Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2007/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Subpagelist2: Extension zum Anzeigen aller Unterseiten im WP-Namensraum

Hallo! Im Wikipedia-Namensraum, im Benutzernamensraum und auch im Diskussionsnamensraum (z.B. Diskussions-Archivierung) wird viel mit Unterseiten gearbeitet. Eine Auflistung der Unterseiten muss allerdings leider immer manuell erstellt werden (und veraltet daher auch des öfteren). In meinen eigenen Wikis setze ich SubPageList2 ein, und möchte nicht mehr darauf verzichten. Wäre das nicht auch eine sinnvolle Ergänzung für die WP? Grüße, --Nyks ► Fragen? 15:57, 2. Jan. 2007 (CET)

Hallo, zur Anzeige von Unterseiten verwende ich immer die Spezialseite Präfixindex. Beispiel von meiner Benutzerseite: meine Unterseiten. Im Benutzernamensraum sollte hinter den Benutzernamen ein Schrägstrich angehängt werden. Damit fällt zwar die eigentliche Benutzerseite aus der Betrachtung raus, aber es wird vermieden, dass fremde Benutzerseiten als die eigenen angezeigt werden (Etwa, wenn die Unterseiten eines Benutzers "Hans" angezeigt werden, es aber noch einen Benutzer "Hans2" gibt. --CyRoXX (? ±) 17:13, 2. Jan. 2007 (CET)
Die Präfix-Suche hatte ich auch schon mal benutzt; danke dir daher auch für die weiteren Tipps zu den Optionen. Viel besser wäre es aber oft, direkt auf der Seite alle vorhandenen Unterseiten direkt auflisten zu lassen. Dies macht in vielen Fällen Sinn, bspw. Diskussionsarchiv-Übersichten u.v.a.m. Bin ich hier eigentlich an der richtigen Stelle, um dies vorzuschlagen? Denn zur Einbindung der Extension braucht man ja FTP/Shell-Zugriff auf die WP-Server ... und das haben wohl nicht viele ;) --Nyks ► Fragen? 18:21, 2. Jan. 2007 (CET)

Stempel "Nicht allgemeinverständlich"

Gibt es einen Baustein (analog zum Stempel "Nicht neutral"), mit dem man Artikel bezeichnen kann, die teilweise nicht allgemeinverständlich formuliert oder auf andere Weise grottenschlecht formuliert sind? Falls nein: Kann man sowas einführen? Ich verweise auf jene Vergleichstests Wikipedia/Brockhaus oder Wikipedia/Britannica, bei denen herausgekommen ist, dass die Wikipedia vor allem Mängel in Strukturierung und Formulierung der Artikel hat. Das ist ein weites Feld für die Qualitätssicherung. --Jjkorff 18:50, 3. Jan. 2007 (CET)

Ja den Baustein gibt es, du kannst ihn mit {{Unverständlich}}einbauen--Martin Se !? 19:04, 3. Jan. 2007 (CET)

Thumbnail (s)

Thumbnail (s), (auch Thumbnails geschrieben) sind Fenster, in denen Bilder gepackt sind, die bei entsprechendem Anklicken derselben, sich öffnen und die wahre Größe des Bildes anzeigen, bzw. offenbaren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Anzeige. Man kann es so einrichten, dass nach dem Anklicken sich das Bild auf einer neuen Seite zeigt, oder auf der gleichen Seite, wodurch das Bild dann nur größer angezeigt wird. Thumbnail (s) sind ganz praktisch, da durch ihre kleine Größenordnung möglich wird, das Skript der Webseite im Rahmen zu lassen, was bedeutet, dass die Anzeige des Bildes in der wahren Größenordnung das Skript selbst nicht sprengt und man dadurch sinnlos hin und her scrollen muss, um sich das ganze Bild betrachten zu können, es sei denn, es wird dem Bildschirm automatisch angepasst. Quelle: Andyhank

(es existiert leider diesbezüglich noch keine weitere Ausführung, außer dieser hier)

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Andyhank (DiskussionBeiträge) 11:05, 5. Jan 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 15:03, 5. Jan. 2007 (CET)

Deutsche oder englische Anführungszeichen

Hi,

ich bin beim Bearbeiten von Zeit des Nationalsozialismus darauf gestossen, das im ganzen Artikel deutsche und englische Anfuehrungszeichen wild durcheinander gemischt wurden. Auch im Styleguide des Wiki habe ich keine Regelung gefunden. Die Artikel wuerde es aber wirklich aufwerten, wenn man sich wenigstens innerhalb des Artikels auf eine Art von Anfuehrungszeichen einigen koennte. Noch besser allerdings, wenn man sich wikiweit auf einen Stil einigen koennte. --Xeeleeuniversum 05:18, 2. Jan. 2007 (CET)

Siehe Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. (“Das” sind übrigens englische Anführungszeichen, während es sich "hierbei" um Ersatzzeichen handelt.) Grüße -- kh80 •?!• 05:34, 2. Jan. 2007 (CET)
vielleicht könnte man aber die software so programmieren, dass sie die „korrekten“ anführungszeichen automatisch setzt? word kann das ja auch. das ständige markieren und klicken gehört nämlich mit zu den lästigsten sachen am artikelschreiben überhaupt. erst recht deshalb, weil nach einem setzen von anführungszeichen über die sonderzeichenliste das bearbeitungsfenster nach oben rutscht, so dass man, wenn man den vorgang wiederholen will, erst wieder nach unten scrollen muss. vielleicht könnte man wenigstens das ändern, das ist wirklich beknackt. Das selbe gilt für den gedankenstrich! inspektor godot 11:59, 2. Jan. 2007 (CET)
Kannst ja mal eine BOT Anfrage stellen, zahlt sich aber nur aus, wenn es viele Änderungen wären--Martin Se !? 19:08, 3. Jan. 2007 (CET)

Wäre vielleicht sinnvoll so 'nen Bot häufig durch die WP rennen zu lassen, da ich bspw. mit meiner (nichtdeutschen) Tastatur nur englische Anführungszeichen hinkrieg und zu faul bin, jedesmal den ASCII-code manuell einzugeben. Wäre eventuell besser, die Wikisoftware würde das automatisch machen. --Matthiasb 21:39, 8. Jan. 2007 (CET)

Ich habe einige Ergänzungen zu dem o.g., aber gesperrten artikel erstellt ein Entwurf für die überarbeitete Version befindet sich hier. Es wäre schön, wenn die Änderungen (im wesentlichem Ergänzung um einen Abschnitt zum Ermittlungsverfahren und Änderungen im Einleitungssatz) von einem Admin in den gesperrten Artikel eingefügt werden könnten.--Kriddl 18:50, 7. Jan. 2007 (CET)

P.S.: Ich hatte die Ergänzung bereits heute morgen in der artikeldiskussion erwähnt, bislang aber noch keine gegenteiligen Reaktionen.--Kriddl 18:55, 7. Jan. 2007 (CET)
Hat sich durch Entsperrung erledigt.--Kriddl 13:04, 9. Jan. 2007 (CET)

Löschverfahren / Relevanzprüfung (war Dies und Das alt - Teil 2)

  • "Löschkandidaten" werden in "Relevanzprüfung" umbenannt, analog wird "Artikel ist zur Löschung vorgeschlagen worden" zu "Artikel ist zur Relevanzprüfung eingetragen worden". Begriff "Relevanz" im Zusammenhang mit WP wird ganz kurz erklärt. Es ist kein Mülleimer auf dem Bild, sondern eher paar Fragezeichen oder sowas. Grund: Nimmt schon mal Emotionen aus der Angelegenheit, faktisch ist es ja zunächst das selbe.
  • Es wird in der Relevanzprüfung nicht löschen beschlossen, sondern ein inhaltliches Relevanz-Votum wird abgegeben. Es geht nur um die Frage, ob der Gegenstand des Artikels genügend Relevanz besitzt. Ist nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form fragwürdig, wird der Artikel bei erwiesener Relevanz (Einzelfallprüfung, RK ausdrücklich nur ungefähre Richtlinie, um Anhaltspunkte, Analogien und Tendenzen zu vermitteln) weitergeschickt:
  • Analog gibt es eine zweite "Form-" oder "Stilprüfung" o.ä.. Hier werden sprachliche, stilistische oder Layoutkatastrophen gelistet, und man sagt dem Verfasser und übrigem Publikum, wie man sich den Artikel besser vorstellen könnte, und was alles im Argen liegt. Dem Verfasser wird die Chance gegeben, seinen Artikel zu verbessern, die entsprechenden Manuals sind verlinkt, die Layout- und Sprach-Experten helfen ihm auch aktiv dabei. Gelingt dies aber nicht oder ist einfach unmöglich, wird der Artikel aber auch abgelehnt.
  • Vor jedem Relevanz- oder Formantrag werden der/die letzten Verfasser zunächst kontaktiert und über eine drohende Löschung informiert.
  • Hat ein Artikel eine der Prüfungen NICHT überstanden, wird er dann bei den Löschkandidaten gelistet.
  • Diese können nach einer Frist einfach abgearbeitet werden, im Notfall kann zuvor ein Einspruch eingelegt werden, wenn etwa neue Argumente für Relevanz aufgetaucht sind.
  • WP:RK entrümpeln: Wenn bei einer Sache nur die "Gefahr" besteht, dass hunderte neue Artikel entstehen könnten (aktuelles Beispiel Kleinparteien), und nicht zehntausende oder mehr (Beispiel Firmen), dann Regelungen liberalisieren. Grund: Solche Regelungen sind unnötig bürokratisch und wirken willkührlich, wenn mehr zugelassen wird, entfällt so manche Diskussion, und dieselbe Zeit kann in Artikelpflege und -Anlage investiert werden. Abstrakter und ungefährere Formulierungen statt immer mehr Sonderklauseln, die der jeweiligen individuellen Entscheidung Raum lassen.
  • Eine prominent verlinkte Seite, auf der beschrieben ist, welche Art von dauerndem Arbeitsaufwand mit der Pflege von WP verbunden ist, warum das so ist, und eine freundliche Einladung an den zufälligen Leser, doch irgendwo mitzuwirken; entsprechende Organisation der Aufgaben.

--62.134.88.58 03:04, 7. Jan. 2007 (CET)

Au weia! Dass „Löschkandidaten“ abschreckend klingt, ist richtig, könnte man von mir aus gerne umbenennen. Aber bitte nicht in „Relevanzprüfung“, denn das ist auf andere Weise ein heikles Thema. Was du weiter vorschlägst klingt nach einer mehrfachen Aufsplittung dessen, was jetzt sowieso bei den Löschkandidaten abläuft, auch in der Qualitätssicherung und nach der Einführung weiterer Instanzen. Das halte ich für nicht machbar und auch nicht für wünschenswert. Es erhöht weiter den Arbeitsaufwand und verringert die Übersicht. Die Relevanzkriterien sind wieder ein anderes Thema. Mir erscheinen sie auch zu detailliert und nicht immer sachgerecht, wobei man bedenken sollte, dass sie auch oft missverstanden werden als Mindestanforderungen, was sie explizit nicht sind. So manchen „Relevanz“-LA würde es gar nicht geben, wenn das allen Antragstellern bewusst wäre.
Zusammenfassung: Ich kann dein Unbehagen in Teilen nachvollziehen, deine konkreten Vorschläge halte ich aber so für etwas praxisfern. Rainer Z ... 15:56, 7. Jan. 2007 (CET)
Jetzt gibt es - neben den auch grotesk überhand nehmenden SLA - Löschkandidaten (beliebt und häufig besucht) und QS (gilt als "unspannend", weil mit wirklicher Arbeit und wenig Rabbatz verbunden, entsprechend unpopulär). Bei meinem Vorschlag würde aus den Löschkandidaten die Relevanzprüfung, und der Teil der Löschdiskussionen, der sich derzeit mit formalen Artikelfragen jenseits der Relevanz befasst, wanderte zur neuen Form-Prüfung (Ex-QS?). Es wären also genauso 2 verschiedene Instanzen wie bisher, nur anders gewichtet. Man listet entweder einen Artikel bei der Relevanzprüfung, weil man diese bezweifelt, oder bei der Formprüfung, weil man die blosse Form des Artikels anzweifelt (Fehler, grammatik, Geschwurbel, Stub, ...). Falls beides gegeben ist, erst Relevanz diskutieren, dann weiter zum Form verbessern. Beide Instanzen wären durch die Möglichkeit, Artikel abzulehnen, für das derzeitige LK-Publikum attraktiv. In der der Formprüfung wäre aber, da Relevanz belegt, weitaus mehr konstruktives Engagement gefordert als derzeit (das derzeitige "Artikel-retten" bei den LK). Die eigentliche, weiterhin bestehende Löschkandidatenliste wiederum verlöre dabei enorm an Relevanz: Was da, mit Mülltonnensymbol etc. landete, wäre in Form und Inhalt bereits ausführlich negativ beurteilt worden. Nur in Notfällen käme es nochmal zu einer Diskussion, etwa wenn neues "Beweismaterial" für Relevanz vorgelegt wird, dafür gibts entsprechende Kriterien etc., woraufhin dann eine erneute Relevanzprüfung gemacht wird. Es wäre nur anders organisiert und benannt, nicht bürokratischer! --62.134.89.232 16:16, 7. Jan. 2007 (CET)

Das Problem mit den derzeitigen Löschkandidaten sieht man deutlich, wenn man die heutige (7. 1.) Seite betrachtet: Viele Artikel wurden, obwohl anfangs von Usern flott zum Löschen freigegeben, schließlich als erhaltenswürdig eingestuft. Man beachte die Anzahl der ursprünglichen SLA! Für jemanden, der hier in guter Absicht einen Artikel anlegt, der zunächst vielleicht noch einige Mängel aufweist, ist es nicht zumutbar, dass plötzlich eine merkwürdige Plakette in seinem Artikel auftaucht, mit einer Mülltonne darauf und dem barschen kurzen Hinweis, dass der Artikel gelöscht werden soll, und er sich dann schließlich auf einer Projektseite wiederfindet, wo ein wilde Löschparty tobt, und neue Artikelanlagen mit hämischen Kommentaren durch den Kakao gezogen werden, zumal wenn sich dann auch noch herausstellt, dass einige Anträge völlig unberechtigt sind. Ein Grundübel sehe ich in der Verquickung der verschiedenen Löschgründe auf einer Seite. Man beachte etwa die History von Dominium terrae: Ein - völlig legitimer - Artikel wird neu angelegt, so wie ich das selbst oft gemacht habe, erst mal einen einleitenden Satz, dann schrittweise weiter ausbauen. (Natürlich kann man auch im editor fertige Artikel entwerfen und diese dann einstellen, verlangt wird dies aber nirgendwo. Im Gegenteil, die Software ist sogar genau auf diese mehrstufige Arbeitsweise zugeschnitten.). Es gibt überhaupt keinen Grund, den Artikel jetzt schon mit Anträgen zu überhäufen, der Autor in meinem Bspl. sagt auch selbst, dass er am Artikel ja noch arbeitet. Und wenn überhaupt, könnte man dem Autor einfach erst mal sagen, dass die Form des Artikels noch nicht gängigen Konventionen entspricht, oder dass er schwer verständlich ist - ein Fall für die Diskussionsseite des Autors oder Artikels, aber nicht für die Löschkandidaten. So wird ihm nämlich suggeriert, sein in guter Absicht begonnenes Werk sei minderwertig, verzichtbar, oder vergleichbar mit Vandalismus und Unsinnseinträgen. Es gibt keinen rationalen Grund, potentiellen neuen Autoren so zu begegnen. Auch wenn ein Artikel offensichtlich keine Relevanz hat, ist es nicht notwendig, dem Autor gleich eine Mülltonne vor die Nase zu halten und ihn zu verspotten, es reicht vollkommen, wenn ihm sachlich dargelegt wird, dass Fragen bzgl. der Relevanz aufgetaucht sind und geklärt werden müssen. Warum es keine Vorschrift gibt, vor einer Antragstellung immer erst zu versuchen, den Autoren zu kontaktieren, bzw. warum dies nicht einfach so gemacht wird, weiß ich auch nicht - verdirbt es den Spaß? Die Kommunikationsmöglichkeiten sind ja da. --62.134.89.232 19:26, 7. Jan. 2007 (CET)

nur zum letzten teil eine kleine anmerkung: die einsteller von ein-satz-nicht-artikeln anzusprechen ist ziemlich frustrierend. die allermeisten antworten nämlich nicht. geschweige denn, daß sie ihren text ausbauten. -- 19:29, 7. Jan. 2007 (CET)
Die Einsteller von seltsamen Artikeln - nicht nur Ein-Satz-Artikeln! - anzusprechen ist fast immer frustrierend, weil nun einmal nur die (fast) süchtigen Wikipedianer regelmäßig herumschauen und antworten usw. Deswegen zum letzten Teil als Nachfolge-Verbesserungsvorschlag: Könnte man nicht einen "Automatismus" programmieren, so daß man mit minimalem Aufwand [z.B. ein einziger Baustein] für den Einsteller folgendes erreicht:
  • Hinweis auf mögliche Löschdiskussion im Artikel (vorformuliert, mit Platz für individuelle Erläuterung)
  • Hinweis auf Diskussionsseite des Einstellers (wieder: vorformuliert, mit Platz für individuelle Erläuterung)
  • [nach festgelegtem Zeitraum, z.B. eine Woche später:] vollautomatische Änderung bzw. Ergänzung beider genannten Einträge (jetzt tatsächliche Löschdiskussion) sowie automatischer Eintrag in die Löschdiskussionen
(Natürlich analog für Qualitätssicherung wünschenswert.)
Der Automatismus würde natürlich dadurch unterbrochen, daß sich am Artikel etwas "tut". (Der Lösch-Befürworter müßte also nur noch schauen, ob ihm die Änderung ausreicht, sonst kann er ja entweder den Baustein erneut setzen, oder direkt in gewohnter Weise manuell eine Löschdiskussion "anzetteln".)
Vorteile: Es wäre benutzerfreundlich und zeitsparend, den Einsteller erst zu informieren. Und vermutlich ließen sich außerdem einige Löschdiskussionen auf diese Weise sparen.
@ 62.134.89.232:
Hast Du solch große Sorge, daß jemand Deine Vorschläge nicht annimmt, oder warum schreibst Du als IP? Steh' doch zu Deiner Meinung! ... :o) --Ibn Battuta 00:28, 12. Jan. 2007 (CET)

Zukunftsmusik (Baustein)

Vorneweg: Falls es Derartiges bereits gibt, hab ihs nicht gefunden, in dem Fall könnt ihr das hier löschen.

Ich habe in der englischen Wikipedia die wunderbare Kategorie Future products gefunden. In letzter Zeit habe ich es öfters beobachtet, dass löschanträge gestellt wurden, nur weil Artikel z.B. auf Produkte verweisen, die zur Zeit noch in Entwicklung und die Informationen darüber noch spekulativ sind. Ich finde die Lösung in der englischen Wikipedia sehr schön, einfach solche Artikel durch einen eindeutigen Baustein zu kennzeichnen. So könnte man zusätzlich zu dem Baustein für aktuelle Artikel einen Baustein für Artikel mit spekulativem Inhalt (o.ä.) machen, um diese Artikel hervorzuheben. Als Baustein würde ich den aus der englischen Wikipedia verwenden (siehe: Baustein: zukünftiges Produkt) --AndreR 19:29, 13. Jan. 2007 (CET)

Kannst du ein paar Beispielartikel nennen, wo du diesen Baustein einsetzen würdest? sebmol ? ! 19:32, 13. Jan. 2007 (CET)
Gerne: Zum einen in meinen gerade fertiggestellten Artikel Optimus (Tastatur) (da habe ich provisorisch schon was reingebastelt ;) ). Zum zweiten in Fliegende Windkraftanlage oder ähnliches. Es gibt sicher viele Verwendungsmöglichkeiten. --AndreR 19:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Edit: Die Löschbegründung beim zweiten: ...ist eine bisher nur theoretisch konzipierte Windkraftanlage. Zukunftsmusik, bitte erst spielen, wenn konkret geworden - bis dahin löschen. --AndreR 19:42, 13. Jan. 2007 (CET)
Wie verhält sich die Erstellung dieses Bausteins mit der Ansicht, dass Wikipedia nur Einträge zu Themen hat, deren tatsächliche Bedeutung im Artikel dargestellt werden muss? Ist die aktuelle Bedeutung hypothetische Produkte in den meisten Fällen nicht äußerst gering? sebmol ? ! 19:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Nun ja, in der englischen Wikipedia sind solche Artikel erwünscht, warum also bei uns nicht? Dein Beitrag hat übertragen die Aussage: Warum sollten wir über die erste bemannte Marslandung schreiben? Die ist doch nur spekulativ! Nein! Das ist meiner Meinung nach nicht der Sinn eines Lexikons bzw. einer Enzyklopädie. Wir wollen umfassendes Wissen anbieten, oder? Ist es dann sinnvoll, (umfangreiche) Artikel zu löschen, nur weil sie über spekulative Themen informieren? Wenn (als konkretes Beispiel) eine russische Firma eine neuartige Tastatur entwickelt, über die bestimmte Leute informationen suchen, sollen ihnen diese dann untergraben werden? Ich denke nicht! --AndreR 19:53, 13. Jan. 2007 (CET)
Der von dir vertretene Standpunkt ist in der deutschen Wikipedia auch bekannt, entspricht aber nicht den Ergebnissen vorhandener Löschdiskussionen zu diesen Themen. Die inhaltlichen Ansprüche der deutschsprachigen Wikipedia liegen höher als die der englischsprachigen, was auch dazu führt, dass es dort Artikel zu Themen gibt, die hier gelöscht werden würen. Du hast zwar die Möglichkeit, in dieser Frage mittels effektiver Argumente eine Änderung zu bewirken, eine Vorlage wird es aber nicht tun. sebmol ? ! 19:57, 13. Jan. 2007 (CET)
Mein Standpunkt: Bei technischen Konzepten: theoretische Funktionsprinzipien und Gedankenspiele gehören in Übersichtsartikel. Eigene Artikel machen erst Sinn, wenn greifbare Anstrengungen erkennbar sind (z.B. Cargolifter-Halle) oder ein Prototyp gebaut wurde (z.B. Thermikkraftwerk). Sonst läuft man immer wieder Gefahr Abhandlungen über Projekte oder wilde Gedankenspiele zu schreiben die von Marketing und Medien gefördert werden, aber dann doch im Sande verlaufen. Bausteine oder Kategorien halte ich für unbrauchbar für sowas. Hadhuey 20:34, 13. Jan. 2007 (CET)

Nächster Artikel

Ist eine Funktion "nächster Artikel" und "vorheriger Artikel" technisch möglich? Dann könnte man in der Wikipedia blättern wie in einer gedruckten Enzyklopädie. Über den Index müsste man den nächsten und den vorherigen Artikel doch herausbekommen können. Oder? --Ephraim33 16:51, 11. Jan. 2007 (CET)

Über den Präfixindex kannst du einen Ausschnitt aus dem gesamten alphabetischen Inhaltsverzeichnis anzeigen. Ansonsten sehe ich keinen Grund, warum man eine Enzyklopädie der Reihe nach durchblättern sollte. Hast du den Brockhaus schon mal von vorne bis hinten gelesen? --MSchnitzler2000 18:33, 11. Jan. 2007 (CET)
Ehrlich gesagt: Ja, hab ich. War aber kein Brockhaus, sondern ein anderes Lexikon und nur einbändig. Wie auch immer: Ich fänd's schön, wenn es den nächsten/vorherigen einfach so mit einem Mausklick gäbe. --Ephraim33 18:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich fänd das auch gut. Ich blättere gerne in Lexika, und im besten Lexikon der Welt kann ich nicht blättern. Wo bleibt denn da die Serendipität? --Frank C. Müller 22:16, 11. Jan. 2007 (CET)
finde die idee auch sympathisch - sonst kriegt man immer nur bestimmte artikel zu gesicht, und die paar exzellenten auf der startseite. dabei gibt es so viel zu entdecken; wovon ich denn auch immer wieder begeistert bin. inspektor godot 23:25, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich mag den Vorschlag nicht so sehr. Da wäre die Fülle der Artikel einfach zu hoch. Schonmal in der linken Navigation den "Zufälliger Artikel"-Link angeklickt? Das ist imho viel besser geeignet. --AndreR 19:15, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich meine ja nicht, dass man diesen Link in jedem Artikel per Hand (oder Bot) einfügen sollte, sondern das dieser Link automatisch erzeugt wird. Deshalb verstehe ich nicht, warum die Artikelanzahl dagegensprechen sollte. Und ein zufälliger Artikel ist nicht das, was ich will. Ich will nicht die Enzyklopädie auf einer beliebigen Seite aufschlagen, sondern wie in einem Buch vor- und zurückblättern. --Ephraim33 18:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Das Alphabet ist einfach kein relevantes Sortierkrieterium der Wikipedia. Deshalb wird das ziellose Stöbern, das man bei gedruckten Lexika normalerweise durch das Lesen von Nachbarartikeln macht, in der Wikipedia wohl am besten durch den zufälligen Artiel abgebildet. --h-stt !? 19:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Warum ist das Alphabet [...] einfach kein relevantes Sortierkriterium? Zum Beispiel hat der Artikel Gewässersystem die Gewässerstrukturgüte als Vorgänger und Gewässertyp als Nachfolger ([1]). --Ephraim33 20:55, 15. Jan. 2007 (CET)

Hallo, mir ist zufällig aufgefallen, dass das Bild:Loudspeaker.png hier ziemlich oft verwendet wird, obwohl es durch ein SVG ersetzt werden soll. Meistens wird es nach folgendem Schema verwendet:

[[Bild:Loudspeaker.png]] [[Media:HörbeispielXYZ.ogg|Dies ist ein Hörbeispiel]]

Um einerseits das Symbol zu "entlasten" und andererseits etwas "aufzuräumen", könnte man das doch mit der Vorlage:Audio ersetzen:

{{Audio|HörbeispielXYZ.ogg|Dies ist ein Hörbeispiel}}

Das müsste doch mit einem Bot recht einfach gehen? (Frage ich als Laie, bitte nicht erschlagen, wenn es nicht stimmt ;-) )

Sorry, wenn die Anfrage hier falsch ist, wusste nicht, wo ich sonst hätte schreiben sollen. Gruß --MdE Quasselecke 22:29, 13. Jan. 2007 (CET)

Hat sich erledigt, habe zu Wikipedia:Bots/Anfragen gefunden. --MdE Quasselecke 20:51, 16. Jan. 2007 (CET)

Beobachtungsliste und Bot-Edits

Wenn man in seinen persönlichen Einstellungen die Option "Bot-Änderungen in der Beobachtungsliste ausblenden" aktiviert, hat das bei der tagtäglichen Vielzahl von Bot-Edits den erheblichen Vorteil, dass die Beobachtungsliste, die bei mir persönlich mittlerweile schon einige Tausend Einträge hat, etwas übersichtlicher bleibt. Das Dumme ist nur: Wird ein beobachteter Artikel durch einen Bot editiert, verschwindet er gänzlich von der Beobachtungsliste, wenn man diese Option vorher aktiviert hat. Ich möchte aber, dass der letzte Edit vor dem Bot-Edit immer angezeigt wird. Anderenfalls könnte man nämlich z.B. eine Verschlimmbesserung oder gar Vandalismus übersehen, nämlich dann, wenn die vorletzte Änderung und die Bot-Änderung zufälligerweise relativ kurz hintereinander geschehen, so dass der Artikel nur kurz auf der Beobachtungsliste erscheint, auf die man ja auch nicht 24 Stunden am Tag schaut. Könnte das mal entsprechend angepasst werden? Mfg --Geisterbanker 23:58, 13. Jan. 2007 (CET)

ein sinnvoller vorschlag! inspektor godot 13:44, 17. Jan. 2007 (CET)
Ja, finde ich auch. --Στέφανος (Stefan) ±   22:32, 17. Jan. 2007 (CET)

Vorschau: Teil des Textes anzeigen, der gerade im Editorfenster bearbeitet wurde

Wenn man die Vorschau ansieht, wird automatisch der Artikelanfang angezeigt. Ist das unumgänglich?

Bei längeren Artikeln, die ich per Vorschau bearbeite, muß ich immer erst zu dem Teil, den ich in der Vorschau ansehen möchte, hin-scrollen. Dabei ist das naturgemäß meist der Artikelteil, den ich zuletzt bearbeitet habe - d.h. der ist im Editorfenster eh aufgerufen. Läßt sich's einrichten, daß die Vorschau automatisch an die Stelle "scrollt", die vor dem Drücken des Vorschau-Knopfes im Editorfenster angezeigt wurde? So daß man in den meisten Fällen eben nicht erst einmal scrollen muß? --Ibn Battuta 13:35, 17. Jan. 2007 (CET)

wenn du zum bearbeiten eines abschnitts nicht ganz oben "seite bearbeiten" anklickst, sondern nur auf den "bearbeiten"-link neben einer einzelnen überschrift [notfalls musst du in deinen einstellungen ändern, dass dieser bearbeiten-link für jeden abschnitt angezeigt wird], dann wird in der vorschau nur dieser abschnitt angezeigt. was mir persönlich übrigens andersherum lieber wäre: ich würde gerne immer den ganzen artikel sehen, aber sei's drum. inspektor godot 13:43, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke, Inspektor, aber wie Du selbst sagst: Die "Bearbeiten"-Verweise neben den Abschnittsüberschriften haben den Nachteil, daß man eben nur den einen Abschnitt bearbeiten kann. Aber häufig (gerade bei intensiven Überarbeitungen oder bei neuen Artikeln, sprich: dann, wenn man wirklich die Vorschau braucht) möchte ich natürlich nicht nur einen Abschnitt bearbeiten. --Ibn Battuta 18:02, 17. Jan. 2007 (CET)

Gelöschte Artikel

Bin der Meinung, gelöschte Artikel (ggf. alles was damit zusammenhängt) sollen aufbewahrt werden und bei einem späteren Versuch, einen Artikel mit dem gleichen Namen wie der bereits gelöschte zu erstellen, dem Mitautor mitgeteilt werden. So können die der früheren Version vorgeworfene Fehler bei der Neuerstellung gleich mitberücksichtigt werden.--Vvj 18:42, 19. Jan. 2007 (CET

Das wollte ich mir auch immer mal erklären lassen. Jeder Furz Jedes Jota ist in bestehenden Artikeln und Diskussionen rekonstruierbar und wird bewahrt, aus guten Gründen. Sind gelöschte Artikel tatsächlich irreversibel futsch? Ich würde für eine Art begehbaren Friedhof plädieren, um Lemma-Leichen ggf. ausbuddeln und aufpäppeln zu können. Hohen Anteil am Wikispace dürfte das nicht in Anspruch nehmen - und eindeutiger Spam sollte nach wie vor für immer verschwinden, z.B. was schnellgelöscht wurde. Das bestehende Instrument Schnelllöschung würde so nicht nur mit einem bestimmten Verfahren einhergehen sondern auch mit eigenen Konsequenzen. Wäre allerdings wohl ein meta-matter. --Der Geo-Graf iv Ю 17:00, 20. Jan. 2007 (CET)
Gelöschte Inhalte sind für Administratoren weiterhin einsehbar und können auch wieder hergestellt werden. Für disbezügliche Wünsche gibt es WP:LP. Jeder Admin schaut sich aber genau an, ob ein gelöschter Artikel wirklich geeignet ist, um wieder hergestellt zu werden. --h-stt !? 12:16, 21. Jan. 2007 (CET)
Eben! Für Administratoren. Nur! Und wenn nur ein User auf die Idee kommt, ein Lemma muss dringend neu erstellt werden, macht sich an die Arbeit, muss aber später wohl durch ein Zufall erfahren: den Artikel gab es schon zwei mal... Ist doch wirklich frustrierend. Es wäre schön, wenn man wenigstens bei dem Versuch ein Artikel zu erstellen, die Information über die gelöschten Vorläufer bekäme.--Vvj 00:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Das „Links auf diese Seite“-Werkzeug

Die „Links auf diese Seite“ für einen beliebigen Artikel sind bisher ungeordnet. Besonders wenn es viele Links von Diskussions- und Benutzerseiten auf den Artikel gibt, erschwert das das Auffinden von echten Artikeln. Eine meiner Meinung nach viel sinnvollere Sortierung wäre: Erst die Artikel, dann Artikel_Diskussion, Portale, Wiki-Namensraum, ..., Benutzerseiten, Benutzer_Diskussion. --Ephraim33 18:52, 25. Jan. 2007 (CET)

Geordnet sind sie schon, nur leider sehr unvorteilhaft: nämlich nach dem Erstellungsdatum der verlinkten Seiten, beginnend mit der ältesten (also nicht, wann ein Link gesetzt wurde, sondern wann die verlinkende Seite erstellt wurde). Siehe auch bug 2306 bzw. bug 4624. --Matt314 20:42, 25. Jan. 2007 (CET)

Halbsperre des jeweiligen Artikels des Tages

Wenn man den jeweiligen Artikel des Tages halbsperren würde, könnte man sich eine Reihe von Vandalismusreverts sparen. --Matthiasb 19:35, 29. Jan. 2007 (CET)

War es heute besonders viel Vandalismus oder ist das das normale Maß? Ich habe den heutigen AdT mal wieder freigegeben. Die kleineren Kinder sind schon im Bett oder auf dem Weg dorthin. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass auch der AdT als Symbol für die freie Bearbeitung der Wikipedia zugänglich sein sollte, aber soviel Vandalismus wie heute morgen und am frühen Nachmittag macht den engagierten Mitarbeitern so viel Arbeit, dass das kaum zumutbar erscheint. --h-stt !? 21:29, 29. Jan. 2007 (CET)
Bessere Alternative: #Effizienz und Qualität der Wikipedia verbessern: neue Versionen werden nicht sofort zur aktuellen Version

Umbenennung von "Weblinks"?

Nachdem ich jetzt erfahren habe, daß die Wikipedia offiziell die Verwendung des Wortes "Weblinks" (anstelle seiner Synonyme) unterstützt, möchte ich den Begriff einmal zur Diskussion stellen:

- Ich finde den Begriff weniger allgemeinverständlich ("Oma-Test"!) als Internetverweis, Internetlink, Link usw.

- Ich finde den "doppelten Anglizismus", kombiniert mit der eingedeutschten Zusammenschreibung, alles andere als ästhetisch oder einfach nur gut leserlich.

- Argumente für das Wort wollen mir leider nicht einfallen. (Weite Verbreitung innerhalb der Wikipedia lasse ich nicht gelten, da ich die ja gerade zur Diskussion stelle.)

Mein persönlicher Favorit wäre "Internetverweis" - das paßt gut zu Einzelnachweisen/ Literaturangaben, ist gut verständlich und klingt (in meinen Augen oder Ohren) auch noch halbwegs gut.

Achja, bitte keine "Das ist aber so"-Argumente - ich bin hoffentlich so ziemlich für jedes andere Gegenargument zugänglich, aber nett und begründet sollte es schon sein. :o) --Ibn Battuta 11:34, 30. Jan. 2007 (CET)

Ich bin da voll und ganz deiner Meinung, der Deppenanglizismus muß nicht sein, es gibt genug deutsche Alternativen, die keineswegs Wortschöpfungen sind (Heimseite lehne ich z.B. völlig ab). Internetverweis(e) finde ich auch am Besten. --RalfR 11:45, 30. Jan. 2007 (CET)
Wie wäre es mit "Quellen" ? Aber ... Die Wikipedia ist ja nun mal auch eine Suchmaschiene. Von daher weiß mit "Weblinks" jeder wo er suchen muss. --Arcy 11:49, 30. Jan. 2007 (CET)
Wie wärs mit weite Verbreitung ausserhalb der Wikipedia als Grund es zu lassen wie es ist?
Google findet zB 1.010.000 deutsprachige Seiten mit dem Wort Weblink [2] im Gegensatz zu 42.300 deutschsprachigen Seiten mit dem Wort Internetverweis [3]
Im Prinzp gehe ich davon aus das jemand der einen Internetbrowser selbstständig bedienen kann auch das Wort Weblink schon mal gehört hat, während das Wort Internetverweis wohl nicht so geläufig ist.
Zum Vorschlag Quellen, den Abschnitt Quellen gibt es schon, dort werden die tatsächlichen Quellen gesammelt, unter Weblinks sollte ja eigentlich nur weiterführendes zum Thema zu finden sein --Nosfi (Diskussion) 11:57, 30. Jan. 2007 (CET)
Goggle findet immer mehr Internetverweise zum englischsprachigen Begriff. Soll die de:WP deshalb in Englisch verfasst werden?--Arcy 12:08, 30. Jan. 2007 (CET)
Ich halte Wikipedia immer noch für eine Enzyklopädie und nicht für einen dmoz- oder Google-Ersatz und Quellen sind was anderes. Falls wir einen neuen Begriff für „Weblinks“ suchen, dann sollte im zu kürenden Begriff auch der Wunsch nach „vom Feinsten“ zum Ausdruck kommen und eindeutig rauskommen, dass es um weiterführende Informationen zum Lemma geht und nicht um die Seite mit den Fotos der schönsten Blechschäden und Hausbränden, die die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hintertupfing bei ihren Einsätzen geschossen haben. Es muss kein einfaches Wort sein, sondern könnte vielleicht besser eine Formulierung wie „Weiterführende Informationen im WWW“ oder etwas ähnliches sein. Nebenbei: Kann die Umbenennung bei über 500.000 Artikeln ein Bot übernehmen? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 12:04, 30. Jan. 2007 (CET)
ich kann an dem wort "weblinks" nichts anstößiges finden. es ist gebräuchlich, verständlich und klingt gut, und zwar um einiges besser als "weiterführende informationen im WWW" (wie umständlich!), "internetverweis" oder, die Front Deutscher Äpfel lässt grüßen, "weltnetzverweis"... anglizismen sind doch nicht per se etwas schlechtes, und gerade im bereich der mikroprozessorheimrechenmaschinen erfüllen sie sehr sinnvolle funktionen. inspektor godot 12:15, 30. Jan. 2007 (CET)

Eine Umbenennung ohne konkreten Vorteil ist reine Ressourcenverschwendung. Worin dieser Vorteil nun bestehen soll, wurde in dieser Diskussion immer noch nicht klar. Ibn Battuta schreibt, der Begriff sei weniger allgemein verständlich, bleibt aber einen Beweis dieser Behauptung schuldig, genauso wie eine Definition für „allgemein verständlich“. Die Reaktion hier deuten eher auf ideologische Motivationen hin, als tatsächliche praktische Erwägungen. sebmol ? ! 12:13, 30. Jan. 2007 (CET)

Ich sehe auch keinen Grund für eine Umbenennung: Der Begriff „Link“ hat sich im deutschen Sprachraum durchaus im Kontext mit dem Internet etabliert, genauso wie der Begriff „Web“ – beide Begriffe kommen im Duden vor. Ich würde sogar behaupten, dass im Zusammenhang mit dem Internet das Wort „Link“ sogar etablierter und verständlicher als „Verweis“ ist, kann das aber nun nicht beweisen. :) Dass man im Deutschen mehrere Begriffe zu einem neuen zusammenfügen kann, ist halt nun mal eine Eigenschaft unserer Sprache und ich kann daran nichts unästhetisches entdecken. Also ruhig bei „Weblinks“ bleiben, ich mag das Wort, ist so schön kurz. :) --Ollie B Bommel 13:30, 30. Jan. 2007 (CET)

@Sebmol: Okay, dann war wohl ich hier nicht allgemeinverständlich ;o) ... (pfui!)
Einen "Beweis" von Behauptungen halte ich für schwierig, aber mein Eindruck ist von meinem eigenen Surfverhalten und Wortschatz bzw. dem, den ich bei meinen Mitmenschen mitbekomme, entstanden. Also nix Wissenschaftliches (bist jetzt hoffentlich nicht enttäuscht! :o)), sondern einfach ein so häufiges Stolpern über "Weblinks", daß ich hiermit nachfrage, ob andere es ebenfalls für "suboptimal" halten. (Für solche Dinge ist dieses Forum doch meines Wissens da, nicht wahr?) Definitionen für Allgemeinverständlichkeit sind übrigens hier gar nicht gefragt. Es sei denn, jemand versteht das Kriteriium nicht, was aber bisher nicht der Fall zu sein scheint. (Bei Interesse vgl. jedenfalls Wikipedia:Oma-Test.)
Ideologisch? Vielleicht vielmehr eine Meinungssache, nämlich insofern, daß ich Anglizismus all other things being equal gegenüber deutschen Wörtern (im Deutschen) für unterlegen halte. (Und unreflektiertes Übernehmen von englischen Wörtern ins Deutsche bedauerlich. Genauso wie z.B. orthographisch falsches Deutsch, ist auch das "ideologisch"?) Im konkreten Fall würde ich deswegen "Internetverweis" gegenüber dem rein englischen "Link" vorziehen - wobei ich letzteres für verständlicher als "Weblink" halte, obwohl's doch ebenfalls 1.) englisch und 2.) kurz ist. Kurz: Meinung ja, aber "Ideologie" nur im wissenschaftlichen Sinne. (Aber selbst wenn dem anders wäre, sollten Meinungen hier nicht deswegen abgelehnt werden, weil eine Person sie aus den falschen Gründen vertritt...:o)) ... oder? ... --Ibn Battuta 16:04, 30. Jan. 2007 (CET)
Mit „Ideologie“ meinte ich die Ablehnung oder Annahme von Meinungen aufgrund von prinziellen statt praktischer Betrachtungen. Sprich: „Anglizismen sind doof, weil sie englisch sind“ statt „Anglizismen sind doof, weil sie nicht verbreitet und damit unverständlich sind“. Das Problem mit ideologischen Argumenten ist, dass sie darauf beruhen, dass andere die dahinter stehende Ideologie teilen. Bei pragmatischen Argumenten muss nur die Zustimmung für eine auf Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung basierende Betrachtungsweise existieren.
Um mal konkret zu werden: wäre Link mit der Bedeutung einer anklickbaren, woandershinführenden Stelle nicht im deutschen Sprachgebrauch weit verbreitet, sollte der Begriff in der Wikipedia in der Tat nicht benutzt werden. Dasselbe gilt für Web, ein Begriff, der im Deutschen zum Synonym für das visuelle Internet geworden ist. Dass diese Wörter ursprünglich aus dem Englische kommen, ist für diese Betrachtungen völlig irrelevant. Unsere Sprache ist mit aus anderen Sprachen stammenden Wörtern gefüllt, für viele andere Sprachen gilt das aber genauso. Damit ist „Web“ inzwischen zu einem deutschen Wort geworden, dessen Bedeutung nicht deckungsgleich mit dem englischen Wort “web” ist. „Weblink“ ergibt sich dann recht einfach als zusammgesetztes Wort, nach traditionellem deutschen Schriftgebrauch zusammengeschrieben. sebmol ? ! 16:15, 30. Jan. 2007 (CET)
Da gab es doch schon mal ein Meinungsbild, das ist allerdings seit ewig in Vorbereitung--Martin Se !? 16:17, 30. Jan. 2007 (CET)
Weblink ist nichtmal ein eigener Artikel, sondern ein Redirekt auf Hyperlink. Daß da keineswegs Konsens herrscht, zeigt die Versionsgeschichte. Interessant, wohin der Redirekt schon so verbogen wurde. Fakt ist, daß der Oma-Test von einem deutschen Begriff eher erfüllt wird. Außerdem müssen wir auch daran denken, daß die Leser der WP nicht alle Internet-Junkies sind. Die Sicht der Besucher wird vielleicht zu sehr hinten angestellt..? --RalfR 16:18, 30. Jan. 2007 (CET)
Ich finde "Weblinks" verständlich und griffig. Als einzige diskutable Alternative dazu könnte ich mir das etwas längere "Externe Links" vorstellen (analog zu "External links" in der en-wp), welches noch etwas expliztiter ausdrückt, dass die darunter stehenden Links auf externe Seiten, also außerhalb der Wikipedia, verweisen. "Link" ist eine durchaus akzeptable und die verbreitete Kurzform von "Weblink"/"Hyperlink". Nahezu jede deutschsprachige Website hat eine Seite oder eine Überschrift namens "Links", unter der sich eine Liste von Links zu anderen Webseiten befindet. Ich kann mich nicht erinnern, hier jemals "Verweise" gelesen zu haben. Deshalb empfinde ich persönlich Wortschöpfungen wie "Externe Verweise" oder "Internetverweise" als exotisch klingenden Deutsch-auf-Deubel-komm-raus-Germanismus. Im Grunde sollten wir meiner Meinung nach dem allgemeinen Wortgebrauch folgen und die Überschrift schlicht "Links" nennen (das Einfachste ist immer das Beste) - aber im Fall von Wikipedia, wo jede Seite vor allem interne Links aufweist und externe Links eher ein Sonderfall sind, ist es wohl angemessen, den externen Charakter der Links durch das "Web-" oder "Externe " noch etwas extra zu betonen. --Neitram 17:03, 30. Jan. 2007 (CET)
Dem schließe ich mich voll und ganz an. Rainer Z ... 20:02, 30. Jan. 2007 (CET)
Ich auch! -- Muck 21:41, 30. Jan. 2007 (CET)
Naja, wenn ich mal pingelig sein darf: Die Links sind nicht extern, sie referenzieren lediglich externe Dokumente. Die Formulierung „Externe Links“ wäre bestenfalls ungenau. — H. Th. 314 20:08, 30. Jan. 2007 (CET)
Für diejenigen, die möglicherweise nicht alles gelesen haben: Das Wort "Link" hat hier bisher noch niemand kritisiert. (Ganz im Gegenteil wurde es bereits im ersten Beitrag - von mir, aber egal - als Alternative vorgeschlagen.) Also möglichst einfach da weiterdiskutieren, wo überhaupt Kontroversen bestehen... :o)
Danke für den Hinweis auf das Meinungsbild. Den Vorschlag fände ich traumhaft - schon allein, weil damit die Übermenge von Überschriften zweiter Ordnung übersichtlicher würde, die am Ende mancher Artikel vor sich hin existiert... Noch dazu würde die Frage Weblink/Internetverweis/Link in meinen Augen optimal gelöst: Was das Internet ist, sollte wirklich jeder Wikipedia-Nutzer wissen, noch dazu ist's kurz und präzise. (Gut, als kleiner Korinthenkacker könnte man jetzt noch mosern, "Literatur" könne auch im Internet stehen usw. - aber da sehe ich dennoch keinerlei Verwechslungsprobleme.)
Daher die Frage: Ist jemandem bisher Widerstand gegen diese Regelung bekannt? (Oder warum sonst wurde überhaupt ein Meinungsbild initiiert - doch wohl wegen mangelnden Konsenses?) Seht Ihr Nachteile eines solchen Systems? --Ibn Battuta 21:43, 30. Jan. 2007 (CET)

Was verplempert ihr hier eure Zeit - es hat sich doch noch kein normaler WP-Nutzer drüber beschwert, dass es unverständlich sei, was man in WP unter Weblinks findet. --Gerbil 13:23, 31. Jan. 2007 (CET)

Was spricht denn dagegen, das aus dem englischen stammende "Web" durch das alte deutsche Wort "Internet" zu ersetzen? ;-) --217.248.86.179 14:55, 31. Jan. 2007 (CET)

Aktion zum friedlicheren Umgang unter Wikipedia-Mitgliedern

Hallo, da es seit letzter Zeit zu viel Frust, Ärger und Streitereien unter Wikipedia-Mitgliedern - vor allem wegen Administratoren - kommt schlage ich vor, dass eine Aktion zum friedlicheren Umgang miteinander gestartet werden soll. Sie sollte damit gestartet werden, dass jeder Mitarbeiter nun diese Parabel liest. Des weiteren sollte auf speziellen Wikipedia-Seiten (z. B. auf dieser) diese Vorlage oben eingeblendet werden. Sie bringt Wikipedia-Mitarbeiter und Administratoren zum Nachdenken und ermöglicht einen friedlicheren Umgang untereinander. Was haltet ihr von dieser Aktion? --Siku-Sammler 21:16, 27. Jan. 2007 (CET)

das ist nett gemeint, aber soo toll finde ich die parabel ehrlich gesagt auch nicht. ich halte auch nicht die administratoren für den großen stress-faktor hier, sondern die user, zumindest einige von ihnen und leider gar nicht so wenige. das reicht von ideologisch motivierten ‚editwar-soldaten‘ über die berühmten ‚deutschen löschfanatiker‘ bis hin zu den vielen schlicht unfreundlichen zeitgenossen, die jeden anbläffen, der nicht schon alles perfekt macht und/oder nur als IP editiert, und gerne auch bei sachlichen differenzen mit sperranträgen umherwinken. hinweise auf freundlichkeit dürften also ruhig öfters gestreut werden, aber die parabel ist dafür meines erachtens nicht so geeignet. die Wikipedia:Wikiquette, die früher besser Wikipedia:Sei freundlich hieß, tut's auch. inspektor godot 21:41, 27. Jan. 2007 (CET)
+1 sebmol ? ! 21:43, 27. Jan. 2007 (CET)
Was bedeutet +1? --Siku-Sammler 21:46, 27. Jan. 2007 (CET)
Volle Zustimmung, einer mehr. sebmol ? ! 22:11, 27. Jan. 2007 (CET)
ich bin froh dass hier nicht mit spitzen stiften geschrieben wird. aber wenn krieg so aussäh wie hier, dann wär die welt doch schon recht friedlich. die parabel (nicht gelesen) sollte durch eine SoDuKuh ersetzt werden. eine beschäftigung mit derselben läßt ungeahnte agression sinnlos verpuffen und am ende sind alle wissentlich glücklich und fallen sich ebendso in die arme. --Arcy 23:41, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Da es hier ja vornehmlich um den Umgang mit neuen Mitarbeitern geht: da sehe ich das Problem eigentlich nicht bei den etablierten Benutzern (haben sie nun erweiterte technische Möglichkeiten oder nicht). Es ist etwas in unserer Gesellschaft insgesamt außer Mode gekommen, nämlich der alte Grundsatz: wenn ich irgendwo neu bin, dann halte ich mich zunächst zurück, schaue, wie es die anderen machen und passe mich wenigstens anfangs erstmal den Gepflogenheiten an, bis ich das System durchschaut habe. Diese eigentlich selbstverständliche Höflichkeitsregel scheint aber vielen Neulingen nicht mehr beigebracht worden zu sein - sie platzen hier rein, treten auf wie Graf Rotz, wollen alles nach ihrem Gusto ändern, erklären Elian, wie die Wikipedia funktioniert, reagieren aggressiv auf gutgemeinten Rat und beschimpfen jeden, der auf einen alten Konsens hinweist als analfixierten Faschisten. Da hilft es auch nichts, wenn die etablierten Mitarbeiter zum Höflichkeitsseminar verdonnert werden. --Markus Mueller 11:54, 30. Jan. 2007 (CET)

Frieden gibt es nur, wenn Interessen ausgeglichen sind. Im Moment herrscht "Löschen vor Qualitätssicherung" vor. Also fühlen sich alle QS-Fans unterdrückt. Weil jeder (A Verzeihung) User einen Löschantrag setzen kann, sind alle vorgängigen Diskussionen für die Katz, die liest jemand nicht, der eine LA oder gar SLA stellt nach dem Motto: "das verstehe ich nicht". Als Systemiker kann ich nur sagen: Administratoren müssen mehr um ihre Wiederwahl fürchten müssen, wenn sie beim Löschen über die Stänge schiessen. SLA dann nicht mehr zulassen, wenn Widerspruch oder LA gestellt. Die Löschdiskussionen halten wir aus. --Klaus Zamsel 09:50, 4. Feb. 2007 (CET)

Ersten Weltkrieg (Beugungsformen als Lemmata mit Redirect)

In einem Artikel wollte ich Verweise auf den Ersten und den Zweiten Weltkrieg unterbringen. Da mir das ständige Schreiben von [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zu umständlich und zu zeitraubend war, habe ich kurzerhand die Lemmata "Ersten Weltkrieg" und "Zweiten Weltkrieg" eingeführt, jeweils mit Redirect. Darauf kam es zu folgender Diskussion auf meiner Diskussionsseite, die ich gerne hier fortsetzen würde:

____

Es ist hier eine Grundregel, keine Redirects für gebeugte oder Pluralformen anzulegen. Wenn Du Links anlegen möchtest, die vom Lemma her im sprachlichen Zusammenhang nicht passen, kannst Du das so erledigen [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] -- Wohltäter 00:25, 2. Jan. 2007 (CET)

Und was ist der zweck dieser regel? Sie hat den nachteil, dass die anlage solcher links sehr zeitraubend ist - vor allem bei lemmata, die ein adjektiv enthalten. Jjkorff 00:30, 2. Jan. 2007 (CET)
Und sie hat den Vorteil, dass der alphabetische Index nicht durch x denkbare Schreibweisen unbrauchbar wird -- Wohltäter 00:52, 2. Jan. 2007 (CET)
Da ich den noch nie benutzt habe, war mir das problem nicht gegenwärtig. Ich vermute aber, dass dieser index generell eher selten benutzt wird. In welchen situationen braucht man den? Falls meine vermutung stimmt - wäre es dann nicht zu überlegen, eine ausnahme für einige besonders häufig referierte artikel zu machen, bei denen die linkvariante mit [[a|b]] besonders umständlich ist: Dies sind lemmata, die ein gebeugtes adjektiv, zahlwort o. ä. enthalten (wie Erster Weltkrieg, Persischer Golf, Französische Revolution), oder die häufig im plural gebraucht werden und den plural mit umlaut bilden (wie Stadtrat, Staatsmann). Ich schätze, dass diese bedingungen auf höchstens 500 lemmata zutreffen. Die ausdehnung des indexes würde man also kaum bemerken. Kann man solche vorschläge auf irgendeinem forum in breiterer form diskutieren? Jjkorff 21:56, 2. Jan. 2007 (CET)

____

Das steht unter Wikipedia:Redirect#Beugungsformen und Pluralbildungen eigentlich recht unmissverständlich drin. Wenn hinter jedem Begriff fünf Beugungsformen stehen, können wir das Thema Wikipedia:Verschieben irgend wann einmal abhacken. --Farino 01:02, 4. Jan. 2007 (CET)

Da es da so deutlich steht, schlage ich eine Änderung der Regel vor. Ein Problem mit dem Verschieben von Artikeln sehe ich nicht, da die Artikel, auf die die von mir genannten Bedingungen zutreffen (s.u.), mit 99%iger Sicherheit nicht mehr verschoben werden. Jjkorff 16:52, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Sache ist zugegebenermaßen etwas mühsam, aber unvermeidlich. Wir Deutschen haben es da nun mal besonders schwer. Doch das rechtfertigt keinesfalls solche Redirects. Nach kurzer Überlegung sollte auch klar sein, dass sie keine Erleichterung bringen würden, eher das Gegenteil. Rainer Z ... 01:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich wüßte nicht, warum wir Deutschen es da schwerer als alle anderen Sprachen haben sollten, die Deklinationen verwenden (und unsere sind ja noch ziemlich harmlos). Ich stimme jedenfalls zu, daß Weiterleitungen aus deklinierten Einträgen unschön sind. Daß die Eingaben nerven, habe aber auch ich schon festgestellt: Hat jemand eine kreative Idee für die Entwickler? Welche Möglichkeiten könnte es geben, die Wiki-Software so zu ergänzen, daß man "Ersten" schneller zu "Erster" verlinken kann? z.B. [[Erste|r|n]]? Und wie dann mit "Weltkrieg" verlinken? [[Erste|r|n|Weltkrieg]]??? Das sieht zu kompliziert aus. Weiß jemand, ob es außer den "|" noch zulässige wiki-Syntax in eckigen Klammern gibt?
PS: Rainer, Du schreibst "Nach kurzer Überlegung sollte auch klar sein, dass sie keine Erleichterung bringen würden, eher das Gegenteil." - hm, inwiefern das Gegenteil? --Ibn Battuta 13:55, 4. Jan. 2007 (CET)
Es gibt vermutlich noch dollere Fälle als das Deutsche, aber im Vergleich mit z. B. dem Englischen gibt es nun mal wesentlich mehr Formen. Zum „Gegenteil“: Dei Redirects müssen ja erst mal angelegt werden und da kommen für jedes Stichwort einige zusammen. Nur dann funktioniert das Spielchen und das auch nur über Redirects, die eigentlich beim Verlinken zu vermeiden sind. Bei sehr häufig verlinkten Lemmata wäre das eine gewisse Erleichterung, bei selten verlinkten Mehrarbeit. Von dem Theater, das man veranstalten muss, wenn ein Artikel verschoben wird, mal ganz zu schweigen. Rainer Z ... 16:00, 4. Jan. 2007 (CET)
Wie oben schon gesagt, schlage ich das nur vor für Lemmata, auf die besonders häufig referiert wird (sagen wir: auf die bereits mehr als 100 Links zeigen), und die ein Adjektiv oder Zahlwort enthalten. Man braucht auch nicht fünf verschiedene Beugungsformen, sondern im Fall "Erster Weltkrieg" genügt eine einzige, nämlich "Ersten Weltkrieg". Den Genitiv kann man dann bilden, in dem man das s aus der Klammer draußen lässt. Die Form "Erstem Weltkrieg" kommt in der Praxis nicht vor, kann man also weglassen. Wie gesagt, ich schätze, wir bräuchten für insgesamt etwa 500 Lemmata jeweils eine gebeugte Form mit Redirect. Jjkorff 16:37, 4. Jan. 2007 (CET)

Im Tschechischen isses noch schlimmer. Im Deutschen lassen sich viele Beugungsfälle durch geschicktes Formulieren des Satzes umgehen, siehe vorgenanntes Genitiv-s, Klammerlemmata sind auch hilfreich, z.B. "In dem Artikel des [[Daily Star (Libanon)|]]s" wird zu "In dem Artikel des Daily Stars". Leider sind diese aber anderweitig verpönt. Geschickte Lemma-Benennung kann auch helfen, z.B. Armee Frankreichs wäre in jeder Beugungsform gleich, Französische Armee führt zu Problemem und muß individuell gebeugt werden. (Ich sage jetzt aber nicht, daß Französische Armee verschoben werden soll, das war nur ein Beispiel.) --Matthiasb 21:27, 8. Jan. 2007 (CET)

Dass andere noch mehr leiden müssen als ich, ist für mich kein hinreichender grund dafür, nicht mehr nach auswegen aus meinem eigenen leiden zu suchen. Mir geht es um lemmata wie Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Französische Revolution, Rotes Meer, Persischer Golf, Dominikanische Republik. Die kann man nicht umbenennen, und die werden auch bestimmt niemals verschoben. Ich sehe nach wie vor keinen stichhaltigen grund, der dagegen spricht, redirects von "Ersten Weltkrieg", "Roten Meer" usw. zuzulassen (außer den, dass solche begriffe im alphabetischen index etwas seltsam aussehen - aber wer außer einer handvoll spezialwikipedianern liest schon dauernd den index?). Wenn da nichts weiter kommt, werde ich einen konkreten formulierungsvorschlag für die zu formulierende ausnahme von der regel machen. Eine ausnahme gibt es ja bereits für lemmata, die oft im plural stehen. -- Jjkorff 10:52, 9. Jan. 2007 (CET)

Also, so lautet mein Änderungsvorschlag für die o. g. Regel:

---

Für deklinierte Formen und Pluralbildungen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. Das heißt, ein Link in der Form „Im [[Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt|Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt]]“ muss in der Regel ausgeschrieben und soll nicht via Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt weitergeleitet werden. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven.

Ausnahmen gelten für Fälle, in denen sehr häufig Links auf deklinierte Fälle oder Pluralformen gelegt werden müssen. Das sind

In solchen Fällen darf jeweils maximal eine deklinierte oder Pluralform als Weiterleitung angelegt werden.

--- Jjkorff 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Diese Begrenzungen können nicht sinnvoll kontrolliert werden, ich lehne jede Ausweitung der Redirects von Beugungsformen ab. --h-stt !? 20:56, 16. Jan. 2007 (CET)


Wieso kann das nicht kontrolliert werden? Die erwähnten Pluralformen sind bereits erlaubt und können offenbar kontrolliert werden. Ob ein Artikel häufig verlinkt wird, ist in der Regel unstrittig (siehe meine Beispiele), kann ansonsten mit einem Klick auf "Links auf diese Seite" kontrolliert werden. Und schließlich, wie schon mehrfach gesagt: Es geht immer nur um EINE EINZIGE gebeugte Form: nur um die Formen "Ersten Weltkrieg", "Zweiten Weltkrieg", "Deutschen Sprache" usw. Jede andere dürft ihr weiterhin sofort löschen, wenn's euch Spaß macht. Wie groß das Bedürfnis nach der von mir vorgeschlagenen Änderung ist, kann man Lösch-Logbuch für Zweiten Weltkrieg ablesen. Diese Weiterleitung wird regelmäßig etwa einmal im Monat angelegt (zweimal von mir, nicht öfter!), weil sie sinnvoll ist und uns viel unnötige Tipperei ersparen würde, und dann ebenso regelmäßig von einigen Saubermännern wieder gelöscht, die daerauf bestehen, dass wir weiterhin Stunden um Stunden verbringen mit dem Schreiben von "Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg" oder "Deutsche Sprache|Deutschen Sprache". Warum? Ich sehe nach wie vor keinen plausiblen Grund. - Eine dringende Bitte an alle, die meine Argumentation überzeugend finden: Bitte sagt das hier! --Jjkorff 14:51, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich fände den Vorschlag von Jjkorff nicht schlecht - weniger wegen der umständlichen Verlinkung, sondern weil immer wieder viele falsch rot stehen bleiben durch Unachtsamkeit, durch Unwissenheit etc. Man könnte eine feste Sperrliste erstellen, für die ein oder zwei Deklinationen festgelegt werden können. Einmal im Monat oder alle zwei könnte ein Bot drüberfahren und die redirects auflösen, genauso wie Falschschreibungen. Das wären sicher nicht so viele, aber bei diesen Artikeln wäre die Verlinkung von Anfang an richtig. Die Argumentation, so quasi, das war immer so - lasse ich kaum gelten. Insgesamt wäre es für alle Editoren, Ausputzer etc. eine Erleichterung. --K@rl 15:51, 11. Feb. 2007 (CET)

Wem es zu schwer fällt richtig zu schreiben und als Argument für diese Diskussion unnötige Tipperrei anführt, der sollte die Finger von der WIKIPEDIA lassen. Dieser Vorschlag ist, gelinde gesagt, Unsinn. --Anton-Josef 17:59, 11. Feb. 2007 (CET)

Ist ja schön wenn du es gleich richtig tippst, aber scheinbar arbeitest du wenig hinten nach, denn die, denen du den Rat gibst die Finger zu lassen, schreiben gottseidank schon, wenn halt auch nicht immer richtig. --K@rl 18:09, 11. Feb. 2007 (CET)
Wie Du bei der Überprüfung meiner Artikelbearbeitungen sehen könntest, habe ich bereits massenhaft 1. Weltkrieg in Erster Weltkrieg, 2. Weltkrieg in Zweiter Weltkrieg, Deutsche Wehrmacht in deutsche Wehrmacht geändert. Wegen hinten nacharbeiten ;-)--Anton-Josef 18:16, 11. Feb. 2007 (CET)

Anker statt Links auf Artikelabschnitte: Anpassung der FAQ?! (erl.)

Auf dieser Seite heißt es unter den FAQ: "Redirects auf Artikelabschnitte

sind sinnvoll. Auch bei Änderung der Überschrift in dem Artikel, auf den verlinkt wird, wird der Artikel noch angezeigt."

Allerdings wurde in letzter Zeit wiederholt darauf hingewiesen, daß Anker diesen Weiterleitungen auf Artikelabschnitte vorzuziehen seien, weil sie selbst nach Änderungen der Abschnittsüberschriften aktuell bleiben. (vgl. Vorlage:Anker) Spricht etwas dagegen, die FAQ folgendermaßen anzupassen:

"Redirects auf Artikelabschnitte

sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell. Leicht verständliche Hinweise zur Verwendung der Vorlage finden sich auf Vorlage Diskussion:Anker." ?--Ibn Battuta 00:45, 12. Jan. 2007 (CET)
Da es bisher keinen Widerspruch gab, habe ich's jetzt entsprechend geändert. --Ibn Battuta 01:45, 14. Feb. 2007 (CET)

Anker: stehen im falschen Abschnitt!

Anker haben für mich (außer ihrer bisher noch fehlenden Verbreitung) einen Nachteil: Wenn man per Anker auf einen Abschnitt verlinken möchte, muß der Anker vor die Überschrift des Abschnitts gesetzt werden, damit diese Überschrift mit angezeigt wird. Denn die Reihenfolge ist ja:

  • Abschnitt X
  • Anker auf Abschnitt Y
  • (Überschrift und) Abschnitt Y

Wer diesen Artikel später abschnittsweise bearbeitet, findet daher

1.) Im Abschnitt X einen Anker, der nichts mit dem Abschnitt zu tun hat
2.) Im Abschnitt Y keinen Anker

Gibt es eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, etwa insofern, daß
a) der Anker als Teil der Überschrift geschrieben werden kann oder zumindest in die gleiche Zeile gesetzt werden kann?
b) (je-)der Anker zur Anzeige von (z.B. zwei) Zeilen über der Ankerposition verlinkt? (Dann könnte man den Anker nämlich direkt unter die Abschnittsüberschrift setzen, was mir die benutzerfreundlichste Variante scheint.)

Oder hat jemand noch andere/ bessere Vorschläge oder kennt gar eine schon existierende Lösung des Problems? --Ibn Battuta 00:45, 12. Jan. 2007 (CET)

Das Problem existiert nicht. In Vorlage Diskussion:Anker ist beschrieben, dass der Anker in die Überschrift geschrieben wird. Zwischen Überschrift und "==" --Diwas 06:12, 25. Feb. 2007 (CET)

Beaobachtungsliste auf Artikel beschränken

In der Beaobachtungsliste kann man die Auswahl ja auf verschiedene Namensräume beschränken. Das ist aber erst möglich, wenn man die Beobachtungsliste bereits aufgerufen hat, in den Voreinstellungen ist das leider nicht möglich. Ich würde oft liebend gerne ganz auf alle wikipedia-, Benutzerdiskussionsseiten u.ä. verzichten und glaube sogar, daß etliche vermisste Wikipedianer die Wikipedia nicht verlassen hätten, wenn man die Diskussions(un)kultur einfach ausblenden könnte. --Stullkowski 18:17, 24. Jan. 2007 (CET)

Ist dass jetzt ein reiner Frustbeitrag? Oder warum nimmst Du Seiten in deine Beobachtungsliste die du nicht beobachten willst? --Diwas 05:44, 25. Feb. 2007 (CET)

Nutzung von verteiltem Wissen, Free Rider

Hallo miteinander!

Hat jemand eine Idee, wie man die Free Rider in Wikipedia dazu bewegen könnte, auch Artikel zu verfassen und uns so an ihrem Wissen teilhaben zu lassen? Folgt man den Daten von Erik Zachte, so nutzen möglicherweise 99 % der Nutzer Wikipedia, ohne sich daran aktiv zu beteiligen. Das ist eine Menge ungenutzten Potentials zur Wissensakkumulation!

Sobeky 13:57, 26. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht sollte man in die Gewerkschaft eintreten und per Streik die 30-Stunden-Woche durchsetzen, damit diese Leute mehr Zeit für sowas haben. --Jjkorff 21:07, 11. Feb. 2007 (CET)
Bei der Hälfte der Nurleser ist es wohl besser, wenn sie nur lesen. Für die 10 Prozent wäre evtl. eine bessere Qualität ein Anreiz. Qualität meint hier: Usability, Stabilität Verlässlichkeit, Struktur. Vielleicht sollte man auf den Suchergebnisseiten und den Artikelseiten abfragen ob die Infos dem Gesuchten entsprechen und Fragen in welchem Gebiet der Leser sich auskennt und dann einen schlechten Artikel oder einen gewünschten zur Bearbeitung vorschlagen. Die anderen sind einfach nicht so gestrickt, dass sie ihre Zeit mit sowas vertun. --Diwas 05:40, 25. Feb. 2007 (CET)

Versionsvergleich/Diff: «nur verschobenes» anders kennzeichnen

Das von MediaWiki verwendete Diff ist m.E. suboptimal. Sehr hilfreich fände ich, wenn «nur verschobenes» anders gekennzeichnet werden würde als tatsächlich -entferntes- bzw. +eingefügtes+. ParaDox 02:55, 24. Jan. 2007 (CET) i

Da das Thema "Diff" hier angeschnitten wird: Das brennt mir eh schon eine Weile auf der Seele! Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Funktion treffsicherer zu machen? Mir passiert es ziemlich oft, daß Versionen, die sich eigentlich nur minimal unterscheiden (z.B. Einfügung von ein paar Zeilen, auch beliebt sind Teilungen eines Absatzes, etwa nach einem Bild), als extrem unterschiedlich angezeigt werden, weil das Programm versucht, den Alttext mit den eingefügten Zeilen abzugleichen (irgendwelche Wörter tauchen immer in beiden Texten auf)... aber nach dem neu Eingefügten, wenn der tatsächlich identische Text kommt, paßt der natürlich nicht mehr zu dem, was an Alttext jetzt noch zum Vergleichen übrig ist usw. usw. Und das Ärgerlichste ist, daß man dann natürlich nicht mehr sehen kann, ob in den eigentlich (fast?) identischen Absätzen etwas geändert wurde. Falls das zu abstrakt war:
Alte Version Neue Version
Absatz alt 1 Absatz alt 1 (unverändert, kein Problem)
Absatz alt 2

oha: total "rot", weil nix paßt

neuer Absatz!
nix (weil Absatz alt 2

ja schon darüber steht)

Absatz alt 2 ... oder eben doch nicht ganz? Da es keine

Parallelverion dafür gibt, läßt sich das nicht so einfach herausfinden!

Fazit: Doof. Läßt sich das ändern? --Ibn Battuta 10:03, 5. Feb. 2007 (CET)
Ändern ließe sich das ganz bestimmt, aber ein besserer Versionsvergleich würde (sehr viel?) mehr Rechenzeit benötigen, und das (vermute ich) ist der eigentliche Grund weshalb sich nichts bessert. Evtl. geeignete Open-Source-Software wäre vielleicht: http://kdiff3.sourceforge.net/ ParaDox 16:04, 5. Feb. 2007 (CET)
Manuelle Lösung bitte unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Versionsvergleich manuell anpassen unterstützen --Diwas 07:40, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich für meinen Teil habe immer gerne das „sdiff“ von UNIX (Linux, FreeBSD, etc.) benutzt, dass neben hoher Schnelligkeit eine sehr hohe Treffsicherheit bietet (wie von Ibn Battuta gewünscht). Wenn die wikipedia-Software auf UNIX-servern läuft, sollte ein Einbau irgendwie möglich sein. Nur so'n Vorschlag ... Gruß Axpde 14:35, 26. Feb. 2007 (CET)

Vorlage:Wikinews und Vorlage:Commons

Leider sind die beiden Bildchen in dem Link, der erzeugt wird nicht gleich breit, wenn beide Vorlagen untereinanderstehen, sieht das unschön aus. Beispiel

Commons: Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ist da Abhilfe möglich? (Wobei eher das Wikinewslogo kleiner erscheinen sollte, weil das Commons logo in seiner Breite in etwa dem entspricht was durch * verursacht wird. Ich denke da hauptsächlich an Wikilinks. --Matthiasb 16:52, 12. Jan. 2007 (CET)

Einheitliche Infoboxen in Ortsartikel; hier Rand

Mir fiel auf, dass etwa in Innichen und anderen Orten die Infobox keinen Rand hat wie es meines Erachtens in der Mehrzahl der Ortsartikel der Fall ist. Möchte vorschlagen alle Infoboxen mit einem Rand zu versehen. --Blaufisch 16:53, 21. Jan. 2007 (CET)