Wikipedia:Sauerland/Finnentrop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gasthof Steinhoff
Der 31. Stammtisch fand am 12. Juli 2014 in Finnentrop statt.

Programm:

*) Baudenkmal

Am 31. Stammtisch haben teilgenommen: .gs8, andy, Asio, Bubo, Dominix mit Begleitung, Dr.cueppers, Machahn, Malchen53, pomona mit Begleitung, S.Didam, Schnute22, Siegfried von Brilon, Stefan »Στέφανος«, Wikimatze und eine „IP“.

Wir trafen uns bei herrlichem Wetter im Industriegebiet Frielentrop vor dem denkmalgeschützten Laufwasserkraftwerk Lenhausen. Es begann mit einer etwa dreiviertelstündigen Führung, bei der es niemals langweilig war. Wir bekamen viel erklärt und teilweise auch vorgeführt. Den technischen Fortschritt konnten wir beispielsweise sehr schön an dem noch vorhandenen, jedoch nicht mehr in Betrieb befindlichen Steuerpult mit dunkelgrauem Marmor im Maschinenhaus erkennen.

Patenturkunde von Albert Deimel

Beim anschließenden Besuch der Knochenmühle Fretter bekamen wir sehr ausführlich das Pochwerk aus der ehemaligen Finnentroper Hütte (Neubrücker Hütte) erläutert. Zuvor wurde für uns das Wasserrad der Knochenmühle in Gang gesetzt und auch die Funktion eines oberschlächtigen Wasserrades erklärt.

Danach fuhren weiter nach Schönholthausen. Die Parkplatzsituation erwies sich als etwas unübersichtlich und einige Nachzügler wurden vom Navi in die Irre geführt, aber schließlich waren alle da. Wir besuchten zunächst die örtliche Heimatstube. Deren Leiter legt großen Wert darauf, dass es sich um ein Museum und nicht um ein Heimatmuseum handele. Im Inneren gab es allerlei zu sehen, vornehmlich aus dem Alltagsleben von Handwerkern oder Bauern. Schön die kleine als Zwischendeck gestaltete Ecke zu den zahlreichen Auswanderern der Gegend. Ein Highlight stellt sicherlich die Patenturkunde vom 14. Februar 1936 von dem in Deutmecke erfundenen Famos-Sparschäler dar.

Am Abend im Lokal und auch bereits im Laufe des Tages wurden unterschiedliche Themen besprochen und diskutiert. Dies waren unter anderem das Projekt Sauerlandflug Nord, die Geschichte einzelner Ortsteile von Finnentrop und der Denkmalschutz, die Montanindustrie im Sauerland.

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Zu prüfen wäre beim Sparschäler noch: Wer hats erfunden? Der Schweizer? Wer genau? [1] [2].

Hinweis - Die Patenturkunde (Obst- und Kartoffelschälers !?! ohne Bild) des "Sparschälers" wurde 1936 [3], [4] ausgestellt. D.h. der Schweizer hat möglicherweise den abgebildeten Sparschäler [5] nicht erfunden. Achtung: Original research! -- S.Didam 18:26, 14. Jul. 2014
Nein, der Sauerländer Sparschäler sieht ganz anders aus als der Schweizer, es handelt sich wohl um zwei Erfindungen/Patente. -- .gs8 18:30, 14. Jul. 2014
Richtig es gibt offensichtlich zwei Erfindungen/Patente. Leider fehlte bei der Patenturkunde von Albert Deimel ein Bild bzw. eine Zeichnung. Meine aktuelle Internetrecherche belegt, dass der Vater (A. Deimel) des heutigen Inhabers, Christian Deimel, im Jahr 1956 das Unternehmen mit dem Famos-Kartoffelschäler [6] gründete. Siehe [7] -- S.Didam 19:53, 14. Jul. 2014
Ich habe nun einfach einen Brief an die Firma Westmark geschrieben. Vielleicht bekommen wir ja entsprechende und verwendbare Informationen. --Malchen53 23:31, 14. Jul. 2014
Unter folgendem Link findet sich unter laufender Nr. 42 ein Sparschäler zum Schälen von Obst, Kartoffeln u. dgl -> http://worldwide.espacenet.com/searchResults?page=1&compact=false&ST=advanced&IN=Deimel+Albert&locale=de_EP&DB=EPODOC Schade, dass es kein Bild von der, der Patenturkunde, angefügten Patentschrift mit Abbildung gibt. --Asio (Diskussion) 17:00, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann ich dazu helfen (Patentrecherche ist ein Steckenpferd von mir) zum vorbenannten ist das Originaldokument mit Zeichnungen ist hier [8] [9] hinterlegt. Vielleicht kann jemand der vor Ort war damit etwas anfangen ? Besten --Gruß Tom (Diskussion) 23:35, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Albert Deimel hat offensichtlich den abgebildeten Sparschäler [10], [11] erfunden. Die Patentschrift wurde aufgrund des Ersten Überleitungsgesetzes am 19. Februar 1950 auf dem Gebiet der Bundesrepublik patentiert. --S.Didam (Diskussion) 18:01, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laufwasserkraftwerk Lenhausen[Quelltext bearbeiten]

 Info: Innenaufnahmen bitte von der LLK GmbH genehmigen lassen, Anfragen bitte direkt an Herrn Deimel.

Knochenmühle Fretter[Quelltext bearbeiten]

Museum „Heimatstube“ Schönholthausen[Quelltext bearbeiten]

Schloss Lenhausen[Quelltext bearbeiten]

Sonstige Objekte[Quelltext bearbeiten]

Neue und überarbeitete Artikel[Quelltext bearbeiten]