frage, die Ocri längst geklärt hat. Für jemanden, der im Krankenhaus ist, überflüssig viel Aufwand für simple Textänderungen, ungestört von BK. Was Lebensmittelchemie betrifft, so gehört Basiswissen zu den Inhaltsstoffen unter Ernährungslehre zur Ausbildung von allen möglichen entsprechenden Berufen und Studiengängen. Obwohl da mein Schwerpunkt eher bei den Alkaloiden lag, reicht das Grundwissen, um eine Formel zu lesen. Wie auch bei anderen Artikeln liegt der Hauptanteil der Arbeit sicher bei euch, und darum natürlich auch das Recht zur fachlichen Aufsicht. Und da dies der erste Konflikt ist, denke ich, liegt der Fehler eher im Detail, und nicht im Grundsätzlichen. Das mit der Vorlage ist ein wunder Punkt, dachte der wäre abgehakt. Ergebnis ist nun dankenswerterweise, daß ich und Rainer per Copy and Past den ganzen Psalm kopieren dürfen, denn andere Benutzer stören sich an fehlenen ISBN-Nummern. Formalismus überall, darum erst recht bei solch heiklen Sachen wie LD und QS durch wenige.Oliver S.Y. 23:19, 2. Feb. 2009 (CET)
<quetsch>Da ich immer noch an WP:AGF glaube, würde ich einfach annehmen, dass codc den Artikel eigentlich direkt in seinen BNR verschoben wollte, beim ersten mal aber einfach das Benutzer: vergessen hatte und dann natürlich nochmal verschieben musste. Dadurch kam es dann zu dieser fehlenden Nachvollziehbarkeit. Dass die Redirs gelöscht wurden entspricht vollkommen der WP-Regel, dass es keine Redirs zwischen den Namensräumen geben soll. Ich denke, das Thema wurde jetzt erschöpfend diskutiert, das Problem ist längst gelöst, lass uns zu anderem gehen. Viele Grüße --Orci Disk 23:30, 2. Feb. 2009 (CET)
<quetsch>Genau den Benutzer hatte ich beim Verschieben das erste Mal vergessen und deshalb wurde der Artikel zwei Mal verschoben und gestern mit BNR -> ANR das dritte Mal und wie ich meine Lizenzkonform (vielleicht aber regelwiedrig). Der Artikel war aber <24h im BNR insgesammt und alles ist so weit transparent und nachvollziehbar. Die Versionsgeschichte ist erhalten und dass den Artikel Axane mit mir als Hauptautor zum löschen vorgeschlagen habe dazu wurde ich von Oliver S.Y. praktisch genötigt zu. -- Codc 09:22, 3. Feb. 2009 (CET)[4] gäbe es nicht einen Eintrag wenn ich da bewusst was verschleiern wollte. Auch das ist transparent und nachvollziehbar.-- Codc 09:50, 3. Feb. 2009 (CET)

@chemiewikibm (der immer noch nicht gelernt hat wie man eine Signatur einbindet) 1. der Artikel wurde Lizenzkonform (mit Versionsgeschichte) verschoben und 2. sehe ich mich an Stelle 111. im MB oder brauche ich eine neue Brille? -- Codc 23:01, 2. Feb. 2009 (CET)

Codc, ab dem dritten Satz bist nicht du gemeint. --Leyo 23:11, 2. Feb. 2009 (CET)
War aber sehr missverständlich ausgedrückt - OK nehme ich zurück -- Codc 23:17, 2. Feb. 2009 (CET)

Fazit

Ich glaube wir sollten jetzt alles geklärt und uns alle wieder lieb haben und bei Gelegenheit, spätestens beim Redaktionstreffen, ein Bierchen zusammen heben. Das Einzige, das momentan noch nicht im Urzustand ist, ist der Artikel Axane. Den LA entweder zurückziehen, das Rückverschieben in den BNR sehe ich als nicht nötig an oder jemand anderes wird ihn bald per LAE mit Hinweis auf BNS entfernen. In diesem Sinne: Prost!. Gruß --Eschenmoser 10:06, 3. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:14, 6. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Menthol (erl.)

Sind die 8 Strukturformeln in der Chemobox nicht etwas des Guten zuviel? --Leyo 17:33, 5. Feb. 2009 (CET)

Man sollte das Bild besser im Absatz Eigenschaften und Isomerie unterbringen und eine einzelne Strukturformel mit oder ohne Stereoinformation in die Box setzen. Gruß --Eschenmoser 17:42, 5. Feb. 2009 (CET)
+1, leider gibt es auf commons offenbar noch kein solches Bild. Viele Grüße --Orci Disk 18:00, 5. Feb. 2009 (CET)
von Neuro, geht die nicht? Liebe Grüße-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:49, 5. Feb. 2009 (CET)
Orci meint wohl ein Bild ohne Stereoinformation. --Leyo 18:53, 5. Feb. 2009 (CET)
Etwa so? Gruß -- Roland1952DiskBewerten 20:45, 5. Feb. 2009 (CET)
Ich war mal so frech, vielleicht muss bei den px noch was verändert werden. Herzlich-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:22, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich habe es mal mit upright gesetzt, ist besser als feste Pixelzahl. Damit imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 6. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:58, 6. Feb. 2009 (CET)

Zeilen auf einmal untenbündig (erl.)

Seit mehreren Tagen werden Zeilen unten bündig gemacht, was dazu führt, dass Reaktionsgleichungen mit Bildern, aber wohl auch andere baukastenmäßig zusammengesetzte Zeilen anders aussehen. Das war vorher höhenzentriert. Kann man das bitte rückgängig machen? Beispiel Gleichung hier und Formel in der Chemobox hier. Danke! -- Ayacop 10:54, 1. Feb. 2009 (CET)

Bei mir sieht das gut aus. Ich weiß nicht wie es vorher ausgesehen haben soll, aber ich würde es so nicht bemängeln. Gruß --Eschenmoser 11:36, 1. Feb. 2009 (CET)
Hast du die Pluszeichen nicht am unteren Rand der Zeile beim ersten Beispiel? Je größer die Formeln umso extremer wird es. -- Ayacop 12:03, 1. Feb. 2009 (CET)
In der Formel sind bei mir + ATP → + -OOC alle auf einer Höhe, mehr oder minder zumindest. Das irgendetwas nach unten verrückt ist, sehe ich nicht. Vielleicht ein Darstellungsproblem mit dem Browser? --Eschenmoser 13:02, 1. Feb. 2009 (CET)
Bei mit ist sowohl im IE als auch im FF alles normal, alles ungefähr auf gleicher Höhe. Viele Grüße --Orci Disk 13:18, 1. Feb. 2009 (CET)

Das Problem ist anscheinend nirgends mehr aufgetaucht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:57, 7. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht deckt sich der Artikel nicht ganz mit den Kriterien für diese QS – gemacht werden muss auf jeden Fall was. Der 24-Kilobyte-Artikel mit dem eigenartigen Lemma (auch auf der Diskussionsseite angesprochen) enthält 64 Fußnoten und 20 BKL-Links. Dass ich daneben kaum ein Wort verstehe mag an mir liegen, ist aber auch nicht im Sinne des OMA-Tests. Wär' jedenfalls schön, wenn da mal zumindest jemand drüberbügeln könnte. --YMS 21:36, 3. Feb. 2009 (CET)

Lemma hört sich vielleicht komisch an, ist aber ok, siehe z.B. hier. Gruss, Linksfuss 23:40, 3. Feb. 2009 (CET)
Vom selben Autor existiert übrigens auch eine englische Version des Artikels: In-gel digestion. --Leyo 23:52, 3. Feb. 2009 (CET)
Habe es mal bis auf Kaliumhexacyanidoferrat entrötet. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 01:34, 4. Feb. 2009 (CET)
Was ist jetzt genau verbesserungswürdig an dem Artikel? Oma-Test nicht bestanden ist ja erstmal schlecht, aber woran hapert's denn? Kenne mich mit dem Thema zwar nicht aus, kann aber mit dem Artikel durchaus was anfangen. Daher könnte ich den auch sicher oma-gerechter formulieren, wenn man mich denn auf einzelne verbesserungswürdige Formulierungen hinweist. --Kreuvf 21:50, 5. Feb. 2009 (CET)
Also bezüglich der OMA sehe ich eigentlich keine Probleme. Der Artikel wird besonders gegen Ende ein wenig plauderhaft und könnte gekürzt werden. Gruß --Eschenmoser 20:12, 7. Feb. 2009 (CET)

Eigentlich kein QS-Fall. IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 21:26, 7. Feb. 2009 (CET)

PS: und ein weiterer Kandidat für die Kategorie:Massenspektroskopie. Gruss, Linksfuss 21:28, 7. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:26, 7. Feb. 2009 (CET)

Vollprogramm. ;-) --Drahreg·01RM 21:31, 5. Feb. 2009 (CET)

Kann man auch als Artikelwunsch sehen. Eigentlich ist es erstaunlich, dass weder wir noch die en-WP für diese simple Struktur einen Artikel haben. --Leyo 21:47, 5. Feb. 2009 (CET)
Riecht ja schon fast nach dem Zeichnen eines Nationalsozilistischen Symbols, ist das denn erlaubt? ;-)))) Das zeichnen dürfte ja wohl das geingste Problem sein. Gruß-- Roland1952DiskBewerten 22:47, 5. Feb. 2009 (CET)
Man könnte die Ethylgruppen auch so anordnen. Wenn du endständigen Wasserstoffatome gezeichnet werden (–CH3), dann sieht es auch nicht aus wie ein Hakenkreuz. --Leyo 00:53, 6. Feb. 2009 (CET)
Den Artikel Pentaerythrit gibt es auch wobei das Zeug bei uns in der Firma eher als Naziol bezeichnet wird. -- Codc 01:03, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich hab mal die Chembox hinzugefügt. Rjh 07:45, 6. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel sollte erstmal auf das korrekte Lemma verschoben werden. Rjh 07:57, 6. Feb. 2009 (CET)
Meinst du Tetraethylmethan oder 3,3-Diethylpentan? --Leyo 13:07, 6. Feb. 2009 (CET)
Also korrekt sollte ja 3,3-Diethylpentan sein. Eine Verwendung der Kurzform Tetraethyl, mit Deppenbindestrich sicher nicht, konnte ich nicht finden. Beilstein kennt die Bezeichunng auch nicht. Gruß --Eschenmoser 13:49, 6. Feb. 2009 (CET)
Also auf jeden Fall nicht Tetra-Ethyl. 3,3-Diethylpentan ist korrekt aber Tetraethylmethan wird häufiger verwendet. Ich würde dennoch 3,3-Diethylpentan nehmen. Grüße, Rjh 15:18, 6. Feb. 2009 (CET)

Ich hab es entsprechend verschoben und für Tetraethylmethan einen Redir eingerichtet. Nun müsste der Artikel noch ausgebaut werden und es ist noch die Frage zu klären, ob Tetra-Ethyl oder Tetraethyl überhaupt sinnvolle Weiterleitungen sind (der zweite ich noch nicht eingerichtet). Viele Grüße --Orci Disk 17:07, 6. Feb. 2009 (CET)

Ich glaub die Verbindung ist an sich nicht besonders interressant. Jedenfalls find ich nichts. Ich glaub hier ist jemand einer Falschabkürzung aus dem Lemma Roy Plunkett aufgesessen, der wohl eher auf Tetraethylblei zeigen sollte. Grüße, Rjh 17:36, 6. Feb. 2009 (CET)
Die meisten Daten der Chemobox sowie etwas Text + Quellen ergänzt. Leider keine GefStKz gefunden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:59, 6. Feb. 2009 (CET)
Noch ein bisschen formatiert. Auf Tetra-Ethyl habe ich keinen Hinweis gefinden und es aus dem Artikel genommen. Ich würde vorschlagen die Weiterleitung zu löschen. ME ist der Artikel kein QS-Fall mehr. Gruß --Eschenmoser 20:07, 7. Feb. 2009 (CET)

Sehe ich genauso, daher erl. Auf Tetra-Ethyl werde ich SLA stellen. --Cvf-psDisk+/− 00:08, 8. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 00:08, 8. Feb. 2009 (CET)

Aus der normalen QS übernommen. Braucht entweder das Vollprogramm oder sollte vielleicht besser irgendwo eingebaut werden. Gruß --Eschenmoser 11:36, 6. Feb. 2009 (CET)

In Charge-Transfer-Komplexe einbauen? Viele Grüße --Orci Disk 12:11, 6. Feb. 2009 (CET)
ACK Orci, kein eigenständiges Lemma. In Charge-Transfer-Komplexe einbauen und redir. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:58, 6. Feb. 2009 (CET)
+1, und bitte die Charge-Transfer-Komplexe gleich mit überbügeln. Gruss, Linksfuss 20:00, 6. Feb. 2009 (CET)

Habe mal die Komplexe überarbeitet (bin noch nicht ganz zufrieden und das Lemma ist imo auch nicht optimal, ein besseres fiel mir aber bislang auch nicht ein) und den Redir für den Übergang gesetzt. Hier aber imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:58, 7. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:58, 7. Feb. 2009 (CET)

Bräuchte vielleicht noch einen kleinen Ausbau, Bilder und Quellen. Gruß --Eschenmoser 10:50, 7. Feb. 2009 (CET)

Hmm ? Nichts gegen dein Engagement, aber warum möchtest Du den Jungs und Mädels aus der Mathe die Arbeit abnehmen ? Rjh 11:33, 7. Feb. 2009 (CET)
Du hast Recht. Ich werde es erst mal zu den Mathematikern rüberschieben und wenn die ihn ausgebaut haben, können sie sich ja nochmal bei uns melden wegen chemischer Nutzung und Bebilderung. Gruß --Eschenmoser 11:54, 7. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:54, 7. Feb. 2009 (CET)

E-/Z-Isomerie und die Chiralität von E-Cycloocten sind gängige Prüfungsfragen. Artikel fehlt m.E. Angelegt und im Ausbau. Mithilfe willkommen. Vielen Dank&Gruss Bernhard--Muellerb 23:40, 6. Feb. 2009 (CET)

Naja, Anlage im BNR hätte wahrscheinlich gereicht. Gruss, Linksfuss 00:39, 7. Feb. 2009 (CET)
Artikel ist schon fast doppelt so groß. ;-) Gruß, Franz --FK1954 00:49, 7. Feb. 2009 (CET)
Ein bissel ergänzt. Aber wieso drei Isomere ? Rjh 09:47, 7. Feb. 2009 (CET)
Anhand der Bilder lässt sich schwer die Isomerie erkennen. Sollten da nicht statt der Stäbchen Strukturformeln hin? Gruß -- Roland1952DiskBewerten 10:24, 7. Feb. 2009 (CET)
Danke Kollegen! Gruss, Bernhard--Muellerb 11:28, 7. Feb. 2009 (CET)
Na so richtig erledigt ist das aber noch nicht, da es anscheinend noch eine Menge über die Verbindung zu sagen gibt. Ausserdem ist die Frage von Roland1952 noch nicht beantwortet (also ich find die 3D Bilder nicht schlecht, allerdings sind es nur zwei). Rjh 11:51, 7. Feb. 2009 (CET)
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass die Bilder schlecht sind, aber man kann schwerlich den entscheidenden Unterschied in den beiden Bildern erkennen, wenn man sich mit der Materie nicht so ganz auskennt. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 23:35, 7. Feb. 2009 (CET)
Da gebe ich Dir recht. Allerdings ist der Artikel mittlerweile im einem Zustand, der zwar noch ausbaufähig ist, aber nicht mehr in die QS gehört. Bilder sind von der englischen Wikipedia. Ich schau mal, ob ich was besseres hinbekomme. Nochmals danke & Gruss Bernhard--Muellerb 12:17, 7. Feb. 2009 (CET)
Habe mal die Größe des Reaktionsschemas reduziert, damit es neben die Chemiebox passt. Vielleicht gibts aber ne bessere Lösung. Gruß, Franz --FK1954 20:41, 7. Feb. 2009 (CET)
Größen von Bildern, die größer als die normale Bildgröße sein sollen, macht man am besten mit upright, dann lässt sich das individuell anpassen und ist auch für kleinere Bildschirme tauglich. Viele Grüße --Orci Disk 23:42, 7. Feb. 2009 (CET)
Sieht jetzt etwas danebengelungen aus... Gruß, Franz --FK1954 00:04, 8. Feb. 2009 (CET)

Was ich mit meinem vorigen Satz ausdrücken wollte: die Formatierung ist nicht gelungen - das Formelschema überdeckt einen Teil der Infobox. Oder ist das nur bei mir so zu sehen? Gruß, Franz --FK1954 12:56, 8. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Erledigtbaustein nochmal entfernt, da anscheinend noch Diskussionsbedarf besteht. Gruß --Eschenmoser 13:35, 8. Feb. 2009 (CET)
Das ist ein Problem der Bildschirmgröße, wenn ich das Fenster bei mir zusammenschiebe, kommt das bei mir auch zur Überlagerung. Man könnte das upright natürlich etwas verkleinern, dann wäre auch bei etwas kleineren Bildschirmen keine Überlagerung zu sehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:51, 8. Feb. 2009 (CET)
Wäre doch nett, wenn Benutzer niedrigerer Bildschirmauflösung die Seite perfekt sehen könnten. Ich benutze einen 19"-Zimmerwärmer mit 1024*768-Auflösung. Mit höherer Auflösung passt das Format, aber die tut meinen Augen nicht gut... Kann man das nicht irgendwie hintricksen, dass die Bildbreite sich der Auflösung anpasst? Gruß, Franz --FK1954 17:24, 8. Feb. 2009 (CET)
... neues Syntheseschema mit höherer Auflösung und ohne Abbildung der enantiomeren (E)-Formen [stehen bereits in der Chemie-Box] eingefügt. MfG -- 18:40, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mal das upright von 3 auf 2,5-fach verkleinert, man könnte das auch noch auf 2-fach runtersetzen. Ansonsten hängt es von den individuellen Einstellungen ab, wie groß die Bilder (wenn keine feste Größe angegeben) dargestellt werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:48, 8. Feb. 2009 (CET)
Danke, ja, so schauen die Proportionen besser aus. MfG -- 18:53, 8. Feb. 2009 (CET)
Bei mir passt es jetzt. Gruß, Franz --FK1954 21:13, 8. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:53, 8. Feb. 2009 (CET) gewünscht von

Hat eine Bearbeitung nötig - ChemoBox und Gliederung -- Codc 00:46, 8. Feb. 2009 (CET)

Bapperlsetzer war schneller als die Chemboxfreaks ;-). Anyway, ich habs selbst erledigt. --Svеn Jähnісhеn 02:16, 8. Feb. 2009 (CET)
Kats und ein bisschen Form beigesteuert. Gruß --Eschenmoser 02:46, 8. Feb. 2009 (CET)

Eine CAS-Nummer scheint die Verbindung noch nicht zu besitzen, weder Beilstein noch SciFinder noch en haben eine dazu.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:47, 8. Feb. 2009 (CET)

Wäre vielleicht gut wenn sich hierzu noch jemand anderes aus der RC äußern würde. Gruß --Eschenmoser 12:23, 6. Feb. 2009 (CET)

Getan. Übrigens irrst Du dich, das ist keine Modifkation, sondern ein reines Obeflächenphänomen. Ich sehe keine Relevanz für eigenen Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 13:12, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte nicht genauer nachgesehen. Ich bin über Fullerene, die ja unter ähnlichen Bedingungen entstehen, auf die Idee gekommen, dass es vielleicht etwas ähnliches sein könnte. Gruß --Eschenmoser 13:29, 6. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:21, 9. Feb. 2009 (CET)

Duftstoff (erl.)

Wo finde ich nähere Informationen zu den Geruchskategorien wie z.B. Duftstoff? Geosmin riecht muffig und ist als Kat. Duftstoff gekennzeichnet, Skatol könnte man (evtl. auch mit menschlicher Nase..) als 'Duftstoff' bezeichnen. Ist "Duft" nur positiv (angenehm) belegt? Das ist zweischneidig, denn nicht alle Menschen nehmen alle Gerüche in gleicher Weise "angenehm" oder "unangenehm" wahr. Gab es dazu eine Diskussion? Gibt es eine "neutralere " Kat. zu Substanzen, die geruchlich wahrgenommen werden? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 23:52, 8. Feb. 2009 (CET)

Ich kann dir zwar keine Definition geben, vielleicht sollte man mal die Einsortierungen in dieser Kat überdenken, aber Skatol wird beispielsweise auch in Parfüms verwendet. In sehr geringer Konzentration versteht sich. Gruß --Eschenmoser 08:13, 9. Feb. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis (das war mir neu). Ich Sehe heute mal durch und mache dann hier einen weiteren Kommentar. --Grey Geezer nil nisi bene 08:19, 9. Feb. 2009 (CET)
In Heterocyclen steht zumindest: Auch Zibet, das zur Parfümherstellung verwendet wird, enthält geringe Mengen Skatol. Da ich das selbst eingefügt hatte, glaube ich mir mal :-). Gruß --Eschenmoser 08:25, 9. Feb. 2009 (CET)
Darauf könnte man antworten: "I get the whiff!" ;-). Ich habe die Sache mal hier zusammengefasst. Mal sehen, was an Kommentaren kommt. --Grey Geezer nil nisi bene 09:34, 9. Feb. 2009 (CET)
"Duftstoff" ist ein umgangssprachlicher Begriff für angenehm riechende Stoffe. Fachsprachlich nennt man Stoffe, die einen Geruchseindruck vermitteln, "Riechstoffe". Dieser Begriff ist wertungsfrei. Daher ist Skatol zwar ein Riechstoff, aber kein Duftstoff. Besser die Kategorie anpassen... Gruß --FK1954 09:50, 9. Feb. 2009 (CET)

Wird jetzt hier diskutiert.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:21, 9. Feb. 2009 (CET)

Sollte man den Artikel nicht besser umbenennen nach Methode nach Luff-Schoorl oder ähnliches? gruß --Eschenmoser 21:15, 10. Feb. 2009 (CET)

+1 --Leyo 02:37, 11. Feb. 2009 (CET)
+1 -- Codc 14:30, 11. Feb. 2009 (CET)
Bevor hier noch mehr Leute +1 schreiben, war ich einfach mal so frei, das zu verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 11. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:37, 11. Feb. 2009 (CET)

Summenformeln für Antikörper (erl.)

In der Wikipedia, wie auch chemischen Datenbanken, wird gern eine Summenformel für verschiedene Antikörper und andere Biologicals angegeben. Ich frage mich, woher diese Daten ürsprünglich stammen? Zum anderen habe ich Zweifel an der Validität einer solchen Angabe (falsche Genauigkeit). Antikörper unterliegen posttranslationalen Modifikationen, einschließlich Glykosylierungen, und die sind alles andere als homogen. Und obendrein ist der Informationsgehalt einer Summenformel a la C6482H10004N1712O2016S46 IMHO beschränkt. --Svеn Jähnісhеn 21:11, 10. Feb. 2009 (CET)

Ich würde vermuten solche Summenformeln kommen aus dem naiven Umgang mit Resultaten aus Röntgenkristalldaten seitens der Molekularbiologen oder der Unkenntnis der weiteren inhomogenen Glycosylierungen seitens der Kristallographen. Solche Summenformeln können mMn nicht real sein weil ich nicht glaube dass man so eine Makrostruktur mit allen für die Wirksamkeit nötigen Wassermolekülen und in vivo-Chemie aufklären kann. Ich lasse mich zwar gerne eines besseren belehren aber so lange mich da niemand vom Gegenteil überzeugen kann bleibe ich dabei. -- Codc 14:38, 11. Feb. 2009 (CET)
Völlige Zustimmung. So eine Mördersummenformel ist zwar ganz nett anzusehen, aber wenig seriös, und die Massenangabe mit kDa ist da wesentlich sinnvoller, weil leichter handhabbar und für den geneigten Leser auch besser greifbar – und obendrein suggeriert sie nicht eine Genauigkeit und Eindeutigkeit, die so sicher nicht gegeben ist. Mich wundert aber, wo das bei uns überhaupt untergebracht wird, magst du mir mal ein paar Beispiele geben? Eigentlich haben wir ja in unserer Protein-Box aus gutem Grund keine Summenformelzeile. --G. ~~ 14:45, 11. Feb. 2009 (CET)
Die tauchen bei Pharma-Antikörpern auf, aber auch diese können in die Proteinbox, da sie alles Notwendige für Arzneistoffe enthält. -- Ayacop 16:14, 11. Feb. 2009 (CET)

Dann würde ich vorschlagen, dass für diese Antikörper (auf die Schnelle habe ich bsp. Gemtuzumab ozogamicin gefunden) generell die Protein- und nicht die Chemobox genommen wird. Das erspart auch Probleme mit vermeindlich unbekannten Werten, die in Wirklichkeit aber gar nicht angebbar sind. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 11. Feb. 2009 (CET)

In Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) hat's noch mehr Kandidaten. --Leyo 16:28, 11. Feb. 2009 (CET)
Da habe ich auch mein Beispiel her ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 11. Feb. 2009 (CET)
Es sind 25 Antikörper mit der Chembox. Davon sind ca. 5 mit unbekannten Werten. Wollt ihr die alle umstellen?? LG-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:42, 11. Feb. 2009 (CET)
Das Problem sind immer die Summenformeln, die in der Chemobox -völlig zu Recht- als Pflchtparameter vorgesehen sind und bei Antikörpern nicht wirklich gut handzuhaben sind. Übriges dazu steht ja schon weiter oben. Warum sollte bei einem Protein (das sind die Antikörper ja) nicht die Proteinbox stehen? 25 Artikel von einer Box auf eine andere umstellen, sollte jetzt nicht so ein großer Aufwand sein. Viele Grüße --Orci Disk 16:52, 11. Feb. 2009 (CET)
Klingt plausibel. Ich würde Orcis Vorschlag folgen. 25 Artikel umzustellen sollte ja kein großer Aufwand sein. Gruß --Eschenmoser 16:58, 11. Feb. 2009 (CET)
Und das wars auch schon. Halte ich somit für erledigt. -- Ayacop 20:12, 11. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 20:12, 11. Feb. 2009 (CET)

Einbau in Anorganische Chemie analog Organische analytische Chemie? Gruß --Eschenmoser 19:04, 11. Feb. 2009 (CET)

ACK. Dieses äußerst umfangreiche Lemma hat keine Daseinsberechtiung (auch nicht mit dem Bild eines Alchimisten...). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:12, 11. Feb. 2009 (CET)
Mir wäre in der grauen Theorie ja eher nach Einbau in Analytische Chemie, aber wirklich groß was irgendwo einzubauen gibt’s da AFAICS eigentlich nicht. Ich würd’s ganz kaltschnäuzig in einen Redirect umwandeln, meinetwegen auch auf Anorganische Chemie. --G. ~~ 19:13, 11. Feb. 2009 (CET)
Pro Redir aber bitte ohne einen Einbau, da der Inhalt nichts mit anorganischer Analytik zu tun hat (keiner verwendet in der AC-Analytik Trennungsgänge u.ä.). Ziel ist mir egal. Viele Grüße --Orci Disk 19:37, 11. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:17, 11. Feb. 2009 (CET)

Was haltet ihr von dem Einbau von Fällungsmittel in Fällungsreaktion? Der Artikel ist recht knapp und würde eigentlich gut reinpassen. Gruß --Eschenmoser 19:34, 11. Feb. 2009 (CET)

Ein Redirect auf "Fällungsreaktion" sollte ausreichen. Für die Fällung -> Abwasserreinigung gibts schon ein paar Lemmas, da geht auch nichts verloren, meine ich. Gruß, Franz --FK1954 20:29, 11. Feb. 2009 (CET)
Hmm, Fällungsreaktion bezieht sich sehr stark auf chemische Reaktionen, manche Fällungsmittel wirken aber physikalisch (z. B. Fällung von Polymeren durch Zugabe eines "schlechten" Lösungsmittels als Fällungsmittel). Sollte man "Fällungsreaktion" dann nicht noch etwas erweitern? Fragt sich: --S_nova 21:21, 11. Feb. 2009 (CET)
@Eschenmoser: Solange im Artikel Fällungsmittel nicht bedeutend mehr steht, würde ich sagen: Sei mutig. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:46, 11. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:29, 11. Feb. 2009 (CET)

Sehr kurzer Artikel mit reichlich trivialem Inhalt. Gibt es da noch mehr, ist der Begriff überhaupt gängig (habe das noch nie gehört, muss aber nichts heißen) oder sollte man das nicht besser in Säuren einbauen? Viele Grüße --Orci Disk 10:55, 9. Feb. 2009 (CET)

Ich habe das auch noch nie gehört und halte das für Unsinn. Gruß --Eschenmoser 11:37, 9. Feb. 2009 (CET)
Ein suprafluides Lemma und ein ebensolcher Artikel... Gruß, Franz --FK1954 14:54, 9. Feb. 2009 (CET)
Erster Gedanke: Löschen.
Zweiter Gedanke: http://www1.tu-darmstadt.de/fb/ch/Fachgebiete/PC/AKBrickmann/mmws/2002/poster/puchta.pdf
Gruss Bernhard--Muellerb 15:04, 9. Feb. 2009 (CET)
Bei Deinem zweiten Gednken kommt der Begriff "Festkörpersäure" aber kein einziges mal vor und ich kann auch nicht erkennen, was eine Verbindung, die Protonen oder Hydrid komplexieren kann, damit zu tun hat. Viele Grüße --Orci Disk 15:09, 9. Feb. 2009 (CET)
Nie gehört, bitte löschen. MfG -- 15:28, 9. Feb. 2009 (CET)

Habe mal ein bisschen Google-gesucht und anscheinend ist esso, dass der Begriff manchmal im Bereich Katalyse-Zeolithe u.ä. verwendet wird. In dieser Richtung findet man das jedenfalls in einigen Dissertationen, auch in einem Artikel Angewandte Chemie (doi:10.1002/ange.200503075) wird das erwähnt. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 9. Feb. 2009 (CET)

Es gab doch diese Zeolith-Supersäuren, an denen beispielsweise die Xylolisomerisierung zur para-Xylol durchgeführt wird. Ist das sowas? Gruß --Eschenmoser 16:06, 9. Feb. 2009 (CET)
Wenn das Lemma bleiben soll, dann sollten diese Stoffe als Beispiele angeführt werden und nicht einfach bloß ein paar organische Säuren, die bei RT fest sind. Gruß, Franz --FK1954 16:09, 9. Feb. 2009 (CET)
@Eschenmoser: kommt hin, s. z.B. hier (nach Festkörpersäure suchen). Viele Grüße --Orci Disk 16:15, 9. Feb. 2009 (CET)
Genau das hatte ich gemeint. Das durfte ich für meinen allseits beliebten Zweitprüfer in Anorganik lernen. Ich finde jedoch die Quellenlage, dass dies wirklich Feststoffsäure genannt wird, etwas dünn. Die bisher im Artikel zu findende Erklärung, die sich einfach auf bei Raumtemperatur feste Säuren bezieht, ist aber ziemlich sicher falsch. Gruß --Eschenmoser 19:19, 9. Feb. 2009 (CET)
Ja, die Quellenlage ist wirklich noch etwas dünn. Es wird immer nur beiläufig erwähnt. Hat irgendwer ein Buch über Zeolithe, in dem genaueres stehen könnte? Dass die jetzige Definition aus dem Artikel Unsinn ist, stimme ich zu, Viele Grüße --Orci Disk 22:20, 9. Feb. 2009 (CET)

Im Englischen ist Solid Acid im Bereich der Heterogenen Katalyse ein gängiger Begriff, nicht nur für Zeolithe, z.B. hier. Gruss, Linksfuss 23:44, 9. Feb. 2009 (CET)

OK, scheint tatsächlich belastbare Quellen zu geben. Hat jemand Lust, einen entsprechenden Artikel zu schreiben? Ansonsten würde ich das jetzige falsche Fragment löschen und das Lemma bei den Artikelwünschen hinzufügen. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 10. Feb. 2009 (CET)
Pro Artikelwünsche. Im jetzigen Zustand nicht haltbar. Gruss, Linksfuss 21:47, 10. Feb. 2009 (CET)
Sehe ich auch so. Eine allg. Löschdiskussion ist bei diesem Thema IMHO nicht notwendig. --Leyo 00:45, 11. Feb. 2009 (CET)

Gelöscht und als Artikelwunsch eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 20:47, 11. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:47, 11. Feb. 2009 (CET)

3D Ansichten (erl.)

Wollte nur sagen, ich mache zunächst bei http://proteopedia.org weiter, solange es hier keine Möglichkeit gibt, 3D steuernd darzustellen. Ich hatte erst kürzlich den (neuen) FreeX3D-Player (VRML) für Linux getestet, aber der ist so langsam und schlecht, das dauert noch, bis man VRML generell empfehlen kann. Und selbst dann: die grünen Links bei proteopedia sind bereits jetzt genial, schaut mal rein. -- Ayacop 09:05, 6. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 07:58, 12. Feb. 2009 (CET)

Drei Sätze deren Relevanz sich mir nicht auf Anhieb erschließt. Gerade mal 10 SM-Treffer (je nachdem wie man sucht auch mehr oder weniger). Gruß --Eschenmoser 20:39, 11. Feb. 2009 (CET)

Google Books sieht das anders. Das Thema ist vielleicht eher was für die QSM. --Leyo 02:31, 12. Feb. 2009 (CET)
Bei so wenigen Treffern hatte ich bei den Büchern gar nicht mehr nachgeschaut in der Meinung, dass da nichts mehr kommen könnte. Ich schiebe es mal zu den Medizinern rüber. Gruß --Eschenmoser 18:26, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:26, 12. Feb. 2009 (CET)

Lesenswert? (erl.)

Sagt mal, hat Luciferine eine Chance auf ein blaues Bapperl oder ist der zu „kompliziert“? Grüße, -- Yikrazuul 19:22, 11. Feb. 2009 (CET)

Stell's doch erst mal ins Review, dann wird man sehen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:33, 11. Feb. 2009 (CET)
Der oberste Teil ist optisch noch etwas öde. Wie wär's z. B. mit einem Bild eines Leuchtkäfers? --Leyo 19:37, 11. Feb. 2009 (CET)
Etwas kahl ist der Artikel in der Tat. Dazu noch folgendes:
  • Geschichte und Allgemeines sollte besser in zwei Kapitel getrennt werden
  • Einleitung ist noch nicht besonders gut, nicht sehr oma-tauglich und sollte vor allem noch darauf eingehen, was nun das besondere daran ist
  • Wikilinks könnten reichlicher sein
  • Warum ist bei den Anwendungen die beiden Unterpunkte mit Aufzählungspunkten und nicht mit Unterüberschriften gegliedert? Überschriften eingebaut --JWBE 10:24, 13. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • "Siehe auch" ist höchstwahrscheinlich überflüssig. Entfernt --JWBE 10:24, 13. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigt
Viele Grüße --Orci Disk 19:57, 11. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel hat Potenzial, die Biochemie ist gut beschrieben, die Anwendungsgebiete sind jedoch noch ausbaufähig. Auch ich würde zuerst den Review empfehlen. Dies ist IMHO der bessere Platz zur Diskussion. --Svеn Jähnісhеn 20:02, 11. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Antworten. Ich werde (nach paar Ergänzungen) diesen dann in den Review geben und dann schau ma mal :) Grüße, -- Yikrazuul 10:57, 12. Feb. 2009 (CET)

Im Review sehen wir uns ja dann wohl alle wieder, daher hier wohl erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:02, 13. Feb. 2009 (CET)

Hallo, auf der Diskussionsseite zum Spülmaschinenreiniger hat eine IP (mit Namen und Adresse) bedenken geäußert. Kann da jemand antworten? Gruß -- Roland1952DiskBewerten 14:10, 13. Feb. 2009 (CET)

Habe geantwortet. Gruß, Franz --FK1954 15:22, 13. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:35, 14. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Bitte inhaltlich überprüfen. Danke --Pittimann besuch mich 18:25, 15. Feb. 2009 (CET)

Was soll da geprüft werden? Ich habe den QS-Baustein wieder entfernt, da der Artikel wie jeder normale Personenartikel aussieht und inhaltlich keine Widersrüche aufweist. Bitte nicht jeden neuen Artikel hier einstellen und wenn dann auf der QS-Seite und nicht hier. Gruß --Eschenmoser 19:16, 15. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:16, 15. Feb. 2009 (CET)

Mag da jemand antworten? --Leyo 21:52, 16. Feb. 2009 (CET)

</done>-- Codc 22:44, 16. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:17, 16. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Cobalt 60 (erl.)

Aus der Löschhölle: "gehört im Sinne einer gewissen Einheitlichkeit der Darstellung radioaktiver Isotope doch nicht in einen eigenen Artikel. Analog zu allen anderen Isotopen (außer denen mit eigenem Namen wie z.B. Tritium oder Deuterium) sind die Inhalte hier in einem Absatz Isotope im Artikel Cobalt besser aufgehoben. Und dann gibt es auch noch Liste_der_Isotope/4._Periode#27_Cobalt. Einfach mal einen Blick auf Plutonium#Isotope oder Uran#Isotope werfen. -- Dpesek 23:33, 14. Feb. 2009 (CET) -- Codc 23:51, 14. Feb. 2009 (CET)

Viel steht nicht im Artikel. Zerfallsweg, Energieniveaus etc. kann man für jedes Isotop angeben. Eine halbe Zeile für die Verwendung ist auch nicht viel, und auch hier gilt: sehr viele Isotope werden in der Medizin verwendet. 60Co ist nichts besonderes. Daher: löschen. Ausbau zahlt sich nicht aus, und müßte dann für alle Isotope erfolgen, die irgendwo Verwendung finden. --Gérard 00:27, 15. Feb. 2009 (CET)
Co-60 besitzt zwar interessante Anwendungen vor allem im medizinischen Bereich, aber einen eigenen Artikel braucht es mE nicht. Das kann kurz im Elementartikel untergebracht werden. Werde auch in der LD entsprechend antworten. Gruß --Eschenmoser 09:42, 15. Feb. 2009 (CET)
Bin dafür, es mit dem Hauptartikel zusammenzuführen. -- Yikrazuul 11:11, 16. Feb. 2009 (CET)
Habe schon in der LD begründet, weshalb ich gegen das Zusammenführen bin. Sind für Isotope nicht eher die Physiker zuständig? --Hystrix 22:14, 16. Feb. 2009 (CET)

Damit es keine zwei Diskussionen gibt, beende ich die hier mal, als bitte nur noch in der LD diskutieren. Da ich Elementartikel und auch die darin enthaltenen Isotopen-Abschnitte schreibe, sehe ich mich auch zuständig ;). Bin übrigens klar gegen eigene Isotopenartikel. Viele Grüße --Orci Disk 22:44, 16. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:44, 16. Feb. 2009 (CET)

Sollte man dem Tritium ebenso eine Chemobox verpassen (analog zu Deuterium)? Ebenso halte ich andere formale Angleichungen im Vergleich mit Deuterium für sinnvoll. Die Kategorien hatte ich schon angeglichen. Viele Grüße --JWBE 10:11, 13. Feb. 2009 (CET)

Ja denke auch es sollte analog zum Deuterium sein. Gruß,--EisfeeNRW 10:19, 13. Feb. 2009 (CET)
Wäre ich auch dafür. Gruß --Eschenmoser 10:58, 13. Feb. 2009 (CET)
Unbedingt, allerdings wäre ich dafür, die für Elemente, statt der für Verbindungen zu nutzen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 13:41, 13. Feb. 2009 (CET)

Ich habe folgende Unterseiten angelegt: Benutzer:JWBE/Deuterium und Benutzer:JWBE/Tritium. Ich bitte um Mitarbeit. Besonders die zahlreichen physikalischen Eigenschaften in der Elemetebox müssten ermittelt und bequellt werden. Zumeist stehen hier noch die kopierten Werte von Wasserstoff drin. Erst nach Abschluss wird den Inhalt in den ANR kopiert. Viele Grüße --JWBE 12:31, 15. Feb. 2009 (CET)

Da die Werte fast immer mit denen von Wasserstoff übereinstimmen, reicht imo die Chemobox für D und T völlig aus. Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 15. Feb. 2009 (CET)
Auf Chemobox umgestellt --JWBE 17:00, 15. Feb. 2009 (CET)

Ich möchte in dem Zusammenhang auf die ziemlich ausführlichen englischen Artikel hinweisen: en:Deuterium und en:Tritium --JWBE 17:00, 15. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 14:57, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich finde die Chemboxen in den beiden Artikeln Deuterium und Tritium fragwürdig. Nicht nur wegen der auch schon woanders diskutierten Relevanz für R- und S-Sätze für Tritium ("an einem gelüfteten Ort aufbewahren" ist bei Tritium streng genommen ein Aufruf zu einer Straftat, nämlich einem Verstoß gegen die Strahlenschutzverordnung), sondern weil beide Artikel ihrem Stil nach vom atomaren D bzw. atomaren T ausgehen, die Chemboxen sich aber logischerweise auf den molekularen Stoff beziehen. GPinarello 15:10, 20. Feb. 2009 (CET)

Redaktionschat

Kurze Erinnerung an den Redaktionschat morgen Abend ab 20:15 Uhr. Gruß --Eschenmoser 14:56, 16. Feb. 2009 (CET)

Tja, Dienstags muss ich mich immer absentieren...Daher ohne mich! -- Yikrazuul 15:14, 16. Feb. 2009 (CET)
Gibt es außer WP:QSC noch irgend welche Themen? -- Codc 17:19, 16. Feb. 2009 (CET)
Ja - zum Thema "Redaktionstreffen in PB" - das wird aber danach alles im Chat-Protokoll stehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:35, 16. Feb. 2009 (CET)
Das Protokoll könnte ev. oben bei „Ankündigungen“ verlinkt werden, damit es einfacher gefunden wird. --Leyo 17:38, 16. Feb. 2009 (CET)
Wie wär's wenn jemand der bis zum Schluss dabei ist, dass ganze per Copy & Paste als txt-Dokumment speichert und dann dem Rest (=die, die es beantragen) per Mail zukommen lässt? Ich hätte übrigens den Chat vom 20. Januar bis 21.52 Uhr, wer will schreibt mir einfach eine E-Mail. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:50, 16. Feb. 2009 (CET)
Dass im Chat die Personen auch rechtlich geschützt sind, in diesem Falle, dass das geschriebene Wort änlich wie in Briefen und Mails einer Art Briefgeheimnis unterliegt, hast du dabei berücksichtigt? In der Navigationsleiste rechts oben ist das Logbuch verlinkt, wo alle besprochenen Themen und Ergebnisse niedergelegt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht sind. Alles andere halte ich für rechtlich sehr bedenklich. Gruß --Eschenmoser 17:57, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich sehe das genau so wie Eschenmoser. Es gibt kein Recht dafür dass die Chatinhalte öffentlich zugänglich sein sollten. Wir dokumentieren die Themen und die Ergebnisse und das reicht. Genau so wie es auch bei RL-Treffen läuft. -- Codc 19:00, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich würde auch nie vorschlagen, dass Ganze zu veröffentlichen (Ich z.B. hab' ja im Chat meinen Klarnamen verwendet, den ich vorerst auch nicht hier lesen will), aber ich denke nicht, dass jemand Probleme damit hätte, dass zum Beispiel jemand wie Yikrazuul (oder irgendjemand anderes aus der Redaktion Chemie), der aus Zeitgründen nicht teilnehmen kann, das ganze später nachlesen kann. Du hast natürlich nicht ganz unrecht, wenn du mit Briefgeheimnis argumentierst, aber man kann ja am Anfang des Chats kurz nachfragen, ob jemand etwas gegen eine solche Verwendung hat und dann immer noch darauf verzichten; außerdem: Da der Chat öffentlich zugänglich ist, bin ich mir nicht sicher ob da wirklich das Postgeheimnis greifen würde.
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:10, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich benutze im Chat immer meinen Klarnamen egal in welchem Channel. Wie auch immer - die Chatlogs sollten nicht veröffentlicht werden. Du hast zwar in so fern recht dass der Chat offen für jeden ist aber es gibt nicht die Möglichkeit sich dort zu verstecken also nur mit zulesen. Aber letztlich können wir morgen im Chat da ja eine Einigung für finden. -- Codc 19:21, 16. Feb. 2009 (CET)
reinquetsch Würde ich auch vorschlagen (=morgen im Chat nachfragen). Wie gesagt, öffentlich will ich das gar nicht haben, ich will nur, dass eine Kopie des Chats da ist, auf der man gegebenenfalls nochmal etwas nachlesen kann (Ich nehme an, dass bis hierher niemand ein Problem), und dass Mitarbeiter der Redaktion Chemie auf Anfrage die Möglichkeit haben, sich den Chat durchzulesen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:01, 16. Feb. 2009 (CET)


Ich habe auf der Seite Redaktion-Chat Themenvorschläge für den Chat 17.02. zusammen gefasst. Ergänzungen sind da natürlich willkommen. -- Codc 19:52, 16. Feb. 2009 (CET)

Vorbei daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 00:23, 18. Feb. 2009 (CET)

Chat (erl.)

Falls jemand gerade mitliest, aber den Chat vergessen hat: derzeit ist Redaktions-Chat. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 3. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht beim nächsten mal (Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (irc) mit keinem Programm verknüpft ist.?). Gruss, Linksfuss 21:23, 3. Feb. 2009 (CET)
ChatZilla ist (d)eine Antwort. (Lässt sich einfach als AddOn in Firefox laden) Guandalug 21:52, 3. Feb. 2009 (CET)
Man lernt nie aus. Danke für den Hinweis. Gruss, Linksfuss 22:57, 3. Feb. 2009 (CET)
Heute keinerlei Chance, Chat lässt sich nicht aufrufen: Jedesmal eine "Umleitungs-Information". Wo steht das "Protokoll" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:07, 3. Feb. 2009 (CET)
Wörtlicher Text der Meldung: "Umleitungsschleife
"Die aufgerufene Website leitet die Anfrage so um, dass sie nie beendet werden kann.
Der Verbindungsversuch zur aufgerufenen Adresse wurde abgebrochen. Die aufgerufene Website leitet die Anfrage so um, dass sie nie beendet werden kann. .... "
Hat jemand einen Tip? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:17, 3. Feb. 2009 (CET)

Ich werden wenn ich morgen noch Zeit, Lust und Laune habe eine Anleitung für den Chat bzw. wie man da rein kommt verfassen. -- Codc 00:05, 4. Feb. 2009 (CET)

Hinweis: Sonst komme ich immer rein! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 01:05, 4. Feb. 2009 (CET)
Neues Problem: Man hatte mir geraten, nicht mehr den Link
http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html
zu verwenden (funktioniert nicht mehr), sondern
http://platon.ext.baur4.info/wpchat/deWP.html
da komme ich zwar rein, aber: Keine Chance, den Namen einzugeben und keinen Erfolg, mit
/join #wikipedia-de-chem
zu unserem Chat zu wechseln. Hilfe nötig Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:28, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich habe das Java-Applet eben ausprobiert...grauslich! Zum Hilfe-Versuch ein paar Fragen:
  • Welchen Browser verwendest Du? Wenn Firefox, dann solltest Du ChatZilla nutzen, das funktioniert auch mit dem Link in der WP:RC: Redaktions-Chat
  • Welches Betriebssystem verwendest Du?
Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:33, 6. Feb. 2009 (CET)
Am Internet hängt der Computer mit Windows 2000 und FF.
XP mit IE ist auch vorhanden, aber selten in Benutzung, dto. Vista.
(Ich habe die neuen und die alten Systeme, weil ich für meine Kunden bei Programmänderungen absichern muss, dass das auf allen Systemen läuft; XP und Vista mag ich aber für den Alltag nicht)
Bei Redaktions-Chat kommt
"Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (irc) mit keinem Programm verknüpft ist." Muss ich da noch irgendwas installieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:27, 7. Feb. 2009 (CET)
Yep, Firefox kennt das Protokoll nicht, da keine Erweiterung installiert ist.
  • Lade Dir Chatzilla von hier herunter und installiere es.
  • Nach der Installation musst Du Firefox neustarten.
  • Danach kommst Du beim Klick auf Redaktions-Chat direkt dorthin.
  • Noch ein wenig Tippartbeit: Du kannst Deinen Nick vorgeben und (wenn gewünscht) das Anmelden beim Chat automatisieren :
    • Menü Chatzilla - Einstellungen - Global - Allgemein -> nick einstellen, Zeichensatz utf-8
    • irc.freenode.net - Allgemein ebenfalls nick, Zeichensatz, Benutzermode +e
    • irc.freenode.net - Listen - Hinzufügen "ns identify PASSWORT"
Das war's! Gruß und Gute Nacht --Cvf-psDisk+/− 00:40, 7. Feb. 2009 (CET)
Aber jetzt nicht mehr; Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:53, 7. Feb. 2009 (CET)
Funktioniert! (Ist Benutzermode +e wirklich richtig? Das kommt in der dortigen Beschreibung nicht vor, nur +i). Und es kommt die Meldung "Invalid Passwort". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:13, 7. Feb. 2009 (CET)
Hatte mir mal irgendwann die Einstellungen zusammengesammelt...Global ist Benutzermodus +i eingestellt, bei "irc.freenode.net" dagegen +e (keine Ahnung, was das noch mal bedeutet :-)). Fehlermeldung bekomme ich auch keine. Was ich noch vergessen hatte: Man kann bei den Listen auch seine EMailadresse hinterlegen (ns set email name@domain.de) Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:26, 7. Feb. 2009 (CET)
Das mit dem +e passt, bekomme ich immer als Meldung angegeben, wenn ich mich mit Passwort angemeldet habe. Viele Grüße --Orci Disk 13:13, 7. Feb. 2009 (CET)
Noch ne Frage zur obigen Anweisung: irc.freenode.net - Listen - Hinzufügen "ns identify PASSWORT"
Auch wenn ich anstelle von "PASSWORT" mein Passwort eingebe, kommt die Meldung "Invalid Passwort"! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:16, 9. Feb. 2009 (CET)
Wenn du schon ein Passwort besitzt, musst du dich mit: /msg NickServ identify <password> einloggen. Falls du erst noch ein Passwort brauchst, musst du dies erst mit: /msg nickserv register <Passwort> registrieren. Ich hoffe das hilft. Gruß --Eschenmoser 18:37, 9. Feb. 2009 (CET)
Ja ist alles bekannt - was hat dann "ns identify PASSWORT" zu bedeuten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:34, 9. Feb. 2009 (CET)
Die "Listen"-Scripte werden beim Eintritt in den entsprechenden Bereich (hier irc.freenode.net) automatisch ausgeführt. Das "ns identify <password>" meldet Dich beim Nickserver wie ein manuelles "/msg NickServ identify <password>" an. Bei mir übrigens OHNE Fehlermeldung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:32, 10. Feb. 2009 (CET)
Also: Mein früher (mit dem alten Programm) verwendetes Passwort kennt das neu verwendete Programm nicht. Passwort deshalb neu registriert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:17, 11. Feb. 2009 (CET)
...und geht es jetzt auch ohne Fehlermeldung (mit +e)? Vl. sollten wir wirklich irgendwo eine kurze Anleitung für die wichtigsten Chatprogramme hinterlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:30, 11. Feb. 2009 (CET)
Geht immer noch nicht (obwohl alles frisch eingegeben gemäß der obigen drei Zeilen). Neueste Fehlermeldung: Closing Link: 127.0.0.1 (Invalid username [n=dr.cuepp]) - es ist aber als username "dr.cueppers" eingegeben!) - so langsam bin ich am verzweifeln. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:49, 11. Feb. 2009 (CET)
Hattest Du nicht immer "cueppers" als IRC-Name? Der Punkt könnte evtl. Probleme machen. Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 11. Feb. 2009 (CET)
Das ist richtig, der Punkt machte damals Probleme; deshalb habe ich ja hier, wo getrennt nach "Benutzernamen" und "Nicknamen" gefragt wird, auch meinen "Benutzernamen" aus WP und meinen "Nicknamen" im Chat in diesen beiden Feldern getrennt angegeben. Aber genau das wird es wohl sein: Es ist wieder mal was anderes gemeint als man meint, das gemeint sei; so was gemeines. Also: Neuer Versuch! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:02, 11. Feb. 2009 (CET)
Er will mich immer noch nicht: This nickname is registered. Please choose a different nickname, or identify via /msg NickServ identify <password>.
  • NickServ* Invalid password for cueppers.
Und das bleibt auch nach erneuter Passwort-Handeingabe so. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 11. Feb. 2009 (CET)
Das heißt einfach, dass Dein eingegebenes Passwort (zwischen den eckigen Klammern) falsch ist. Vielleicht ein Groß/Kleinschreibungsproblem oder Buchstabendreher? Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 11. Feb. 2009 (CET)
Mal eine ganz dumme Frage, denn manchmal sind einfachsten Lösungen die richtigen: Bist du sicher, dass du dein Chatpasswort und nicht dein WP-Passwort benutzt? Gruß --Eschenmoser 22:57, 11. Feb. 2009 (CET)
Sind beide gleich. Der jetzige Zustand beruht wohl darauf, dass die "ungültigen" Werte abgespeichert sind und ich nach einer Möglichkeit frage, alles bisher Eingegebene zu löschen, um dann von vorne beginnen zu können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:09, 12. Feb. 2009 (CET)
Ist Chatzilla de-installieren empfehlenswert? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:19, 12. Feb. 2009 (CET)
Da kann ich als nicht-Chat-Experte leider auch nicht weiterhelfen. Ich glaube aber nicht, dass Chatzilla was damit zu tun hat. Vielleicht einfach mit einem anderen Nicknamen neu anfangen (also z.B. Dr_cueppers o.ä.)? Viele Grüße --Orci Disk 22:33, 12. Feb. 2009 (CET)

Da cueppers gestern wieder im Chat war, offenbar erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Mal wieder was für euch. Ich bitte um ein kurzes Kommentar ob das Bild so stimmt :) --jodo 16:19, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich hab' den Bildautor mal angesprochen, weil mir der Einwand der IP berechtigt erscheint. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:35, 18. Feb. 2009 (CET)
Ja, kann mir auch schon denken, dass Lanzi ursprünlich ein H2O im Sinn hatte...-- Yikrazuul 18:35, 18. Feb. 2009 (CET)
Gegebenenfalls hätte ich die geänderte Version schon auf meinem Desktop... --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:51, 18. Feb. 2009 (CET)
Öhm. Aber es kümmert sich schon noch jemand drum, dass das Bild ausgebesser wird, weil hier ja schon ein erledigt-Vermerk ist. jodo 23:18, 18. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 18:35, 18. Feb. 2009 (CET)

Strukturformel Gibberellin A3 (erl.)

Bin gerade bei Gibberelline darüber gestolpert, dass Datei:Gibberellin_A3.svg verglichen mit Datei:Ent-Gibberellane.svg nicht stimmig sein kann. Ich meine dabei vor allem die Andeutung der räumlichen Struktur, die beim ent-Gibberellan durchweg gegeben ist, beim Gibberellin A3 allerdings nur sporadisch durchgezogen wurde. Ich bitte erstmal um Feedback, ob ich das so richtig sehe ^^ --Kreuvf 12:39, 7. Feb. 2009 (CET)

Habe es ersetzt. Gruss Bernhard--Muellerb 13:04, 7. Feb. 2009 (CET)
Bin echt überrascht, hatte nicht erwartet, dass da so schnell gegen vorgegangen wird xD. Aber imho ist das jetzige Bild eher ein Rückschritt, sieht eben auch nicht so aus wie es für Strukturformeln gewünscht ist :/ Ich hatte eher im Sinn, dass die Datei:Gibberellin_A3.svg der Datei:Ent-Gibberellane.svg angepasst wird, was das Räumliche anbelangt. Hätte das dann auch auf meine Todo-Liste gesetzt und demnächst erledigt. Wäre dann auch immer noch SVG. --Kreuvf 17:40, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallo Kreuvf, ich würde dir ja gerne behilflich sein mit einem neuen Bild, kann mir aber noch nicht so wirklich erklären, was du gerne hättest. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 23:03, 9. Feb. 2009 (CET)
An die beiden oberen angepasst. Gruss, Bernhard--Muellerb 11:11, 15. Feb. 2009 (CET)
Sorry, dass ich keine Zeit hatte, war Klausurphase :(. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher: [5]. Damit ich nächstes Mal ohne Bild auskomme, würde es mich freuen, wenn mir jemand sagt wie ich das hätte beschreiben müssen, sodass es allgemeinverständlich ist. --Kreuvf 18:10, 15. Feb. 2009 (CET)
Ebenfalls sorry. Es gibt mehrere Darstellung in der Papierebene für dreidimensonale Moleküle. Alle bisherigen waren korrekt, wenn auch unterschiedlich. Jetzt sind sie untereinander vergleichbar gezeichnet und damit ist die Sache erledigt. Oder Du bringts konstruktive Vorschläge was falsch ist und was richtiger wäre. Gruss Bernhard--Muellerb 17:00, 18. Feb. 2009 (CET)
Dann lag es einfach nur daran, dass ich unfähig war mir das entsprechend vorzustellen (ich sollte mir mal einen Molekülbaukasten besorgen!). Danke! --Kreuvf 21:09, 18. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 17:00, 18. Feb. 2009 (CET)

Zitat ebenda: Auf Flughäfen wird sie zum Enteisen der Landebahnen genutzt, da Salz, das in anderen Bereichen zu diesem Zweck verwendet wird, Korrosion an Flugzeugen hervorrufen würde. Weiss da jemand mehr dazu? Danke & Gruss Bernhard--Muellerb 20:58, 18. Feb. 2009 (CET)

erledigt von FK1954. Danke für die Korrektur. Natriumformiat sollte es wohl heissen.Gruss Bernhard.--Muellerb 21:07, 18. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:07, 18. Feb. 2009 (CET)
Ja, es wird Natriumformiat verwendet. Ein bisschen Feinschliff könnte dem Abschnitt "Verwendung" sicher nicht schaden... Gruß, Franz --FK1954 21:09, 18. Feb. 2009 (CET)
Moin, moin, habe durch diese Diskussion viel gelernt. Danke. MfG -- 23:06, 18. Feb. 2009 (CET)
Habe den Artikel auch mal ein bisschen ausgemistet und unnötiges (vor allem im Sicherheits-Abschnitt) gestrichen. Einige Überarbeitungen wären im Artikel allerdings sicher noch nötig. Ist aber kein QS-Problem. Viele Grüße --Orci Disk 23:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Einladung zum Nawaro-Marathon (erl.)

Liebe Chemiker,
ich möchte euch hiermit einladen, uns beim 1. Nawaro-Marathon des WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe zu unterstützen. In der Woche vom 13. bis 20. Februar 2009 gilt es, sich möglichst vieler der Artikel aus dem Themenfeld anzunehmen, egal ob per Neuanlage oder durch Verbesserung. Insbesondere im Bereich der Oleochemie, der Tenside, der Zuckerchemie u.a. sind eure Kenntnisse gefragt. Ob Vielschreiber, Stilpfleger oder Bapperlautor - aufgerufen sind alle, die sich in das Thema einbringen möchten. ... Ab sofort kann man sich hier eintragen.

Das nova-institut und Wikimedia Deutschland haben einige Preise für die aktivsten Teilnehmer ausgelobt. Dessen ungeachtet gilt aber: Wie in jedem Autorenspiel steht der Spaß im Vordergrund. Es gilt „Dabeisein ist alles!“, denn: jeder neue oder verbesserte Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia. -- Achim Raschka (Nawaro) 18:23, 4. Feb. 2009 (CET)

Im Prinzip ja, aber in diesem Zeitraum habe ich im Großraum Köln Feldversuche zum Thema Bioethanol geplant. Gruss, Linksfuss 22:11, 4. Feb. 2009 (CET)
ist das nawaro-sprache für "einen korn im feldbett" oder wie dieser liedertext ging? VG -- Jbergner 23:39, 6. Feb. 2009 (CET)

Wettbewerb endet heute. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 20. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:37, 20. Feb. 2009 (CET)

Hier steht was von der Verwendung in Kosmetika - allerdings ist nicht belegt, dass das in Europa überhaupt zugelassen ist. Cholo Aleman 14:51, 17. Feb. 2009 (CET)

Laut diesem Link ist in Europa der Gebrauch eingeschränkt: European Union restricts DEA use to 1% of any cosmetic ingredient. Gruss, Linksfuss 00:07, 19. Feb. 2009 (CET)
Höchstgehalt an sekundärem Amin: 0,5 %? Hier und hier hat's auch noch was. --Leyo 00:38, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich hab jetzt mal ein wenig (einschlieslich Quellen) ergänzt. Sollte glaube ich ausreichen. Rjh 09:52, 19. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Ausbau.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:37, 20. Feb. 2009 (CET)

Fehlerhaftes Lemma: Raps-Methyl-Ester

Zwischen "Raps" und "Methyl" könnte man sich ja noch damit abfinden, obwohl auch dort unnötig, aber Methylester wird definitiv nicht mit Bindestrich geschrieben. Leider ist das korrekte Lemma "Rapsmethylester" bereits durch einen Redirect belegt. Wer kann denn das mal in die Hand nehmen, den Redirect zu löschen und den Artikel dann dorthin zu verschieben? Gruß, --Dschanz → Bla  21:28, 21. Feb. 2009 (CET) --Dschanz → Bla  21:28, 21. Feb. 2009 (CET)

Erledigt. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:09, 21. Feb. 2009 (CET)
@Dschanz: Wenn ein Redir auf einem Verschiebungsziel ist, kann man häufig auch als Nicht-Admin verschieben, also am Besten immer selbst mal probieren. Ansonsten wird man solche störenden Redirs schnell per SLA los. Viele Grüße --Orci Disk 22:20, 21. Feb. 2009 (CET)
Wie verschiebe ich denn, wenn das Lemma bereits belegt ist? Ich hatte das probiert, aber die Meldung erhalten, dass das Lemma vergeben sei. Und per copy&paste ist wegen der dann verlorengehenden Versionsgeschichte sicher auch keine gute Idee, oder? Apropos: besten Dank an Dr. Al. K. Lisch --Dschanz → Bla  12:30, 22. Feb. 2009 (CET)
OK, Du hattest es schon versucht und es ging nicht (wenn der fragliche Redir nur eine Version hat, geht das Verschieben auch bei Nicht-Admins). Dann hilft nur SLA stellen und nach der Löschung verschieben. C&p ist sicher keine gute Idee. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 22. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:09, 21. Feb. 2009 (CET)

Was macht dieses Buch relevant. Dass es breit rezensiert wurde oder sich wichtige Erkenntnisse darin finden kann ich nicht erkennen. Gruß --Eschenmoser 00:39, 16. Feb. 2009 (CET)

Hier müsste ggf. ein normaler LA gestellt werden. --Leyo 22:02, 16. Feb. 2009 (CET)
Sehe ich auch so, ich wollte nur vorher noch ein paar Stimmen hören. Gruß --Eschenmoser 22:04, 16. Feb. 2009 (CET)
Naja, die Aufnahme ins Projekt Gutenberg spricht eigentlich für Relevanz. Gruss, Linksfuss 22:47, 18. Feb. 2009 (CET)
Also wenn ich das recht verstehe, kann bei dieem Projekt jeder Text mit abgelaufenem Urheberrecht digitalisiert hochgeladen werden ohne so etwas wie Relevanzkriterien. Das wird zusammengefasst in: We want to provide as many eBooks in as many formats as possible for the entire world to read in as many languages as possible. Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege, aber relevanzbegründent sollte ein Eintrag dort nicht sein. Gruß --Eschenmoser 13:35, 19. Feb. 2009 (CET)
Hast recht. Obwohl die Auswahl bei Gutenberg eigentlich ganz nett ist, scheint es keine Qualitätskriterien für die Aufnahme in das Projekt zu geben. Der Autor Charles Webster Leadbeater scheint aber in den an okkulten Themen interessierten Kreisen kein Unbekannter zu sein. Imo kein Thema für die QSC. Gruss, Linksfuss 14:50, 19. Feb. 2009 (CET)
Für Esoteriker allemal relevant. ;-) Doch in Wikipedia ist sicher Platz für derlei Kuriositäten, zumal dieser Humbug im Beitrag ja durchaus mit Sicherheitsabstand geschildert wird. Wer also wissen will, was sich hinter diesem Buch verbirgt, möge es hier finden. Gruß, Franz --FK1954 16:28, 19. Feb. 2009 (CET)
Da lässt sich doch viel draus machen, siehe diese Arbeit und die dort zitierten Referenzen. --Pjacobi 17:12, 19. Feb. 2009 (CET)

Dann setze ich das hier mal auf erledigt. Ich war während einer Suchaktion auf den Artikel gestoßen und wollte kurz mal eine Relevanzresonanz bekommen. Danke an die Mitdiskutanten. Gruß --Eschenmoser 11:47, 21. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:47, 21. Feb. 2009 (CET)

Diskussion:Zinnsäure (erl.)

bitte um antwort. danke. 02:41, 19. Feb. 2009 (CET)

Siehe auch WP:Redaktion Chemie/Knacknüsse#Zinnsäure. --Eschenmoser 08:08, 19. Feb. 2009 (CET)

Zitat aus WP:Redaktion Chemie/Knacknüsse#Zinnsäure "wir brauchen einen Übersichtsartikel über Zinnsäuren/Stannate, was das vorhandene Lemma nicht leistet. Dass es die "Orthozinn(IV)-säuren" (H2[Sn(OH)6] und H4SnO4 bzw. Sn(OH)4) nicht gibt, ist klar. Was existiert, ist die "Metazinnsäure" (SnO(OH)2 bzw. H2SnO3), ebenso verschiedene Stannate(II) ("Stannite") und Stannate(IV)" fasst es doch sehr schön zusammen wie Lemma sinnvoll behandelt werden müßte. -- Codc 15:36, 19. Feb. 2009 (CET)

Das Lemma dümpelt ja auch schon lange genug in QS und Knacknüssen herum...Hauptautor Rjh hat im November 2008 die gröbsten Mängel in der Einleitung beseitigt und die oben genannten Fakten eingebaut (siehe hier). Es müsste nur noch das Kapitel Zinnsäure#Eigenschaften überarbeitet und etwas gestrafft werden; Stannite fehlen komplett. Wenn ich am Wochenende ein wenig Zeit finde, gehe ich dran. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:28, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich war mal so frei, die Stannite schon mal zu ergänzen. Rjh 09:07, 20. Feb. 2009 (CET)

Da ja die obige Frage auf der Diskseite beantwortet wurde, schlage ich vor, das hier als erledigt zu markieren und zur Lemmaverbesserung weiterzumachen auf Diskussion:Zinnsäure bzw. WP:Redaktion Chemie/Knacknüsse#Zinnsäure. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:24, 22. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:24, 22. Feb. 2009 (CET)

Seit fast vier Jahren ein Satz. Könnte einen Ausbau vertragen. Gruß --Eschenmoser 23:09, 10. Feb. 2009 (CET)

So weit wie möglich erweitert und einen Link spendiert, m.E. erledigt. Gruss, Linksfuss 18:05, 22. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 18:05, 22. Feb. 2009 (CET)

Ich weiß ich sollte damit aufhören seltsame Kategorien zu durchforsten... Müsste überarbeitet und ausgebaut werden. Gruß --Eschenmoser 19:41, 11. Feb. 2009 (CET)

...Du bekommst den Stummelorterorden 1.ter Klasse...:) Habe den Artikel etwas erweitert. IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 18:23, 22. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 18:23, 22. Feb. 2009 (CET)

Quellenlos, aber viele Zahlenwerte. --Leyo 16:14, 13. Feb. 2009 (CET)

Ist das nicht eher was für das Portal:Essen und Trinken? Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 13. Feb. 2009 (CET)
Genau darum taugt diese Portal-QS nichts! Der Artikel an sich ist ein simpler Rohstoffartikel, da gehts beim Thema Chemie nur um die Zusammensetzung. Also verbessert es, wenn bei dem Aspekt etwas zu verbessern geht, aber lasst den Rest in Ruhe. Außerdem solltet ihr wirklich mal über eure Formulierung nachdenken,
  • "Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion."
Mir egal, ob ihr Säuren, Salze oder sonstwas löscht. Aber Öl und Fett wurde nur wegen der sinnvolleren Kategorisierung so zusammengefasst, wenn das ständig Konflikte bringt, sollte man dies wieder rückgängig machen. Wer bestimmt bei WP, was "akzeptabel" ist? Und vor allem, wer löscht es dann, der selbe Admin, der hier auch den LA stellt? Bedarf es wirklich eines weiteren Meinungsbildes, um euch klar zu machen, daß hier ein erheblicher Anteil an Nutzern nicht mit dieser Portallöschung einverstanden ist?Oliver S.Y. 01:26, 15. Feb. 2009 (CET)
Hey, bitte mal langsam. Zuerst lesen (Bereich = „Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel“), dann schreiben! --Leyo 01:32, 15. Feb. 2009 (CET)
Ja und? , dann passt den Baustein an. Es ist ja prima, daß es nun mit der Info klappt, aber wenn das hier auch keine Löschdiskussion sein soll, muß es auch so kenntlich gemacht werden. Wenn es lediglich um die Quellen für die Zahlen geht, dafür gibts Bausteine, da braucht es keiner Portal-QS für. Und eine allgemeine QS hätte vieleicht auch allgemein auf die Probleme dort aufmerksam gemacht, denn die Quellen fehlen ja für alle Infos, die auch so nicht 100% stimmen müssen.Oliver S.Y. 02:16, 15. Feb. 2009 (CET)
Wenn das eine Löschdiskussion wäre, dann wäre dieser Abschnitt hier unter der entsprechenden Überschrift zu finden. --Leyo 02:19, 15. Feb. 2009 (CET)
Nur sieht diese niemand bei den aktuell 32 Einträgen. Euch mag diese Unterscheidung logisch erscheinen, aber sie ist nicht nicht nachvollziehbar. Warum bedarf es überhaupt dieses "speziellen" Textes? "Akzeptanz" und "Löschen" haben nichts mit "Qualitätssicherung" zu tun. Und wenn dann noch die Seite hier so unübersichtlich ist, wirkt das gewollt... Oliver S.Y. 02:27, 15. Feb. 2009 (CET)
Ich glaube das ist wirklich ein Missverständnis. Der Baustein weist nur auf diese Diskussion hin. Hier wird in den seltensten Fällen überhaupt irgendetwas gelöscht und wenn dann nur nach Diskussion hier + allgemeine Löschdiskussion. In den letzten Diskussionen haben wir z.B. hauptsächlich Material nach Wikibooks verschoben. Wir sind ja alles Leute, die ihren Fachbereich gern haben und natürlich auf keinen Fall irgendwelche Artikel davon zerstören möchten :) Momentan geht es wirklich nur darum die Daten in dem Artikel zu belegen, also auf gehts. Matthias M. 08:37, 15. Feb. 2009 (CET)
Stimme ich dir zu^^, kommt mir schon seit langem wie ein unerklärliches Mißverständnis vor. Denn das Chemie eine eigene QS rechtfertigt, keine Frage. Geht mir nur um die unglückseelige Vermischung der Begriffe. Und das solche von manchem später eigenartig interpretiert wird, zeigt dieses "Status Quo"-Argument beim Meinungsbild. Wenn es so interpretiert wird, daß jede Aktion, der nicht massiv widersprochen wird, als unumkehrbar gilt, bleibt Leuten wie mir nur solcher Formalismus. Und die Lösung ist ja nicht wirklich komplex, einfach die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Löschdiskussion einrichten und verknüpfen, ein neuer Baustein, der Löschkandidaten gesondert kennzeichnet, und die Umformulierung, daß "akzeptabel" gegen "Maßstäbe von Wikipedia" ausgetauscht wird. Dann behaltet ihr eure Kompetenzen, es wird leichter nachvollziehbar (manche Leute wie meinereiner kümmern sich eben lieber um Löschkandidaten als die QS) und das Reizwort Löschen verschwindet aus dem Zusammenhang mit der Portal-QS.Oliver S.Y. 10:57, 15. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Baustein etwas Umformuliert, eine Formalismus, dass etwas, was nicht verbessert wird, gelöscht wird, gibt es nicht. Ich verstehe jetzt nicht ganz, was an der Seite unübersichtlich sein soll. Es gibt einen Abschitt "Löschkandidaten" für die von Löschung bedrohten Artikel (die übrigens keineswegs immer gelöscht werden) und einen für die zu überarbeitenden Artikel. Eine eigene Unterseite macht alles nur komplizierter und ist daher für mich überflüssig. Viele Grüße --Orci Disk 11:07, 15. Feb. 2009 (CET)
Das Problem ist, niemand scrollt zum Seitenanfang hoch, wenn er auf der Seite Qualitätssicherung zu einem Diskussionsabschnitt verlinkt wird. Was an einer Unterseite komplizierter sein soll, verstehe ich aber nicht, denn ihr packt ja auch nicht die allgemeine Redaktionsdiskussion Wikipedia:Redaktion Chemie mit der QS zusammen. Und genausowenig hat die Löschdiskussion etwas mit der QS zu tun. Wenn es nur eine Redaktionsseite geben würde, kein Problem, wenn man aber mit Unterseiten anfängt, sollten die genauso wie die restliche Wikipedia strukturiert sein.Oliver S.Y. 11:13, 15. Feb. 2009 (CET)

Warum sollte die Löschdiskussion nichts mit der QS zu tun haben? Typisches Beispiel: Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Februar#Festkörpersäure (erl.), der Artikel wurde ursprünglich wegen fehlender Masse in der QS eingetragen, dann stellte sich heraus, dass er schlicht falsch ist und wurde daher zunächst zu den Löschkandidaten verschoben und dann (als keiner die Möglichkeit zur Überarbeitung hatte) gelöscht. Manchmal (nicht häufig, aber manchmal) ist QS eben auch Löschen von völlig unbrauchbarem. In anderen Fällen ist die Relevanz unklar, dann wird eben ein allgemeiner LA gestellt. Ich glaube, Du machst uns hier viel schlimmer als wir sind (warum eigentlich?). Unser Ziel heißt immer, dass Artikel so verbessert werden, dass sie bedenkenlos behalten werden können und das wichtigste enthalten (inhaltliche Richtigkeit, ausreichend Umfang, Quellen und formales, wie Infobox, kats...). Nur wenn da absolut nichts zu machen ist, wird auch mal in seltenen Fällen gelöscht. Bei Zweifelfällen stellen wir hier immer eine allgemeinen LA. Übrigens landet jemand, der auf einen QSC-Baustein klickt, immer auf dem entsprechenden Abschnitt und wenn der Artikel ein Löschkandidat ist, ist das natürlich auch im Löschkandidaten-Abschnitt. Viele Grüße --Orci Disk 11:33, 15. Feb. 2009 (CET)

Der Umgangston in der Redaktion Chemie ist für gewöhnlich ein freundlicher, Diskussionen verlaufen konstruktiv und ergebnisorientiert, daher musst du entschuldigen, dass es eine Weile dauert bis die Leute hier auf polternde Arbeitsanweisungen in entsprechender Form reagieren können, aber ich verspreche wir arbeiten daran unsere Umgangsformen entsprechend umzustellen, um auch dieser Aufgabe gerecht zu werden. Zur Sache: 1) Der Vorschlag das Portal E&T mit einzubeziehen war mE ein freundlicher Vorschlag, der nach dem kürzlichen Verschiebechaos auch so eingefordert wurde. (Wurde ja auch dankend angenommen) 2) Unsere QS-Seite ist analog zu vielen anderen Portal-QSen aufgebaut. Der Aufbau ist logisch und übersichtlich. Handlungsbedarf sehe ich nicht im Geringsten. Gruß --Eschenmoser 12:58, 15. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:27, 22. Feb. 2009 (CET)

Ein netter kleiner Stub. Klingt ja ganz interessant. Aber mein Grundkurs-Chemie reicht dann doch nicht dafür. -- Quedel 21:14, 19. Feb. 2009 (CET)

Hatten wir das nicht vor etwa neun Monaten auf Matrixeffekte oder ähnliches gelegt? Gruß --Eschenmoser 21:22, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Definition im Artikel steht auf dem Kopf. Man maskiert, um eine beim Nachweis störende Reaktion zu verhindern. Gruß, Franz --FK1954 22:06, 19. Feb. 2009 (CET)
@Eschenmoser: an was Du dich wahrscheinlich erinnerst, war der Entstörungs-Artikel, Maskierung wurde jedenfalls vorher nicht angelegt (sieht man von Vandalismus ab) und Matrixeffekt(e) gabe es nie. Viele Grüße --Orci Disk 20:58, 20. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, das hatte ich gesucht. Gruß --Eschenmoser 21:35, 20. Feb. 2009 (CET)
So akzeptabel? Gruß, Franz --FK1954 20:13, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich würde sagen bei weitem kein QS-Fall mehr und hab mal eigenmächtig das Bapperl rausgenommen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:55, 22. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Codc

Ich hab keine Idee was man damit anfangen könnte Phytochemie gibts noch nicht und so sieht mir das nach einem schlechten Werbeeintrag aus. Auch völlig Quellenlos. Gruß -- Codc 14:46, 20. Feb. 2009 (CET)

Als lexikalisches Lemma sicher ok (s.a. Brockhaus), ist anerkanntes wissenschaftliches Fachgebiet und es wäre wichtig, diese Lücke in Wikipedia zu füllen. Aber da kann man (und sollte es schleunigst) mehr draus machen als Werbung für Livos mit unbelegten Aussagen. Außer Quellenangaben fehlen auch grundlegende Literaturangaben. Die Pflanzenchemie/Phytochemie ist auch Teilgebiet der Naturstoffchemie. Von der Anwendungseite her gesehen besteht auch eine Schnittmenge mit Pharmazeutische Chemie. Das Verhältnis von Pflanzenchemie zur Mineralstoffchemie war übrigens Thema der Dissertation von Justus Liebig. --Schweißer 15:11, 20. Feb. 2009 (CET)
Habe den Werbeeintrag für die Livos-Chemie inklusive dessen, was Pflanzenchemie nicht ist, entfernt. Wer also was zur Biochemie der Pflanzen beitragen kann, hat ein weites Betätigungsfeld... Gruß, Franz --FK1954 23:28, 20. Feb. 2009 (CET)
Du verwechselst da was. Der Begriff Pflanzenchemie meint nicht Biochemie der Pflanzen, sondern deren Nutzanwendung in der Chemieindustrie. --Schweißer 03:53, 21. Feb. 2009 (CET)
Siehe Pflanzenphysiologie. -- Ayacop 08:51, 21. Feb. 2009 (CET)
@Schweißer: ich verwechsele nichts und zitiere stattdessen aus dem Römpp Lexikon (1998): "Phytochemie (Pflanzenchemie): Im dtsch. Sprachbereich wenig gebräuchliche Bez., die weitgehend durch die Bez. Biochemie der Pflanzen u. Pflanzenphysiologie ersetzt werden kann, sofern nicht die Ergebnisse dieser Gebiete im Sinne einer Chemotaxonomie ausgewertet werden, was als spezielle Aufgabe der P. verstanden werden könnte." Dass die Firmen "Auro Pflanzenchemie" und "Livos Pflanzenchemie" diesen Begriff werbewirksam in ihren Firmennamen verwenden, ändert nichts daran. Ebensowenig trifft zu, dass die Verwendung von pflanzlichen Bindemitteln etwas Neues ist (das Gegenteil trifft zu) und dass in den Produkten nur "reine Natur" enthalten ist. Lässt sich aber ohne Weiteres durch Lektüre der Datenblätter rausfinden. Womit ich übrigens nicht sagen will, dass ich etwas gegen die Verwendung nachwachsender Rohstoffe habe. Gruß, Franz --FK1954 11:30, 21. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht sollte man die Biologen auch mal drauf hinweisen denn Chemotaxonomie und Pflanzenphysiologie ist eindeutig Kompetenzbereich der Biologen. Gruß -- Codc 15:20, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich hab es mal gemäß WP:SM bei den Biologen eingetragen. -- Codc 15:56, 21. Feb. 2009 (CET)
Jetzt sieht der Artikel richtig gut aus. Gruß, Franz --FK1954 15:15, 22. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, habe QSC entfernt, danke an Regiomontanus. Viele Grüße --Orci Disk 18:28, 22. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:28, 22. Feb. 2009 (CET)

Kategorisierung (erl.)

<Kopie von meine Disk>

Hallo Eschenmoser, bist Du dir sicher, dass man diese Schnittmengen-kats wirklich braucht, ich fand die jetzige Lösung mit getrennten Kats nach Halogen und Aromat/Alkan/Alken eigentlich sehr gut. Viele Grüße --Orci Disk 14:32, 8. Feb. 2009 (CET)

Man spart sich eben die unschöne Doppelkategorisierung Organochlorverbindung, Halogenaromat, die bei vielen Wirkstoffen auftritt und kann so die Katzeile übersichtlicher gestalten, gerade weil beide Katnamen nicht gerade kurz sind, und direkt präzisieren. Ich finde es sinnvoll, aber noch kann man abbrechen, da bisher kleiner zehn Artikel bearbeitet sind. Gruß --Eschenmoser 14:36, 8. Feb. 2009 (CET)
Deshalb habe ich auch gleich was gesagt ;). Von der Katzeile hast Du recht, allerdings finde ich es von der Übersicht in der Kategorie schöner, wenn man alle Verbindungen, die ein bestimmtes Halogen enthalten, auf einem Platz hat und nicht noch Unterkats durchsuchen muss. Das war auch damals meine Idee, als ich getrennte Kats angelegt hatte. Ich sehe es bei dem geringen Vorteil der etwas kürzeren Kat-Zeile auch als unnötige Arbeit, geschätzte 500 Artikel (es müssten dann ja nicht nur die Aromaten, sondern auch Alkane und Alkene umgestellt werden) in Unterkats zu sortieren. Im übrigen dürfte es auch manche Artikel geben, die sowohl ein Halogenalkan als auch einen -Aromaten enthalten (oder z.B. aromatische Brom- und Chloratome), bei denen spart man gar nichts. Viele Grüße --Orci Disk 14:46, 8. Feb. 2009 (CET)
Bei manchen spart man nichts, das ist richtig, obwohl bei meinem bisherigen Überblick der Gewinn überwiegen sollte. Ich sehe es eher als Vorteil Monsterkats wie Organochlorverbindung und Halogenaromat in handliche Unterkats zu unterteilen. Auch könnte man sich die Kat Halogenaromat komplett sparen und die jetzigen Unterkats direkt unter Aromat einsortieren und spart dadurch auch noch eine Ebene. Ich hatte eigentlich vor heute die Aromaten zu machen und mir in den nächsten Wochen einen Überlick über Alkane und Alkene zu machen. Inwiefern ein Aufteilung dort sinnvoll ist würde ich momentan noch nicht beurteilen wollen. Man könnte auch eine Blitzdiskussion in der RC darüber führen. Gruß --Eschenmoser 15:00, 8. Feb. 2009 (CET)
Wir können die Disk gerne in die RC verlegen und die anderen entscheiden lassen. Es stimmt, dass Halogenaromat und Organochlorverbindung ziemlich voll sind, die Unterkats werden das Problem aber wahrscheinlich nicht lösen, dann heißt die volle Kat nun eben Chloraromat. Da gibt es nun einmal veiele Verbindungen. Wenn es zur Auflösung der Halogenaromat et.al.-kats kommt, sollte dann aber auch alle weiteren Kats, die mit Halogen anfangen, aufgelöst werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:14, 8. Feb. 2009 (CET)
Chloraromat wird wahrscheinlich die vollste, aber Bromaromaten gibt es auch ziemlich viele. Ich starte mal eine Disk auf der RC. Gruß --Eschenmoser 15:19, 8. Feb. 2009 (CET)

</Kopie Ende>

Hier nun die Frage inwiefern eine Aufteilung der Kats gewünscht ist. Vor- und Nachteile sollten soweit alle benannt worden sein. Da die Kats bereits angelegt sind, wäre ein zügiger Diskussionsverlauf wünschenswert. Gruß --Eschenmoser 15:22, 8. Feb. 2009 (CET)

Aufgrund der regen Beteiligung hier ein Vorschlag: warum lasst Ihr die Kategorisierung nicht erstmal und wir setzen das auf das Programm des RC-RL-Treffens? Ich hätte da auch noch ein paar "technische" Themen zur den Kats...Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:27, 10. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte vor einiger Zeit auch die zahlreichen Änderungen der Kategorien beobachtet, wobei mir zu spezielle Kategorien ehrlich gesagt Probleme bereiten. Man sollte nicht mit Macht zuviele Schnittmengen bilden, auch wenn das von der Hierarchie mitunter reizvoll sein mag. Solche Dinge entwickeln gelegentlich eine gewisse Eigendynamik. Auch bei Kategorien bitte darauf achten: Gliedern aber nicht zergliedern. Viele Grüße --JWBE 14:51, 11. Feb. 2009 (CET)
Hintergund ist ja wohl (zumindest bei mir :-)), dass einige Kats proppenvoll sind (etwa Kategorie:Alkohol oder Kategorie:Ether), wodurch man leicht die Übersicht verliert. Da machen Unterkats (wie Kategorie:Alkenol, Kategorie:Polyol oder Kategorie:Phenolether) auf jeden Fall Sinn. Zergliedern heisst meiner Meinung nach, Mini-kats mit jeweils 5–10 Stoffen anzulegen - das wird ja im Normalfall auch nicht gemacht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:58, 11. Feb. 2009 (CET)
Das passt ja grade wie die Faust aufs Auge: Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung/Kat-Liste ("aktueller" Kat-Baum der Chemie) Guandalug 18:04, 11. Feb. 2009 (CET)
Gute Idee mit der Kat-Liste, kann man mal nach Inkonistenzen, unnötigen Oberkat etc. suchen. Was imo aus dem Botlauf raus könnte, wären die Kategorie:Mineralölunternehmen und die Kategorie:Gestein.
Wenn wir das mit den Halogen-Kats auf das Treffen verlegen, sollen wir die erstmal wieder auflösen und erst nach dem Treffen wieder anlegen? Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 11. Feb. 2009 (CET)
Bei den Inkonsistenzen ganz besonders mal auf die Fett gedruckten achten, denn das sind ja grade die, die zum 2. Mal (oder öfter) auftauchen... Die beiden genannten Kats sind beim nächsten Lauf ausgeschlossen. Guandalug 20:01, 11. Feb. 2009 (CET)

Eine weitere Kategorie, die zukünftig nicht mehr vom Bot erfasst werden soll, ist die Kategorie:Statistische Physik. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 17. Feb. 2009 (CET)

 Ok --Guandalug 22:40, 17. Feb. 2009 (CET)

Um wieder zum Ursprungsthema zurückzukommen: Ich fände die Aufteilung von Kategorie:Halogenaromat in Kategorie:Bromaromat und Kategorie:Chloraromat sinnvoll. Fluorierte und speziell iodierte Aromaten gibt's ev. nicht genug für eine eigene Kategorie. --Leyo 12:04, 23. Feb. 2009 (CET)

Teillösungen finde ich am schlechtesten, entweder alle Halogen... nach Element aufteilen oder es so lassen wie bisher. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 23. Feb. 2009 (CET)
Halogenaromat ist eben eine recht volle Kategorie, die gut eine Aufteilung vertragen könnte, wobei Chloraromaten den Hauptanteil stellen dürften. Es wird eben die unschöne Doppelkategorisierung Halogenaromat, OrganoXverbindung zu einer Kat zusammengefasst. Besonders bei Wirkstoffen, die ja teilweise eine sehr lange Katliste besitzen, führt das zu einer Entspannung der Katleiste. Gruß --Eschenmoser 12:23, 23. Feb. 2009 (CET)
Wie gesagt, von mir aus eine Aufteilung, aber nur, wenn dann auch die kompletten Halogen...-Kats (die sowieso nicht ganz zu dem Rest des Verbindungs-Katbaumes passen) entfallen. Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 23. Feb. 2009 (CET)
Wäre konsistent. Das würde ich so unterstützen und wenn sich keiner vordrängelt auch umsetzen. Gruß --Eschenmoser 12:59, 23. Feb. 2009 (CET)
Im Gegensatz zu Orci finde ich den aktuellen Zustand (übergrosse Kategorie) am schlechtesten. ;-) Im Übrigen gibt es wohl doch knapp genug Artikel für alle Kategorien. --Leyo 13:12, 23. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte es mal für die Aromaten überflogen. Mindestens zehn Artikel sollten eigentlich je Kat zusammenkommen. Gruß --Eschenmoser 13:43, 23. Feb. 2009 (CET)
Uups, hab mich schon vorgedrängelt. --Hystrix 13:50, 23. Feb. 2009 (CET)

Fragen:

  1. Wenn ein Halogen nicht am aromatischen Ring ist, dann ist es kein Xaromat (Bsp. Brom bei Brombenzylcyanid).
  2. Wenn ein Halogen am aromatischen Ring und zusätzlich noch in einer Seitenkette ist, dann Kategorisierung in Xaromat und OrganoXverbindung.
  3. Wenn neben einem Xaromat noch ein weiterer aromatischer Ring vorhanden ist, dann Kategorisierung in Xaromat und Aromat.
Antwort: 1. ja/nein 2. ja/nein 3. ja/nein (Nichtzutreffendes streichen) --Hystrix 14:44, 23. Feb. 2009 (CET)
Ja/Ja/Ja. Es wäre aber ganz gut jetzt nicht loszulaufen, bevor alle nochmal genickt haben. --Eschenmoser 14:54, 23. Feb. 2009 (CET)
Ebenso, wobei es dann sinnvoll wäre, nach den Xaromaten auch noch die xalkene und xalkane anzulegen (dann wäre die 2. Frage mit z.B. Xaromat und Xalken beantwortet, je nachdem, wo die X sitzen). Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 23. Feb. 2009 (CET)
<quetsch>Soll Brombenzylcyanid tatsächlich zu den Bromalkanen? Eigenartig --Hystrix 15:25, 23. Feb. 2009 (CET) Blöde Frage, ja natürlich. --Hystrix 15:43, 23. Feb. 2009 (CET)
Wie gesagt, wenn Einigkeit besteht, wovon ich jetzt ausgehe, habe ich das bis morgen früh vollständig umkategorisiert. Gruß --Eschenmoser 15:17, 23. Feb. 2009 (CET)
Hast du heute Abend nichts zu feiern? --Hystrix 15:25, 23. Feb. 2009 (CET)
Ich gehe in 20 Minuten erst mal snookern. Das ist Feier genug. --Eschenmoser 15:33, 23. Feb. 2009 (CET)

Was soll eigentlich die Doppelkategorisierung Nitril, Pseudohalogen bei Brombenzylbromid? Gruß --Eschenmoser 15:47, 23. Feb. 2009 (CET)

Das betrifft alle Nitrile. Da könnte man eigentlich gleich die Nitril-Kat als Unterkat zu Pseudohalogen setzen. Viele Grüße --Orci Disk 16:16, 23. Feb. 2009 (CET)
Nitrile sind mE keine Pseudohalogene, da sie sich nicht im geringsten wie Halogene verhalten. Schlechte Abgangsgruppe, Nucleophile Angriffe möglich, tragen in Konjugation zu einer Doppelbindung zur Mesomerie bei... ME ist nur das Cyanidion ein Pseudohalogenid, aber kein Nitril. Gruß --Eschenmoser 17:44, 23. Feb. 2009 (CET)
Der Begriff Pseudohalogenid ist nur auf das Anion verwendbar und nur so kenne ich es auch. Dazu zählen u.a. auch Cyanate, Isocyanate, Thiocyanate, ... --JWBE 18:44, 23. Feb. 2009 (CET)
Es sind nur ein paar Nitrile in beiden Kategorien eingetragen und die schmeiß ich jetzt raus. Das ist Quatsch. Ansonsten sind wir hier wohl thematisch durch, daher setze ich mal erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:23, 23. Feb. 2009 (CET)

Bei der Suche nach Infos zu Cu(II)-hexacyanoferrat(II) ist mir aufgefallen, dass es zwar Artikel zu Natriumhexacyanidoferrat(II) und Kaliumhexacyanidoferrat(II) gibt und noch ein paar wenige Informationen, die über andere Artikel wie Cyanide, Salze, Kupfer und Eisen verstreut sind. Die uneinheitliche Bennenung der Salze (oft noch Hexacyanoferrat) macht es dem Leser nicht gerade leicht. Wäre hier Hexacyanidoferrate ein sinnvoller Artikelwunsch (nicht mein Fachgebiet)? Gruß, --Burkhard 00:39, 9. Feb. 2009 (CET)

Würde nicht sehr viel hergeben. Wenn, dann "Cyanidokomplexe". Ein wenig dazu gibts schon unter Cyanide. Gruß --FK1954 09:53, 9. Feb. 2009 (CET)
Das glaube ich auch, dass da nicht viel zu schreiben ist. Das mit der Nomenklatur betrifft ja nicht nur die Cyanido/Cyano-Komplexe, sondern auch andere (z.B. Clorido/Chloro), da wäre ein Artikel Komplex-Nomenklatur o.ä. sinnvoller. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 10. Feb. 2009 (CET)
Ich würde mich auch über "Cyanidokomplexe" freuen. Aber das es da nicht viel zu schreiben geben soll - seid Ihr da sicher? Verwendung von Hexacyanidoferraten als Niederschlagsmembranen, natürliches Vorkommen der Salze, Löslichkeitsprodukte, Giftigkeit, Reaktivität - all das ist z.Zt. nur teilweise und über zahlreiche Artikel verstreut vorhanden. Konkret habe ich das Problem, wohin ich Cu(II)-Hexacyanidoferrat(II) verlinken soll? --Burkhard 20:23, 10. Feb. 2009 (CET)
Planst Du einen Artikel Kupfer(II)-hexacyanidoferrat(II) oder was genau? Zu Deinen Vorschlägen: gilt z.B. die Giftigkeit, die Verwendung in Membranen oder die Reaktivität für alle Hexacyanidoferrate? Wenn ja, könnte es einen Stoffgruppenartikel geben, wenn nein ist es ein Fall für Einzelstoffartikel. Zudem sollte es auch nur für die Hexacyanidoferrate und nicht für andere Cyanidokomplexe gelten. Viele Grüße --Orci Disk 21:03, 10. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mich wohl zu konfus ausgedrückt. Nein ich plane keinen Artikel, das ist nicht mein Gebiet. Bei den Artikeln im Bereich Osmose gibt es das Problem, dass kolloidale Niederschlagsmembranen aus Hexacyanidoferraten eine zentrale Rolle spielen (siehe z.B. Osmose, Pfeffersche Zelle, Harmon Northrop Morse oder auch Chemischer Garten), ich aber auf keinen Einzelstoff- oder Stoffgruppenartikel verlinken kann. Die Information dazu sind über diverse Artikel (s.o.) verstreut. Ich hatte gehofft, einen Anorganiker mit meinen zugegebenermaßen etwas diffusen Artikelwunsch zu überzeugen. Wie sich das inhaltlich am besten organisieren liesse, möchte ich den Fachleuten überlassen. Ich fände es einfach nur schön, wenn es etwas mehr gäbe, als die etwas spärlichen Information in Cyanide#Komplexverbindungen (Cyanoverbindungen). Gruß, --Burkhard 22:12, 10. Feb. 2009 (CET)
Wenn ich den Osmose-Artikel richtig verstehe, ist die Membran nicht aus beliebigen Hexacyanidoferraten, sondern aus Kupferhexacyanidoferrat(II). Das wäre dann auch das passende Linkziel. Wenn jemand was da machen möchte: die CAS davon ist 13601-13-3. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 10. Feb. 2009 (CET)

Kommt wohl nix mehr.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:18, 23. Feb. 2009 (CET)

Isomer (erl.)

enthält das mit Word erstellte Bild:

Strukturisomerie von Butan, Pentan und Hexan im Vergleich

Man sieht kaum etwas und die 90-Grad-Winkel sind nicht optimal; die führen auch in der letzten Formel (fast) zu einem Vier-Ring, weil ungeschickterweise beide Iso-Bindungen nach unten zeigen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:00, 22. Feb. 2009 (CET)

In kleinerer Version auch auf den Commons. --Hystrix 19:53, 22. Feb. 2009 (CET)
Diese Schreibweise mit Strichen ohne/anstatt Wasserstoffatome ist falsch und entspricht in keinsterlei Weise WP:WEIS und die Zeichnungen sollten schleunigst ersetzt werden. Wer machts? Ich würde erst morgen dazu kommen denke ich. -- Codc 20:31, 22. Feb. 2009 (CET)
Vorschlag: Im Bild Nummern vergeben (1.1, 1.2; 2.1, usw,) und außerhalb in einer Legende die Namen zuzuordnen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:40, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich würde das im Bild als Tabelle machen damit die Informationen nicht auseinander laufen können durch Edits. -- Codc 00:35, 23. Feb. 2009 (CET)
Strukturisomerie von Butan, Pentan und Hexan im Vergleich

Wie gefällt denn die rechtsstehende Version? So laufen die Informationen sicher nicht auseinander. Mit reinen Skelettformeln ohne Endgruppen würde ich es nicht machen, sonst sieht das Isobutan aus wie ein schlecht gemalter Mercedesstern ;-). Keil-Strich oder zusätzliche H-Atome an den Verzweigungs-Kohlenstoffen würden das Bild unnötig überladen. Ich denke, so ist es ein auch für den Laien brauchbarer Kompromiss, der das Wesentliche – die isomeren Gerüste – deutlich macht, ohne auf die WP:WEIS-Anforderungen zu verzichten. --Dschanz → Bla  01:53, 23. Feb. 2009 (CET)

Finde ich gut so. Ist übersichtlich und WP:WEISig. Bloß keine Keile reinbringen, sonst kommt noch jemand auf die Idee die Verbindungen wären chiral. Gruß --Eschenmoser 10:13, 23. Feb. 2009 (CET)
(BK)ACK: Sieht sehr gut aus, übersichtlich...auch im Lemma (man merkt halt den passionierten Chemodidakten DSchanz :-)).
Damit m.E. auch erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:16, 23. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:16, 23. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel Traubesche Synthese besteht eigentlich nur aus Reaktionsformeln, die auch noch verbessert werden müssen: keine Weblinks, Referenzen usw. Etwas ist auch schon in der Diskussion angemerkt. Wer kennt sich da aus? Gruß -- Roland1952DiskBewerten 00:31, 1. Feb. 2009 (CET)

Recht hast du der Artikel sofern man so etwas überhaupt so nennen kann ist obergrotten peinlich. Ich schau mal nach dem Aufstehen oder die Tage danach. Bitte trag aber auch immer {{QS-Chemie}} in den Artikel ein ansonsten landet so etwas auch schon mal in einer Löschdiskussion oder wird Opfer eines Schnelllöschantrages. --Codc 02:09, 1. Feb. 2009 (CET)

die cyanoessigsäure is um 1 c zu lang! cheers//

Allerdings, und mit der Cyanpropionsäure geht die Synthese leider nicht... Gruß --FK1954 21:51, 3. Feb. 2009 (CET)
Wenn gewünscht könnte ich versuchen die komplette Syntheseroute in einem oder vielleicht zwei Bildern übersichtlich darzustellen. Mit Einzelbildern in dieser Menge wird man mE nie einen überichtlichen Artikel erhalten können. Gruß --Eschenmoser 22:17, 9. Feb. 2009 (CET)
@Eschenmoser: Die Anzahl der Bilder muss auf jeden Fall, um der Übersichtlichkeit genüge zu tun, drastisch gekürzt werden, zumal einzelne Strukturformeln sich stufenweise wiederholen (nicht jede Zwischenstufe braucht einen eigenen Absatz). Man könnte 1.1 und 1.2 zusammenfassen; als nächstes Bild dann 1.3 bis 1.6 ein Bild und als drittes Bild den Rest. Steigert die Übersichtlichkeit und lässt den Zusammenhang erkennen. Wenn du Zeit hast, zeichen du es, wenn nicht, lass es mich wissen, dann will ich das wohl übernehmen. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 23:15, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mal zwei Quellen im Artikel untergebracht. Ist eine ziemlich interessante Synthese auch wenn ich vorher noch nie von ihr gehört habe. Gruß --Eschenmoser 22:41, 9. Feb. 2009 (CET)
Neues Bild eingefügt und ein wenig Text beigegeben. Gruß --Eschenmoser 11:43, 21. Feb. 2009 (CET)

Dazwischengefügt, da die Diskussion wie vorgeschlagen beendet werden sollte. Aber vorab eine Frage: Lt. Literatur erhält man bei der Reaktion von Cyanessigester mit Guanidin über ebenfalls mehrere Stufen die sog. "Traubesche Base" = 2,4,5-Triamino-6-hydroxy-pyrimidin. Sollte diese im Lemma erwähnt werden? Gruß, --Urdenbacher 16:50, 23. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:30, 23. Feb. 2009 (CET)

Bitte inhaltlich überprüfen. Kat einfügen. Gruß --Pittimann besuch mich 16:06, 13. Feb. 2009 (CET)

Einmal drübergeglättet. Ich bin mir noch nicht sicher inwiefern der Analysenteil in diesem Umfang sinnvoll ist. Gruß --Eschenmoser 11:46, 22. Feb. 2009 (CET)
IMO QS erledigt. Gruss, Linksfuss 13:46, 23. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 13:46, 23. Feb. 2009 (CET)

Sehr knapp. Braucht es das überhaupt als eigenständigen Artikel? Gruß --Eschenmoser 00:15, 16. Feb. 2009 (CET)

Ne, kann auch gelöscht werden...-- Yikrazuul 11:10, 16. Feb. 2009 (CET)
Einbau in Ion und Redir? Viele Grüße --Orci Disk 12:24, 16. Feb. 2009 (CET)
War auch mein erster Gedanke, aber was will man da einbauen? Momentan steht in dem Artikel eigentlich nichts. Wenn noch etwas mehr Text da wäre, würde ich den Einbau unterstützen. Gruß --Eschenmoser 13:31, 16. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht Redirect auf Wertigkeit (Chemie)? Gruss, Linksfuss 17:05, 16. Feb. 2009 (CET)
PS: der Artikel hat auch noch den QSC-Stempel, es gibt aber keine Verlinkung hierher. Vielleicht erinnert sich jemand, ob die QS abgeschlossen war. Gruss, Linksfuss 17:11, 16. Feb. 2009 (CET)
Den QS-Baustein aus der Wertigkeit habe ich entfernt. Wir hatten damals die Disk auf die Artikeldisk kopiert, damit man sich dort weiterfetzen kann. Gruß --Eschenmoser 18:19, 16. Feb. 2009 (CET)

Eine dritte Redir-Möglichkeit wäre Elektrische Ladung. Nachteil: der Artikel ist sehr physikalisch gehalten. Wertigkeit passt imo nicht so gut, das hat nicht unbeding was mit Ladung zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich habe Ion ein wenig ergänzt und eine Weiterleitung dorthin angelegt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:05, 23. Feb. 2009 (CET)

Mannich-Reaktion (erl.)

Hallo,

die Schemata in Mannich-Reaktion könnten dringend eine Überarbeitung vertragen, hier sind Pfeile missverständlich oder sogar komplett falsch, so wandert zum Beispiel plötzlich ein Hydridion anstatt eines Protons, weil ein Pfeil falschherum dargestellt ist. Es wäre schön, wenn eine der Standardnamensreaktionen der organischen Chemie einen entsprechend schönen Artikel bekommen könnte. MfG --129.70.6.158 19:15, 16. Feb. 2009 (CET)aus WP:RC übertragen,-- Codc 19:25, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich hab das mal schnell repariert in dem ich die Reaktionsgleichungen aus dem englischen Wikipedia-Artikel übernommen habe. Bild:Mannich-1.png, Bild:Mannich-2.png sind wirklich grob falsch (Hydridangriffe, OH als Austrittsgruppe) und sollten gelöscht werden. Zum Abgleich des Reaktionsmechanismuses habe ich meine Vorlesungsaufzeichnungen verwendet. Die Quellenlage ist recht dünn und der Rest des Artikels sollte aufgrund der schwerwiegenden Fehler im Abschnitt Reaktionsmechanismus auch noch einmal kritisch gelesen werden. Matthias M. 20:19, 16. Feb. 2009 (CET)
Die "drastischen" Reaktionsbedingungen möchte ich auch nicht unterschreiben. Protische Lösemittel (Ethanol, Wasser) und lange Reaktionszeiten gehören da sicher nicht dazu, und extreme Temperaturen vertragen Mannichbasen nicht, da sie dabei gern das Amin abspalten. Die Mannichbase Tropinon z. B. kann bei RT im schwach sauren Bereich synthetisiert werden. Gruß, Franz --FK1954 20:47, 16. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 18:13, 23. Feb. 2009 (CET)

Hurra! Eine Plural/Singular-Diskussion! (erl.)

Hallöchen ihr, ich hab eben in der Redaktion Medizin einen Thread zum Thema „Numerus der Wirkstoffgruppenlemmata“ eröffnet – vielleicht interessiert’s ja den ein oder anderen. In love, --G. ~~ 16:03, 11. Feb. 2009 (CET)

Ist das nicht ziemlich nah an der kürzlich beendeten Endlosdiskussion WP:Redaktion_Chemie/Archiv/2008/September#Stoffgruppen im Plural (erl. die zweite)? Gruß --Eschenmoser 16:57, 11. Feb. 2009 (CET)
Ja, Nina ist auch wieder dabei. Ich habe mal geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 17:18, 11. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:24, 26. Feb. 2009 (CET)

Buchfunktion (erl.)

Mittlerweile gibt es auch die aus Wikibooks bekannte Buchfunktion für Wikipedia und bei den Sammlungen habe ich auch schon eine zum Thema Chemie gefunden, jedoch nur über die Suchfunktion. Ich habe mal die Seite Portal:Chemie/Bücher erstellt, wo diese in Zukunft vorgestellt und aufgelistet werden könnten. Mir fällt jetzt spontan ein, dass man eine Zusammenstellung der Namensreaktionen herstellen könnte oder eine Chronologie der Chemie-Nobelpreise. Die Bücher zusammenzuklicken macht auch Spaß. Wer Lust hat, kann ja mal welche herstellen. Matthias M. 09:42, 14. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mit Element-Artikeln auch schon mal ein bisschen was ausprobiert. Leider ist es aber so, dass die Infoboxen nicht richtig dargestellt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:27, 14. Feb. 2009 (CET)
Die Funktion habe ich vor ein paar Tagen auch gefunden und beschlossen ein Buch über Interhalogenverbindungen zu erstellen, wenn alle Artikel fertig sind. Ich füg's in die Liste ein, wenn es fertig ist. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 13:22, 14. Feb. 2009 (CET)
P.S.: Allerdings wäre es recht dünn, aber dazu mehr, wenn es soweit ist.
Im Gegensatz zu den Elementen ;) (finden sich ürigens jetzt hier). Das Buch könnte sogar zu groß sein, ich schaffe es jedenfalls derzeit nicht, ein PDF zu erstellen. Viele Grüße --Orci Disk 13:35, 14. Feb. 2009 (CET)
Wäre es nicht besser, gleich in der Portal:Chemie/Bücher-Liste sehen zu können, aus wieviel Artikeln das Buch bestehen wird? Meine Bitte daher, wer dort einträgt, einfach die Artikelanzahl dazuschreiben. -- Ayacop 19:14, 14. Feb. 2009 (CET) Etwa so. -- Ayacop 11:47, 15. Feb. 2009 (CET)
Ja, kann man machen, allerdings sagt die Angabe jetzt nicht so viel aus, da die Artikelgrößen stark variieren. Viele Grüße --Orci Disk 11:49, 15. Feb. 2009 (CET)
Die Infobxen sind offenbar ein bekanntes Problem. Um die Darstellung im Druck zu verbessern muss man wohl entweder vom Druck ausschließen und/oder eine für den Druck optimierte zweite Vorlage herstellen. Matthias M. 15:39, 21. Feb. 2009 (CET)
Wikipedia:Bücher/Elemente und alle Zusammenstellungen, die zu groß werden müssen wahrscheinlich in mehrere Bände wegen Größenbeschränkungen aufgeteilt werden. Matthias M. 15:39, 21. Feb. 2009 (CET)
Dass das zu groß war, habe ich auch schon gemerkt, eshalb in zwei Teile für Haupt- und Nebengruppen unterteilt. Viele Grüße --Orci Disk 12:44, 23. Feb. 2009 (CET)

Sollte jeder mitbekommen haben. Viele Grüße --Orci Disk 20:40, 26. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:40, 26. Feb. 2009 (CET)

Neueste Meldung (T-Online-Startseite im Internet) (erl.)

Giftgrüner Komet "Lulin" fliegt dicht an der Erde vorbei

Der giftgrüne Komet "Lulin" nähert sich der Erde und ist am Dienstag möglicherweise mit bloßem Auge zu erkennen. Astronomiefans könnte allerdings das Wetter über Deutschland einen Strich durch die Rechnung machen: Meteorologen sagen viele Wolken und einen bedeckten Himmel voraus. Da "Lulin" nicht sehr hell leuchtet, dürfen auch keine störenden Lichtquellen in der Nähe sein.

Am 24. Februar steht der im Juli 2007 entdeckte "Lulin" im Sternbild des Löwen. Seine grüne Farbe stammt vom giftigen Farbstoff Cyanogen, der bei vielen Kometen vorkommt. Auch ein ebenfalls dort vorhandenes kleines Kohlenstoffmolekül leuchtet laut der US-Raumfahrtbehörde NASA grün, wenn es im Vakuum des Weltraums von der Sonne angestrahlt werde.

(Was könnte denn mit Cyanogen gemeint sein? Und wenn wir schon nicht in der Lage sind, ein Kohlenstoffatom auf der Erde mit bloßem Auge zu betrachten, so doch jetzt ein grün leuchtendes Kohlenstoffmolekül in ein paar tausend 60 Millionen Kilometern Entfernung ...) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:01, 23. Feb. 2009 (CET)

Ein kleines Kohlenstoffmolekül: C2? --Eschenmoser 21:06, 23. Feb. 2009 (CET)
Lt. wissenschaft-online sind es C2 und Dicyan. Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)
Na klar: Wenn im Weltraumvakuum vom Dicyan ein Stickstoffmolekül abdunstet, bleibt halt C2 übrig. Ist das dann ein Molekül mit Vierfachbindung? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:00, 23. Feb. 2009 (CET)
Cyanogen ist Dicyan (see en:Cyanogen. Gruss, Linksfuss 22:35, 23. Feb. 2009 (CET)
Die haben es, wie meistens, bloß nicht gepackt, "cyanogen" auf Deutsch zu übersetzen. Kriegen sie bei "sodium" und "potassium" ja auch nie hin...@Dr.cueppers: das kleine C2-Teilchen hat bloß eine Dreifachbindung, und die freien Bindungsärmchen streckt es hilfe- und kontaktsuchend in den großen, leeren Weltraum. Und es leuchtet natürlich, weil es sich im Dunkeln fürchtet, das arme kleine Ding.. ;))) Gruß, Franz --FK1954 22:42, 23. Feb. 2009 (CET)
Als Kontaktpartner würde ich Natriumcitrat vorschlagen: Besteht auch nur aus vier Ionen und schmeckt seifig. --Hystrix 23:00, 23. Feb. 2009 (CET)

Besser Wikinews lesen als T-Online ;) Matthias M. 23:10, 23. Feb. 2009 (CET)

Wenns giftgrün leuchtet und zwei C-Atome hat, muss es Bariumcarbid sein. Gruss, Linksfuss 23:18, 23. Feb. 2009 (CET)
Nein, ich habe die schreckliche Wahrheit herausgefunden: es ist Kupferacetylid. Und der Komet wird in einem großen, blaugrünen Blitz explodieren, und ich werde es mal wieder verpassen (das ist das Schreckliche daran...) Gruß, Franz --FK1954 23:32, 23. Feb. 2009 (CET)
..dann must Du aber noch ein paar Halogenide spendieren, sonst klappts nicht...Gruss, Linksfuss 00:26, 24. Feb. 2009 (CET)

Hat wohl jeder mal geschmunzelt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:48, 26. Feb. 2009 (CET)

Zweiatomiger Kohlenstoff (erl.)

Im Artikel C/2007 N3 (Lulin) steht, dass der Schweif des Kometen u.a. durch zweiatomigen Kohlenstoff grün leuchtet. Kann zweiatomiger Kohlenstoff auch im Artikel Kohlenstoff erwähnt werden?--Uwe W. 11:02, 26. Feb. 2009 (CET)

#Neueste Meldung (T-Online-Startseite im Internet) (erl.) --Leyo 11:06, 26. Feb. 2009 (CET)
Ein solche Molekül dürfte nur unter Weltraumbedingungen stabil sein, ist daher eher ncihts für den Elementartikel. Viele Grüße --Orci Disk 11:07, 26. Feb. 2009 (CET)
Bitte nicht. --Eschenmoser 11:14, 26. Feb. 2009 (CET)
Was man nicht irgendwie genauer Charakterisieren kann gibt es erst einmal in der Chemie nicht. Eine Kohlenstoffmodifikation ist es jedenfalls nicht und aus chemischer Sicht reine Spekulation. Daher bitte nicht. -- Codc 16:30, 26. Feb. 2009 (CET)
Man kann durch Matrixisolationstechnik auch so nette Verbindungen wie U2 oder Th2 generiert durch Laserbeschuss im Vakuum isolieren. Ich finde aber, dass wir uns hier auf die „hausfräuliche“ Chemie beschränken sollten. Alles andere gehört in die Fachliteratur. Gruß --Eschenmoser 21:50, 26. Feb. 2009 (CET)
So etwas war für mich schon immer esoterische Chemie ;) -- Codc 21:53, 26. Feb. 2009 (CET)
Es ist keine esosterische, sondern nur physikalische Chemie. Man kennt das Phasendiagramm von Kohlenstoff bei sehr hohen Drücken sehr genau, um an die begehrten Diamanten zu kommen. Das Schmelzen und Verdampfen (auf der englische Wikipedia gibt es sogar Dampfdruckdaten ;) ) von Kohlenstoff im Temperaturbereich oberhalb 4000°C ist wohl doch nichts für die "Hausfrau". Ich habe eine interessante irdische Quelle zum zweiatomigen Kohlenstoff gefunden (Siedepunkt, Schmelzpunkt der Kohle und die Temperatur des positiven Kraters http://www.springerlink.com/content/p706j21477075173/) Ein wenig Spass muss doch noch sein.--Steffen 962 00:37, 28. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:56, 26. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Amylose (erl.)

Im Amylose-Artikel steht, dass diese aus 90-1350 Glucose-Monomereinheiten aufgebaut ist, im Bild steht aber an der Klammer 300-600 Einheiten. Was ist richtig? Gruß --Roland1952DiskBew. 12:00, 24. Feb. 2009 (CET)

Römpp gibt an: "durchschnittliche Molmasse 50000 - 150000" (entspr. 308 - 926 Anhydroglucoseeinheiten) und dann: "nach anderen Angaben ca. 1000000". Kann man sich also aussuchen; auf jeden Fall aber sollten die Angaben im Bild und im Text übereinstimmen. Gruß, Franz --FK1954 13:19, 24. Feb. 2009 (CET)
Im Weblexikon bei Wissenschaft-Online (freie Seite) steht 300-1.000 Einheiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:24, 24. Feb. 2009 (CET)
Beyer-Walter spricht von 100 - 1400 Einheiten. Gruß, Franz --FK1954 13:31, 24. Feb. 2009 (CET)
Der Beyer-Walter ist doch eine vertrauenswürdige Quelle. Ich würde vorschlagen sie Angaben im Artikel dahingehend abzuändern und den BW als Quelle anzugeben. Gruß --Eschenmoser 14:21, 24. Feb. 2009 (CET)
Ein Riesenunterschied zwischen den Literaturangaben besteht ja nicht...Wichtiger wäre es, das Bild zu ändern. Da meine svg-Bilder bei WP nur in seltenen Fällen richtig bzw. überhaupt dargestellt werden, traue ich micht nicht... Gruß, Franz --FK1954 14:50, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte vor vielen Monden mal ein paar svg-Proben gemacht und das Vorhaben dann gleich wieder eingestampft. Zur korrekten Darstellung ist, glaube ich, ein abgeschlossenes Informatikstudium nötig. Dem erheblichen Mehraufwand bei der Erstellung steht mE in keiner Relation zum Gewinn durch das Format. Gruß --Eschenmoser 16:31, 24. Feb. 2009 (CET)
Habe es gerade mal gezeichnet. Aber wie ich gesehen habe, hat das Original NEUROtiker gezeichnet, möchte ihm da nicht vorgreifen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:03, 24. Feb. 2009 (CET)
Gegen einen Austausch sollte er eigentlich nichts haben. Außerdem ist er momentan ohnehin nicht sehr aktiv. Ich würde das Bild im Artikel ersetzen. Gruß --Eschenmoser 17:08, 24. Feb. 2009 (CET)

Erledigt. -- Roland1952DiskBew. 17:37, 24. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:05, 26. Feb. 2009 (CET)

Lactose (erl.)

Sehe ich das richtig, dass im Lactose-Bild eine β-α-Verknüpfung aufgezeichnet ist, während in der Einleitung nur von einer β-Bindung gesprochen wird? Gruß --Roland1952DiskBew. 12:11, 24. Feb. 2009 (CET)

Nee, das ist so richtig; es ist eine β-Verknüpfung zwischen Galactose und Glucose; das nach unten zeigenden O-Atom an Pos. 4 der Glucose ist keine α-Verknüpfung, da es sich nicht um ein anomeres C-Atom handelt (die Position ist nicht variabel!). Gruß, Franz --FK1954 13:05, 24. Feb. 2009 (CET)
Nomenklatur in Glykosidische Bindung erklärt und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:06, 26. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:06, 26. Feb. 2009 (CET)

TOSU (erl.)

Ich habe den Artikel aufgrund dieser Diskussion sowie der Listung bei den Artikelwünschen (mit leicht anderem Lemma) erstellt. Kann bitte jemand die Gefahrstoffkennzeichnung überprüfen? Es sind nur S-Sätze verfügbar. Ist die Option „?“ bei den Gefahrensymbolen sowie den R-Sätzen die beste Möglichkeit oder wäre ggf. „-“ oder „/“ besser? --Leyo 01:28, 12. Feb. 2009 (CET)

Nirgends etwas Brauchbares zur Kennzeichnung gefunden. S-Sätze (und Symbole) werden normalerweise "infolge" zuerst vorhandener R-Sätze gebildet - hier stehen sie "solo": Unbefriedigend. "Schrägstrich" ist zutreffender (Bindestrich nicht, das kann als "Entwarnung" aufgefasst werden). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:32, 12. Feb. 2009 (CET)
Alternative wäre, das Datenblatt zur nicht geeigneten Quelle zu erklären und daher die GefStKz insgesamt auf "keine Einstufung bekannt" zu setzen. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich wäre für das Fragezeichen; was Infos angeht: Das könnte vielleicht weitere Infos beeinhalten (ich hab's nur kurz überflogen) und laut dem hier gibt es keine R-Sätze. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:43, 12. Feb. 2009 (CET)
*quetsch* Wenn du den Artikel etwas genauer angeschaut hättest, hättest du dir den Beitrag sparen können. ;-) --Leyo 20:12, 12. Feb. 2009 (CET)
Acros gibt standardmäßig S 24/25 an wenn keine Einstufung verfügbar ist. Ich wäre dafür Keine Einstufung verfügbar zu setzen. Gruß --Eschenmoser 19:50, 12. Feb. 2009 (CET)
Wenn es also nichteinmal S-Sätze gibt, würde ich das Ganze so machen, wie in Iodheptafluorid. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:08, 12. Feb. 2009 (CET)

Dann sind wir uns ja einig, so umgesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 12. Feb. 2009 (CET)

Betreffend Lemma/Alternativnamen: Sind die Varianten bei den Artikelwünschen (auch) korrekt („oxo“, Komma statt Punkt, „-“ nach Klammer)? Sollen ggf. dafür Weiterleitungen angelegt werden? --Leyo 20:21, 12. Feb. 2009 (CET)

Zitat: „TOSU fällt im Abwasser aus der Herstellung von Pentaerythrit an.“ Wenn's dafür Quellen gibt, wäre eine Grafik der Reaktion ev. eine gute Ergänzung (bei beiden Artikeln). --Leyo 03:24, 13. Feb. 2009 (CET)

Eine Quelle ist m. E. nicht erforderlich - TOSU ist ein schlichtes Acetal aus Pentaerythrit + Formaldehyd, und letzterer wird bei der Herstellung von Pentaerythrit im Überschuss eingesetzt. Gruß, Franz --FK1954 08:13, 13. Feb. 2009 (CET)
Wenn wir so vorgehen würden bräuchten wir überhaupt nichts zu bequellen, da die meisten in der WP vorliegenden chemischen Sachverhalte für einen Fachkundigen trivial sind. Eine Quelle halte ich schon für angebracht. Gruß --Eschenmoser 11:00, 13. Feb. 2009 (CET)
Dass es ein Acetal aus Pentaerythrit + Formaldehyd ist, steht in Lit. 6 drin (http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/gutachten_tosu.pdf); dass Formaldehyd bei der Herstellung eingesetzt wird, steht im Artikel zu Pentaerythrit. Man könnte natürlich die Reaktion einfügen. Soll ich malen? Gruß, Franz --FK1954 21:43, 13. Feb. 2009 (CET)
Reaktionsschema eingefügt. Die mit BKChem erstellte .svg-Grafik sah nicht so toll aus, daher ein .png-Bild. Gruß, Franz --FK1954 23:05, 14. Feb. 2009 (CET)

Wenn niemand mehr dazu oder zum Lemma (siehe oben) einen Kommentar abgeben will, kann der Abschnitt archiviert werden. --Leyo 16:14, 26. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:20, 27. Feb. 2009 (CET)

Biochemiker vor. --Leyo 11:36, 23. Feb. 2009 (CET)

Die IP scheint recht zu haben, eine Quelle sagt es ...gibt in Phycocyaninproteinen natürlicherweise keine Metallkomplexe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:37, 23. Feb. 2009 (CET)
Isch schau mal in "Pflanzebiochemie" nach (was ich zufällig gerade zu Hause habe). -- Yikrazuul 17:32, 23. Feb. 2009 (CET)
… keine Metallkomplexe, klar weil die Pyrrole nicht im Ring angeordnet sind und das Chromophor kovalent gebunden ist, wie bereits unser übergeordneter Artikel Phycobiline sagt. Ich habe auch noch zwei Proteinkomplexe (einer von einer Rotalge, einer von einem Cyanobakterium) bei UniProt nachgesehen, und keiner hatte einen Metallliganden. -- Ayacop 09:23, 24. Feb. 2009 (CET)

Soll ich die Antworten nach Diskussion:Phycocyanin kopieren? Und: Wer korrigiert ggf. den Artikel? --Leyo 17:34, 27. Feb. 2009 (CET)

Hab's korrigiert und damit...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 20:13, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich weiß wie beliebt Polymerartikel sind, aber hier hätten wir wieder einen Kandidaten, der eine Überarbeitung gut vertragen könnte. Gruß --Eschenmoser 17:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht bringt ja ein Posting auf Portal Diskussion:Werkstoffe was… --Leyo 18:23, 10. Feb. 2009 (CET)
Dann kann ich Schwalbe auch gleich direkt anschreiben ;-). Ich setze mal eine Info auf die Diskussion hier. Gruß --Eschenmoser 18:37, 10. Feb. 2009 (CET)
Habe ein wenig ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 21:18, 10. Feb. 2009 (CET)
Sollte nun eigentlich reichen. --Leyo 10:25, 26. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:22, 28. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Der Artikel steht im Moment in der LD. Gruss, Linksfuss 18:43, 22. Feb. 2009 (CET)

Wirr und fehlerhaft. Zumal Elektrokoagulation auch/&eher ein wohlbekannter Begriff aus dem medizinischen Bereich ist. Vielleicht weiß ja jemand etwas zu diesem durchaus existierenden Reinigungsvefahren beizutragen... Gruß, Franz --FK1954 19:15, 22. Feb. 2009 (CET)
Der englische Artikel en:Electrocoagulation ist da viel ausführlicher. Gruss, Linksfuss 19:35, 22. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel ist unrettbar falsch und wirr so. Da ist löschen (bereinigt die Versionsgeschichte) und neu schreiben einfacher. Aufgrund des HTML-Codes in dem Nicht-Artikel werde ich auch das Gefühl nicht los dass das auch noch irgendwo her geklaut ist obwohl ich nichts finden konnte. Gruß -- Codc 20:36, 22. Feb. 2009 (CET)
Du hast vollkommen recht. Ich habe auch den Autor angesprochen, falls er den Artikel im BNR weiter ausbauen möchte. In jetziger Form unhaltbar. Gruss, Linksfuss 20:44, 22. Feb. 2009 (CET)
Artikel von mir gefällt. Das war inhaltlich so unrettbar, dass ein Neuanfang deutlich einfacher ist. Falls jemand den Text zum Bearbeiten wünscht, kann ich im BNR wiederherstellen. Gruß --Eschenmoser 10:08, 28. Feb. 2009 (CET)
Ok, Danke. Gruss, Linksfuss 11:55, 28. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 11:55, 28. Feb. 2009 (CET)

Glycol/Glykol (erl.)

Wie man anhand der Artikel in der neuen Kategorie:Glykolether erkennt, sind die Lemmata uneinheitlich. Sollen wir alle zur „c“-Schreibweise vereinheitlichen? --Leyo 16:50, 28. Feb. 2009 (CET)

Hm, ich dachte eigentlich, das hätten wir schonmal gehabt, siehe da. Demnach sollten wir das tun (wenn ich persönlich auch ab und an in die Schreibweise mit „k“ verfalle). Wenn keiner was dagegen hat, können wir das ja flugs umsetzen. --G. ~~ 17:02, 28. Feb. 2009 (CET)
Dein Link ist mir natürlich bekannt, aber ich zog es vor, hier zur Sicherheit noch rückzufragen. Wer weiss, könnte ja eine Ausnahme sein… ;-) --Leyo 17:14, 28. Feb. 2009 (CET)
(BK) Die zwei Artikel mit k-Schreibweise habe ich verschoben, die Kat (hatte auch nur sechs Einträge, die Ether-Kat ist auch nicht so überfüllt, als dass man die unbedingt weiter unterteilen muss) habe ich erstmal aufgelöst. Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 28. Feb. 2009 (CET)
Es gibt noch einige Lemmata mehr (siehe Glykole und verlinkte Artikel), aber das mache ich dann abends. --Leyo 17:32, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich kenne die vorherige Diskussion nicht, aber Duden, Brockhaus und andere Quellen schreiben es mit k (hier, hier und hier). Gruss, Linksfuss 13:56, 1. Mär. 2009 (CET)
Das ist alles nicht chemische Fachliteratur. --Leyo 15:08, 1. Mär. 2009 (CET)
WP auch nicht...Davon abgesehen, die BASF als einer der weltgrößten Hersteller nennt es auch Glykol. Gruss, Linksfuss 15:51, 1. Mär. 2009 (CET)
Da gehen die Meinungen wohl auseinander… Von meiner Seite hier EOD. --Leyo 16:03, 1. Mär. 2009 (CET)
BASF würde ich jetzt auch nicht als chemische Fachliteratur bezeichnen, aber auch in dieser werden beide Schreibweisen verwendet. So heißt es im Römpp und Organikum Glycol, wärend Brückner: Reaktionsmechanismes und Elschenbroich: Organometallchemie Glykol verwenden. Kann noch jemand in weiteren Büchern nachschauen, dann könnten wir das nehmen, was überwiegend in den dt.sprachigen Büchern verwendet wird. Viele Grüße --Orci Disk 16:18, 1. Mär. 2009 (CET)

Ist ja nicht nur die BASF, auch die DOW, die Sasol und Evonik schreiben es mit k, dazu Dr. Kolb und andere. Damit wird zumindest der überwiegende Teil der Glykole, Glykolether etc. in Deutschland unter der k-Schreibweise vertrieben. Aber, mein Herz hängt nicht besonders an dieser Diskussion, daher auch von meiner Seite EOD. Gruss, Linksfuss 16:25, 1. Mär. 2009 (CET)

Der Fluch der bösen Tat. Da die Schreibweise der Chemie - die häufig zudem noch durch die anglozistische Fassung beeinflusst ist - bei Wiki vorgegeben wird, kommt es immer wieder zu dieser Art der Diskussion. Sinnvoll wäre die Fassung die der Duden verwendet, denn dieser ist ja bezüglich der "deutschen Schreibweise" eine gewichtige Richtlinie. Überlegungen wer, wo und wie oft eine Schreibweise in Deutschland verwendet wird, wären dann völlig überflüssig. Aber warum einfach wenn es auch anders geht. Gruß, --Urdenbacher 16:39, 2. Mär. 2009 (CET)
Bevor das hier die n+x-te Schreibweisen-Diskussion wird (die hatten wir nun wirklich genug), erkläre ich das lieber mal für beendet. Wer genauere Informationen zu Argumenten und Diskussionen sucht, bitte Archive und Artikeldiskussinsseiten durchsuchen. Viele Grüße --Orci Disk 17:55, 2. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:55, 2. Mär. 2009 (CET)

Kann sich bitte jemand den "chemischen" Teil ansehen? Mit "Stabilisatoren werden chemischen Verbindungen zugesetzt, um ihre Beständigkeit zu sichern und ihren Zerfall zu verlangsamen." wir nicht gesagt, was Stabilisatoren sind. Ein paar Beispiele wären nett. Drängt nicht. --Grey Geezer nil nisi bene 15:38, 20. Feb. 2009 (CET)

Ich habe gerade eine Ergänzung bzgl. von Stabilisatoren in Synthesechemikalien hinzugefügt. Gruß, --Dschanz → Bla  20:20, 20. Feb. 2009 (CET)
Eigentlich ein QS-Fall. Chemisch haben die verschiedenen Schaum-, UV-, Dispersion-, Suspensions-, Emulsions-, Farb- usw. Stabilisatoren nicht unbedingt viel gemeinsam. Vielleicht sollte man eine BKL-Seite aufbauen und die verschiedenen Stabilsatoren in eigenen Artikel beschreiben oder den Artikel komplett neu strukturieren. Gruss, Linksfuss 12:49, 21. Feb. 2009 (CET)
Gleicher Meinung. Ideal wäre "Stabilisator (Chemie) ... vielleicht 3 Beispiele + n Links, und Stabilisator (Lebensmittel) ... 3 Beispiele + n Links. --Grey Geezer nil nisi bene 15:15, 21. Feb. 2009 (CET)
Ergänzender Hinweis: Auch bei der Gefahrstoffkennzeichnung spielt der Unterschied "stabilisiert" und "nicht stabilisiert" bei einigen an sich harmlosen Stoffen eine Rolle, die als Pulver oder Staub als Gefahrstoffe eingestuft sind: Al, Cd, Mg, Zn, Zr. Hier wird auch der Begriff "phlegmatisiert" verwendet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:03, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel umstrukturiert und den Hinweis eingebaut. Gruss, Linksfuss 14:14, 22. Feb. 2009 (CET)
OK, ich nehme dann mal Stabilisator (Chemie) auseinander, d.h. die Lebensmittelchemie kriegt einen eigenen Eintrag, da Konsistenz-Stabilisierung etwas anderes ist als z.B. Photostabilisatoren. Beide Einträge können dann separat erweitert werden. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 14:57, 28. Feb. 2009 (CET)

IMO hier erledigt, in Vertrauen auf Gray Geezer bzgl. der Erweiterung des Stabilisator (Lebensmittelchemie)-Artikels. Gruss, Linksfuss 23:13, 3. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:13, 3. Mär. 2009 (CET)

"Hydroxyl-" ist veraltet; die Gruppe schreibt sich ohne "l". Sagt zumindest der Römpp (2006). Weitere Stimmen hierzu? Gruß, Franz --FK1954 15:43, 26. Feb. 2009 (CET)

Veraltet aber durchaus gebräuchlich. Ich erwische mich auch manchmal dabei das Ding mit l auszusprechen. Verschieben wäre auch ein klein wenig Aufwand weil das Lemma ziemlich oft verlinkt sein dürfte und eher ein Job für einen Bot sein dürfte. Gruß -- Codc 16:26, 26. Feb. 2009 (CET)
Einfach verschieben und Artikel an Lemma anpassen, Links brauchen nicht gefixt zu werden (auch nicht per Bot), ist zu viel Aufwand für zu wenig Ergebnis. Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 26. Feb. 2009 (CET)

Hinweis: Auf Diskussion:Hydroxylgruppe gibt es dazu einen neuen Beitrag. --Leyo 16:54, 26. Feb. 2009 (CET)

Heißt es dann Hydroxylion oder Hydroxyion? -- Ayacop 10:30, 28. Feb. 2009 (CET)

Weder - noch; es heißt Hydroxidion . Gruß, Franz --FK1954 11:10, 28. Feb. 2009 (CET)
Hydroxylradikal oder Hydroxyradikal? In dem Fall ist "Hydroxyl" nämlich nicht veraltet, ich halte das "Hydroxygruppe" daher für einen Anglizismus. -- Ayacop 15:51, 28. Feb. 2009 (CET)
Lt. Römpp heißt das Radikal Hydroxyl und die Gruppe Hydroxygruppe, Hydroxylgruppe ist danach falsch. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 28. Feb. 2009 (CET)
Äh, steht da wirklich falsch? Das bezweifle ich doch sehr. Offiziell veraltet par ordre d’IUPAC wohl, aber doch keineswegs ungebräuchlich oder gar falsch. --G. ~~ 16:57, 28. Feb. 2009 (CET)
das Zitat im Eintrag "Hydroxy..." lautet: "...Bezeichnung für die Atomgruppierung −OH (Hydroxy-Gruppe nicht Hydroxyl-Gruppe!)..." Viele Grüße --Orci Disk 17:22, 28. Feb. 2009 (CET)
Aye, da wollen die einem ja richtig auf die Finger klopfen. --G. ~~ 17:25, 28. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hystrix 10:28, 3. Mär. 2009 (CET)

Auch hier wäre ein kleiner Ausbau, der wenigstens mal erklärt worum es genau geht, nett. Gruß --Eschenmoser 21:01, 11. Feb. 2009 (CET)

Kleiner Ausbau, der mal erklärt worum es genau geht. Frage wäre, ob man nicht auf den eher gebräuchlichen Terminus Mikroanalyse (gerade als Redirect angelegt) verschiebt??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:02, 24. Feb. 2009 (CET)
Lemma zumindest gültiger Stub, kein Fall mehr für QSC. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:18, 3. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 09:18, 3. Mär. 2009 (CET)

Cyansäure (erl.)

Infobox unbelegt, dazu behandelt der größte Teil des Artikels nicht die Cyansäure, sondern deren Salze und sollte besser nach Cyanate ausgelagert werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 23. Feb. 2009 (CET)

Die Werte stammen eventuell von hier. Rjh 08:37, 24. Feb. 2009 (CET)
Die physikalischen Daten können getrost entfernt werden - das sind die von Isocyansäure; Cyansäure ist als Substanz quasi nichtexistent; das Tautomeriegleichgewicht liegt weit auf der Seite der Isocyansäure; daher kann man weder Schmelz- noch Siedepunkt bestimmen. Gruß, Franz --FK1954 12:58, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich habe die im Artikel vorhandenen physikalischen Daten (die zur Isocyansäure gehören) entfernt und zusätzliche Quellen eingefügt, die die Instabilität ein wenig belegen. Gruß, Franz --FK1954 16:48, 24. Feb. 2009 (CET)
Hatte kurz zuvor nach Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem) geschaut u. die Werte ins Lemma eingebaut. Die liefern bei der Suche nach der CAS von Cyansäure dann offensichtlich die falschen Daten (die der Isocyansäure)...Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:42, 24. Feb. 2009 (CET)

Viel mehr gibt es wohl nicht zu sagen -> m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:56, 3. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 09:56, 3. Mär. 2009 (CET)

Mal wieder ein Artikel über den jeder Hurra schreien wird. Könnte man ihn noch ein bisschen ausbauen? Gruß --Eschenmoser 12:48, 21. Feb. 2009 (CET)

Ich baue. Gruß, Franz --FK1954 13:14, 21. Feb. 2009 (CET)
Ein Bild würde sich da gut drin machen... Gruß, Franz --FK1954 14:23, 21. Feb. 2009 (CET)
Wie könnte denn solch ein Bild aussehen? Gruß --Eschenmoser 15:02, 21. Feb. 2009 (CET)
Eine Möglichkeit wäre die Darstellung der Hydratation zweier benachbarter Biopolymerketten (aber viel Zeichenarbeit), die andere ein Foto a la "Radiergummi vor und nach Lagerung in Benzin". Gruß, Franz --FK1954 15:50, 21. Feb. 2009 (CET)

Ich habe damit zwar eher bei Tonmineralen zu tun, aber ich denke "Quellen" ist der häufigere Begriff für den Vorgang. -- Rosentod 15:54, 21. Feb. 2009 (CET)

In der Polymerchemie redet man auch von "quellen" und das englische Wort dafür ist identisch swelling -- Codc 16:01, 21. Feb. 2009 (CET)
Ist noch nicht so wirklich stimmig, z.B. Hydrophobe Polymere...werden...durch organische Lösungsmittel angequollen...bis zur Zerstörung der Struktur. Der Vorgang ist...reversibel. Gruss, Linksfuss 13:42, 23. Feb. 2009 (CET)
Da stand ja auch: gegebenenfalls. Die Quellung (Aufnahme des Lösemittels) ist ja auch reversibel. Wenn das Werkstück zerbröselt, weil es die beim Quellen auftretenden Spannungen nicht verkraftet, ist das eine andere Geschichte. Habe den Artikel entsprechend erweitert. Ohnehin passt da noch einiges rein - es gibt ja auch Quellvorgänge, bei denen chemische Reaktionen stattfinden. Habe mir das mal auf die To-do-Liste gesetzt. Gruß, Franz --FK1954 18:20, 23. Feb. 2009 (CET)
Die Formulierung vorher war etwas verwirrend, so ist es klarer. Das mit der grundsätzlichen Exothermie sollte auch noch mal recherchiert werden. Hier heisst es z.B.: This means that starch granules need energy to adsorb water and swell, that is, it is an endothermic process. Gruss, Linksfuss 19:51, 23. Feb. 2009 (CET)
PS: auf den Commons gibts ein Video, dass imo das Quellen von Superadsorbern zeigen soll (File:SAP swelling.ogg). Gruss, Linksfuss 22:47, 23. Feb. 2009 (CET)
Danke für den Link, habe ihn eingebaut. Bez. "exotherm" - der Schreiber dieses Satzes (ich wars ja nicht...) hat das wohl mit "exergonisch" verwechselt. Dass der Quellvorgang bei Stärke endotherm ist, ergibt sich ja aus der zunehmenden Quellung bei höherer Temperatur. Allerdings kenne ich Polymere (Methylhydroxypropylcellulosen), bei denen es umgekehrt ist. Die quellen bei niedrigen Temperaturen und fallen beim Erwärmen aus...Werde den betreffenden Satz mal modifizieren. Gruß, Franz --FK1954 23:07, 23. Feb. 2009 (CET)
Könnte man noch eine Quelle einbauen, dann könnte man die QS beenden? Danke für den bisherigen Ausbau. Gruß --Eschenmoser 22:24, 5. Mär. 2009 (CET)

Kein Problem, Dissertation als Quelle eingebaut, IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 22:56, 5. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:56, 5. Mär. 2009 (CET)

Doxylamin (RS)-, (R)- oder (S)-Form?

Es ist unklar welche Stereochemie vorliegt. Die ROTE LISTE 2008 hilft auch nicht weiter. MfG -- 13:47, 28. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mir mal zwei pharmakologische Publikationen angesehen, die aber beide keine Aussage über die Stereochemie gemacht haben. Gruß --Eschenmoser 15:19, 28. Feb. 2009 (CET)
Das scheint das Racemat zu sein denn es gibt eine Reihe aktuelle Publikationen zur analytischen Trennung von Doxylamin. Für die reinen Enantiomere findet man eigendlich gar nichts genaues. Gruß -- Codc 19:16, 28. Feb. 2009 (CET)
So kam es mir auch vor, nur dass es nirgends explizit stand. Gruß --Eschenmoser 20:30, 28. Feb. 2009 (CET)
Wenn ich mir das Molekül anschaue ist eine enantioselektive Synthese auch nicht ganz einfach. Die Synthese läuft sicher über eine Williamsonsche Ethersynthese mit dem Methyl-Phenyl-Pyridyl-Carbinol (sorry für die veraltete Nomenklatur). Dieses lässt sich vielleicht über TADDOL-Chemie a la Seebach enantioselektiv machen. Jedoch denke ich die Verbindung ist wesentlich länger schon auf dem Markt wenn ich das noch recht im Kopf habe. Ansonsten fällt mir spontan keine brauchbare Methode ein enantioselektiv tertiäre Alkohole aufzubauen und die Dinger dann auch noch Enantiomeren rein zu behalten denn wenn man das dann sauer anschaut ist es wieder das Racemat fürchte ich wenn das Pyridin nicht ein wenig Protonen wegschnappt vorher. -- Codc 21:58, 28. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:44, 5. Mär. 2009 (CET) gewünscht von

Sieht mir eher nach einem product placement aus. Gruß, Franz --FK1954 13:17, 18. Feb. 2009 (CET).

In der Tat, wenn dabeistehen würde, was da nun genau leuchtet, könnte man das entsprechend ändern oder einbauen. Viele Grüße --Orci Disk 14:40, 18. Feb. 2009 (CET)
Zu beachten ist, dass das Lemma auch in der spanisch-sprechenden Wiki vertreten ist. Quellen wären aber ein Gewinn, das stimmt! -- Yikrazuul 15:13, 18. Feb. 2009 (CET)
Also bei mir spricht die nicht. ;-) --Leyo 15:16, 18. Feb. 2009 (CET)
Genügend SM-Treffer gibt es, sodass ich das Produkt schon für relevant halte, nur ist der Artikel so nicht brauchbar. Gruß --Eschenmoser 17:08, 18. Feb. 2009 (CET)
@Leyo: Wie, hörst du nicht die Stimmen ;) -- Yikrazuul 15:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Hier ist de facto ein spezielles Produkt eines Herstellers beschrieben. Es mag vielleicht das wichtigste Produkt der anorganischen Leuchtpigmente sein (z.B. sind Patente auf [6] genannt), aber der Markt für Leuchtpigmente ist weitaus kleiner als bei den anderen im Artikel Pigment beschriebenen Pigmentgruppen. Die Relation zu Bayferrox, Heliogen, Hostaperm, ... ist in keiner Weise gegeben (Diese Produktname sind im äussersten Fall im Artikel zur grundlegenden Chemikalie genannt und stören mich auch dort). Ich befürworte schon daher, das einzubauen. Die Produkte basieren auf Strontiumaluminat (siehe [7]), so dass auch eine Verschiebung dorthin möglich wäre . -- Hardcoreraveman 20:02, 21. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: die englische WP hat es wegen Werbung gelöscht. [8] -- Hardcoreraveman 20:09, 21. Feb. 2009 (CET)
...allerdings wissen wir auch nicht wie deren Artikel aussah. Wenn du willst kannst du es ja mal mit einem Werbungs-LA versuchen. Gruß --Eschenmoser 11:52, 22. Feb. 2009 (CET)
*quetsch* Mein Ansinnen ist die Erhaltung und Überarbeitung. Der Artikel ist sicher nicht unrettbar, aber es gibt weitere Produkte (siehe auch FK1954 unten). Selbst wenn Luminova das Hauptprodukt ist, gehört das eher in einem Artikel zur Substanz erwähnt. Gruß -- Hardcoreraveman 22:10, 23. Feb. 2009 (CET)
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass hierzulande ebenfalls Leuchtpigmente auf Basis Erdalkalialuminat von Honeywell (ex Riedel-de Haen) unter der (mir jedenfalls) bekannteren Marke Lumilux SN produziert werden, von der hier nirgendwo eine Spur zu sehen ist... Gruß, Franz --FK1954 13:07, 22. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel behandelt nur das Produkt Luminova und ist kein allgemeiner Artikel über Leuchtstoffpigmente. Die Frage ist also lediglich, ob das Produkt Luminova eine entsprechende Verbreitung besitzt, die einen Artikel rechtfertigt. Gruß --Eschenmoser 22:29, 5. Mär. 2009 (CET)
Nach einigen Recherchen zum Thema, die schliesslich zur Erstellung von Leuchtpigment durch FK1954 und mich geführt haben, stelle ich fest, dass es eben jene beiden (Luminova und Lumilux) gibt, die in diesem Bereich Bedeutung besitzen. Aufgrund des Patents für bestimmte Erdalkalialuminate und der Verbreitung des Begriffs Luminova spreche ich dem Produkt Relevanz zu. Wie groß der Gesamtmarkt für Leuchtpigmente ist, erschliesst sich mir nicht endgültig, es sollte aber aufgrund der bekannten Anwendungen reichen. Quellen habe ich reingepackt, werbende Formulierungen rausgenommen. Allerdings müsste ich der Fairness halber über die Erstellung der Artikel zu den weiter oben genannten Produkten nachdenken, denn die besitzen eine grössere Verbreitung und sind auch Marktführer. Der QS-Grund "Werbung" sollte erledigt sein. -- Hardcoreraveman 21:28, 6. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:30, 6. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Hardcoreraveman
So ist der Artikel ok, würde ich sagen. Gruß, Franz --FK1954 22:01, 6. Mär. 2009 (CET)

Auf o.g. Seite fehlt die Def. von Tau, oder übersehe ich da was? Kann da mal jemand nachsehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:40, 28. Feb. 2009 (CET)

Du hast recht. Tau ist der Titrationsgrad aber ich weiss bzw, google weiss auch keine brauchbare Definition und mir fällt da aus dem Stand auch nichts brauchbares ein. Gruß -- Codc 03:12, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich bin bei der Uni Stuttgart ([9]) fündig geworden und habe es ergänzt. -- Hardcoreraveman 23:06, 6. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:06, 6. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Hardcoreraveman

Amyl- jetzt Amyl (erl.)

Hingeworfener Artikel und falsches Lemma. Ich persönlich halte den Stub für entbehrlich. -- Codc 17:05, 26. Feb. 2009 (CET)

Die Wikipedia definiert Lemma als „die Grundform eines Wortes, also die Wortform, unter der man es in einem Nachschlagewerk sucht“. Nicht überraschen wird, daß ich den Inhalt unter diesem Begriff gesucht hätte, und daß ich das Lemma daher nicht für falsch halte.
Eine Alternative wäre evtl. „Amyl...“.
Auf die abwertende Behauptung, der Artikel sei „hingeworfen“ mag ich nicht weit eingehen, da ich nicht glaube, daß der Kritiker tatsächlich Näheres über die Entstehung des Artikels weiß. Diskutierenswert ist aber natürlich, ob der Inhalt in die Wikipedia gehört.
Zum einen halte ich den Inhalt nicht für trivial, sondern für wissenswert, und ich würde von der Wikipedia erwarten, daß ich den Inhalt in ihr finde. Zum anderen scheint diese Auffassung unterstützt zu werden von der Berücksichtigung in der englischen Wikipedia, Meyers Lexikon und dem Brockhaus. -- Oz74 19:40, 3. Mär. 2009 (CET)
Also derzeit ist das ein reiner Wörterbucheintrag und daher in der Tat so nicht behaltenswert. Müsste eigentlich irgendwas BKL-artiges werden, ich habe nur gerade keine Idee, was geeignete Ziele wären. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 3. Mär. 2009 (CET)
Wie Meyers und Brockhaus korrekt schreiben ist der Begriff veraltet und mMn nicht mehr übermäßig gebräuchlich als Radikalrest in der organischen Nomenklatur. Das einzige wo ich mich bewusst dran erinnern kann ist Amylalkohol im 1. oder 2. Semester und das war 1986/1987. Was die Bedeutung Stärke betrifft so ist mir die Amylase schon ein Begriff obwohl ich nicht weiss ob die heute korrekt noch so bezeichnet wird. Ein BKL-Ziel fällt mir auch gerade nicht ein. -- Codc 23:02, 3. Mär. 2009 (CET)
Sobald es einen Artikel Pentylgruppe gibt, wäre ein Linkziel vorhanden. Hat jemand Lust? --Eschenmoser 21:57, 6. Mär. 2009 (CET)
Damit wäre immer noch nicht Amyl <-> Stärke geklärt. -- Codc 01:27, 7. Mär. 2009 (CET)
Nach dem drüber schlafen bin ich der Meinung, dass eine BKL das Sinnigste wäre. Amyl für die im Artikel beschriebenen Enzyme und Amyl auf Pentylgruppe. Den Artikel Pentylgruppe würde ich übernehmen wobei es sicher nicht mehr als ein Stub würde. Gruß -- Codc 15:06, 7. Mär. 2009 (CET)
Artikel Pentylgruppe erledigt. -- Codc 22:18, 7. Mär. 2009 (CET)

Ich habe eine BKL angelegt. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 7. Mär. 2009 (CET)

Ich habe anhand von der Verlinkung in Kuragino bemerkt, dass Amyl auch ein sibirischer Fluss ist. --Leyo 22:53, 7. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:34, 7. Mär. 2009 (CET)

DrugBank als Quelle (erl.)

Bonanotte compadres, mir ist neulich etwas aufgefallen, was bei mir so einen gewissen Grmpf-Effekt ausgelöst hat, und was ich nur mal rein informell thematisieren wollte: Die von uns ja aus naheliegenden Gründen gern als Quelle herangezogene und über die Arzneistoff-Vorlage auch regelmäßig eingebundene DrugBank verdient wohl auch ab und an einen zweiten oder dritten Blick, wenn es sich bei diesem Eintrag nicht um einen Einzelfall handelt. Dort ist unter General References im drug field als Quelle #7 der Artikel unserer Kollegen von der anglophonen WP zum Thema vermerkt. Es liegt mir natürlich fern, jetzt DrugBank als Ausgeburt des Beelzebubs brandmarken und für alle Zeit meiden zu wollen, aber ich habe das Gefühl, dass es für die Zukunft nicht schaden würde, wenn wir solchen Datenbanken gegenüber sensibler sind, was die Validität der Daten, die wir ihnen entnehmen, angeht (dieser spezielle Eintrag kommt mir ohnehin etwas willkürlich zusammengestückelt vor). Nicht, dass diese Problematik etwas so unendlich neues wäre, aber gerade aufgrund der aktuellen Kindereien finde ich es doch recht ernüchternd, festzustellen, dass wir in den Naturwissenschaften ähnliche Probleme bekommen könnten wie der wahrscheinlich unrettbare Boulevard. Cordialement, --G. ~~ 03:54, 13. Feb. 2009 (CET)

Ich habe bereits einmal feststellen müssen (weiß jetzt nicht mehr genau welcher Eintrag), dass auch die angebotenen PDBs (3d-Strukturen) etwas fragwürdig sind.
Aber so ist das mit Datenbanken: wenn die nicht intensiv gewartet werden, stellt sich en:bit rot (im übertragenen Sinn) ein. Das ist ein tatsächlich existierendes Phänomen und kein Spaß. Dummerweise vertrauen viele DB-Admins auf die Kraft der Community und müssen ernüchtert feststellen, dass ein Großteil der potenziell nützlichen Experten des Fachgebiets nicht die notwendigen Schritte in die digitale Welt schaffen und gar nicht einmal daran denken, nebenbei an der von ihnen benutzten Datenbank, Wiki etc auch noch Verbesserungen vorzunehmen, wo kämen wir denn da hin. Da hilft nur eine Wartung durch eine gute AI, d. h. vollständige Automatisierung, siehe BRENDA.
Zum konkreten Fall Drugbank, da sehe ich keine Abhilfe. Die monoklonalen Antikörper-Artikel beispielsweise beziehen essenzielle Daten nur von Drugbank, keine andere frei zugängliche Sekundärquelle dafür ist mir bekannt. Liegt wohl am Profit, der damit zu machen ist. Die Situation gibt es ja auch in anderen Bereichen. -- Ayacop 09:38, 13. Feb. 2009 (CET)
... und genauso besteht die Gefahr, strittige und fragwürdige Daten, wie beispielsweise die Summenformel für monoklonale Antikörper, zu übernehmen. Augen auf! --Svеn Jähnісhеn 10:11, 15. Feb. 2009 (CET)
Sie werten die Wikipedia ganz offiziell als Quelle [10]. Da hilft nur aufpassen. --MBq Disk Bew 09:31, 14. Feb. 2009 (CET)
Die benutzen ja WP offenbar nur für einige und nicht für alle Parameter als Quelle (u.a. Schmelzpunkt, Wasserlöslichkeit). Daher sollten auch nur diese Parameter Probleme machen und wir sollten sie entsprechend auch nicht aus Drugbank überehmen. Der Rest sollte keine Probleme machen. Viele Grüße --Orci Disk 13:42, 14. Feb. 2009 (CET)

Ich wäre dafür diese DB als Quelle zu streichen: Die veröffentlichen nichts, was nicht auch anderswo zu besorgen wäre, und das von Gardini geschilderte halte ich für ein sehr großes Problem. Auf der einen Seite Zeitersparnis, auf der anderen Seite die Gefahr, und wir haben es doch garnicht eilig! ↗ nerdi disk. 17:33, 17. Feb. 2009 (CET)

In vielen Fällen kann man DB als Quelle schon vertrauen, man sollte mE jedoch nicht allzu sorglos damit umgehen. In Einzelfällen sollte besser auf andere Quellen zurückgegriffen werden. DB als Quelle sollte weder dämonisiert noch geadelt werden. Gruß --Eschenmoser 08:15, 19. Feb. 2009 (CET)
À propos Datenbanken: Brassica oleracea bei SysTax :-) -- Olaf Studt 23:04, 23. Feb. 2009 (CET)
Nice. Ich würde, wie angedeutet, nicht so weit gehen wollen, DrugBank per se auszuschließen, aber wir sollten halt bei ihrer Benutzung – die ja wohl schon immer eher aus Pragmatik geschah und weniger aufgrund großartiger Reputation – in Hab-Acht-Stellung gehen. Schmelzpunkt, Wasserlöslichkeit, Aggregatszustand, LogP, Indikation, Pharmakologie allg., Wirkmechanismus sollten ihr nicht mehr entnommen werden. Ich würde das gerne unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen vermerken, wenn keiner etwas dagegen hat. Allgemein dürfte es der Artikelqualität aber zuträglich sein, wenn wir DB wirklich nur als Quelle zweiter Wahl sehen – Sekundärliteratur sollte Vorrang haben. Gerade bei der Ermittlung etwa pharmakokinetischer Daten ist das herangezogene Verfahren bisweilen ausschlaggebend, die Indikation entnimmt man besser Standardwerken der speziellen und klinischen Pharmakologie, beim Schmelzpunkt müssen wir sichergehen, dass nicht vielleicht der Schmelzpunkt eines Salzes gemeint war etc. pp. --G. ~~ 03:17, 24. Feb. 2009 (CET)
Darfst Du gerne ergänzen. Für mich stellt sich dann noch die Frage, ob wir DrugBank überhaupt noch als möglichen Box-Parameter haben wollen (wie z.B. in Tyrosin) oder nicht besser auf diesen Parameter verzichten sollten. Viele Grüße --Orci Disk 20:47, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich war so frei. Zum Thema Boxen (argh): Ich ganz persönlich halte den DB-Paramter für zwar ohne weiteres verzichtbar, aber auch nicht wirklich problematisch. Ist zwar einerseits potentiell redundant, gibt dem geneigten Leser und Redakteur aber dafür die Möglichkeit, bequem einen Abgleich der Daten aus dem eigenen Artikel mit jenen der DrugBank vorzunehmen. Kann man, muss man aber nicht. Kürzer wär das Böxchen dann halt, worüber ich nicht weinen täte. --G. ~~ 18:21, 2. Mär. 2009 (CET)

Mit der Ergänzung imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 8. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:29, 8. Mär. 2009 (CET)

Dampfdruck in der Chembox (erl.)

Bei Wirkstoffen treten manchmal sehr niedrige Dampfdrücke in der Chembox auf (Beispiel, ich habe auch noch geringere gefunden). Mal abgesehen davon, dass ich die Angabe in der angegebenen Quelle nicht finden kann, habe ich das Gefühl, dass dies berechnete Werte und keine experimentellen sind. Als Quelle dient meist Drugbank oder Chemspider. Berechnete Werte sollten für uns ja eigentlich irrelevant sein. Wer kennt sich damit aus? Gruß --Eschenmoser 18:46, 23. Feb. 2009 (CET)

Ergänzung: Hierzu steht in der Quelle klar, dass es sich um geschätzte Werte handelt. Gruß --Eschenmoser 19:30, 23. Feb. 2009 (CET)
Ich halte niedrige Dampfdrücke bei Feststoffen generell für unnötig anzugeben. Das betrifft auch bei hohen Temperaturen gemessene Dampfdrücke. Vorhergesagte Daten sollte man auch nur in Ausnahmefällen und dann mit klarer Kennzeichnung angeben. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 23. Feb. 2009 (CET)
Die Werte von ChemSpider sollten als Vorhersagen gekennzeichnet werden. Die Angabe von Dampfdrücken macht bei einigen Feststoffen durchaus Sinn, insbesondere bei „Schadstoffen“. --Leyo 19:52, 23. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Hier noch ein Beispiel zu meinem Statement, also ein Feststoff, bei welchem der Dampfdruck eindeutig relevant ist: 8:2 Fluortelomeralkohol. --Leyo 20:08, 23. Feb. 2009 (CET)
War von mir vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, da generell bezog sich hauptsächlich auf das niedrig, z.B. bei Salzen mit Schmelzpunkten >500°C halte ich die Angabe eines Dampfdruckes für unsinnig. Es gibt sicher auch Feststoffe mit merklichem Dampfdruck bei Raumtemperatur, bei denen ist die Angabe natürlich sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 19:58, 23. Feb. 2009 (CET)
ACK. Dampfdrücke von Feststoffen, die kaum zur Sublimation neigen und möglicherweise nicht einmal unzersetzt schmelzen, sollten für eine Enzyklopädie irrelevant sein. So was ist Stoff für Datenbanken wie Beilstein und Konsorten. Viel zu speziell für einen WP-Artikel. Wenn dann noch die Quelle zweifelhaft ist, nicht oder wie im obigen Beispiel fehlerhaft genannt wird (ich kann den Wert in der DrugBank ebenfalls nicht finden), sollten wir solche Werte löschen. Besser keine Werte als zweifelhafte oder gar falsche Werte.
Zudem ist die Angabe 10-009 irgendwie merkwürdig. Sieht sehr nach unreflektierter Taschenrechnerakrobatik aus, wenn eine einstellige Ziffer mit zwei führenden Nullen angegeben wird.
Grundsätzlich würde ich vorschlagen, berechnete Werte gar nicht in die Artikel aufzunehmen, da deren Zuverlässigkeit zu stark von der Berechnungsgrundlage und der Herkunft abhängt. Mittlerweile kann man ja bereits mit Formeleditoren pKs-Werte, Dichten, Brechungsindices etc. "vorhersagen". Leider können diese Werte bestenfalls als Anhaltspunkt für eine Größenordnung herhalten, und oft genug werden sie von der empirischen Wirklichkeit ins Reich der Märchen verwiesen. Belastbare Quellenangaben sind da unsinnig bis unmöglich. Wir würden uns einen deutlichen Schritt in Richtung Glaskugel bewegen ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  20:00, 23. Feb. 2009 (CET)
Ergänzung: Angaben wie den angeblichen Siedepunkt von Dexamethason von 568,2°C bei 1013 mbar halte ich für kompletten Quatsch. Allein ein Blick auf die Struktur sagt jedem versierten Organiker, dass das Zeug diese Temperatur niemals unzersetzt erreichen würde. Und eine Siedetemperatur in dieser Größenordnung mit einer Nachkommastelle zu schätzen, ist schlicht Unfug. Seriöse Schätzungen geben zudem Fehlergrenzen an. Bei einer kurzen Durchsicht einiger Chemspider-Einträge fällt mir auf, dass die dort anklickbaren Quellen oft gar keinen konkreten Bezug zu dem angegebenen Wert enthalten, sondern Publikationen über die Theorie von QSAR und QSPR sind. Offenbar werden bei Chemspider Daten gesammelt, ohne deren Zuverlässigkeit zu recherchieren. Daher Vorsicht mit Chemspider als "Quellenangabe". Wenn man einen Chemspider-Wert in einen Artikel übernehmen möchte, wäre es besser, die Originalquelle ausfindig zu machen und zu zitieren. --Dschanz → Bla  20:05, 23. Feb. 2009 (CET)

Ich war mal so frei, den in der Tat unsinnigen Siedepunkt und den Dampfdruck aus Dexamethason zu entfernen. Was machen wir mit der Dichte? Ich habe die jetzt erstmal aus "vorhergesagt" gekennzeichnet. Viele Grüße --Orci Disk 20:21, 23. Feb. 2009 (CET)

Wenn dann wäre es ein weitgreifenderes Problem. Ich habe sicher schon 30 dieser Angaben gefunden, weiß nur nicht mehr bei welchen Stoffen. Kann man die Chembox durchsuchen nach -irgendwas für diesen Parameter? Gruß --Eschenmoser 20:31, 23. Feb. 2009 (CET)
Man könnte auch mal diese Artikel durchgehen. --Leyo 20:39, 23. Feb. 2009 (CET)
Gute Idee mache ich heute Nacht. Gruß --Eschenmoser 20:40, 23. Feb. 2009 (CET)
Wie sieht es denn mit berechneten Dichten aus? Ich glaube schon, dass sie den wahren Wert recht genau berechnen können, da ich aber nicht weiß wie vertrauenswürdig ihr Programm ist, wäre ich dafür alle berechneten Werte aus den Infoboxen zu entfernen. Gruß --Eschenmoser 21:18, 23. Feb. 2009 (CET)
Dichte bei Feststoffen ist mMn idR auch unsinnig weil es bei organischen Substanzen eine theoretische Größe ist und normalerweise mit der praktisch bedeutenden Schüttdichte nichts zu tun hat. -- Codc 22:43, 23. Feb. 2009 (CET)

Unabhängig von der Herkunft der diskutierten Dampfdruckdaten ist es durchaus möglich, Dampfdrücke im Bereich 10-10 bis 10-5 mbar zu messen. Die Methodik basiert meist auf adaptierter Thermogravimetrie und spezieller Knudsen-Zellen. Es gibt eine Vielzahl von Zeitschriftenartikeln in der Fachliteratur, die solche Dampfdruckbestimmungen (auch von Pharmawirkstoffen) beschreiben. Ich selbst betreibe auch eine solche Messmethode, um sehr niedrige Dampfdrücke zu messen. Die Anwendungen liegen z.B. zur Optimierung von Trocknungs- und Sublimationsprozessen (der Dampfdruck von Feststoffen ist ja eigentlich der Sublimationsdruck) oder von Aufreinigungsverfahren im Hochvakuum. Auch zur Bewertung von hochwirksamen Pflanzenschutzmitteln ist der Dampfdruck eine wichtige Größe. Zum Thema Dichte möchte ich bemerken, dass verpackungstechnisch sicher die Schüttdichte die wichtigere Größe ist. Diese ist aber keine Stoffeigenschaft, da diese ja zumindest von der Korngrößenverteilung abhängt. In mehr wissenschaftlichem Sinn ist natürlich die wahre Dichte eine wesentliche Stoffeigenschaft. Die Dichte ergibt sich aus kristallographischen Strukturbestimmungen und kann mit experimentellen Daten (z.B. mittels Druckdifferenzmethoden) verglichen werden. Die Angabe von unwahrscheinlich hohen Siedepunkten bei organischen Stoffen in Temperaturbereichen, wo diese sich sicher schon thermisch zersetzt haben, halte ich für unsinnig. Daraus ergibt sich wirklich kein Mehrwert.--Steffen 962 14:52, 24. Feb. 2009 (CET)

Dass es instrumentell möglich ist Dampfdrücke in diesem Bereich zu bestimmen, ist klar. Nach stichprobenartiger Untersuchung der Werte aus Chemspider kam jedoch raus, dass es sich jeweils um predicted properties handelt. Ein berechneter Wert also, der durch viele einfache Programme mehr oder minder gut produziert werden kann. Kleine Dampfdrücke, solange es sich um gemessene Werte handelt, halte ich für relevant. Zur Dichtebestimmung von Kristallen gibt es verschiedene Methoden. Mit der Schüttdichte hat dies nichts zu tun. Damit habe ich auch gar kein Problem. Ich werde schauen heute abend mal alle chemspiderreferenzierte Werte durchzusehen und gegebenenfalls berechnete Werte aus der Chembox entfernen. Gruß --Eschenmoser 15:28, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich bin mittlerweile der Ansicht chemspider auf die Schwarze Liste zu setzen. Ich habe bisher etwa bei zwei von etwa hundert Substanzen überhaupt verwertbare Daten gefunden. Der Rest ist absolut nichtssagend und enthält lediglich eine große Box mit predicted properties, die niemandem weiterhilft. Ich weiß, dass einige Referenzierungen für chemspider im Quelltext mit <!-- Chemspider --> oder Abwandlungen daraus angegeben sind. Wie könnte man die denn alle am besten finden? Gruß --Eschenmoser 10:25, 28. Feb. 2009 (CET)

Zur Info, falls jemand beim Aufräumen mitmachen möchte: eine Liste mit Kommentaren in Chemoboxen befindet sich unter Benutzer:Guandalug/Chemie-Kommentare, da kann man gut mit Aufräumen, unbelegtes entfernen, Quellen sichtbar machen, überflüssig auskommentiertes loswerden... Viele Grüße --Orci Disk 23:13, 9. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:18, 9. Mär. 2009 (CET)

Saccharose (erl.)

Wie wird in Kohlehydraten nummeriert? Ist im Bild eine 1,4-Bindung dargestellt oder, wie im Artikel beschrieben, eine 1,2-Verknüpfung? Gruß --Roland1952DiskBew. 12:20, 24. Feb. 2009 (CET)

Die Nummerierung ist ok, es ist eine 1,2-Verknüpfung. Gruß, Franz --FK1954 13:08, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo Franz, danke für die Antworten; aber wie wird denn nun nummeriert? --Roland1952DiskBew. 13:11, 24. Feb. 2009 (CET)
Die Numerierung geht von den beteiligten C-Atomen an der O-Brücke aus, das sind bei Glucose das 1., bei Fructose das 2. C-Atom -> 1-2-Glycosidbindung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:14, 24. Feb. 2009 (CET)
Kann man das bei Wikipedia irgenwo finden, ich meine die Syntax der Nummerierung? --Roland1952DiskBew. 13:18, 24. Feb. 2009 (CET)
Müsste eigentlich in Glykoside#Die glykosidische Bindung stehen, tut es aber nicht...Hast aber Recht, das müssen wir dort einbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:31, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich kann es nicht, wie du gemerkt haben solltest ;-))) Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:05, 24. Feb. 2009 (CET)
Ja, ist mir klar. Zur Erläuterung der Benennung braucht man aber m.E. ein paar geeignete Bilder bekannter Verbindungen. Bin grad am Zusammensammeln...Vl. wär's ja auch sinnvoll, die Nomenklatur und etwas Allgemeines aus Glycoside in ein neues Lemma Glycosidische Bindung (derzeit ein Redirect auf Glycoside) auszulagern ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:49, 24. Feb. 2009 (CET)

Erste Version von Glykosidische Bindung zunächst im BNR erstellt. Kommentare, Ergänzungen etc. erwünscht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:30, 25. Feb. 2009 (CET)

Lemma in den ANR nach Glykosidische Bindung verschoben und damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:03, 26. Feb. 2009 (CET)
Sieht gut aus. Kannst Du gerade noch die verwendeten Quellen/Literatur ergänzen. Glykosid (und die dazu verwandten) ist übrigens eines der wenigen Lemmata, das hier mit k geschrieben wird. Sollen wir das nicht auf Glycosid veschieben und an die anderen Artikel mit der c/k-Problematik anpassen? Viele Grüße --Orci Disk 10:22, 26. Feb. 2009 (CET)
Literatur/Quellen werden nachgetragen. Die k-schreibung zieht sich durch Glykoside u. alle verwandten Lemmata...hatte es zuerst als glycosidische... angelegt und dann verschoben. Bin aber natürlich für die Angleichung nach c (Google Buchsuche liefert etwa 3.900 Treffer für c und nur 1.800 für k). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:57, 26. Feb. 2009 (CET)
Literatur & Quellen sind drin und alle k->c geändert. @orci: Das Verschieben müsste einer unserer wenigen Admins machen, da schon ein Redirect Glycosidische Bindung existiert, den ich nicht überschreiben kann. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:18, 26. Feb. 2009 (CET)
Außer einem Wirkstofflemma habe ich alle entsprechenden Artikel verschoben. Das einzige, das jetzt noch nicht passt, ist die Kategorie. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 26. Feb. 2009 (CET)
Neue Kategorie:Glycosid angelegt und teils schon gefüllt (wäre das nicht etwas für den Eschenmoserbot für heute nacht?). Es bleibt auch noch ein für mich nicht verschiebbares Lemma Aminoglykoside. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:11, 26. Feb. 2009 (CET)
<quetsch>Eschenmoserbot ist sich nicht so sicher, ob er Glycoside richtig zuordnen kann und lässt deshalb lieber die Finger davon ;-) --Eschenmoser 13:46, 28. Feb. 2009 (CET)
Das hatte ich nicht verschoben, weil es ein Wirkstoff- und kein Stoffgruppenlemma ist und ich nicht weiß, wie die in der Medizin übliche Schreibweise ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:57, 28. Feb. 2009 (CET)
OK -> dann macht das halt der langsamere cvfbot... :-) Bin am Durchgehen der alten Kat; ist auch sinnvoll, weil einige Glycosid-Lemmata wenig belegt, teils auch sehr kurz sind. Melde mich zurück, wenn die Kategorie:Glykosid leer ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:04, 28. Feb. 2009 (CET)

Die Unterkat Kategorie:Senfölglykosid ist leer und könnte gelöscht werden...Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:04, 1. Mär. 2009 (CET)

Uff...Kategorie:Glykosid ist endlich leer. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:42, 10. Mär. 2009 (CET)
...und weg. Damit imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:49, 10. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:49, 10. Mär. 2009 (CET)

Ich bin über http://memory-alpha.org/de/wiki/Transparentes_Aluminium darauf gestoßen (ich glaube das war jetzt ein öffentliches Outing...). Habe dem Artikel eine aktuelle Chemobox spendiert. Auf der Diskussion:Aluminiumoxynitrid wurde angemerkt, dass bei der Übersetzung des englischen Artikels das echte Material mit dem aus Star Trek verwechselt wurde, was aber gerade nicht nachvollziehen kann. Auch bei der Zusammensetzung gibt es offenbar Ungereimtheiten. Matthias M. 22:03, 19. Feb. 2009 (CET)

Das schaut in der Tat so aus, als würden Alumina und Aluminium verwechselt. Auch wenn der englische Artikel auf beide verlinkt (kann man als Trivia durchgehen lassen), gehört der direkte Vergleich raus. Trivialname stimmt sicher nicht, sieht man schon in Suchmaschine. Und das mit Fraunhofer klingt fast so, als hätte man 2002 erstmals Korund entdeckt (oder geht's nur mir so?). --Gérard 20:35, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich hab den Abschnitt über Korund unter "Besonderes" entfernt und abgekürzt. Matthias M. 08:30, 12. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 08:30, 12. Mär. 2009 (CET)

Sehr kümmerlich und teilweise unverständlich bis falsch (das mit der Ring-Struktur) Viele Grüße --Orci Disk 16:16, 26. Feb. 2009 (CET)

Habe mal ein wenig ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 16:44, 26. Feb. 2009 (CET)
Das Lemma ist übrigens falsch. Richtig wäre Phenylglycoside. --DrAlchemie 16:54, 26. Feb. 2009 (CET)
Verschoben nach Phenylglycoside. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:15, 26. Feb. 2009 (CET)
"Phenolglycoside" soll andeuten, dass es sich um Glycoside irgendwelcher Phenole handelt. "Phenylglycoside" engt das Ganze auf solche ein, die Phenyl-(und keine sonstigen Ringsysteme) enthalten. Die Wortkonstruktion ist analog zu "Steroidglycosid" (Glycoside von Steroiden) gebildet und scheint aus den pharmazeutischen/phytochemischen Bereich zu stammen. Wird nicht häufig verwendet, aber Google gibt "Phenol" eine sehr deutliche Priorität über "Phenyl" (und hier nur mit tatsächlichen Phenylresten). Insofern finde ich die Verschiebung und Umbenennung voreilig. Gruß, Franz --FK1954 18:10, 26. Feb. 2009 (CET)
Zudem handelt es sich bei den interessanten Stoffen dann meist um Polyphenole bzw. deren Glycoside, die momentan unter Kategorie:Natürliches Polyphenol gesammelt werden, was aber nur ein Provisorium ist. -- Ayacop 18:31, 26. Feb. 2009 (CET)
Wen es interessiert, hier ist der ChEBI-Eintrag von Arbutin, dem Prototyp der Stoffgruppe. Weiter unten ist eine Baumansicht der ChEBI-Ontologie bzw. die Stellung des Stoffs in ihr. Da sieht man mehrfache Einordnungen, einmal unter aromatische Diole - Benzoldiole - Hydochinon, und andererseits unter Glycoside - Hexoside - Glucoside - D-Glucoside - β-D-Glucoside, im Gegensatz zu Quercitrin, das unter Glycoside - Desoxyhexoside - Rhamnoside steht. Einen Begriff, der keine der Hälften exakt definiert, wie "Polyphenol-Glycosid", gibt es leider nicht, allenfalls das engl. "glycosides of polyphenols" hat fünf Google-Treffer. -- Ayacop 18:59, 26. Feb. 2009 (CET)
(BK) Ähem, das ist wohl ein Nomenklaturproblem: bei den Glycosiden wird ein Alkohol Methanol (Methyl-), Ethanol (Ethyl-) oder das Phenol (Phenyl-) mit Stamm + -yl bezeichnet. D.h. Phenolglycosid = Phenylglycosid, wobei nach IUPAC nur letztere Bezeichnung korrekt ist. Die beliebte Google Buchsuche liefert 223 Treffer für phenyl glycoside und 158 für phenol glycoside und weitere 64 Treffer für phenolglycoside. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:01, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich kenne die Nomenklatur für Glykoside durchaus...Ich habe nur versucht, die Aussage, die (IMHO) hinter dem Begriff "Phenolglycoside" verborgen ist, ans Licht zu holen. In den Registern von Beyer und Römpp gibts weder den einen noch den anderen Begriff. Da sich die englische und die deutsche Nomenklatur nicht selten unterscheidet, habe ich auf eine Suche nach den englischen Begriffen verzichtet. Jedenfalls: mit "Phenyl" ist nur ein Benzolring, nicht irgendwas Anelliertes gemeint. Also dann alle anderen Ringsysteme aus der Liste entfernen, oder besser gleich den Artikel. Oder ihn in "Arylglycoside" umbenennen. Dann passt es auf alle aromatischen Ringsysteme, nur suchen wirds keiner...Gruß, Franz --FK1954 19:31, 26. Feb. 2009 (CET)
@Franz: War nicht als Kritik gedacht, nur als Hinweis. Deine Nomenklaturkenntnisse hast Du ja auch gestern bei den Zuckern in der QS-Chemie gezeigt :-). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:50, 26. Feb. 2009 (CET)
(BK) Da sind aber die engl.sprachigen Ergebnisse dabei und verfälschen das Bild. Bei der Suche nach Glykosid mit 'k' sieht es umgekehrt aus: "phenolglykoside" 301 Treffer gegen "phenylglykoside" mit 45. Übrigens auch die rein engl.sprachigen Suchen nach "phenolic-glycosides" und "phenyl-glycosides" (615:434). -- Ayacop 19:39, 26. Feb. 2009 (CET)
@Ayacop: Anthocyane sind Glycoside. Ohne Zucker heißen sie "Anthocyanidine". Gruß, Franz --FK1954 19:44, 26. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel trennt das ohnehin nicht genug. Die en-WP hat übrigens en:Glycoside#Phenolic_glycosides_(simple)-- Ayacop 19:50, 26. Feb. 2009 (CET)
-> Einfach in Glycoside einbauen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:15, 26. Feb. 2009 (CET)
Mit beiden Redirects, dafür. -- Ayacop 10:03, 27. Feb. 2009 (CET)
Nach den genannten Argumenten würde ich am ehesten dafür plädieren den Artikel zu löschen, da es sich allenfalls um einen in der Entstehung befindlichen Begriff zu handeln scheint und Wikipedia diesbezüglich keine Normen setzen, sondern sie nur wiedergeben sollte. Der richtige Ausdruck wäre, da stimme ich Ayacop zu, Arylglycoside, Polyphenolglycoside wäre auch akzeptabel, trifft es aber nicht ganz, da, wenn ich das anhand einiger der Beispiele richtig sehe, nicht unbedingt eine freie phenolische OH-Gruppe vorhanden sein muss. Eine weitere richtige Möglichkeit wäre Glycosylphenole, was im übrigen auch C-Glycoside einschließt. Oder glycosylierte Phenole. Aber vermutlich wird danach niemand suchen... :-) --DrAlchemie 21:02, 26. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Nach der aufgelisteten Literatur scheint es ein Begriff aus der Pharmazie zu sein. Scheint wohl doch etabliert zu sein... Ziehe meinen Einwand daher zurück. --DrAlchemie 21:10, 26. Feb. 2009 (CET)
Nochmal was zur Bezeichnung "Phenolglycoside": wie oben schon erwähnt (aber weitgehend nicht eingeleuchtet(?)), bedeutet die Wortschöpfung (übrigens eher eine sprach- als naturwissenschaftliche Angelegenheit) nur, dass es sich um Glycoside handelt, die aus Phenolen gebildet wurden. Genau analog, aber diesmal belegbar, verwendet der Römpp folgende Konstruktionen: Phenolether (und nicht Phenylether), Phenolethoxylate (und nicht Phenylethoxylate), Fettalkoholsulfate, -ethoxylate, -ethersulfate (und nicht Fettalkyl-). Dass genau diese Begriffe auch in Wikipedia verwendet werden, will ich nicht unerwähnt lassen... Gruß, Franz --FK1954 10:10, 27. Feb. 2009 (CET)

Komplett in Glycoside#Phenolglycoside oder Phenylglycoside eingebaut, damit beiden Schreibweisen Rechnung getragen und Redirect angelegt. M.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:19, 13. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:19, 13. Mär. 2009 (CET)

Den Redirect sichten oder (als Falschschreibung) löschen? Je nachdem müsste man einige Korrekturen anbringen. --Leyo 14:24, 24. Feb. 2009 (CET) PS. Siehe auch hier.

Als "beliebte" Falschschreibung stehen lassen. Habe einen Hinweis auf die richtige Schreibweise in den Artikel eingefügt). Gruß, Franz --FK1954 14:35, 24. Feb. 2009 (CET)
The Vorlagenbastlercrew proudly presents: Vorlage:Falschschreibung. Vorschlag: In Annellierung, meinetwegen auch noch in Annelierung und Anelierung besagte Vorlage einfügen, von Falschschreiberedirects einzelner Anellierungen aber absehen, das ufert sonst aus. Denn cave: 2.240 vs 1.470. --G. ~~ 16:14, 24. Feb. 2009 (CET)
Haben wir außer Robinson noch eine Anellierung? Mir fällt zumindest keine weitere Namensreaktion ein. Gruß --Eschenmoser 16:48, 24. Feb. 2009 (CET)
Hm, also ich find keine. Wir haben ja noch nicht mal einen Artikel Anellierung, wie ich gerade sehe, dann hilft natürlich auch die Falschschreibevorlage auf Annellierung nicht viel. Jut, dann eben auf Robinson-Annellierung. D’accord ? --G. ~~ 16:54, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich habe die Vorlage:Falschschreibung in Robinson-Annellierung eingefügt. Dann bleiben nur noch die beiden falsch geschriebenen Bilder. --Leyo 18:10, 24. Feb. 2009 (CET)
@Eschenmoser: Soll dein vor(W)EISzeitliches Bild, von welchem nun eine SVG-Version besteht, verschoben werden oder willst du es löschen lassen? --Leyo 18:13, 25. Feb. 2009 (CET)
Was mit dem Bild passiert ist mir recht gleich. Ich finde es besser verständlich, da ich bewusst die Elemente farbig gestaltet habe. Du kennst dich wahrscheinlich besser als ich damit aus inwiefern das Bild auf Commons überhaupt löschbar ist. Immerhin besteht keine 1:1-Kopie davon und die hängen dort doch gerne mal an jedem Bild. Setze einfach den Baustein, den du für richtig hälst. Gruß --Eschenmoser 19:05, 25. Feb. 2009 (CET)
Das Baustein-Setzen (oder nicht) habe ich eben gerade dir überlassen wollen und selbst ggf. die Knöpfe einsetzen. Du kannst das Bild auch unter dem korrekten Lemma hochladen. Dann würde ich das Duplikat löschen. --Leyo 19:12, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich wollte ja nur meine Unwissenheit betreffs commons-Bausteine kaschieren ;-). Kannst du mir kurz die entsprechenden Vorlagen angeben? Muss ich sonst noch irgendwo etwas eintragen oder reicht das Bapperl aus? Gruß --Eschenmoser 21:36, 25. Feb. 2009 (CET)
Kommt darauf an, welche Variante du nun möchtest: {{bad name}} oder {{speedy}}. --Leyo 21:39, 25. Feb. 2009 (CET)
Bilder wurden auf das korrekte Lemma verschoben. Daher erledigt. --Leyo 03:53, 14. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:53, 14. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Diese Artikel sind eigentlich reine Lehrbuchartikel. Wäre das nicht eher etwas für Wikibooks? Mit dem Anspruch der WP sollte das auf jeden Fall nicht vereinbar sein. Gruß --Eschenmoser 21:07, 11. Feb. 2009 (CET)

Moin, moin, allerseits, ich stimme Eschenmoser zu. Wer sucht in Wikipedia Informationen unter den Stichworten Nachweise für Anionen, Nachweise für Kationen oder Nachweise organischer Stoffe? Niemand! Das ist NICHTS für WP. MfG -- 22:27, 11. Feb. 2009 (CET)
Das dachte ich mir auch vor kurzem und deshalb existiert seit letztem Sommer b:Praktikum Anorganische Chemie bei Wikibooks. Da ich bei Wikibooks jedoch fast nur alleine tätig war, bin ich mir nicht sicher ob die Listen bei Wikipedia nicht noch den ein oder anderen Nachweis mehr enthalten. Gegebenfalls könnte man gemeinsam die Lücken im Wikibook schließen und die Artikel hier entfernen. Ein Buch b:Praktikum Organische Chemie gibt es zwar noch nicht, könnte aber bei Bedarf und falls Interesse besteht jederzeit angelegt werden. Matthias M. 17:23, 12. Feb. 2009 (CET)
Unter anderem fehlen noch Chrom, Mangan, Molybdän (Symbol ist übrigens Mo und Mb), Cadmium, die ganzen Erdalkalimetalle und Fluorid im Wikibook (ohne genauere Prüfung, nur die Rotlinks in wb). Viele Grüße --Orci Disk 17:43, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo Matthias, würdest du den Einbau/Export in/nach Wikibooks übernehmen? Gruß --Eschenmoser 18:32, 12. Feb. 2009 (CET)
Okay, ich gehe die Listen bei Wikipedia systematisch durch, kann jedoch etwas dauern. Habe auch schonmal die b:Praktikum Anorganische Chemie/ Autoren der Wikipedia Artikel eingefügt, damit ich auch blindlings kopieren kann. Vorher hatte ich nur Reaktionen beschrieben, die ich auch selbst einmal durchgeführt habe. Matthias M. 22:56, 12. Feb. 2009 (CET) Die Nachweise für Anionen sind jetzt in das Buch eingepflegt, die organischen Nachweise im Anionennachweiseartikel sind unter b:Praktikum Organische Chemie/ Säurerestanionen geparkt. Kationennachweise und Nachweise organischer Stoffe habe ich noch nicht durchgegangen. Matthias M. 09:53, 13. Feb. 2009 (CET)
Keine Eile, die Artikel sind schon so alt, da kommt es auf ein paar Wochen nicht an. Gruß --Eschenmoser 09:58, 13. Feb. 2009 (CET)

Wenn diese drei Artikel in die wikibooks überführt worden sind, sollen sie dann hier gelöscht werden? @Eschenmoser: Unter „Anspruch der WP“ habe ich auch immer interessante, lesenswerte Übersichtsartikel verstanden. @Jü: Nachweise für Kationen wurde im Januar dreimal so häufig aufgerufen wie Kationentrennungsgang. Einige der Nachweise sind auch nicht in den Substanzartikeln enthalten. Wenn diese 3 Artikel entsorgt (auf wikibooks verschoben) werden, dann doch auch gleich die ganzen Stoffgruppenartikel hinterher. Dann sind wir auch gleich die x-te Plurallemma-Diskussion los. Ziemlich frustriert kopfschüttelnd grüßend. --Hystrix 21:41, 15. Feb. 2009 (CET)

siehe WP:WWNI 9. --Eschenmoser 08:19, 16. Feb. 2009 (CET)
Zu WWNI 9. erster Teil: in den 3 Artikeln werden keine Kochrezepte gegeben (man nehme davon so und soviel usw.). Auch die Chemikalienartikel enthalten (oder sollen laut Vorlage) einen Abschnitt über den Nachweis. Zum zweiten Teil von WWNI 9. (keine Erstellung von Lehrbüchern): gute Übersichtsartikel gehören in eine Enzyklopädie. @Eschenmoser: in deinem schönen Heterocyclenartikel ist doch auch der ganze Abschnitt zum Vorkommen OC-lehrbuchhaft. In einer Enzyklopädie würde da nur siehe auch ... stehen. --Hystrix 22:13, 16. Feb. 2009 (CET)
Unter Kationennachweise#Quecksilber-Kationen stehen schon richtig Grammangaben. Wann Sachbuch beginnt und wann Enzyklopädie ist an dieser Stelle wahrscheinlich nicht ganz scharf. Ich persönlich finde es fast egal wo man die Information findet. Ein Wikibook in dem auch Kochanleitungen erlaubt sind und das man schön kapitelweise zusammensetzen kann, finde ich irgendwie eleganter als eine 46 kB Wikipedia-Liste zu pflegen. Ich habe mir in dem Wikibook auch Mühe gegeben die verschiedenen Nachweisreaktionen mit Infobox und Überschriften besser zu strukturieren. Eine Löschung ist zugegebenermaßen ziemlich drastisch. Vielleicht wäre eine knappere Übersicht in Tabellenform hier für Wikipedia geeigneter. Vor allem da es auch Überschneidungen mit den Absätzen zu Nachweisreaktionen in den Elementartikeln gibt. Matthias M. 22:45, 16. Feb. 2009 (CET)

Das Problem ist, dass diese Nachweise-Artikel weder Fisch noch Fleisch sind, sondern irgendwie zwischen allem stehem. Es sind keine richtigen enzyklopädischen Artikel und es sind keine richtigen Listen. Mein Vorschlag wäre es, das in eine richtige Liste (ohne Reaktionsgleichungen und nur mit dem wichtigsten, dann könnte man auch alle drei Artikel zu einem zusammenfassen) umzuwandeln und in dieser dann jeweils auf die entsprechenden Abschnitte in den Element-, Verbindungs- oder Stoffgruppenartikeln zu verweisen. Wenn es einen eigenen Artikel zu einem Nachweis gibt, auch zu dem. Kochvorschriften auf Wikibooks könnten (wenn das geht) auch noch dazu verlinkt werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 16. Feb. 2009 (CET)

@Matthias M.: jetzt hab ich schon mit dem Löschen der Kochrezepte begonnen; weiß aber nicht, ob du schon mit dem Umzug fertig bist; also höre ich erstmal auf.
@Orci: Ist der Chemie-Frust nicht schon groß genug? Chemikalien-Artikel ohne bunte Bildchen, Reaktionen ohne Gleichungen, alles was in der Chemie phänomenal ist nur noch in dröge Listen eindampfen?
@Eschenmoser (Vorsicht – Sarkasmus): Reicht für die Heterocyclen nicht eine Liste? --Hystrix 23:42, 16. Feb. 2009 (CET)
Was hat denn das mit Frust zu tun? Ich bemühe mich nur, dass aus WP annäherd eine Enzyklopädie und kein Lehrbuch o.ä. wird. Gegen manche bunte Bilder, z.B. von den Chemikalien habe ich nichts, nur gegen komische Kalottenmodelle und bunte Strkturen, die nichts weiterführendes zeigen. Die Gleichungen wären ja nicht weg, nur in andere Artikel verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 17. Feb. 2009 (CET)
Nicht Frust bei dir, sondern frusterzeugend, bei den Autoren und Lesern. --Hystrix 00:56, 17. Feb. 2009 (CET)

Ich schlage jetzt konkret so etwas vor

Nachweisreaktion Indikation Störung ...
Halogenidnachweis mit Silbernitrat weißer Niederschlag ...

Die Beschreibung des Nachweises bleibt, Reaktionsgleichung auch, Bilder auch, es werden nur die verstreuten Nachweisreaktionen (in Artikel zu Ionen, Elementartikeln und dieser Sammelliste) wieder etwas zusammengeführt und dann entsprechend verlinkt um Redundanzen zu vermeiden. Nur Stoffmengenangaben und Formulierungen, die wie Handlungsanweisungen klingen sollten wir entfernen. Matthias M. 08:28, 17. Feb. 2009 (CET)

@Hystrix: ich verstehe nicht ganz, warum das Frust erzeugen sollte, wenn man die Nachweise systematisietund eine vernünftig formatierte Liste draus macht.
@Matthias: so in etwa hatte ich es mir vorgestellt, mit Spalten für Element/Ion/Verbindung, Nachweisreaktion, Reagenzien, Indikation, Störung und wenn es geht Link auf die Kochvorschrift auf Wikibooks. Für Beschreibungen, Reaktionsgleichungen u.ä. sind künftig die Artikel zu den jeweiligen Stoffgruppen/Elementen etc. da, auf die in der Liste verlinkt wird. Viele Grüße --Orci Disk 10:37, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich hab mal unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Liste der Nachweisreaktionen mit der neuen Liste angefangen. Ich glaube die könnte wirklich praktisch werden vor allem wenn mal unerwartete Reaktionen auftreten - hätte ich die damals doch gehabt... ;). Die Redaktion bekommt durch die Liste wahrscheinlich auch einen guten Überblick über Ergänzungsbedarf (im Artikel zum Ion oder im Praktikumsbuch) oder wo ein Enzyklopädieeintrag noch entanleitungisiert werden sollte und wo in der Wikipedia Redundanzen auftauchen. Matthias M. 18:39, 19. Feb. 2009 (CET)
Die neue Liste befindet sich jetzt als Liste von Nachweisreaktionen im Artikelnamensraum und wird nach und nach weiter ausgebaut. Die Anionennachweise habe ich abgearbeitet und umgeleitet. Kurze enzyklopädische Einträge (Reaktionen ohne Handlungsanweisung) befinden sich nun in den Ionenartikeln, die Versuchsanleitung bei Wikibooks. Matthias M. 01:26, 26. Feb. 2009 (CET)
Nachweise organischer Stoffe ist jetzt auch eingearbeitet und eine Weiterleitung auf die neue Liste. Fehlt noch der große Brocken der Kationennachweise. Matthias M. 20:23, 26. Feb. 2009 (CET)
Nachweise für Kationen sind nun auch in die Liste übernommen und Versuchsanleitungen nach Wikibooks überführt. Matthias M. 00:13, 15. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 00:13, 15. Mär. 2009 (CET)

Wasseranalytik

Nach der ersten Eingabe des Abschnittes Analytik in der Wassertechnik Mitte 2008 wurde berechtigterweise der Hinweis "Verbesserung/Überarbeitung erforderlich" gesetzt. In den letzten Wochen wurde dieser Abschnitt überarbeitet. Spricht jetzt etwas dagegen den Hinweis für die Überarbeitung zu löschen? Gruß, --Urdenbacher 16:20, 1. Feb. 2009 (CET)

Naja, so ist das noch ziemlich durcheinander und verwirrend. Ich würde den Teil, in dem die verschiedenen Parameter aufgezählt werden und den, bei dem sie erklärt werden, zusammenfassen. Verweise auf "Abschnitt 2.3. in diesem Artikel" sind auch nicht geeignet, da sich die Bezeichnungen durch neu dazukommende Teile leicht ändern kann. Viele Grüße --Orci Disk 17:10, 1. Feb. 2009 (CET)
Der Abschnitt müsste strukturiert und in Form gebracht werden. So ist das kaum lesbar. -- Rosentod 17:14, 1. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mal mit formalen Verbesserungen einen Anfang gemacht. Aber auch, wenn alles Vorstehende geändert ist, werden damit die Fragen auf der zugehörigen Diskussionsseite nicht beantwortet, wobei allerdings zu fragen ist, ob die überhaupt in dieses Lemma gehören oder über unterschiedliche Wasserqualitäten bereits an anderer Stelle berichtet wird (??). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:22, 1. Feb. 2009 (CET)

Die erste Aufzählung der Parameter wurde gelöscht und eine Zusammenfassung erstellt.

Was ist mit der Aussage "...werden damit die Fragen auf der zugehörigen Diskussionsseite..." gemeint, bzw. welche Fragen? Die Diskussion hier? Die bei dem Lemma vorhandene "Diskussion" enthält keine zugehörigen Fragen. Gruß, --Urdenbacher 17:56, 2. Feb. 2009 (CET)

Die Fragen auf der Seite Diskussion:Wasseranalyse sind gemeint. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:33, 2. Feb. 2009 (CET)

Offene Fragen unter "Diskussion" zur Wasseranalyse betreffen bisher aber nur Trinkwasser und Folgerungen für Tier- und Pflanzenwelt. Sie betreffen also nicht den Abschnitt Analytik/Technik.

Im übrigen gehört aber die Beantwortung der ersten Frage - nach meiner Meinung - in das Lemma Trinkwasser und Tier- und Pflanzenwelt in "Wassergüte oder ähnliches" falls überhaupt dieser Bereich zusammengefaßt behandelt werden kann. Gruß, --Urdenbacher 11:11, 4. Feb. 2009 (CET)

Als Alternative zu dem derzeitigen Text wurde unter "Diskussion/Wasseranalytik" ein Vorschlag B angegeben. Dieser wird hiermit zur Diskussion gestellt. Gruß, --Urdenbacher 17:33, 25. Feb. 2009 (CET)
Werde die derzeitige Fassung für Analytik/Technik löschen und durch Variante B ersetzen. Gruß, --Urdenbacher 18:33, 14. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Urdenbacher 10:35, 15. Mär. 2009 (CET)

Erarbeitung einer systematischen Herangehensweise zur vollständigen Bequellung aller Chemieartikel (erl.)

Für das Treffen 2009 wurde dieses Thema vorgeschlagen - es wird jemand aus dem Kreis der Teilnehmer gesucht, der dieses Thema vorbereitet. (Alle anderen Themen sind "vergeben"). Wer meldet sich? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:52, 17. Feb. 2009 (CET)

Anmerkung: Ist genau dies nicht auch ein Ziel der allgemein beabsichtigten "Prüfung"?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:47, 19. Feb. 2009 (CET)
Wenn ich den Vergleich zu peer-review-Journalen heranziehen kann, dann ist es zunächst Aufgabe der Autoren den Artikel zu bequellen. Ein Prüfer soll möglichst unabhängig vom Artikel, also kein Hauptautor sein, die Richtigkeit der Angaben überprüfen. Die Dinge haben zwar etwas miteinander zu tun aber es sollte möglichst unabhängig von einander ablaufen. Es steht jedoch, wie auch in einem herkömmlichen Gutachtungsverfahren frei noch Quellen/Literaturzitate zu ergänzen. So weit wie ich gerade verstehe denn bei WP herrscht da auch noch keine einheitliche Vorstellung was genau ein Prüfprozess ist. -- Codc 15:43, 19. Feb. 2009 (CET)
Das sind in der Tat unterschiedliche Dinge. Prüfung ist eine Wikipedia-Funktion, die vielleicht mal kommt und für die es Kriterien braucht, wie sie anzuwenden wäre. Bequellung ist etwas, für das ein Autor zuständig ist und das immer gemacht werden kann und sollte. VIele Grüße --Orci Disk 16:29, 19. Feb. 2009 (CET)
Zum Thema systematische Bequellung: vielleicht einfach alles mit Vorlage:Belege fehlen zuklatschen und dann die vom Bot generierten Arbeitslisten gemeinsam abarbeiten.
Für den Prüfprozess: Die Mediziner wollen Experte anschreiben und diese um Prüfung der Artikel bieten: Wikipedia:Redaktion Medizin/Externes Review. Der Vorschlag klingt gut, ist aber wohl noch Zukunftsmusik. Matthias M. 17:15, 19. Feb. 2009 (CET)
Zu 1: Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine ist auch jetzt schon lang genug und tendenziell eher wachsend. --Leyo 14:39, 20. Feb. 2009 (CET)
Zurück zum Thema: Wollen wir das Thema zum Diskussionspunkt beim Treffen machen und wer meldet sich dafür? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:32, 20. Feb. 2009 (CET)

Ich trage mich für den Punkt ein, ist ja schließlich auch auf meinem Mist gewachsen. Wie wir genau herangehen, können wir ja dann beim Treffen besprechen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:58, 15. Mär. 2009 (CET)

Das Element steht seit dem 1. Januar 2009 im Review, Änderungen und Ergänzungen hielten sich im Rahmen. Falls noch etwas daran gemacht werden soll, dann bitte noch in die Reviewdiskussion eintragen. Ansonsten werden ich den Artikel für "Exzellent" kandidieren lassen. Viele Grüße --JWBE 00:50, 23. Feb. 2009 (CET)

Sollte wohl jeder gesehen haben, das Review ist ja auch oben verlinkt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:57, 15. Mär. 2009 (CET)

Verlinkung auf Synthesevorschriften (erl.)

wie z. B. im Artikel Acetamid - soll das, oder nicht? Zumal die verlinkte Website eine reiche Auswahl an Synthesen für Explosivstoffe, Drogen sowie Vorstufen dazu anbietet, was mir nicht so ganz gefällt. Gruß, Franz --FK1954 16:53, 25. Feb. 2009 (CET)

Bei eindeutigen Drogenseiten schmeisse ich den Link raus. Den kann man kicken weil es eine URV darstellt und aus dem Gatterman geklaut ist. Aber wir dürften auch nicht mehr auf Organic Synthesis verlinken demnach und das würde ich doch als Verlust werten. Gruß -- Codc 17:19, 25. Feb. 2009 (CET)
Prinzipiell ist gegen eine verlinkte Synthesevorschrift nichts einzuwenden, ist die verlinkte Seite jedoch eine potentielle URV oder sind auch bedenkliche Vorschriften aufgeführt oder weiterverlinkt, sollte der Link entfernt werden. Gruß --Eschenmoser 17:27, 25. Feb. 2009 (CET)
(BK) Generell habe ich nichts gegen Verlinkung auf externe Versuchsvorschriften. Es kommt eben auf die Qualität der entsprechenden Seite an, ob die vertrauenswürdig ist oder nicht. Bei Lambdasyn kann ich das jetzt schwer einschätzen, das meiste davon dürfte aus irgendwelchen Büchern abgeschrieben sein. Viele Grüße --Orci Disk 17:30, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich würde den Link auch bedenkenlos streichen, entspricht so doch nicht dem, dass wir hier keine Synthesevorschriften anbieten wollen. Wer die Synthese haben will, soll sich diese woanders suchen. Evtl. statt des vorhandenen Links einen „unverfänglicheren“. Gruß --Roland1952DiskBew. 17:34, 25. Feb. 2009 (CET)
Dass wir keine Synthesvorschriften haben, bezieht sich ja nur auf WP selbst, z.B. in Wikibooks sind sie erlaubt und sinnvoll. Ich würde eine extern verlinkte Synthesevorschrift auch als durchaus sinnvolle Ergänzung ansehen, die Seite sollte halt erkennbar zuverlässig und keine URV sein. Viele Grüße --Orci Disk 17:44, 25. Feb. 2009 (CET)
Wieder was dazu gelernt ...--Roland1952DiskBew. 18:04, 25. Feb. 2009 (CET)
Habe den Link entfernt. Zur Einschätzung von Lambdasyn: mindestens ein Viertel der dort angebotenen Synthesen befasst sich mit Drogen, Vorstufen dazu, Explosivstoffen und gefährlichen Giften. Die Seriosität dieser Seite finde ich sehr begrenzt, kann man nicht mit OrgSyn vergleichen. Da fehlen z. B. schon mal Warnhinweise bei wirklich gefährlichen Stoffen... Gruß, Franz --FK1954 18:38, 25. Feb. 2009 (CET)
Dann würde ich vorschlagen diesen und die dort verlinkten Seiten auf die Schwarze Liste zu übernehmen. Ich kann FK1954 da nur zustimmen dass dies keine seriöse Quelle ist. -- Codc 19:12, 25. Feb. 2009 (CET)

Ist übrigens noch 30 mal eingebunden. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 25. Feb. 2009 (CET)

Ich bin der Meinung, dass bei der Beschreibung zur Herstellung bzw. Synthese von organischen Stoffen Kurzbeschreibungen wie z.B. "Die Herstellung gelingt durch Umsetzung von A mit B und anschließender Reaktion mit C bei xyz Bedingung" ausreichen sollten, dazu sollte ein aussagekräftiges Formelschema und eine exakte Quellenangabe dazugefügt werden. Die Quelle kann bei "Allerweltschemikalien" das Organikum, der Houben-Weil, der Gattermann oder ein anderes Lehrbuch der organischen oder technischen Chemie sein. Bei komplexeren Molekülen (wie Pharmawirkstoffen) sollte schon die Originalliterator zitiert werden. Das Setzen eines DOI-Links führt zum (kostenlosen) Abstract auf den Verlagsseiten. Mehr findet man bei kommerziellen Datenbanken wie dem Beilstein auch nicht. Ein seriöser Chemiker wird bei fortgeschrittenem Interesse immer Zugang zu den Quellen finden. Für einen Chemielehrer gibt es wohl auch ausreichend Quellen mit sicheren Synthesevorschriften. Ich sehe bei Links neben dem Problem der schwer nachvollziehbaren Urheberschaft, die moralische Unsicherheit der Beihilfe zu unvernünftigem Tun von Laien. Die kriminelle Energie wird immer ausreichen, sich die entsprechenden Vorschriften zu beschaffen. Da sollte aber keine Unterstützung durch eine leichte Wikipedia-Recherche möglich sein. Die Pflege solcher Links ist zudem aufwendig. Wer soll den regelmäßig überprüfen, dass der Link noch aktuell ist.--Steffen 962 23:11, 25. Feb. 2009 (CET)
Eine einseitige Ablehnung kann ich nicht nachvollziehen. Qualitätslinks, die so schnell nicht verschwinden, wie Org.Synth., sollten übernommen werden. Wozu haben wir die schwarze Liste? -- Ayacop 17:06, 27. Feb. 2009 (CET)
Dieser Argumentation stimme ich zu. Dank komfortabler Firmenlizenzen mit Zugang zu allen wesentlichen Inhalten war mir nicht bewußt, dass Organic Synthesis wirklich frei zugänglich ist. Ich vermute aber, dass solche freien Quellen bzw. Qualitätslinks nicht sonderlich häufig sind.--Steffen 962 23:43, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe die fragliche lambdasyn-Seite mal auf dieVorschlagsliste zur schwarzen Liste gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 17:15, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe noch zwei Seiten dazu geschrieben die beide das gleiche Archiv mit eindeutiger Zielrichtung enthalten. Diese Seiten habe ich schon recht häufig entlinkt. de:WP hat doch eine globale Blacklist. Kann man unsere BL nicht irgendwann dort aufnehmen. Dann würde das nachträgliche entlinken wegfallen. Gruß -- Codc 12:28, 1. Mär. 2009 (CET)
@Orci was Erowid.org betrifft habe ich eine Unterseite hinzugefügt. Gruß -- Codc 22:04, 1. Mär. 2009 (CET)

Lamdasyn hat drei Pro-Stimmen auf der schwarzen Liste bekommen, ist daher angenommen. Ich habe die Seite dementsprechend als Weblink entfernt. Ausnahme sind (noch) die fünf Links mit lamdasyn als Einzelnachweis, vielleicht hat jemand Lust, da entsprechenden Ersatz zu suchen. Viele Grüße --Orci Disk 23:54, 14. Mär. 2009 (CET)

Wohl erledigt, ich schaue mal ob ich die letzten Links noch austauschen kann.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:56, 15. Mär. 2009 (CET)

Schreibwettbewerb (erl.)

Der erste diesjährige Schreibwettbewerb geht nun in die Nominierungsphase der Juoren. Bei den letzten Schreibwettbewerben waren wir sowohl bei den Juoren als auch besonders bei den Beiträgen zum SW unterrepräsentiert. Vielleicht wäre es dieses Jahr schön einen Juor aus dem Bereich der Chemie stellen zu können. Angesichts der langen Liste der zu bearbeitenden Grundlagenartikel, von denen einige bezüglich Umfang den Kriterien zur Teilnahme am Schreibwettbewerb erlauben, wäre es doch der ideale Zeitpunkt wenn sich mehrere Redaktionsmitglieder an die Überarbeitung von Artikeln machen und diese im Rahmen des Schreibwettbewerbs anmelden. Wer hätte daran Interesse? Gruß --Eschenmoser 17:16, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich habe für die Jury leider definitiv keine Zeit und ob ich zum Artikelschreiben komme, bezweifle ich auch. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 1. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:10, 16. Mär. 2009 (CET)

Verwaiste Chemie-Bilder (erl.)

Es gibt nun ein neues Tool, mit welchem man verwaiste Bilder in einer bestimmten Kategorie schnell finden kann. Für „unsere Kategorien“ spuckt es folgendes aus:

IMHO ist das Tool nützlich um in diesen Kategorien aufzuräumen: Gute Bilder nach Commons verschieben, unbrauchbare löschen. Übrigens: Die Übersetzung stammt von mir. Also Korrekturen oder Verbesserungsvorschläge einfach melden. --Leyo 21:56, 4. Feb. 2009 (CET)

Ein gewisser, wohl nicht ganz unbekannter, Benutzer „Cwbm (commons)“ hat viele der verwaisten Bilder auf Commons verschoben, so dass nun nach meiner (lokalen) Löschaktion zwei der drei Kategorien keine verwaisten Bilder mehr enthalten. In „Kategorie:Datei:Chemie“ hat es aber noch viele verwaiste Dateien, die entweder auf Commons verschoben oder gelöscht werden könnten. --Leyo 01:59, 11. Feb. 2009 (CET)

Kategorie-Löschung bzw. -Leerung

Zwei der obigen Kategorien sind gerade (teilweise) geleert worden (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Februar/16#Kategorie:Datei:nach Ort und Unterkategorien). --Leyo 15:17, 25. Feb. 2009 (CET)
Mein Vorschlag wäre es, Kategorie:Datei:Chemie als Wartungskategorie erkennbar zu machen und in Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung zu kategorisieren. Wie wär's beispielsweise mit Kategorie:Wikipedia:Datei:Chemie oder ähnlich? --Leyo 19:36, 25. Feb. 2009 (CET)

Wenn Ephraim33 seine Entscheidung nicht korrigiert (wovon ich ausgehe), werde ich mich an die Löschprüfung wenden. Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 25. Feb. 2009 (CET)
Wikipedia:Löschprüfung#diverse Datei-kategorien --Leyo 20:41, 25. Feb. 2009 (CET)
Um die Bilder wieder in Kategorie:Datei:Chemie einzutragen, müssten diese 519 Botedits zurückgesetzt werden. --Leyo 14:15, 26. Feb. 2009 (CET)
Um die Bilder wieder in die Kategorie zu bekommen, hat ein gewisser Benutzer:LinkFA-Bot selbige wieder kategorisiert. ;) Guandalug 00:03, 27. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:35, 17. Mär. 2009 (CET)

Was ist von dieser „Anmerkung zur Grafik“ zu halten? Meiner Meinung müsste das anders gelöst werden. --Leyo 22:48, 14. Feb. 2009 (CET)

Die Anmerkung ist natürlich richtig - die "Tiffeneau-Demjanow-Umlagerung" geht über das Diazoniumion. Die Herstellung des Aminoalkohols gehört nicht zur Reaktion dazu; den kann man z. B. auch übers Cyanhydrin herstellen. Also müssen Text und Formelschema geändert werden. Übrigens können Salze von Aminoalkoholen tatsächlich zu Ketonen umgelagert werden; das geht thermisch und heißt "Hydraminspaltung". Gruß, Franz --FK1954 23:21, 14. Feb. 2009 (CET)

Habe den Artikel "entkernt" und neu aufgebaut. Ergänzungen/Verbesserungen sind wie immer willkommen. Gruß, Franz --FK1954 18:26, 15. Feb. 2009 (CET)

Im oberen Formelschema (Struktur in der Mitte) ist noch der linke mechanistische Pfeil falsch: der Sauerstoff greift nirgendwo an. Im unteren Schema ist es die Cyanogruppe: sie ist nicht gewinkelt, sondern linear. Zudem sollte das C der Cyanogruppe explizit angegeben werden. Das sieht einerseits besser aus und ist außerdem didaktisch besser – denken wir bitte auch an den vielzitierten interessierten Laien. Gruß, --Dschanz → Bla  13:27, 16. Feb. 2009 (CET)
Teils ein Fehler von ChemSketch, das die "automatisch" erstellte Cyanogruppe gewinkelt darstellt, und dann von mir, dass ich es so gelassen habe. Der Angriff des Sauerstoffs (eines freien Elektronenpaars desselben) auf das C-Atom sollte eigentlich zum protonierten Keton (mit C-O-Doppelbindung) führen... so, wie es da steht, ist es natürlich Unfug. Ich werde das nochmal besser zeichnen. Was gefällt besser: direkt das protonierte Keton bilden oder erst das Carboxoniumion wie in der vorhandenen Zeichung? Gruß, Franz --FK1954 14:11, 16. Feb. 2009 (CET)
So wie es jetzt ist halte ich es für verständlicher für OMAs. Vielleicht könnte man um die beiden Grenzstrukturen noch eine eckige Klammer machen. Den Doppelpfeil übersieht man in dieser Darstellung gerne und es sieht dann aus wie ein weiterer Reaktionsschritt. Gruß --Eschenmoser 17:45, 20. Feb. 2009 (CET)
ACK Eschenmoser: eckige Klammern um die Mesomerie, dann stimmts ;-) --Dschanz → Bla  12:32, 22. Feb. 2009 (CET)

Ich hab die fehlerhafte Datei:Tiffmech2.png mal bei Commons entsprechend gebrandmarkt. Matthias M. 17:01, 10. Mär. 2009 (CET)

Wohl erledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:45, 17. Mär. 2009 (CET)

Formeln (erl.)

Ich bin gerade mit BKChem zugegange weil ich auf dem Rechner Linux und kein Windows habe und bekomme als SVG nur diesen Müll produziert. Ansonsten wäre der Artikel ja fertig aber ich würde noch gerne Formeln einbauen.

Jemand eine Idee wodran das liegt. Gruß -- Codc 19:23, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich sehe zwei Probleme (bei mir mit Firefox). Beim Anklicken des Bildes sind irgendwie die Buchstaben zu groß und nicht an passender Stelle). Beim kleinen Bild isses ok. Zweites Prob: Das Bild ist zu groß. Es genügt ja nur ein 5px breiter Rand. Für Inkscape könnte ich dir sagen, wie man das zweite Problem löst. -- Yikrazuul 19:34, 19. Feb. 2009 (CET)
Am Browser liegt es nicht Iceweacel (aka Firefox), Konqueror und Epiphany produzieren den gleichen Müll. Nebenbei gesagt braucht die Link-Liste WP:WEIS#2D mal ein Update weil eine reihe Links tod sind. Gruß -- Codc 19:45, 19. Feb. 2009 (CET)
Ist ja nur Länge Breite einzustellen; verstehe selbst nicht, warum das nicht schon längst gefixt wurde, ich schätze SVG hat beim Maintainer keine Priorität. -- Ayacop 20:25, 19. Feb. 2009 (CET)
Lies dir mal das hier durch, damit hab' ich den Umgang mit diesem Programm gelernt. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:59, 19. Feb. 2009 (CET)
Das hier (unten) sollte helfen. --Leyo 21:34, 19. Feb. 2009 (CET)
Es gibt aber noch weitere Seltsamkeiten, so etwa, dass die mühsam erstellte svg-Datei vom Adobe-Viewer einwandfrei dargestellt wird, aber nach Upload auf WP nur noch ein Platzhalter zu sehen ist... GRuß, Franz --FK1954 21:57, 19. Feb. 2009 (CET)
Ergänzung: der eben noch sichtbare Müll hat sich in ein schönes MCPA-Molekül verwandelt. Wie kommt das? Gruß, Franz --FK1954 22:00, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich sitze auch nicht rum und warte auf Antworten sondern ich habe noch ein wenig mit BKchem rumgespielt. Schau mal in die Versionsgeschichte des Bildes aber es gibt jetzt auch einen Artikel MCPA. Kats und Interwikis fehlen noch aber nach der BKchem-Spielereien brauche ich eine Pause. -- Codc 22:23, 19. Feb. 2009 (CET)

Falls noch einmal jemand das Problem hat BKchem Parameter für Wikipedia. Unter Windows weiss ich nicht wo die Konfigurationsdateien stecken. Gruß -- Codc 22:38, 19. Feb. 2009 (CET)

@Codc: Du solltest auf jeden Fall alle Buchstaben und sonstige Objekte im SVG in Pfade umwandeln. Das schafft viele Darstellungsfehler aus dem Weg. Möglich ist das ganz einfach z.B. mit Inkscape. Gruß, --NEURO  ± 23:36, 19. Feb. 2009 (CET)
@Codc: bitte ergänze WP:WEIS, beachte aber, dass im zweiten .bkchem/prefs.xml noch ein persönlicher Pfad von dir steht. -- Ayacop 09:24, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich habe es in WP:WEIS eingefügt und die persönlichen Pfade durch eine funktionierende Tilde ersetzt. Beim ersten Start von BKChem ersetzt der das automatisch durch den richtigen Eintrag. Ich mache mich nachher mal über die fehlerhafte/veraltete Linkliste her. -- Codc 13:31, 20. Feb. 2009 (CET)
@Neurotiker welche Pfade muss man anpassen? Benutzer:Codc/test/ ist das SVG und ich sehe da nichts was anzupassen wäre. Ich würde das ansonsten mit einem Script machen.
Die Linklisten unter WP:WEIS ist wieder aktuell. Gruß -- Codc 14:39, 20. Feb. 2009 (CET)
@Neurotiker: Danke für den Tipp, ich hab mich immer gefragt, wie man den Text in Pfade umwandeln kann. Ich habe die Funktion jetzt gefunden, getestet, für wirkungsvoll befunden und folgerichtig auf WP:WEIS die Anleitung für dieses Vorgehen ergänzt ;-). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 18:26, 20. Feb. 2009 (CET)
Nicht ganz so schnell erledigen - ich wüsste noch gerne wo da der Fehler im SVG ist damit man das auch ohne Inkscape korrigieren kann. -- Codc 23:20, 20. Feb. 2009 (CET)

Es gibt die Erweiterung XyMTeX, die beispielsweise aus

<chem>
 \bzdrv{1==DDH;5==CH$_{3}$;4==OC$_{16}$H$_{33}$;%
 2==\ryl(4==NH--SO$_{2}$){4==\bzdrh{1==(yl);2==OCH$_{2}$CH$_{2}$OCH$_{3}$;%
 5==\ryl(2==NH--SO$_{2}$){4==\bzdrh{1==(yl);%
 5==\ryl(2==SO$_{2}$--NH){4==\naphdrh{1==(yl);5==OH;%
 8==\lyl(4==N=N){4==\bzdrh{4==(yl);1==NO$_{2}$;5==SO$_{2}$CH$_{3}$}}}}}}}}}
 </chem>

sowas wie auf http://wikisophia.org/wiki/Wikitex#Chem macht. Auf der Mailingliste WikiDE-l@lists.wikimedia.org kam eine Anfrage dazu, deshalb frage ich hier mal, ob man die Einführung von http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:WikiTeX voranbringen sollte? Lutz 11:06, 21. Feb. 2009 (CET)

Das würde die Formeln mindestens vom Aussehen standardisieren, was erwünscht aber nicht dringend ist. Die Notation ist allerdings nichttrivial und würde dann nur von wenigen beherrscht. Außerdem habe ich meine Zweifel, ob wirklich alles damit machbar ist, nehmen wir zB. Hyperforin oder wie viel Code verschandelt dann den Palytoxin-Artikel?
Viel dringender notwendig IMHO (und es wurde zuletzt über die Entwicklung eines Movie-Interface für MediaWiki berichtet, weiß nicht mehr wo) sind Erweiterungen, die dem Leser die 3Dimensionalität all der Lemmata näherbringen, zB ein Jmol-Applet wie in http://proteopedia.org mit der Möglichkeit, durch zusätzliche (dort grüne) Links einzelne Szenen abfahren zu lassen und, vor allem, das Modell durch Drehen und Wenden von allen Seiten zu be'greifen'--- Life is 3D. -- Ayacop 12:04, 21. Feb. 2009 (CET)
@Ayacop: Schön, aber sollte man nicht zuerst mal 2-D erledigen, bevor wir zu 3-D hüpfen?
@Lutz: Die Idee selbst ist natürlich genial: eine Strukturformel OHNE Grafik, sieht auch relativ intuitiv aus.
Halte das für einfacher, als mit zig Programmen zuerst mal eine SVG zu machen und danach darin die Fehler einer anderen Software zu fixen... Wie viele beherrschen das? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:12, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich behaupte aber, SVG wird dadurch nicht ersetzt, woraus folgt, dass Fehler in einem weiteren Softwarepaket bereinigt werden müssen, ohne Mehrwert. -- Ayacop 12:15, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich habe gerade mal die SVGs von BKchem 0.12.2 und das SVG was Inkscape 0.46 dann nach Text in Pfad umwandeln (beides unter Linux) verglichen und ausser das Inkscape da mehr Müll reinschreibt sehen die gleich aus. -- Codc 13:58, 21. Feb. 2009 (CET)
Der Unterschied ist hier zu sehen. -- Codc 14:03, 21. Feb. 2009 (CET)
Die untere Version ist nicht umgewandelt. 1) Text mit Pfeil selektieren. 2) Menü Pfad:Object nach Pfad umwandeln. -- Ayacop 20:19, 21. Feb. 2009 (CET)
Ist unklar, was 'Text in Pfad umwandel' macht? Aus dem Buchstaben A werden drei Linien, aus B eine Linie und zwei Splines etc.pp. so dass sich die Grafik nicht ändert, auch wenn am darstellenden Rechner der Font gar nicht vorhanden ist. -- Ayacop 16:16, 21. Feb. 2009 (CET)
Passt vielleicht nicht ganz hierher, aber wenn ihr schon am basteln seit ;-) In Dimethylquecksilber sehe ich bei Hg nur anderthalb kleine rote Pünktchen. Oder neuer Abschnitt in den Arbeitslisten: Fehlerhafte Strukturformeln? Gruß --Hystrix 16:19, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich hab mir schon gedacht das 'Text in Pfad umwandeln' so etwas macht aber ich sehe im SVG nachher immer noch den Font 'font-family="Helvetica"' und nach meiner Aktion nicht das was du schreibst Ayacop. Allerdings beherrsche ich das SVG-Format nicht wirklich. -- Codc 16:46, 21. Feb. 2009 (CET)
Der Text 'A' sollte jedenfalls durch "d="M 357.23828,635.21936 L …" usw. ersetzt sein. In der engl. Version ist das "Object to Path", nicht "Stroke to Path". Dass der Pfad in den Attributen weiterhin den Fontnamen enthält, ist zwar regelkonform, und vielleicht hat sich auch jemand was dabei gedacht, aber es ist ein Beispiel, wie unoptimiert der Inkscape-Output ist. Dass wir nicht mit dem bkchem-Output direkt arbeiten können, liegt ja an den Bugs im librsvg-Paket, das von MediaWiki benutzt wird. -- Ayacop 20:15, 21. Feb. 2009 (CET)
Das Bild in Dimethylquecksilber hab ich mal durch ein anderes auf Commons ersetzt allerdings ein PNG weil BKChem da Schrott produziert und das Hg komisch positioniert. Gruß -- Codc 17:22, 21. Feb. 2009 (CET)
Dank dir. --Hystrix 18:06, 21. Feb. 2009 (CET)
<dazwischenquetsch> Dimethyquecksilber lässt sich bei mir mit BKChem ohne weiteres erstellen, ich hab daher mal ein neues SVG hochgeladen und es im Artikel eingefügt. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:12, 21. Feb. 2009 (CET)
<dazwischenquetsch>Mir hat halt nicht gefallen dass das Hg nicht mittig ist und die Bindungslängen rechts und links unterschiedlich sind. Deine Keilstriche gefallen mir im übrigen auch nicht weil sie nur unzulänglich den Tetraeder darstellen.
Datei:Dimethylquecksilber.svg
Ist finde ich die bessere Darstellung einer Methylgruppe. Gruß -- Codc 22:44, 21. Feb. 2009 (CET)

Ich finde diese XyMTeX-Formeln für WP ungeeignet, da zu kompliziert. SVG mag zwar vorher etwas Arbeit machen, in der WP ist das aber ein ganz normales Bild, dass praktisch jeder hier einfügen kann. Für diese Formeln müsste man sich erstmal ziemlich einarbeiten und es würden auch später nur wenige Leute das beherrschen (selbst normales TeX ist ja nicht ganz einfach). Das kann aber nicht der Sinn von WP sein, dass die Formeln nur von 2-3 Spezialisten eingefügt werden können und nicht nur einfach ein Bild (das es z.B. in einer anderen WP-Version verfügbar ist) eingefügt werden kann. Zudem wird der Quelltext damit so gut wie unlesbar. Mit den Screenheadern für Blinde ist das sicher auch nicht kompatibel. Also bitte nicht so komplizierte Formelsätze einführen, sondern bei einfachen Bildern bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 21. Feb. 2009 (CET)

Nachdem ich eine Weile im XyMTeX-Handbuch gelesen habe muss ich Orci nur zustimmen. Zu kompliziert und der Quelltext ist unlesbar. Die Barrierefreiheit kann ich nicht beuŕteilen aber jeder sollte die Möglichkeit haben brauchbare Formeln zu zeichnen gemäß 'Its a Wiki' und nicht ein paar Spezialisten. Bilder lassen sich wie oben leicht aus Commons ersetzen wenn sich eines als unbrauchbar rausstellt. So einen Quellcode zu debuggen stelle ich mir schwierigst vor und würde bei Formeln Commons obsolet machen wie mir scheint. -- Codc 21:09, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich hab des Handbuch zwar nur ganz kurz überflogen, aber ich muss Orci vollkommen recht geben. Außerdem: Wären die Formeln dann als SVG verfügbar? Bei Normalem TEX ist das nämlich nicht der Fall (oder kann ich das irgendwie ändern?). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:02, 21. Feb. 2009 (CET)
Das wird jetzt off-topic, mir fällt dazu nur ein: nach Postscript compilieren und dann entweder über inkscape-Import oder händisch mit pstoedit nach SVG konvertieren. Mit pstoedit und dem Format -f svg können auch evtl. zu benutzende Fonts festgelegt werden, daher die empfohlene Variante, die aber nur unter Windoows zur Verfügung steht. Zumindest bei mir lief das Linux-Plugin für SVG nicht, und unter wine geht pstoedit auch nicht. -- Ayacop 10:30, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich arbeite seit Jahren mit XyMTeX. Klar, in XyMTeX muss man sich langsam einarbeiten. Ich habe jetzt die ganze Sammlung der Steroidhormone, der Juvenilhormone, deren Vorstufen etc. mit XyMTeX gelöst. Aber wo bekommt man sonst ein systemübergreifendes Tool, das komplexe chemische Formeln aus gut verklickerbaren Textbausteinen zusammenfügen kann? Man könnte überlegen, das Tag in <xymtex> umzuwandeln. Aber das ist nur periphär. Da die Engine schon existiert, die aus Strukturen zeichnet, kann jeder entscheiden, ob er es benutzen will oder nicht. Aber ich verstehe nicht, warum Ihr, die Ihr für Euch ablehnt, XyMTeX zu benutzen, anderen diese Möglichkeit vorenthalten wollt. Es hindert niemand, Formeln als SVG einzubauen. Der Vorteil einer XyMTeX-Struktur ist, das Sie von anderen in TeX wiederverwertet und bearbeitet werden kann. Der Inhalt eines SVG-Bild ist nicht mit einem Zeichenprogramm für Formeln modifizierbar. --B.Kleine 18:55, 22. Feb. 2009 (CET)
Niemand hat anderen etwas vorenthalten. Die Einführung des Plugins dürfte, entgegen meiner früheren Meinung, ohnehin kaum Maintainer-Resourcen binden, da es nur von wenigen benutzt werden wird und daher weniger Bugreports kommen. Mehr sage ich jetzt nicht dazu. -- Ayacop 19:46, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich lehne das nicht generell ab (da ich nichts genaueres dazu kenne, kann ich auch keine große Meinung dazu sagen) und möchte auch niemand davon abhalten, das zu verwenden, ich lehne nur ab, dass ein solch komplizierter Code wie oben gezeigt in WP-Artikel eingefügt wird. Gründe sind einfach, dass es absolut nicht OMA-tauglich ist und den Quelltext praktisch unlesbar macht. Dagegen ist imo der Vorteil, dass einige Spezialisten das in TeX weiterverwenden können, eher klein. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 22. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:53, 17. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel wirft inhaltliche Fragen auf, siehe dazu die Anmerkungen in der Artikeldiskussion. --seismos 18:14, 23. Feb. 2009 (CET)

Das wäre wohl eher etwas für das Portal:Werkstoffe. --Leyo 23:26, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mal aus technischer Sicht die Formulierungen etwas angepasst, wenn i.O. kann meiner Meinung der QS-Bausteinentfernt werden. --Obkt 10:16, 18. Mär. 2009 (CET)
Habe auch noch ein bisschen was korrigiert, sollte so passen. Viele Grüße --Orci Disk 10:39, 18. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:39, 18. Mär. 2009 (CET)

gauche (erl.)

Gäbe es da einen besseren Wikilink als es in Pitzer-Spannung gemacht wurde? Könnte man gauche auf einen geeigneten Artikel weiterleiten? --Leyo 17:12, 28. Feb. 2009 (CET)

Ad 2: Newman-Projektion, allerdings wird das da momentan nicht erklärt. --G. ~~ 17:17, 28. Feb. 2009 (CET)
Bei den Alkanen#Höhere Alkane gibt es ein Bildchen mit der synklinalen Newmann-Projektion von Butan. Gruss, Linksfuss 13:31, 1. Mär. 2009 (CET)
Weiterleitung auf Diederwinkel könnte sinnvoll sein. Gruss, Linksfuss 13:39, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich habe einen Redirect auf Diederwinkel erstellt. --Leyo 17:19, 24. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:19, 24. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

4,5 Jahre alt, 2 Sätze kurz. Könnte man daran was ändern? Gruß --Eschenmoser 00:04, 16. Feb. 2009 (CET)

Ja, löschen. Oder ist der Begriff so gebräuchlich? -- Yikrazuul 11:10, 16. Feb. 2009 (CET)
Das Elektroneutralitätsprinzip ist mir schon ein Begriff. --Eschenmoser 12:19, 16. Feb. 2009 (CET)
Auf Elektroneutralitätsprinzip verschoben, bequellt und minimal ausgebaut. Sollte vorerst erledigt sein. Gruss, Linksfuss 22:21, 25. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:21, 25. Mär. 2009 (CET)

Gärung (erl.)

Soweit ich als Laie weiß, gibt es die anerobe Gärung von Zuckern (zu Alkohlen) und die aerobe (zu CO2 und H2O). Leider finde ich da bei Wiki nichts auf Anhieb zum Unterscheid der Gärungsarten; bin ich betriebsblind oder gibt es hier wirklich nichts als Lemma oder Redirect? Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:09, 28. Feb. 2009 (CET)

Häh? Warum soll es eine "aerobe" Gärung geben, die das Kohlenstoffgerüst total (CO2) oxidiert? Das ist doch falsch! Gärung bedeutet, dass der finale Elektronenakzeptor eben nicht von außen aufgenommen wird (O2, S, Fumarat, Eisen,...), sondern auf einen gebildeten (internen) Metaboliten übertragen wird (z. B. Pyruvat, Acetyl-CoA,...). -- Yikrazuul 12:08, 28. Feb. 2009 (CET)
Fermentation und Oxidative Phosphorylierung hat die Links. --Grey Geezer nil nisi bene 14:53, 28. Feb. 2009 (CET)
Aerobe Vergärung wird in der Abwasserbehandlung angewendet. Da aerobe Mikroorganismen auch bei niedrigeren organischen Gehalten (CSB < 2g/L) als anerobe "arbeiten", werden aerobe Gärstufen den aneroben zur weiteren Reinigung von Abwässsern nachgeschaltet. Solche Zweistufenverfahren werden mindestens seit den frühen 1980ern angeboten. Um Verluste an Phosphor und anderer Spurenstoffe auszugleichen, kann ein Teil des aerob Vergärten in die anerobe Gärstufe zurückgeführt werden. 87.161.219.146 21:59, 28. Feb. 2009 (CET)

der Anfrager meint die aerobe Atmung, oder? Erledigt oder nicht? Cholo Aleman 10:16, 14. Mär. 2009 (CET)

Ich glaube schon.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:52, 28. Mär. 2009 (CET)

Ist das relevant, beziehungsweise kann das irgendwo eingebaut werde und worum gehts hier überhaupt? Ein Artikel ist es jedenfalls nicht. Gruß --Eschenmoser 00:42, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich sehe keine Relevanz, ist halt eine (wahrscheinlich etwas abgelegene) Anwendung der Graphentheorie. Kann evtl. dort eingebaut werden.Es gibt ein Portal:Graphentheorie, das kennt sich sicher damit besser aus. Viele Grüße --Orci Disk 22:08, 16. Feb. 2009 (CET)
Habe eine Anfrage beim Portal gestellt. Gruß --Eschenmoser 11:54, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich habe LA gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 20:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:39, 31. Mär. 2009 (CEST)

Cobalt (erl.)

Liebe Kollegen, angesichts der Löschdiskussion um "Cobalt 60" und der daraus erfolgten stärkeren Aktivität im Artikel "Cobalt" wäre zu überlegen, den Artikel gemeinsam auszubauen. Die Diskussion sollte aber nicht hier, sondern dann möglichst zügig im Review erfolgen (damit die gesamte Diskussion letztlich im zugehörigen Artikel landet). Ein "Lesenswert" hielte ich ggf. für ein erstrebenswertes Ziel. Ich werde mich nach meinen Kräften gerne beteiligen. Viele Grüße --JWBE 17:00, 22. Feb. 2009 (CET)

Derzeit wohl kein Interesse, ich habe auch keine Zeit dafür. Viele Grüße --Orci Disk 10:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:32, 1. Apr. 2009 (CEST)

Kennt sich jemit dem Taupunkt aus? Ist eine Berkung auf der Diskussionsseite eingetragen. Gruß-- Roland1952DiskBewerten 11:55, 14. Feb. 2009 (CET)

Nach kontroverser (!!!) Chatdiskussion: Keiner weiß was Genaues, auch die Literatur ist sich nicht einig. Eventuell könnten die Physiker informiert werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:42, 14. Apr. 2009 (CEST)

Deuterierte Verbindungen (erl.)

Da Deuterierung derzeit in der QS steht, möchte ich anregen, einige Artikel zu deuterierten Verbindungen anzulegen, z.B. CDCl3 oder Aceton-D6. Evtl. lohnt sich eine Kategorie "Deuterierte Verbindungen". Viele Grüße --JWBE 11:07, 15. Feb. 2009 (CET)

Ich halte Artikel für deuterierte Verbindungen für unnötig, das kann im Artikel zur nicht-deuterierten Verbindung abgehandelt werden (ggf. in einem eigenen Abschnitt). Viele Grüße --Orci Disk 11:36, 15. Feb. 2009 (CET)
Dass deuteriertes Chloroform das Stadardlösungsmittel für NMR ist könnte man im Artikel erwähnen. Alle anderen deuterierten organischen Verbindungen müssen mE nicht erwähnt werden. Gruß --Eschenmoser 13:25, 15. Feb. 2009 (CET)
Nun D2O halte ich für die wichtigste Deuterierte Verbindung. Als NMR-Lösungsmittel ist D6-DMSO, D6-Aceton und D5-Methanol neben D-Chloroform ziehmlich wichtig da eben vieles in Chloroform schlecht bis gar nicht löslich ist wie z.B. viele Heterocyclen und Peptide. Seit ich solche Verbindungen gemacht habe probiere ich schon gar kein Chloroform mehr als NMR-Lösungsmittel sondern nehme gleich DMSO obwohl man das Zeug kaum los wird ohne gleich präp. HPLC zu betreiben. -- Codc 14:32, 15. Feb. 2009 (CET)
D2O hat sogar einen eigenen Artikel. Meine NMR-Messungen mit Komplexen laufen übrigens alle in D3-MeCN. Gruß --Eschenmoser 19:25, 16. Feb. 2009 (CET)

Interessant wären m.E. auch die Synthesen deuterierter Verbindungen. Sie unterscheiden sich ja mitunter deutlich von den üblichen technischen Synthesen der nichtdeuterierten Verbindungen. Viele Grüße --JWBE 14:23, 17. Feb. 2009 (CET)

Wäre das nicht das eigentlich sinnvolle Thema für Deuterierung? Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Da Deuterierung inhaltsarm in der QS rumdümpelt könnte man die Synthesen einiger interessanter Verbindungen dort einbauen. Falls es irgendwann zu umfangreich wird kann ja ausgelagert werden. Gruß --Eschenmoser 08:11, 19. Feb. 2009 (CET)

Nach Chatdiskussion: Deuterierte Verbindungen sollten im entsprechenden Verbindungsartikel abgehandelt werden, Deuterierung steht ja ohnehin in der QS, damit hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:49, 14. Apr. 2009 (CEST)

Imo unnötiger Stoffgruppenartikel ohne viel Inhalt und Quellen. Das drin stehende stimmt auch nicht für alle Trihalogenmethane. Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 24. Feb. 2009 (CET)

Wie wärs mit einer Umwandlung in eine BKL? Gruss, Linksfuss 22:54, 8. Mär. 2009 (CET)
Nein wäre nicht sinnvoll, da ja Trihalogenmethan keine Alternativbezeichnung (was für eine BKL nötig wäre), sondern ein Oberbegriff ist. Viele Grüße --Orci Disk 23:54, 8. Mär. 2009 (CET)
Die Trihalogenmethane scheinen ein gebräuchlicher Summenparameter in der Wasseranalytik sein, z.B. hier oder hier. Ich würde den Artikel von den Löschkandidaten nach unten zur normalen QS verschieben. Gruss, Linksfuss 22:53, 17. Mär. 2009 (CET)
Jedenfalls beibehalten; Überarbeitung tut not. Gruß, Franz --FK1954 16:57, 30. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:23, 15. Apr. 2009 (CEST)

Aus der allgemeinen QS. Bräuchte eine Box, etwas mehr Inhalt und evtl. ein anderes Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 13:04, 23. Feb. 2009 (CET)

Interwikis ergänzt. --Leyo 13:17, 23. Feb. 2009 (CET)
Box ist drin Rjh 08:25, 24. Feb. 2009 (CET)
An welches Lemma hast du gedacht? 6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure? --Leyo 00:26, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte analog de anderen Ester an ein ...ester-Lemma gedacht, aber wahrscheinlich wird das nicht verwendet, da sonst zwei mal "säure" drin vorkommen müsste (Palmitinsäureascorbinsäureester). Kann also auf dem bisherigen Lemma bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 10:34, 26. Feb. 2009 (CET)
Palmitinsäureascorbylester? --Eschenmoser 09:15, 27. Feb. 2009 (CET)
Oder besser Palmitinsäure-6-O-ascorbylester? --Eschenmoser 10:26, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt auf Palmitinsäureascorbylester verschoben. Damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:22, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ist noch etwas kurz. Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus. Gruß --Eschenmoser 19:59, 10. Feb. 2009 (CET)

etwas erweitert, aber es müsste noch etwas weiter Ausgebaut werden Dirkb 16:58, 6. Mär. 2009 (CET)

Erklärt jetzt immerhin schon mal die Funktionsweise und Anwendung genauer. ME kein akuter QS-Fall mehr.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:22, 18. Apr. 2009 (CEST)

Juhu ein Kunststoff! Zwei Jahre alt, zwei Sätze kurz. Wer kennst sich damit aus? Gruß --Eschenmoser 12:53, 23. Feb. 2009 (CET)

Umfang hat sich verdoppelt. --Leyo 15:05, 18. Apr. 2009 (CEST)
...bzw. jetzt vervierfacht. Ausgebaut anhand Quellen und damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 22:13, 19. Apr. 2009 (CEST)

Aus der Allgemein-QS. Ist die Kritik stichhaltig? -- Ayacop 18:25, 23. Feb. 2009 (CET)

Und ob. Über Schutzgruppen kann man ganze Bücher schreiben (was afaik auch schon gemacht wurde...). Gruß, Franz --FK1954 18:39, 23. Feb. 2009 (CET)
Die Kürze ist hier IMHO kein QS-Grund. --Leyo 19:07, 23. Feb. 2009 (CET)
Ack Leyo. Gruss, Linksfuss 19:52, 23. Feb. 2009 (CET)
Ging ja um die Ausbaufähigkeit, die auf jeden Fall vorhanden ist. Gruß, Franz --FK1954 20:53, 23. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel ist Schrott - ich hab mir den mal auf meine aktuelle Bearbeitung eingetragen. -- Codc 02:01, 24. Feb. 2009 (CET)
Schrott ist ein hartes Wort. Es gibt aber fraglos ne' Menge Verbesserungsmöglichkeiten. Ich werde den Fortschritt beobachten und auch hier und da Beiträge liefern. Gruß -- 21:20, 24. Feb. 2009 (CET) P.S.: Habe den Einstieg präzisiert, ist m. E. nun besser, aber längst noch nicht optimal.
Ich sehe keinen akuten QS-Grund. Viele wichtige Artikel sind zu knapp, wie eben dieser hier. Er wird wachsen wie jeder andere auch. Gruß --Eschenmoser 20:33, 18. Apr. 2009 (CEST)

Hab den Artikel mal als lückenhaft gekennzeichnet. Matthias M. 08:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 08:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Kategorien, Wikilinks, Quellen/Literatur. --Friedrichheinz 14:09, 18. Feb. 2009 (CET)

Auf deutsch findet man bei Google Books nichts, mit „Newman strain“ gibt's immerhin ein paar Treffer. --Leyo 15:26, 18. Feb. 2009 (CET)
Bei den Beispielen in den Büchern geht es aber nicht um Spannungen in kleinen Ringen, wie im Artikel dargestellt. Der "Bähr-Theobald" kennt auch keine Newman-Spannung. Ohne verläßliche Quellen oder komplette ÜA wäre ich für Löschen. Gruss, Linksfuss 13:19, 19. Feb. 2009 (CET)
Mir sieht das wie eine Reinkarnation der Walsh-Orbitale aus welche noch keinen eigenen Artikel haben aber unter Cyclopropan als Walsh-Modell erwähnt wird. Den Begriff Newman(n)-Spannung habe ich noch nie gehört. Bin daher für löschen und die Anlage vom guten Herrn Walsh und seinen Orbitalen. -- Codc 01:01, 20. Feb. 2009 (CET)In Bananenbindung steht auch der Walsh -- Codc 01:04, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich habe die Bezeichnung schon mal gehört, weiß aber nicht mehr wo. Material zum Ausbau ist vorhanden. Inwiefern das mit Walsh-Orbitalen (noch ein Rotlink) zu tun hat, kann ich nicht sagen. Ich habe mich noch nicht in die Literatur vertieft. Gruß --Eschenmoser 15:47, 21. Feb. 2009 (CET)
Von den Büchern befassen sich nur die ersten zwei mit der Newman-Spannung im Sinne der Stereochemie. Bei solch dünner Quellenlage ist es imo fraglich, ob das wirklich ein geeignetes Lemma für die WP ist. Zu dem angegebenen Chemiker habe ich nichts gefunden. Gruss, Linksfuss 22:24, 21. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:46, 23. Apr. 2009 (CEST)

E/Z- ./. cis/trans (erl.)

Ich habe gerade im Artikel Cycloocten eine Verbesserung von Jü geändert. Bildunterschrift war cis-/trans-COE, im ganzen Artikel war aber nur von E-/Z-Isomeren die Rede. Wie soll man das halten? Konsequent bei neuen Artikeln E/Z (ggf. mit Hinweis auf die alternative cis/trans-Nomenklatur), oder einfach wild durcheinander? Viele Grüsse Bernhard--Muellerb 21:39, 7. Feb. 2009 (CET)

Diese Diskussion hatten wir schon einmal. Schau mal im Archiv nach. Ich weiss auch nicht mehr wie wir uns damals geeinigt haben. -- Codc 22:05, 7. Feb. 2009 (CET)
Die Einigung (die auch in der Literatur so gemacht wird), lautete, dass cis/trans genommen wird, wenn diese eindeutig ist (also wenn an jedem der C-Atome der DoBi jeweils ein H-Atom ist), ansonsten E/Z. Bei Cycloocten wäre es also entsprechend cis/trans. Diskussion finden, kann etwas dauern, wer noch ungefähr weiß, wann das war, bitte melden. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 7. Feb. 2009 (CET)
Diskussion gefunden: Juli 2008 Viele Grüße --Orci Disk 22:27, 7. Feb. 2009 (CET)
Also ich werde mich an die IUPAC-Empfehlung halten und E/Z bei allen Editionen bevorzugen. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 22:47, 7. Feb. 2009 (CET)
Nach Hellwinkel: Die system. Nomenklatur der org. Chemie (4. Auflage von 2005), was die neuesten IUPAC-Empfehlungen für die Nomenklatur auf Deutsch wiedergibt, kann die cis-trans-Nomenklatur ausdrücklich für vicinale Alkene verwendet werden (nur für höhersubst. muss E/Z verwendet werden). Da ich die cis/trans-Nomenklatur als einfacher und intuitiver und damit OMA-tauglicher empfinde, sollte die imo auch in der Wikipedia verwendet werden. Viele Grüße --Orci Disk 23:03, 7. Feb. 2009 (CET)
Hätte ich von Prof. Dr. D. Hellwinkel nicht so erwartet. http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak12/OC/hellwi/hellwi.person.html. Da er mir aber persönlich die Nomenklatur in Nachhilfestunden (ohne Honorar) beibrachte, respektiere ich seine Empfehlungen. Gruss Bernhard--Muellerb 23:23, 7. Feb. 2009 (CET)

Die überwiegend anzutreffende Lehrmeinung tendiert allerdings dahingehend, dass für Doppelbindungen (unabhängig von deren Substitutionsgrad) die E/Z-Nomenklatur verwendet wird. Das ist für OC-Neulinge sicher weniger verwirrend, als wenn man für einen Teil der Alkene cis/trans, für andere ausschließlich E/Z gebraucht. Die cis/trans-Nomenklatur wird im wesentlichen nur noch für relative Anordnungen von Substituenten an Ringen benutzt (z.B. cis-Cyclohexan-1,2-diol etc.). Gruß --Dschanz → Bla  10:08, 8. Feb. 2009 (CET)

Im Artikel Cycloocten sollte man auch die Z-Formel "in 3D" darstellen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)
Wenn dann in Wannenform (oder alternativ Sesselform). Bringt das mehr Klarheit? Finde ich nicht, deshalb erledigt.Gruss Bernhard. --Muellerb 22:02, 14. Apr. 2009 (CEST)

-


Nach Diskussion im Chat: Die Begriffe cis/trans sollten bevorzugt werden und nur bei höher substituierten Olefinen soll auf E/Z zurückgegriffen werden. Diese Regelung steht im Einklang mit den gültigen Nomenklaturempfehlungen. Falls hierzu kein Widerspruch kommt, würde ich es in den Richtlinien verankern und dann. Gruß --Eschenmoser 21:08, 14. Apr. 2009 (CEST)

Ergänzung Für den Widerspruch sind erst mal 14 Tage angesetzt; erst danach erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
Kein Widerspruch inn erhalb 14 Tagen - ab in die Richtlinien ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:01, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe es eingebaut, bitte kontrollieren. Viele Grüße --Orci Disk 22:19, 30. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:19, 30. Apr. 2009 (CEST)
Keilstrich-, aber nicht Skelettformel

Ich finde diesen neuen Redirect nicht besonders sinnvoll. Was machen wir damit? --Leyo 08:44, 23. Feb. 2009 (CET)

In zwei Monaten schauen, ob er genutzt wird, wenn nein können wir ihn löschen, wenn ja ist er sinnvoll und sollte bleiben. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 09:52, 23. Feb. 2009 (CET)
Laut Google sogar weiter verbreitet, als Skelletformel → behalten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 10:04, 23. Feb. 2009 (CET)
Im AbsatzStereochemie taucht Keil mal kurz auf. Vielleicht sollte man das noch mit zwei Sätzen ergänzen (gehört ohnehin in den Artikel) und dann passt alles. Gruß --Eschenmoser 10:15, 23. Feb. 2009 (CET)
@Dr. Al. K. Lisch: Dein Google-Argument passt natürlich nicht. Es geht nicht darum, ob der Begriff etabliert ist, sondern ob der Redirect auf Skelettformel sinnvoll ist. Redirect auf Strukturformel oder eigener Artikel wären mögliche Alternativen. --Leyo 10:24, 23. Feb. 2009 (CET)
Ach so, dann habe ich die Frage falsch verstanden, allerdings habe ich den Eindruck, dass der Redirect inhaltlichn korrekt ist.
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 11:22, 23. Feb. 2009 (CET)
Naja, die Frage war auch knapp formuliert. Im Bild oben rechts siehst du, was ich meine. --Leyo 11:34, 23. Feb. 2009 (CET)
Strukturformel und Skelettformel sind teilweise redundant und der Redirekt macht einen Sinn wäre Keilstrichformel#Stereochemie ein bischen besser ausgearbeitet. Ich würde vorschlagen die beiden Artikel, wobei der Skelettformel-Artikel besser aber listenlastig zu vereinigen und den Stereochemie-Absatz auszubauen. MMn brauchen wir da keine zwei Artikel. -- Codc 12:13, 23. Feb. 2009 (CET)
Ich habe aus der Weiterleitung Keilstrichformel einen kleinen Artikel mit einfacher Bebilderung gemacht. So ist es einsteigerfreundlicher finde ich. Matthias M. 09:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 21:35, 29. Apr. 2009 (CEST)

MM-Bot (erl.)

Durch Zufall gefunden: Die Einheitsbezeichnungen der Molaren Massen variieren: z.B. Methan => g·mol−1 ; Propan: g/mol . Kann man da einen Bot drüberschicken? (Mir macht es nichts aus, aber es könnte ein Verwirrungsfaktor sein...). Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 15:15, 21. Feb. 2009 (CET)

Wir hatten uns mal geeinigt die Angaben im Format g·mol−1 zu setzen, sprich die Bruchstriche praktisch komplett zu ersetzen. Das ist sicher noch nicht durchgängig geschehen, aber die Anzahl an Artikeln mit dieser Formatierung sollte ansteigend sein. Inwiefern eine Umstellung botgestützt getätigt werden kann, kann ich nicht einschätzen. Gruß --Eschenmoser 15:23, 21. Feb. 2009 (CET)
Macht Sinn, dann wäre es konsistent mit den anderen Einheiten. Vor 11 Monaten hatte ich (Beispiel Gold) vorgeschlagen, die Einheit "u" (Atommasse 196,966569 u) zu verlinken (damit man sich schnell informieren kann) , in der Nacht liess er einen Bot drüberrumpeln und am nächsten Morgen war es überall verlinkt. Weiss aber leider nicht mehr, WER das so flott durchgezogen hat. --Grey Geezer nil nisi bene 15:46, 21. Feb. 2009 (CET)
@Gray: das mit dem u war damals kein Bot, sondern eine Änderung an der Infobox, was einfacher geht. Viele Grüße --Orci Disk 17:15, 21. Feb. 2009 (CET)
WUNDERBAR! Mein Kommentar bezog sich auf die Info-Boxen... siehe Methan, Propan. --Grey Geezer nil nisi bene 20:22, 21. Feb. 2009 (CET)
Dass sich Dein Kommentar auf Infoboxen bezieht ist mir klar, da gibt es aber Unterschiede zwischen Elementen und Verbindungen. Leider geht das in diesem Fall nicht so einfach, da bei den Elementen die Einheit direkt in der Box vorgegeben wird (und damit zentral geändert werden kann) und in der Chemobox nicht (geht auch nicht, da es manchmal auch zwei Angaben (z.B. für ein zusätzliches Hydrat) sind) Daher würde in diesem Fall für eine evtl. Vereinheitlichung nur der Bot bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 21. Feb. 2009 (CET)
Das müsste man aber planen, weil man in dem Zuge auch gerade weitere Einheiten (g·cm−3 etc.) anpassen könnte. Gruß --Eschenmoser 12:19, 22. Feb. 2009 (CET)

Mag das jemand weiterverfolgen? Grey Geezer hat sich schon länger nicht mehr dazu geäussert. --Leyo 14:45, 2. Apr. 2009 (CEST)

Wird bei der Botaktion bzgl. Entfernung der WGK miterledigt. Damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:05, 21. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:05, 21. Mai 2009 (CEST)

Beide Artikel sind inhaltlich mangelhaft. Könnte man vielleicht zu einem Artikel zusammenführen. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 23:13, 10. Feb. 2009 (CET)

Oder in Analyse einbauen? --Kreuvf 18:27, 15. Feb. 2009 (CET)
Einbau in Analyse ist nicht sinnvoll, da dort auch Psychoanalyse usw. beschrieben werden. Da Lösung eigentlich auch eine Probe ist, wäre Zusammenlegung zu empfehlen. Gruß, --Urdenbacher 15:09, 18. Mär. 2009 (CET)

Zusammengelegt, wie vorgeschlagen. Etwas Literatur würde nicht schaden. Probenahme ist als siehe auch verlinkt - zur Repräsentativität müsste man was schreiben. Cholo Aleman 09:46, 25. Apr. 2009 (CEST)

Kann man den Artikel nicht komplett einstampfen? Das steht doch alles schon in Analytische Chemie drin, oder sollte dort stehen. Ansonsten ist das mal OK so, oder? Literatur ist m.E. überflüssig. -- Maxus96 02:55, 19. Mai 2009 (CEST)
Nachträglich Versionsgeschichte einkopiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Massenspektrometrie (erl.)

Wie im Redaktionschat besprochen die Liste (hoffentlich vollständig) der Massenspektrometrie-Artikel zum sortieren. Ich schlage da zunächst einmal eine Kategorie für vor.

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Beschleuniger-Massenspektrometrie

Sekundärionen-Massenspektrometrie

Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Probenvorbereitung (Massenspektrometrie)

Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie

Masse-zu-Ladung-Verhältnis

Chemische Ionisation

Ionisation

Fast Atom Bombardment

Elektrospray-Ionisation

Ionenfallen-Massenspektrometer

Flugzeitmassenspektrometer

Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation

MALDI-TOF

-- Codc 18:26, 7. Feb. 2009 (CET)

Kategorie klingt sinnvoll, ich würde (wenn die Diskussion länger wird) aber die Diskussion nicht hier führen, da es nicht um einen einzelnen Artikel, sondern um eine ganze Gruppe geht. Sollte daher auf WP:RC verlagert werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 7. Feb. 2009 (CET)
Die Liste ist eine Kopie von Benutzer:Codc/MS und vielleicht ist das der beste Platz für eine Sortierung? -- Codc 22:09, 7. Feb. 2009 (CET)
Was war jetzt nochmal der Hintergund? Alles in einem Artikel zusammenfassen, alles in Einzelartikel auslagern oder allgemein Ordnung zu schaffen? Gruß --Eschenmoser 13:48, 8. Feb. 2009 (CET)
Alles in einem Artikel dann wäre der zu lang. Eine sinnvolle Auslagerung von Teilen Massenspektrometrie in neue oder bestehende Artikel und die Lemmata vereinheitlichen. -- Codc 14:43, 8. Feb. 2009 (CET)
Auslagerung mit Verknüpfung und eigene Kategorie halte ich für sinnvoll. Letzteres vor allem, weil Massenspektrometrie in Kategorie:Spektroskopie auch sachlich falsch ist. Matthias M. 08:40, 9. Feb. 2009 (CET)
Die Kategorie:Massenspektrometrie habe ich angelegt und die Artikel einsortiert. Die Artikel sind teilweise ziemliche Textwüsten. Es wäre schon sinnvoll dort mal drüberzupflügen. MALDI und MALDI-TOF könnten auch zusammengefasst werden. Ich sehe eigentlich keinen Grund warum man dazu zwei Artikel brauchen sollte. Einiges scheint auch redundant zu sein. Vielleicht könnten wir auch mal bei den Physikern anfragen, ob sie vielleicht Interesse an einer Gemeinschaftsaktion hätten. Gruß --Eschenmoser 22:13, 9. Feb. 2009 (CET)
Die Idee die Physiker mit einzubinden finde ich gut da manches in der Massenspektrometrie doch sehr physiklastig ist vor allem die Technik Ionisierung/Ionenetrennung/Detektion. Wieso FT-MS funktioniert habe ich z.B. nie begriffen. Gruß -- Codc 17:36, 10. Feb. 2009 (CET)

Im Physik-Portal wurde auf diese Diskussion hingewiesen. Ich habe längere Zeit in einer Arbeitsgruppe gearbeitet, die Verfahren zur MS entwicklt (QMS/RIMS). Wenn Bedarf ist, kann ich mich an einer Aufräum-Aktion beteiligen. Eine erste Bemnerkung wäre, dass ich die Artikel zur Ionisation nicht in die Kategorie Massenspektrometrie einsortieren würde. Sicher braucht man für MS irgend eine Form der Ionisation. Jedoch werden Ionenquellen auch für andere Zwecke benutzt (Teilchenquelle für Beschleuniger, Materialabtragung, Aufdampfen von dünnen Schichen, etc.). Wenn man die Kategorie so weit fasst, dass sie auch die ionisationstechniken umfasst, müssten auch das elektrische Feld, Elektrode, Teilchendetektor und Vakuumkammer und ähnliche Lemmata aufgenommen werden.---<(kmk)>- 18:27, 13. Feb. 2009 (CET)

Da das jetzt nicht unbedingt ein QS-Chemie-Fall ist, würde ich vorschlagen, die Interessierten diskutieren auf Diskussion:Massenspektrometrie weiter, dort sollten alle am Thema interessierten die Diskussion mitbekommen. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 16. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:27, 5. Jun. 2009 (CEST)

Kats fehlen. --Quartl 09:43, 9. Feb. 2009 (CET)

Inhalt weitgehend redundant zu Perfluorierte Tenside. --Leyo 13:30, 9. Feb. 2009 (CET)
Und die Einleitung ist ziemlich danebengeraten... Gruß, Franz --FK1954 13:57, 9. Feb. 2009 (CET)
Braucht es diesen Artikel? Neben Perfluorierte Tenside haben wir ja auch Perfluorcarbone. --Leyo 19:24, 9. Feb. 2009 (CET)
Also Perfluorierte Tenside und Perfluorcarbone kann ich mir schon als einzelne Artikel vorstellen, aber den Übersichtsartikel Polyfluorierte Verbindungen braucht es mE nicht wirklich, da er weitgehend redundant zu den anderen ist. In der angegebenen Quelle taucht das Thema nicht mal auf. Gruß --Eschenmoser 19:37, 9. Feb. 2009 (CET)
Erstaunlicherweise kennt der Römpp den Begriff "Perfluorcarbone" nicht. Mir war er auch nicht sehr geläufig; ich würde diese Verbindungen "Perfluorkohlenwasserstoffe" nennen. Empfehle, die "Polyfluorierten Verbindungen" auf Fluorkohlenwasserstoffe weiterzuleiten. Und gleich eine Entschuldigung für die Anorganiker einzubauen, denn Polyfluoriertes gibts auch in der AC. Und über eine Weiterleitung der "Perfluorcarbone" (nach Übernahme der Inhalte) sollte ebenfalls nachgedacht werden Gruß, Franz --FK1954 21:00, 9. Feb. 2009 (CET)
Man könnte auch die Polyfluorierten Verbindungen (nicht komplett fluoriert) und die Perfluorcarbone (komplett durchfluoriert) zu einem Artikel mit Fluorkohlenwasserstoffe verschmelzen. Die Tenside sind recht lang und blieben so als Spezialartikel bestehen. Gruß --Eschenmoser 21:37, 9. Feb. 2009 (CET)
Wenn man sich den Artikel in dieser Version anschaut, wird klar, dass der Benutzer über perfluorierte Tenside geschrieben hat. Die Terminologie in der Literatur ist halt da etwas uneinheitlich (u. a. zählt die „Kopfgruppe“ auch betreffend „per-“ oder „poly-“ oder nicht). --Leyo 22:34, 9. Feb. 2009 (CET)

In Redirect auf Perfluorierte Tenside umgewandelt, denn darum ging's im Artikel ursprünglich. --Leyo 17:45, 22. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:45, 22. Jul. 2009 (CEST)

Ist meines Erachtens das Gleiche, die Artikel dementsprechend zu Teilen redundant. Sollte man das zu einem Lemma zusammenführem? Gruß --Eschenmoser 21:46, 11. Feb. 2009 (CET)

Moin, moin, Eschenmoser, Du legst Deinen Finger (berechtigt) in eine Wunde, die so schnell nicht verheilen wird. Viele Grüße -- 22:21, 11. Feb. 2009 (CET)
Wo könnte man denn deines Erachtens den Verband anlegen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen? Gruß --Eschenmoser 22:54, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich bin dafur, alles unter 'Strukturanalytik' zusammenzufassen. Viele Grüße! --Bashir001 18:31, 13. Feb. 2009 (CET)

'Strukturanalytik' (der Begriff) ist sehr unschöner Laborslang. Wenn, dann sollte man das unter Strukturaufklärung zusammenfassen. -- chemiewikibm cwbm 21:49, 15. Feb. 2009 (CET)

UnterStrukturaufklärung zusammengeführt. --Eschenmoser 16:03, 8. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:03, 8. Aug. 2009 (CEST)

Neuzugang der Vollprgramm braucht. --Kuebi [ · Δ] 10:55, 8. Feb. 2009 (CET)

und wie, ich hab gedacht man könnte das mit einer schicken Übersichtstabelle lösen, aber ich denke so einfach ist das nicht, zumal es ja deutlich mehr die genannten Verbindungen gibt. Wie wäre es einen Abschnitt Halogenoxide im Halogen Artikel anzulegen, in dem nach einem kurzen Einleitungstext auf die anderen Artikel:
verwiesen wird. Auch die Aussage mit Bleichmittel trifft ja eher nur auf Chlor und nicht den Rest zu. --Captcha-Nick 11:15, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Löschen, da kein ausreichendes Material für einen Stoffgruppenartikel (die betreffenden Substanzen haben außer dass ein Halogen und Sauerstoff drin ist, kaum Gemeinsamkeiten), 2. analog der anderen -oxid-Lemmata eine BKL, was aber etwas Probleme macht: entweder müsste man alle Halogenoxide aufführen, das würde aber der Definition der BKL widersprechen, da z.B. Chlordioxid sicher nicht als Halogenoxid bezeichnet wird, oder auf die oben genannten -oxid-Lemmata verweisen, was aber etwas seltsam ist, da es dann so etwas wie eine meta-BKL wäre, also eine BKL, die nur auf BKL verweist (Chlor- und Bromoxide werde ich auch mal in BKL umwandeln, Iodoxid ist schon). Daher würde ich Variante 1 bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 12:35, 8. Feb. 2009 (CET)
Ungeachtet des zukünftigen Schicksals des Artikels habe ich einiges richtiggestellt. Gruß, Franz --FK1954 13:07, 8. Feb. 2009 (CET)
Nach längerem Überlegen: Ich schließe mich Orcis Ausführung an und würde Vorschlag 1 bevorzugen. Gruß --Eschenmoser 13:39, 8. Feb. 2009 (CET)
@Orci: Und was ist mit den Infos, die du gelöscht hattest? -- Yikrazuul 16:39, 8. Feb. 2009 (CET)
Das ist ja nicht weg, wenn jemand einen Artikel zu einer der verschiedenen Einzelsubstanzen schreiben will, kann er das nutzen. Ein solcher Gemeinschaftsartikel von Substanzen, die kaum eine Gemeinsamkeit haben, ist aber nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 8. Feb. 2009 (CET)
Der richtige Zeitpunkt dazu wäre der nach Fertigstellung der Einzelartikel gewesen, finde ich. Gruß, Franz --FK1954 17:29, 8. Feb. 2009 (CET)
Kannst gerne welche anlegen. Ich bin beim Vereinheitlichen der Oxid-BKL und warum sollte ich da mit Chlor und Brom warten, bis da was geschrieben ist (was lange dauern kann)? Viele Grüße --Orci Disk 18:32, 8. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht noch ein paar Rotlinks in die untere Tabelle und dann erledigt? Gruß --Eschenmoser 10:42, 22. Feb. 2009 (CET)
Noch ein paar Rotlinks eingefügt. --Eschenmoser 16:08, 8. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:08, 8. Aug. 2009 (CEST)

Das Molekül enthält drei Stereozentren, folglich gibt es acht Stereoisomere. Es ist unklar, woraus der Wirkstoff besteht: (a) ein bestimmtes reines Isomer, (b) eine Mischung zweier oder mehrerer Isomerer oder (c) eine Mischung aller acht Isomereren. Andere Namen passen nicht zur Strukturformel. Für welches Isomer oder welche Mischung welcher Isomerer steht die CAS-Nummer? Bitte nacharbeiten! Danke -- 20:49, 23. Feb. 2009 (CET)

Laut Gestis ist die Bezeichnung wohl diesem Isomer zugeordnet. (RS)-alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1R,1S)-cis,trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat. Gruß --Eschenmoser 21:04, 23. Feb. 2009 (CET)
Ist die Frage damit geklärt? --Leyo 18:44, 25. Jul. 2009 (CEST)
ME schon. Jetzt gibt es allerdings einen Darstellungsfehler beim Bild. Gruß --Eschenmoser 16:58, 8. Aug. 2009 (CEST)

Strukturbild ausgetauscht und damit erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 09:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hallo liebe Chemiker, ich dachte das fällt wohl am ehesten in euren Bereich: Ich finde den Artikel eher zweifelhaft: Kaum was zur Funktion, dafür viele technische Daten, die alle vom Hersteller kommen. Falls ihr das so in Ordnung findet (ich weiß nicht so genau, welcher Standard in dem Themengebiet üblich ist) hakt es ruhig ab. -- Ben-Oni 15:17, 10. Feb. 2009 (CET)

Macht den Eindruck einer Werbebroschüre. Gruß --FK1954 16:49, 10. Feb. 2009 (CET)
Kann man das nicht kurz in Lithium-Ionen-Akkumulator erwähnen? Ist ja offenbar eine Variante davon mit anderer Anode. Viele Grüße --Orci Disk 17:03, 10. Feb. 2009 (CET)
Das liegt auch daran, weil der Hersteller auch die einzige Quelle dieses Akkutyps ist. Eine Funktionsbeschreibung sollte sich aber bestenfalls in den Patentunterlagen finden lassen. Und was die Werbung betrifft, so könnte man diese etwas abschwächen. In den Lithium-Ionen-Akkumulator Artikel paßt das nicht rein, weil ein Lithium-Ionen-Akkumulator ein völlig anderer Akkutyp ist. Die beiden sind einfach grundverschieden.
Dann haben wir also einen Widerspruch. Im Artikel steht Der Lithium-Titanat-Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus. Als Weiterentwicklung kann er sich nicht grundlegend vom Urtyp unterscheiden. Eine von beiden Aussagen muss also falsch sein. Gruß --Eschenmoser 10:56, 13. Feb. 2009 (CET)
Im weitgefaßten Sinne vielleicht. Schließlich wird hierfür auch Lithium verwendet, aber dennoch sind sie Grundverschieden, genauso wie Lithium-Polymer-Akkumulatoren grundverschieden von den Lithium-Ionen Akkus sind. --81.210.195.12 06:27, 14. Feb. 2009 (CET)
Darüberhinaus möchte ich einmal nicht unerwähnt lassen, daß der Lithium-Ionen-Akkumulator Artikel schon selbst für einen Enzyklopädieartikel aus allen Nähten platzt. Wir haben in den letzten 3 Jahren jetzt so eine schöne Trennung der jeweiligen Akkutypen in ihre eigenen Artikel erreicht und dies sollte man auch möglichst beibehalten. Wenn es also etwas am jetztigen Lihium-Titante Artikel zu bemängeln gibt, dann kann man diesen Artikel überarbeiten aber nicht mit einem fremden Akkutyp vermischen. --81.210.195.12 06:31, 14. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Text mal ein wenig geglättet und einen Teil der Werbung entfernt. Wichtig wäre eine Trennung zwischen Akkumulator und Einzelprodukt. Bisher steht über die Wirkweise des Akkumulators noch überhaupt nichts im Artikel, dafür wird mit Anwendungen geworben. Gruß --Eschenmoser 11:19, 22. Feb. 2009 (CET)
Also meiner Meinung nach, gehört der Lithium-Titanat-Akku (falls es diesen überhaupt als extra Akku gibt) definitiv zu den Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Gemeinsam haben alle diese Systeme, dass sowohl in die Kathode, als auch in die Anode Lithiumionen beim Lade- bzw. Entladeprozess ein- bzw. ausgelagert werden. Ob da jetzt als Anode Graphit, Lithiumtianat oder was anderes verwendet wird, ist egal. Zudem könnte mal Lithiumtitanal sogar als Kathode einsetzten (dann wird nur die Spannung relativ gering und die Auswahl der Anodenmaterialien schränkt sich sehr ein). Daher mein Vorschlag: Artikel löschen, verschiedene Materialien im Lihtium-Ionen-Akku-Artikel erwähnen und lieber für die Materialien Seiten erstellen (auf denen dann auch Li-Ionen-Einlagerungseigenschaften stehen). In wenigen Jahren kann man sich als Endbenutzer eh nicht mehr sicher sein, dass in dem Akku nur Graphit als Anode und LiCoO2 als Kathode verwendet wird, da momentan eine Vielzahl von Materialien untersucht wird. Somit könnte ein "Standard"-Li-Ionen-Akku demnächst z.B. MnO2 als Kathode haben. Ist das dann ein Mangandioxid-Akku??? Zumal es bereits einen RAM (rechargeable alkali manganese battery) gibt, bei dem MnO2 auch die Kathode ist (ist aber ein wässriges System!!). Als
Als Literatur kann ich allgemein Empfehlen: [1] (nichwässrige wiederaufladbare Batterien), [2] (einiges über Materialien) und [3]
  1. M. Winter, J.O. Besenhard, Chem. unserer Zeit 1999, 33, 320
  2. L.J. Fu, H. Liu, C. Li, Y.P. Wu, E. Rahm, R. Holze, H.Q. Wu, Solid State Sci. 2006, 8, 113
  3. M. Armand, J.-M. Tarascon, Nature 2008, 451, 652
Ob die Akkus überhaupt Relevanz besitzen, wenn sie nur von einem Hersteller patentiert sind und gerade mal ein paar Verträge zur Verwendung abgeschlossen wurden ist fraglich. Ich würde ihn, wie Orci oben schonmal vorschlug, mit einem Satz in Lithium-Ionen-Akku einbauen und LA stellen. Gruß --Eschenmoser 16:53, 8. Aug. 2009 (CEST)
+1 --Leyo 15:19, 10. Aug. 2009 (CEST)

Eingebaut in Lithium-Ionen-Akkumulator und WTL belassen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:23, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hat seit über ein Jahr den Quellenbaustein. Geht teilweise etwas zu sehr in Detail. Gruss, Linksfuss 20:08, 23. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mal zwei Bücher ergänzt. --Leyo 14:54, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde vielleicht noch die zwei Prozentangaben beim Mischverhältnis rausnehmen. Ansonsten eigentlich kein QS-Fall. Gruß --Eschenmoser 16:56, 8. Aug. 2009 (CEST)
Lemma wird noch überarbeitet (bin grade am Quellensammeln...). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:46, 8. Aug. 2009 (CEST)

Nach Disk: Kein akuter QS-Fall. Cvf-ps benachrichtige ich nochmal und Dr. Alkalisch ist auch dran.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:32, 11. Aug. 2009 (CEST)

Wieder untaugliches Lemma und unbeliebtes Thema. -- Codc 02:31, 24. Feb. 2009 (CET)

Warum ist das Thema unbeliebt Aluminium-Zinkoxid (wäre wohl das bessere Lemma), kurz AZO ist eines der wenigen Transparenten leitfähigen Oxide und damit für die Forscung sehr interessant. Viele Grüße --Orci Disk 12:35, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte gedacht von wegen Werkstoffthema - kann aber auch ein POV-Gedanke gewesen sein weil ich von so etwas praktisch keine Ahnung mehr habe und mich solche Themen auch nie wirklich interessiert haben im Studium und auch später. -- Codc 13:16, 24. Feb. 2009 (CET)
Es betrifft die QSC IMHO nur teilweise. --Leyo 18:33, 24. Feb. 2009 (CET)
Also das ähnliche Indiumzinnoxid hat eine Chemobox, CAS von AZO ist 37275-76-6, als Werkstoffthema würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Ich schaue mal, was ich sonst noch so finde. Viele Grüße --Orci Disk 20:18, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel mal verschoben und die CAS-Nummer ergänzt. --Leyo 18:44, 25. Jun. 2009 (CEST)
und ich hab mal noch ein paar Weblinks spendiert. Rjh 08:48, 9. Aug. 2009 (CEST)

Nach Chat: Quellenlage schlecht, gültiger Stummel, Fachleute irgendwo nur nicht hier, daher QS beendet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:57, 11. Aug. 2009 (CEST)

Imo werden da Dehydrierung und Dehydratisierung vermischt. Ist das so korrekt, oder müssten da nicht besser zwei verschiedene Artikel draus gemacht werden? Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 9. Feb. 2009 (CET)

Das ist ein Durcheinander aus Dehydrierung und Dehydratisierung. Muss separiert werden, so blickt da keiner mehr durch. Gruß, Franz --FK1954 13:53, 9. Feb. 2009 (CET)
Habe aus dem "Dehydrierungs"artikel alles, was mit "Dehydratisierung" zu tun hat, entfernt und in einen neuen Artikel "Dehydratisierung (Chemie) geschoben. Da steht es zur Zeit noch ziemlich einsam herum und braucht Gesellschaft... Gruß, Franz --FK1954 14:52, 9. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht sollte man die Dehydrierung noch auf Dehydrierung (Chemie) verschieben. Die Kollegen von der Medizin verstehen unter Dehydrierung Wassermangel im Körper, das Lemma ist daher m.E. nicht eindeutig. Gruss, Linksfuss 17:54, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich unterstütze die Verschiebung nach Dehydrierung (Chemie). Die Mehrzahl der Leser, die nach Dehydrierung suchen, dürfte sich nämlich eher für die medizinische Bedeutung (Wassermangel im Körper) interessieren als für die chemische Bedeutung, und beide haben in der Tat nichts miteinander zu tun. Den Artikel zu löschen, halte ich für nicht nötig, die Basis ist gar nicht so schlecht. Wenn jemand bitte die Verschiebung vornehmen kann (muss ein Administrator machen, oder?), würde ich in den nächsten Wochen den Artikel mal aufpolieren. --WS62 19:05, 12. Aug. 2009 (CEST)
Kontra. Der BKS-Baustein mit dem Verweis auf Dehydratisierung (Chemie) und Dehydratation (Medizin) reicht. --Leyo 23:22, 12. Aug. 2009 (CEST)
Akzeptiert! Ich ziehe den Verschiebungsvorschlag zurück. --WS62 20:35, 15. Aug. 2009 (CEST)

Nach genauerem Hinsehen würde ich bei dem derzeitigen Artikelstand eher für Löschen und Neuanfang plädieren. Der enzymatische Abschnitt ist irreführend (die Reaktion NAD+ -> NAD ist keine Dehydrierung), die Dehydrierung des Methylcyclohexans als Beispiel ist zumindest in der technischen Durchführung eine Teilreaktion des katalytischen Reformings, einer Dehydrierung unter Wasserstoffdruck und damit nicht gerade das klassische Beispiel einer Dehydrierung. Gruss, Linksfuss 23:56, 18. Mär. 2009 (CET)

Also ich bin zwar Laie im Bezug auf die Chemie, aber laut dieser Fachquelle (Buddrus, S254ff) wird die entsprechende Reaktion mit NAD sehr wohl Dehydrierung bezeichnet und scheint auch ein bekanntes Besipiel für die Dehydrierung von Alkohol zu sein. Die Darstellung im Artikel ist sichrlich verbesserungswürdig, aber als Bespiel einer Dehydrierung scheint das wohl schon ok.--Kmhkmh 13:21, 12. Aug. 2009 (CEST)
Biochemische Dehydrierungen führt die Natur in der Tat mit NAD+ durch. Ein Bespiel ist Alkohol + NAD+ -> Aldehyd + NADH + H+. Alkohol wird zum Aldehyd dehydriert, wobei NAD+ gleichzeitig zu NADH hydriert wird. --WS62 19:05, 12. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WS62 20:35, 15. Aug. 2009 (CEST)

Beschreibt das Lemma nicht. Müsste wohl komplett überarbeite werden. Gruß --Eschenmoser 23:21, 10. Feb. 2009 (CET)

Ev. mit Isotopenmarkierung verschmelzen? --Leyo 23:25, 10. Feb. 2009 (CET)
Ein Einzellemma halte ich schon für Sinnvoll. Vor allem wegen der Bedeutung in NMR- und MS-Methoden und der einfachen Markierung aciden Protonen. Des weiteren hat es ein weit größere Bedeutung (gegenüber anderen Isotopen) für kinetische Isotopeffekt-Untersuchungen (bei der Aufklärung von Reaktionsmechanismen). -- Codc 14:27, 11. Feb. 2009 (CET)
+1. MfG -- 22:16, 17. Mär. 2009 (CET)

Wurde überarbeitet. Erledigt? --Leyo 16:27, 8. Aug. 2009 (CEST)

Es fehlt noch die Synthese deuterierter Verbindungen (eigentlich das Hauptthema, sonst müsste es Deuterierte Verbindung o.ä. heißen) und vielleicht ein Quelle. Gruß --Eschenmoser 17:02, 8. Aug. 2009 (CEST)
Noch einmal überarbeitet und ausgebaut. Ein paar Quellen fehlen noch. Erledigt? Grüße --Codc 00:10, 16. Aug. 2009 (CEST)

Sieht gut aus -> m.E. auch erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:12, 17. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 19:12, 17. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel ist vielleicht zu trocken und schlecht verdaulich - eben typisch wissenschaftlich. Vielleicht sollte in der Einleitung definiert werden, was "Feststoff-Fermentation" ist. Worum es dabai geht, wird weiter hinten mitgeteilt. Die Kommentare vor dem Inhaltsvereichnis sind offenbar von Dilletanten hinzugefügt worden. Also ersatzlos streichen! Spacer in der Feststoff-Fermentation - vielleicht in einem Uni-Labor im Gramm- bis Kilo-Maßstab, keinesfalls jedoch in der Industrie (im Tonnen-Maßstab), wo Geld verdient werden muß. Enzyme sind nur ein kleiner Sektor der Feststoff-Fermentationen, deren weltweites Volumen, vor allem im Fernen Osten sich auf inzwischen ca. 16 Mrd. US$ beläuft. Textwüste nach Freigabe, bitte mal prüfen, ob der Text so in Ordnung ist --Crazy1880 07:04, 20. Feb. 2009 (CET)

Scheint URV von "Feststoff-Bioreaktoren - Teil 2: Bewegte Anlagen", Dr. Dietmar Vollbrecht, Solid State Fermentation IBenedict-Webb-Rubin-Gleichung)nstitut, Großer Bruch 3, D-37133 Groß Schneen´, zu sein (siehe auch hier: doi:10.1002/cite.330710305). Gruss, Linksfuss 20:54, 20. Feb. 2009 (CET)
Nope, keine URV, siehe auch die Artikeldisku. Das könnte evtl. eine tolle Artikelspende sein, wenn man das wikifiziert – wird allerdings ein ganzes Weilchen dauern. --G. ~~ 21:04, 20. Feb. 2009 (CET)
Den Hinweis auf der Diskussion hatte ich übersehen. Aber ja, der Artikel ist sehr ausführlich und nett. Wenn ich mal Zeit habe....Gruss, Linksfuss 23:00, 20. Feb. 2009 (CET)
Hehe, letzteres habe ich mir auch gedacht. --G. ~~ 23:08, 20. Feb. 2009 (CET)
PS: der Artikel ist eine ziemlich harte Nuss. Es wird noch einige Arbeit nötig sein, bis der Artikel nach WP-Standards lesbar ist. Gruss, Linksfuss 21:54, 3. Apr. 2009 (CEST)

So, ich hab jetzt die Referenzen als Einzelnachweise eingebaut. Jedoch hat sich herausgestellt, dass eine Literaturstelle nirgendwo zitiert wird. Sollte man die jetzt entfernen? An so prominenter Stelle, wo sie derzeit steht, wird sie jedenfalls gegenüber den Einzelnachweisen unzulässigerweise hervorgehoben. Außerdem sollte man vielleicht irgendwo als Hauptquelle notieren, von wo der Text stammt. Gruß, --Tolentino 11:19, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ach, noch etwas: In Abschnitt 2.5.1 wird auf eine Abbildung hingewiesen, die nicht vorhanden ist. Weiß jemand, wie man den Abschnitt umschreiben kann, ohne seinen Sinn zu verstümmeln? --Tolentino 11:36, 27. Apr. 2009 (CEST)
Wofür steht eigentlich F&E? Forschung und Entwicklung? Vielleicht sollte man diese Überschrift besser ausschreiben, wenn jemand weiß, was das heißt. --Tolentino 10:12, 28. Apr. 2009 (CEST)
Welche Literaturstelle wird den nirgends zitiert? Das mit dem F&E habe ich geändert. Gruss, Linksfuss 20:50, 28. Apr. 2009 (CEST)
Übrig blieb "Vollbrecht, D. (1995). EP 0 676 466", welches ursprünglich Referenz [28] war. Gruß, --Tolentino 09:52, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ok, das ist einfach: der WP-Artikel ist eine Literatur-Spende, der auf dem Artikel von Vollbrecht beruht. Der Artikel ist ursprünglich in zwei Teilen veröffentlicht worden. Gruss, Linksfuss 20:44, 29. Apr. 2009 (CEST)
  • Frage: wie wäre es mit einem Export nach Wikibooks und einen Rumpf-Artikel für deWP behalten? Gruss, Linksfuss 11:48, 17. Mai 2009 (CEST)
    • Wikibooks ist ja eigentlich für Lehrbücher gedacht. Bei Wikiversity soll auch Forschung und Theoriefindung erlaubt sein, aber deren Lizenz ist inkompatibel mit Wikipedia. Ein Export in eines der beiden Projekte bietet sich irgendwie nicht so an. Matthias M. 12:41, 17. Mai 2009 (CEST)
      • Laut Einleitungssatz ist Wikibooks eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern. Der Artikel hat imo Fachbuchqualität beim Thema Feststoff-Bioreaktoren. Wäre auch denkbar als Kapitel eines Buches zum Thema Biotechnologie. Gruss, Linksfuss 13:27, 17. Mai 2009 (CEST)
        • Stimmt, mit b:Ligandenfeldtheorie und die Vereinheitlichung molekularen Verhaltens hatten wir das ja ähnlich gehandhabt. Momentan gibt es noch kein Buch zum Thema Biotechnologie oder technische Chemie wo das Kapitel hineinpassen würde. Bei Wikibooks ist der Wikipedia-Artikel-Import gerade ein Schnelllöschkandidat. Ist jetzt die Frage: soll der Wikipedia-Artikel jetzt unbedingt gekürzt werden, dann muss gegen die Löschung bei Wikibooks angekämpft werden oder soll die Energie weiter in die Wikifizierung der Textspende für die Wikipedia gesteckt werden. Ich bin unschlüssig. Matthias M. 14:04, 31. Mai 2009 (CEST)
          • Hallo Matthias M., ich habe mir den Artikel in Wikibooks in meinen BNR schieben lassen, damit sollte das Thema Löschung vorerst erledigt sein. Der Artikel passt mMn besser in ein Buch als in die WP, aber der allgemeine Tenor der LD war, dass es wahrscheinlich nicht viele Mitstreiter für ein solches Buchprojekt geben wird. Daher würde ich vorschlagen, den Artikel vorläufig weiter zu wikifizieren. Ein Buchprojekt Biotechnologie ist schon reizvoll, wird aber wahrscheinlich viel Zeit kosten. Gruss, Linksfuss 21:39, 2. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel wurde inzwischen stark überarbeitet. Wollen wir das hier mal auf erledigt setzen? --Leyo 10:41, 19. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe noch weitere zahlreiche Kleinigkeiten verbessert und halte den Artikel für formal wikitauglich. Unveröffentlichte Passagen habe ich entfernt (WP:KTF), Passagen mit "Wir" oder "der Verfasser" entfernt oder umformuliert und zahlreiche Wiki-Links verbaut. Ist halt eine wissenschaftliche Textspende wie auch Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4. Inwieweit das jetzt enzyklopädisch ist, sei mal dahingestellt. Die Qualität ist wohl gesichert. Matthias 13:15, 23. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 13:15, 23. Aug. 2009 (CEST)

Aromaten (erl.)

Anlässlich der Lektüre des vorhergehenden Absatzes bin ich darauf gestoßen und habe die Einleitung überarbeitet. Bitte mal gegenlesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Feb. 2009 (CET)

So ist es jedenfalls noch zu ungenau, das mit den konjugierten DoBis stimmt nicht (sonst wären Cyclobutadien und 1,3-Cyclohexadien auch Aromaten) und Benzol ist sicher nicht der einfachste Aromat. Aromatische Ringe sind auch keine Verbindungen, sondern nur Gerüste. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 17. Feb. 2009 (CET)
1) Die Fakten aus der Einleitung stammen nicht von mir, sondern standen seit Monaten drin, allerdings in einem grauslichen Durcheinander. Das habe ja nur erst mal stilistisch und in Bezug auf Redundanz ein wenig in Ordnung gebracht und alles hier eingestellt, damit jemand das ggf. ausbaut. Derjenige kann dann auch entscheiden, welche weiteren Details in eine zusammenfassende Einleitung gehören.
2) Benzol ist vielleicht nicht der "einfachste Aromat", aber für mich immer noch das "einfachste und bekannteste Musterstück", an dem man die aromatischen Eigenschaften erklärt bekommt bzw. erklären kann.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 17. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag zu Benzol (Zitat aus dem Artikel): "Das Benzol wird daher als einer der einfachsten aromatischen Kohlenwasserstoffe angesehen – insbesondere da die besonderen Eigenschaften aromatischer Verbindungen am Benzol und dessen Derivaten entdeckt wurde." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:26, 17. Feb. 2009 (CET)
Einer der einfachsten stimmt sicherlich, aber Benzol ist eben nicht der einfachste Aromat (was so nach Deiner Überarbeitung im Aromaten-Artikel steht). Vorher stimmten die Fakten, die Ungenauigkeiten wurden definitiv erst mit Deinen Üüberarbeitungen reingebracht. Z. B. stand vorher "Aromaten sind cycl. Moleküle..." (was korrekt ist), Du hast daraus Aromatische Ringe gemacht, was falsch ist. Genauso hast Du die entscheidende Information bei den konjugierten DoBis, die Hückelregel, einfach weggelassen, wodurch sich der Sinn stark änderte. Ich werde daher den alten Zustand, der deutlich besser war, wiederherstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 17. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht ein bischen spitzfindig: Wir haben den Studenten immer eingebläut, dass es 'cyclisch-konjugiert' heissen muss. In Cycloheptatrien ist cyclisch, die Doppelbindungen konjugiert, und wir haben 4n+2 pi-Elektronen. Und trotzdem kein Aromat, da die Elektronenpaare sich nicht im Kreise herumschieben lassen.--Muellerb 18:49, 17. Feb. 2009 (CET)
Arene, aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Verbindung, Aromatizität, Antiaromaten, Nicht-aromatisch führen alle auf den Artikel Aromaten. Hier werden ohne Not "Bindungstypen" und mehrere "Stoffgruppen" in einem Artikel abgehandelt. Das halte ich für eine ungeschickte Lösung und es wird sehr schwer, eine vernünftige Einleitung zu erstellen. Viele Grüsse, -- Roland.chem 19:41, 17. Feb. 2009 (CET)
Anti- und Nichtaromaten hätten auf jeden Fall eigene Artikel verdient. Aromatizität würdie ich dagegen im Aromaten-Artikel belassen. Arene und aromatische Verbindung(en) sind als Redir i.O., da Synonyme, aromatische Kohlenwasserstoffe halte ich für entbehrlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 17. Feb. 2009 (CET)
Für mich sind Arene = aromatische Kohlenwasserstoffe, jedoch =! aromatische Verbindung. (Bin aber nicht sicher) (Wird in Nachschlagewerken getrennt behandelt) -- Roland.chem 19:54, 17. Feb. 2009 (CET)
Für Heteroaromaten gibt es übrigens einen eigenen Artikel. -- Roland.chem 20:09, 17. Feb. 2009 (CET)
OK, dann muss aber die Einleitung von Aromaten geändert werden und das mit den Arenen raus. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich halte einen eigenständigen Artikel Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe für vorteilhaft, da sich Kohlenwasserstoffe in Alkane, Alkene, Alkine und Arene unterteilen lassen. (Ein Artikel Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe gibt es übrigens auch noch.) Aromatizität (en:Aromaticity) sind Phänomene, die auf einem Bindungstyp basieren. Ein eigener Artikel wäre gerechtfertigt. Und irgendwie sollte eine redaktionelle Lösung für Aromatische Verbindungen vs. dem Artikel Heteroaromaten gefunden werden. Grüsse, -- Roland.chem 12:02, 18. Feb. 2009 (CET)
Aromaten/aromatische Verbindungen ist für mich der Überbegriff für arom. KW und Heteroaromaten. Der Redir von arom. Verbindung auf Aromat ist für mich i.O. Ansonsten Zustimmung. VIele Grüße --Orci Disk 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)
Also der Römpp erzählt unter Aromaten was über die Massenchemikalien rund um das Benzol. Unser Artikel Aromaten hat eher die Funktion einer Ueberschrift für ein Kapitel in einem Fachbuch. In einem Nachschlagewerk sollten in der Einleitung Begriffe geklärt und bei Bedarf abgegrenzt werden. In dem jetzigen Zustand des Artikels halte ich jegliche Arbeit an der Einleitung für zwecklos. -- Roland.chem 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)
So - weder im Wortlaut noch in der Einteilung - kann die Einleitung jedenfalls nicht bleiben, auch wenn sie orci so gefällt und er sie per revert verteidigt:
"Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv" - was soll denn dieses Geschwurbel bitteschön bedeuten? Ein schönes Motiv für Strukturmaler oder wie?
Und dann kommt mittendrin der Geruch zum Zuge: "der Begriff Aromat deutet nicht grundsätzlich auf ein besonderes Aroma dieser Substanzen hin, sondern ist historisch begründet".
Woraufhin ein neuer Definitionsversuch beginnt mit den fast gleichen Worten (Redundanz) wie vorher schon: "Aromaten sind planare, cyclische Moleküle mit konjugierten Doppelbindungen."
Rhetorische Frage: Ist Celiprolol ein Aromat? (Willkürlich aus der Kategorie "Aromaten" herausgegriffen). Ist das ein planares, cyklisches Molekül?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:17, 19. Feb. 2009 (CET)
@Roland: die Definition im Römpp habe ich auch gelesen und mich ziemlich gewundert. Ist es wirklich so, dass ein Heteroaromat kein Aromat ist?
@cueppers: ich sage nicht, dass die Einleitung besonders gut ist, ich habe nur gesagt, dass Deine Überarbeitung sie deutlich schlechter gemacht hat. Das mit der Redundanz und dem Aroma stört mich auch. Du hast die Redundanz auch nicht entfernt gehabt, da der Satz mit cyclischen Molekülen immernoch drin war. Strukturmotiv ist für mich ein ganz normaler Fachbegriff für ein solches charakteristisches Molekülteil, wenn Du einen besseres Begriff dafür kennst, nur zu. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Das Problem ist dass es unterschiedliche Definitionen eines Aromaten gibt. Hückel gilt streng genommen nur für Carbocyclen und nicht für Heterocyclen. Hückel versagt schließlich komplett bei annelierten Ringen was auch zum Teil richtig chemisch richtig ist. Beim Indol ist die heterocyclen Doppelbindung sehr viel leichter zu hydrieren als es für einen Aromaten üblich ist obwohl der Pyrrol-Ring gemeinhin als Aromat behandelt wird. Meines Wissens nach (es gab da drüber mal einen Review-Artikel in der Angewandten in den 1980ern - vielleicht gibts auch was neueres?) wird Aromatizität heute über den paramagnetischen Ringstromeffekt definiert und Hückel nur noch als theoretisches Modell bemüht in der Ausbildung.-- Codc 16:16, 19. Feb. 2009 (CET)
@Orci: Viele Begriffe in der Chemie sind durch ihre historische Entwicklung belastet. Erst sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe (Arene/Aromaten) verstanden worden. Erst später wurden die Parallelen zu Verbindungen mit Heteroatomen (Heteroaromaten, Hetroarene) entdeckt. Aromaten und Heteroaromaten sind beide aromatische Verbindungen. Ein systematischerer Begriff wie "Homoaromaten" wurde eben nicht gebildet. Der Begriff Aromaten wird besonders in der Petrochemie (fast nur Kohlenwasserstoff-Chemie) verwendet: Aromaten und Aliphaten. Daraus wurden sogar der Firmennamen Aral. -- Roland.chem 12:10, 20. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht sollten wir den Artikel dann am Besten auf aromatische Verbindungen verschieben und aus Aromaten etwas BKL-artiges machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 20. Feb. 2009 (CET)
Ja, das wäre ein erster Schritt. Was man mit den anderen Begriffen zur Zeit machen kann, ist mir unklar. Der Römpp holpert so vor sich hin, das Lexikon ABC-Chemie und sein Nachfolger Fachlexikon der Chemie haben 2,5 bzw. 3-Seite Artikel zu den Arenen (Also aromatische Kohlenwasserstoffe: Vorkommen/Gewinnung, Verwendung und viel über Reaktionen am arom. Ring.) Wir haben fast nichts dazu. Wohin mit dem Begriff Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe?? Grüsse, -- Roland.chem 12:25, 21. Feb. 2009 (CET)
Das Problem ist eben, dass es da ziemlich durcheinandergeht und es verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenfassung einzelner Gruppen gibt. Eine Möglichkeit wäre ein Artikel aromatische Verbindungen (der thematisch über alle Aromaten geht) und alles behandelt, was für alle Aromaten gilt (Bindung, Hückel-Regel,Reaktionen...) und ein Artikel arom. KW der sich mit deren Eigenschaften, Reaktionen... beschäftigt. Es fragt sich nur, ob da ausreichend unterschiedliches zu dem allg. Artikel über aromat. Verb. und den Einzelstoffartikeln zusammenkommt (Vorkommen, Gewinnung und Verwendung z.B. sind ja stark einzelstoffabhängig, da kann man nicht viel dazu schreiben, was für alle gilt, ähnlich die Reaktionen, die nicht unbedingt KW-Aromaten-spezifisch sind und besser im allgemeinen aromat. Verbindungs-Artikel aufgehoben wären). Ansonsten müsste man den Redir auf den allgemeineren Artikel einfach bestehen lassen ud dort die Unterschiede genauer erklären. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 26. Feb. 2009 (CET)
Grundfunktion eines Nachschlagewerks ist eine saubere Begriffsklärung. Und die ist hier besonders mangelhaft. Erstmal sollte ein Artikel zu den Arenen (arom. Kohlenwasserstoffe) her. Und dies in Analogie zu den Alkanen, Alkenen ... . Der praktische Nutzwert des jetzigen Artikels Aromaten halte ich für minimal. So wie der jetzt aufbaut ist, könnte ich dort auch Ferrocen, Häm und Chlorophyll diskutieren. Viele Grüsse,-- Roland.chem 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)
In diesem Zusammenhang sollte man auch eine Umbenennung der Kategorien Kategorie:Aromat, Kategorie:Heteroaromat etc. bedenken. Gruß --Eschenmoser 08:56, 28. Mär. 2009 (CET)

Nach Chatdiskussion Anfrage für einen Bot gestellt, der nach der Zeichenkette aromat sucht und eine alphabetische Liste der betreffenden Artikel ausgibt, um den Arbeitsaufwand der sich aus der Verschiebung von Aromat auf Aromatische Verbindung ergebenden Textanpassungen abschätzen zu können. Gruß --Eschenmoser 22:27, 14. Apr. 2009 (CEST)

Keine Volltextsuche, aber zumindest schonmal alle mit aromat im Seitentitel (R = Weiterleitung):
Auf denArtikel Aromaten und dessen Weiterleitungen verlinken 484 Artikel. Da wäre also schnell umgebogen. -- Merlissimo 01:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
Danke, interessante Liste. Alles, was nichts mit dem Thema hier zu tun hat, habe ich mal durchgestrichen. Antiaromat(en) und Antiaromisch könnte man auf den mir bislang nicht bekannten Artikel antiarom. Kohlenwasserstoffe redirecten, dann wäre schon mal ein Problem gelöst. Die Reaktionen sollten auch ihre Lemmata behalten. Aromate, Aromatische Cyclen und Zweitsubstitution am Aromaten sind imo entbehrliche Weiterleitungen. Lemma und Weiterleitungen bei den PAK-Artikeln sind imo i.O. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
Der Botlauf ist fertig. Es gibt 1932 Treffer für die Zeichenkette aromat, die unter Benutzer:Guandalug/Aromat einsehbar sind. Gruß --Eschenmoser 07:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ein Problem dabei: in der Liste sind auch Artikel drin, bei denen Aromat nur als Kategorie-Bezeichnung auftaucht. Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich glaube wir sollten uns beim Treffen diesem Problem widmen. Gruß --Eschenmoser 16:34, 17. Mai 2009 (CEST)

Nach Chatdiskussion gestern: es wurden folgende Unterkategorien zum Zerlegen der Kategorie:Aromat angelegt:

Die Stoffgruppenlemmata habe ich schon umkategorisiert, die >550 Lemmata dauern noch ein wenig. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:22, 27. Mai 2009 (CEST)

Stand nach einem Tag: weitere Unterkats erstellt, es sind noch 450 Lemmata in der Hauptkat. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:54, 27. Mai 2009 (CEST)

Wäre es nicht sinvoller, beispielsweise anstelle von Kategorie:Nitrobenzol den Namen Kategorie:Nitroaromat zu nehmen? Dann passten z.B. auch die entsprechenden Naphthaline hinein. Den genau genommen ist die Schnittmenge von Nitroverbindung und Aromat ein Nitroaromat und nicht in engerer Form ein Nitrobenzol. Nur so zum Überlegen ... --JWBE 22:56, 27. Mai 2009 (CEST)

Strenggenommen müssten die Kats "Kategorie:Nitroaren" etc. heissen. Siehe die Disk oben. Die Haupt-Kategorie "Aromat" bezieht sich derzeit nur auf Benzolderivate; Naphthaline etc. ist unter "Kategorie:PAK", die Heteroaromaten sind dort kategorisiert. Die jetzige Struktur kann später durch eine Änderung und Einfügen einer Zwischenkategorie Nitrobenzol -> Nitroaren -> Aren einfach beibehalten werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:54, 28. Mai 2009 (CEST)

Stand heute (1. Juli): es sind noch 382 Lemmata in der Hauptkat...Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:49, 1. Jul. 2009 (CEST)

Es geht langsam, aber stetig abwärts: heute (3. August) sind noch 333 Lemmata in der Hauptkat. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:00, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ist es das Ziel, das auf 0 runterzukriegen? --Leyo 18:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
Kurz- und mittelfristig wird das nicht gelingen, da zu viele Zwischenkategorien fehlen, aber langfristig irgendwann schon! Persönliches Ziel ist <200 (damit die Lemmata auf eine Seite passen :-)). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:34, 3. Aug. 2009 (CEST)

Falls noch Definitionsprobleme auftreten würde ich einfach IUPAC Gold Book zitieren aromaticity, aromatic. Matthias 21:07, 26. Sep. 2009 (CEST)

Imo erledigt, zum Kategorisieren braucht es die Diskussion hier nicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 17. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:07, 17. Nov. 2009 (CET)

Konflikte der Fachbereiche

Angesichts der aktuellen Diskussion zun Löschdiskussionen möchte ich euch auf etwas sehr Wichtiges hinweisen. Ihr mögt hier die versammelten Fachleute für den Bereich Chemie sein, aber gerade diese Artikel betreffen diverse andere Fachbereiche, welche in den Artikeln Informationen einstellen, welche außerhalb der Wissenschaft Chemie stehen. Wenn bei Ätherisches Öl der Abschnitt über Aromatherapie kritisiert wird, seit ihr nicht zuständig, sondern der Fachbereich Medizin, und wenn ihr schon die Verantwortung für den gesamten Bereich Pflanzenöl übernehmt, habe ich gedacht, daß ihr auch den Bereich Essen und Trinken entsprechend beachtet. Einfach einen solchen Artikel zu löschen oder zu verschieben geht über eure Kompetenz. Denn dann bedarf es zumindest einer allgemeinen Diskussion, und nicht einem Dreier Kaffeekränzchen, daß sowas beschließt. Denn das hat nichts mehr mit Kompetenz des Fachportals zu tun! Oliver S.Y. 14:23, 2. Feb. 2009 (CET)

Zwischen Löschung und Verschiebung liegt ja doch ein kleiner Unterschied. Ich kann auch versichern, dass so etwas wie diese Verschiebe-Aktion keine gängige Praxis in der Chemie-Redaktion ist, das war eine Einzelaktion von codc. Auch werden andere Fachbereiche, die eine Diskussion betrifft, i.d.Regel angesprochen, dass das hier nicht gemacht wurde, war sicher ein Fehler, aber die passieren nun einmal. Viele Grüße --Orci Disk 14:53, 2. Feb. 2009 (CET)
Der Beitrag über Aromatherapie hat ohnehin nicht viel mit dem Chemismus der etherischen Öle zu tun. Ein Hinweis darüber, dass es dergleichen gibt, ist ja ok; alles weitere dazu mag der Interessierte unter Aromatherapie nachlesen - da steht reichlich was. Könnte auch zur Vermeidung von Interessenkonflikten beitragen. Gruß --FK1954 15:12, 2. Feb. 2009 (CET)

Ich sage ja auch, daß ich mich nur im Fachbereich Essen und Trinken richtig auskenne, daß andere ist bei WP reines Interesse. Aber bei Essen und Trinken werde ich ständig mit dem Redundanzverbot konfrontiert, was Inhalte von "uns" in Artikel der Bereiche Biologie und Chemie einbindet. Egal ob es Lebensmittelchemie oder Salatpflanzen ist, kein Bereich kann sich sowas allein auf die Fahne schreiben. Darum an der Stelle nur der Hinweis/Bitte/Aufforderung, bei der QS und auch bei portalinternen Löschdiskussionen darauf zu achten, ob zumindest Abschnitte andere Fachbereiche tangieren. Denke, Essen und Trinken ist so gut aufgestellt, zumindest fachlich fundierte Meinungen zu äußern, und wenn ihr ein Thema nicht mehr für bedeutsam oder schlecht haltet, übernehmen ggf. wir, und trimmen Themen aufs "Kochen". Funktioniert bei den Arbeitsmethoden übrigens wunderbar, wo es ständig technische Überschneidungen gibt.Oliver S.Y. 15:17, 2. Feb. 2009 (CET)

Dass andere Fachbereiche, die ein Artikel auch betrifft, benachrichtigt werden sollen, ist absolut richtig und sinnvoll. Deshalb habe ich im QS-Intro einen entsprechenden Abschnitt ergänzt. Jetzt muss nur noch daran gedacht werden ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 2. Feb. 2009 (CET)
Moin, moin, FK1954, darf ich darum bitten, von einem Einzelbeispiel nicht auf das Ganze (hier: Chemie-Redaktion) zu schließen? Wir Chemiker sind bemüht, die zweifellos vorhandene Kompetenz anderer Redaktionen sorgfältig zu beachten, z. B. wenn es um Aromen und Lebensmittel geht. Es stimmt, Ihr seid gut aufgestellt. Sollte bei den Chemikern dennoch demnächst mal wieder was' schief laufen, ist ein sachlicher Hinweis stets willkommen. Beste Grüße -- 22:15, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo, Jü, ich schließe doch garnicht. Ich bezog mich explizit auf die "Aromatherapie" bei den etherischen Ölen, und dies dürfte jetzt wohl abgehakt sein. Gruß --FK1954 07:21, 3. Feb. 2009 (CET)

Dokumentation des Vorgehens Portaleigener Löschdiskussionen (erl.)

Vieleicht können sich die Portale hier einsortieren, einfach nur um ihr Vorgehen zu dokumentieren. Gruß --source 17:56, 9. Feb. 2009 (CET)
Das sollte man vorher kurz durchdiskutieren. Wenn ich das richtig sehe sollte es bei uns: Ja/Nein/Keiner/Nein/Ja lauten. Eindeutige SLA-Fälle scheinen ja nicht gefragt zu sein. Ich verstehe sowieso nicht welch ein Aufwasch darum gemacht wird, dass wir und kurz besprechen bevor wir einen LA stellen. Gruß --Eschenmoser 18:49, 9. Feb. 2009 (CET)
Lasst euch Zeit, danke für die vorläufige schnelle Antwort. --source 18:52, 9. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht… :-) --Leyo 19:03, 9. Feb. 2009 (CET)
Liegt dort schon länger im Archiv und ist damit wohl auch hier erledigt. Matthias M. 06:53, 4. Mai 2009 (CEST)