Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:LFM

Wie schreibe ich gute Musikartikel?[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite stellt eine themenspezifische Ergänzung zu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel dar und soll eine Hilfestellung für das Schreiben von Artikeln aus dem Bereich Musik geben. Insbesondere soll sie die verschiedenen Vorlagen, Regelungen und Diskussionen, die es an verschiedensten Stellen gibt, zusammenfassen.

Musikartikel umfassen ein sehr vielfältiges Themengebiet. Musikalisch erstreckt es sich über sehr viele verschiedene Genres, z. B. Klassik, experimentelle Musik, Jazz, Weltmusik, Musical, Pop, Rock, Metal, Country, Reggae, R&B und Hip-Hop. Thematisch werden am häufigsten Musiker und Musikgruppen behandelt. Des Weiteren gehören musikalische Werke, Musikveranstaltungen, Musikpreise, Musiktheorie, Musiksender und -sendungen und vieles andere mehr zu den möglichen Artikelinhalten. Es ist weder möglich noch wünschenswert, für diese vielfältigen Lemmata umfassende, einheitliche Vorgaben zu machen. Für bestimmte, häufig wiederkehrende Detailfragen wurden aber bereits Übereinkünfte getroffen und Vorgaben gemacht, die hier gesammelt werden sollen. In vielen Fällen kann man sich aber auch einfach dadurch Anregungen holen, dass man sich in den Unterkategorien der Kategorie:Musik ähnliche Artikel ansieht.

Allgemeine Artikelvorgaben[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich gelten für alle Artikel im Musikbereich wie auch sonst die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel. Lediglich an Artikel über musikalische Werke (vor allem Alben, Lieder, aber auch Kompositionen aus Jazz und Klassik) werden höhere Forderungen gestellt, da hier meist von einer Redundanz zum Artikel des Interpreten ausgegangen werden kann. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben.

Wahl des Lemmas[Quelltext bearbeiten]

Für die Wahl des Artikeltitels gilt Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz.

Sollte ein Artikeltitel bereits mit einem anderen Inhalt belegt sein, so wird dem Titel ein Qualifikator in Klammern hinzugefügt, z. B. Glashaus (Band). Sollte es mehrere Artikel mit demselben Qualifikator geben, also beispielsweise mehrere Bands oder Musiker mit demselben Namen, dann wird der Qualifikator um ein weiteres Kriterium erweitert wie Nationalität oder Genre, z. B. Blood (deutsche Band) oder Peter Müller (Rockmusiker). Der Qualifikator sollte sich an den Bezeichnungen der Kategorien orientieren, in die der Artikel eingeordnet ist, und ein möglichst allgemeiner Musikbegriff sein, also bspw. Kategorie:Metal-Gitarrist → „Musiker“. Ggf. sollte man sich an bereits vorhandenen Artikeln mit Klammerzusatz im Lemma orientieren.

Regelbeispiel für Album- bzw. Lied-Artikel:

  1. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es kein gleichlautendes Lemma → kein Klammerzusatz
  2. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Lemmata im Nicht-Musik-Bereich → Klammerzusatz (Album)/(Lied)
  3. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Alben/Lieder → Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)
  4. Der seltene Fall, dass Künstler zwei (oder mehr) Alben/Lieder mit demselben Titel herausbringen → Klammerzusatz (Interpret-Album, Jahr)/(Interpret-Lied, Jahr)

Bitte beachten: Durchkopplung, z. B. Lady-Gaga-Album, Die-Toten-Hosen-Album. Bei kollaborativen Werken sollte der Klammerzusatz möglichst kurz gehalten werden, etwa Astronaut (Sido-Lied) statt regulär (Sido-feat.-Andreas-Bourani-Lied) oder Trio (Patitucci-Colaiuta-Cunliffe-Album) statt regulär (John-Patitucci,-Vinnie-Colaiuta,-Bill-Cunliffe-Album).

Dies gilt nur für existierende Artikelkonflikte. Album- und Liedartikel haben keine eigenständige Relevanz und sind nur mögliche Auslagerungen oder Erweiterungen zu Interpretenartikeln. Die vorsorgliche Wahl eines erweiterten Klammerzusatzes ist ebenso unerwünscht, wie die Auflistung möglicher Lemmata in Artikeln, Diskografien und Begriffsklärungsseiten als Rotlinks.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Die Festlegungen für die Kategorisierung von Musikartikeln werden unter Wikipedia:Kategorien/Musik getroffen.

Einbindung von Audiodateien[Quelltext bearbeiten]

Musiker und Musikgruppen stellen die meisten Artikel im Musikbereich. Bei Einzelpersonen sollte der formale Aufbau der Wikipedia:Formatvorlage Biografie folgen. Für Bands gibt es die Wikipedia:Formatvorlage Band.

Siehe auch: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten

Im Einzelnen[Quelltext bearbeiten]

  • Infoboxen sind nur für Bands vorgesehen (siehe Wikipedia:Formatvorlage Band). Bei Einzelinterpreten bieten sie kaum mehr Informationen als der Einleitungsabschnitt und sind deshalb nicht vorgesehen.
  • Für Interpreten mit Erfolgen in offiziellen Musik-Charts gibt es die Möglichkeit, Chartplatzierungen als Box oder Tabelle darzustellen. Dabei gibt es aber einige Einschränkungen, siehe Wikipedia:Formatvorlage Charts. Die Wiedergabe von Chartläufen ist nicht vorgesehen.
  • Bei der Beurteilung der Musik und der Leistungen von Musikern ist immer Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu beachten. Insbesondere Belege sind hier unerlässlich.
  • Diskografien
    • Hier sollte eine chronologische Diskografie erscheinen, wobei der Fokus auf den offiziellen Studio-Aufnahmen liegen soll. Es ist nicht das Ziel eines Wikipedia-Artikels zu Musikern, alle Live-Aufnahmen, Kompilationen, Features, Neuauflagen, Remixe, Remasters, Sonderedition, länderspezifische Veröffentlichungen usw. aufzulisten. Bootlegs sollten auch nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden.
    • Die Auflistung aller Titel eines Albums („Titelliste“) gehört nicht in die Interpretendiskografie (MB dazu).
    • Nicht gelistet werden sollten Touren und zukünftige Veröffentlichungen; Videos und DVDs sind ebenfalls umstritten. Auflistungen von Features, die nicht als Single veröffentlicht wurden, sind ebenfalls unerwünscht, einzige Ausnahme bilden die Features im Bereich Jazz.
    • Sehr umfangreiche Diskografien können in Extraartikel ausgelagert werden, vgl. Kategorie:Diskografie. Dies sollte aber nur bei sehr umfangreichen Interpretenartikeln und Diskografien über mehrere Bildschirmseiten geschehen.
    • Für die Besonderheiten im Jazzbereich siehe Auswahldiskographie FAQ
  • Für Links auf externe Seiten gilt grundsätzlich Wikipedia:Weblinks.
    • Zusätzlich zur Künstlerwebsite sind Links auf Portale wie Soundcloud und MySpace nur dann erwünscht, wenn diese einen Mehrwert zu bereits verlinkten Websites bieten, z.B. wenn sie einen legalen und kostenfreien Zugang zu (aktuellen) Ton- und Videobeispielen bieten.
    • Für Standardlinks zu Musikportalen wie Allmusic, Discogs oder MusicBrainz können Vorlagen aus der Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Musik verwendet werden.

Musikalische Werke[Quelltext bearbeiten]

Alben und Lieder[Quelltext bearbeiten]

Für Alben und Lieder gelten besondere Anforderungen an den Artikelinhalt

Für Albumartikel kann die Vorlage:Infobox Musikalbum, für Liedartikel die Vorlage:Infobox Song verwendet werden. Aber bitte beachten, dass Liedartikel keine Singleartikel sind.

Oper und Musical[Quelltext bearbeiten]

Bei klassischen Werken wie Oper, Operette, Musikschauspiel und Musical liegt ein ganz anderer Schwerpunkt vor. Neben der Musik ist die Handlung ein Schwerpunkt. Dazu kommen ggf. Details der Aufführungsgeschichte oder ein geschichtlicher Hintergrund des Stoffes. Ein Grundgerüst hierfür bietet die Wikipedia:Formatvorlage Oper.

Siehe außerdem: Vorlage:Infobox Oper - Vorlage:Infobox Musical

Musikinstrumente[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:Formatvorlage Musikinstrument; speziell für Gitarren gibt es die Vorlage:Infobox Gitarrenmodell.

Typografie[Quelltext bearbeiten]

Es besteht ein inhaltlicher und typographischer Unterschied zwischen dem Apostroph und dem Strich beim ein-, zwei- oder dreigestrichenen c usw.:

Für den Apostroph gelten die allgemeinen Wikipedia-Regeln zur Typographie:

  • Der typografisch korrekte Apostroph ist das Zeichen ’ (Unicode U+2019) – es kann in der Sonderzeichenleiste unter dem Wikipedia-Editfenster angeklickt werden. Auf den meisten Tastaturen lässt es sich nicht ohne Weiteres tippen.
  • Der auf der Tastatur vorhandene senkrechte Universal-ASCII-Oberstrich ' (Unicode U+0027) sollte vor allem auch bei der Anlage von Artikeln vermieden werden. Mehrere davon lassen sich ohnehin nicht einsetzen, weil sie mit der Wikisyntax für Kursiv- und Fettschrift kollidieren. Andere ähnlich aussehende Zeichen (siehe Liste in Apostroph) sind zu vermeiden.
  • Auf Grund der Verbreitung und auch aus praktischen Erwägungen (Suchfeld) wird bei einem Titel mit Apostroph stets ein Redirect von der Schreibweise mit dem Ersatzzeichen U+0027 angelegt.

Der Strich am ein- und zweigestrichenen c ist typographisch mit Winkelminuten- bzw. -sekundenzeichen identisch.

  • Das typographisch korrekte Zeichen ist die Prime (Typografie), die es als Zeichen ein- bis dreifach , , (U+2032–2034) und vierfach (U+2057) gibt.
  • Das drei- und vier-gestrichene Zeichen ist in den Zeichensätzen vieler Leser nicht vorhanden und sollte vermieden werden.
  • Ersatzweise sollten einzelne typographisch korrekte Apostrophe verwendet werden, nicht aber doppelte Anführungszeichen.

Statt den Anführungszeichen "" sollten typografische Anführungszeichen verwendet werden. Diese finden sich ebenfalls in der Sonderzeichenleiste. Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen von Alben, Liedern, Büchern, Filmen etc. Diese werden immer kursiv geschrieben (Wikipedia:Typografie).

Als Auslassungszeichen ist „“ anstelle von drei Einzelpunkten zu verwenden. Zu beachten sind außerdem die orthografischen Besonderheiten bezüglich Leer- und Satzzeichen, siehe Auslassungspunkte.

Englische Titel[Quelltext bearbeiten]

Im Englischen gibt es eigenständige Regeln für die Schreibung von Titeln (Songs, Alben, aber auch Bücher, Filme etc.). Leider gibt es dafür kein eindeutiges Regelwerk, sondern nur verschiedene Styleguides, die in Details voneinander abweichen. Zusätzlich erschwert wird die Umsetzung dadurch, dass diese Regeln vor allem im Musikbereich meist fehlerhaft oder gar nicht angewandt werden. Zudem erfordert die korrekte Beurteilung manchmal auch weitergehende Grammatik- und Sprachkenntnisse. Deshalb kann es hilfreich sein, nach ähnlichen Titeln im Film- oder Literaturbereich zu suchen. Im Folgenden eine Hilfestellung für die praktische Anwendung in der Wikipedia:

  • das erste und das letzte Wort eines Titels werden immer großgeschrieben
  • nach Doppelpunkt, Gedankenstrich und Klammer beginnt ein neuer Teil des Titels, bei dem wieder erstes und letztes Wort großgeschrieben werden müssen
  • kleingeschrieben werden im Titelinneren folgende Wörter, wenn sie bis zu vier Buchstaben haben:
    • Artikel: a, an, the
    • koordinierende Konjunktionen: and, but, if, nor, or
    • bei Infinitiv: to
    • Präpositionen: at, in, on, of, to, up, by, for, via, with, from, over, into, onto
      • sind diese Wörter jedoch Teil eines phrasal verbs (Verb + Präposition ergeben eine eigene Bedeutungseinheit), werden sie großgeschrieben (B.: Give In to Me, Breaking Up Is Hard to Do, Come On Eileen)
      • bei Kombination von zwei Präpositionen wird die erste großgeschrieben (B.: Coming Out of the Dark, Get Off of My Cloud)
  • mit Bindestrich verbundene Wörter werden wie einzelne Wörter behandelt (B.: Un-Break My Heart)

Zeichensetzung:

  • im britischen Englisch werden meist Abkürzungspunkte weggelassen (B.: Mr, vs)
  • im amerikanischen Englisch wird dagegen oft nicht nur am Ende einer Abkürzung ein Punkt gesetzt, bei Akronymen, bei denen die Einzelbuchstaben ausgesprochen werden, kann auch nach jedem Buchstaben ein Punkt stehen (B: U.S.A., K.G.B., C.D., G.I.)
Für die Tastatureingabe sollten die Lemmata mit ', ", - und ... als Weiterleitungen auf die korrekte Schreibweise angelegt werden!

Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel!

Wörterverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Einige typische Begriffe aus dem Musikbereich werden häufig falsch geschrieben, deshalb hier eine Liste zur Vermeidung häufiger Rechtschreib- und Tippfehler:

  • Durchkopplung: die Hard-Rock-Band, das A-cappella-Quintett, der Death-of-Faith-Schlagzeuger, die Around-the-World-in-80-Days-Tournee
  • LPs, EPs, CDs, DVDs (ohne Apostroph)
  • das Best-of, Best-of-Album, das Line-up
  • Nummer-eins-Hit, Top-fünf-Hit; aber: Top-Ten-Hit
  • Debütalbum, Debütsingle
  • Gitarre, Gitarrist
  • das insbesondere bei englischen Interpretennamen verbreitete &-Zeichen ist im Deutschen als Ersatz für "und" nicht zulässig