Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


7. September 2006

8. September 2006

9. September 2006

10. September 2006

11. September 2006

12. September 2006

13. September 2006

14. September 2006

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(13. September 2006)
allgemein
Bilder


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

2 Artikel ... sind in naher Zukunft mind. 10 Artikel zu erwarten? - Sven-steffen arndt 14:58, 13. Sep 2006 (CEST)

Zitat aus dem Artikel Anröchte "Die Gemeinde Anröchte teilt sich in 10 Ortsteile auf: Altengeseke, Altenmellrich, Anröchte, Berge, Effeln, Klieve, Mellrich, Robringhausen, Uelde und Waltringhausen.", können wohl 11 werden, vielleicht ein oder zwei, falls irgendjemand relevantes von dort kommt. Zehn artikel wären denkbar, allerdings frage ich mich, ob der Kategorienbaum nicht zu sehr zerfranzt und damit unübersichtlich wird, wenn für jede Gemeinde eine eigene Kategorie erstellt wird. Bei größeren Ortschaften (etwa München, Hamburg, Berlin oder Köln) sehe ich es ein, aber bei kleineren Gemeinden zweifel ich an dem Sinn. Löschen --Kriddl 15:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Es werden wohl deutlich mehr als zehn Artikel werden, da auch noch einige Sehenswürdigkeiten eigene Artikel verdienen. Die Kategorie:Kreis Soest würde auf Dauer unübersichtlich. --Bubo 12:11, 14. Sep 2006 (CEST)

sollte man nicht erst so eine Kategorie anlegen, wenn man 10 Artikel hat? - Sven-steffen arndt 12:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Das wäre sicher besser gewesen. Jetzt ist sie nun aber einmal da und schadet IMHO nicht. --Bubo 13:12, 14. Sep 2006 (CEST)
naja, mind. 3/4 Artikel sollten es schon sein, damit man ein Auge zudrücken kann ... wir haben schliesslich schon viel umfangreichere Ort-Kats gelöscht - Sven-steffen arndt 13:45, 14. Sep 2006 (CEST)
zwei ist dann doch arg mager, darf wiederkommen wenn es ein paar mehr sind. --Ureinwohner uff 19:34, 25. Sep 2006 (CEST)

sind Antillianer nicht Niederländer? Sven-steffen arndt 15:01, 13. Sep 2006 (CEST)

Naja - es gibt nicht nur die Niederländischen Antillen - auch Bewohner der Großen Antillen und Kleinen Antillen sind wohl „Antillianer“... ;-) Jedoch halte ich von so einer Kategorie mit nur einem Eintrag auch nix. Besser in die Staatskategorie einsortieren. Daher löschen --Nepenthes 17:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:40, 26. Sep 2006 (CEST)

Meines Wissens gibt es keine Bürgermeister in der Schweiz (Bürgermeister#Schweiz). Ich bin mir nicht ganz sicher, ob in der frühen Neuzeit der Titel noch existierte. Kategorie scheint mir überflüssig. Viele der Eingetragenen waren nicht mal Stadtpräsidenten (Bürgermeister), z.b. die aufgeführten Bundesräte. --Vinom 19:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Laut dem Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz ( http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10246.php ) gab es in der Schweiz Bürgermeister ab Mitte des 13. Jahrhunderts mit einer Unterbrechung (Helvetik) bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Für historische Persönlichkeiten wie Hans Waldmann scheint mir die Kategorie daher denkbar; die Bundesräte sowie andere Persönlichkeiten, bei denen fraglich ist, ob sie je "Bürgermeister" waren, entferne ich aber gleich aus der Kategorie; ob man sie anschliessend für das historische Amt behalten soll? Neutral mit leichter Tendenz zu "behalten". Gestumblindi 21:10, 13. Sep 2006 (CEST)
So, nach dem Aufräumen sind jetzt noch sechs historische Persönlichkeiten übrig, die wirklich Bürgermeister waren. Das kann m.E. eine Kategorie schon rechtfertigen. Man sollte in der Kategorie aber vielleicht noch dazuschreiben, dass es sich bei Bürgermeister in der Schweiz nur um eine historische Amtsbezeichnung handelt, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr in Gebrauch ist. Gestumblindi 21:19, 13. Sep 2006 (CEST)
hm, in dem Fall neutral. Mich würde interessieren, wie Schweizer Historiker diese bezeichnen, Bürgermeister oder Stadtpräsident. Für mich als Exilschweizer ist Bürgermeister ein unschweizerisches Wort, das ich eher mit der BRD oder Österreich verbinde - aber das ist jetzt sehr subjektiv. Und rechtfertig die Anzahl jetzt überhaupt noch eine Katogorie? Die Personen passen doch alle auch in Kategorie:Politiker (Schweiz), und als Gegenstück zu Bürgermeister Deutschland wäre eine Kategorie Gemeindepräsidenten (Schweiz) zielführender. --Vinom 00:25, 14. Sep 2006 (CEST)
Hans Waldmann oder Rudolf Brun z.B. waren nun mal keine Stadtpräsidenten/Gemeindepräsidenten im modernen Sinne sondern Bürgermeister. Sie werden in Werken zur Schweizer Geschichte auch stets als Bürgermeister bezeichnet. Gerade bin ich noch auf Liste der Bürgermeister der Stadt Zürich gestossen. Offenbar bezog sich das Amt in Zürich bis 1803 auf Stadt und Kanton, so dass es zwischen 1803 und 1869 einerseits den Bürgermeister, andererseits den Stadtpräsidenten gab (ab 1869 keinen Bürgermeister mehr). Dieser Liste zufolge war Alfred Escher, den ich aus der Kategorie entfernt hatte, tatsächlich von 1848-1855 Bürgermeister (Stadtpräsident in dieser Zeit war Johann Ludwig Hess), das HLS sagt allerdings 1849. Also habe ich ihn, und auch Jonas Furrer, wieder in die Kategorie eingetragen. Gestumblindi 02:09, 14. Sep 2006 (CEST)
Kann man eigentlich bei Kategorien noch einen Kurztext mit Erklärung anbringen, was mit "Bürgermeister (Schweiz)" gemeint ist? Sonst müssen wir da öfters mal aufräumen. --Vinom 21:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eine kurze Erläuterung in die Kategorie gesetzt. -- Universaldilettant 23:51, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Nach der genauen Definition könnte die Kategorie nun behalten werden, Einwände? - Sven-steffen arndt 08:24, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Nein, als Antragssteller hab ich den LA entfernt --Vinom 12:27, 15. Sep 2006 (CEST) Wie sicher ersichtlich ist, bezog sich das "Nein" auf "Einwände?" ;-)) --Vinom 12:29, 15. Sep 2006 (CEST)
LA vom Antragssteller entfernt, da nun Konsenz über die Sinnhaftigkeit der Kat besteht --Vinom 12:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie enthält keine Berufe, sondern Personen nach Tätigkeiten. --Gratisaktie 21:11, 13. Sep 2006 (CEST)

scheint vernünftig, auch wenn mich das "und" da ein wenig stört, fällt jemanden was besseres ein? ... sonst nehmen wir deine Variante - Sven-steffen arndt 09:27, 14. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 18:34, 21. Sep 2006 (CEST)

Ein Eintrag, ob weitere relevante Personen hinzukommen, ist sehr zweifelhaft. Außerdem kryptischer Kategoriename - mit der Kategorie können wahrscheinlich 99% der Leser nichts anfangen. --rdb? 22:52, 13. Sep 2006 (CEST)

Außerdem noch falsch, höchstens in MR (vermute mal, das meint Marburg, das hessische Universitätsdorf).Cup of Coffee 23:55, 13. Sep 2006 (CEST)

MR ist vermutlich Miltenberger Ring (Dachverband von Studentenverbindungen) wie im eingetragenen Artikel erwähnt. Wenn jemand zeigen kann, dass die Kategorie hier Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) unbedingt für eine Systematik gebraucht wird, ok, sonst löschen. --Adbo2009 00:47, 14. Sep 2006 (CEST)

hat von euch mal jemand in die Überkat geschaut?:
was wird mit denen ... alle umbenennen in richtige Namen, denn nach Namenskonvention ist sowas ja nicht zulässig - Sven-steffen arndt 09:25, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Kategorie gemacht. MR = Miltenberger Ring. Ein Dachverband von Studentenverbindungen. Eine Kategorie in die Hauptkategorie Korporierter (Studentneverbindung) wird erst dann gemacht, wann ein Artikel existiert von ein Person die drinnen past. Das war jetzt der Fall. MR ist ein kleines Dachverband, aber hat bestimmt Dutzende von wichtige Persönlichkeiten die ein eigenes Artikel haben können. Die Kategorie muss sich jetzt über Zeit füllen. Sie hat jedoch existenzrecht, sowie die andere Kategorieën, mit wenige Artikel. Stijn Calle 11:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Dann aber bitte alle mit vernünftigen Namen, ein "Korporierter im KV" - ist das ein Korporierter im Köchelverzeichnis oder in einer Krankenversicherung? "NSV" ist sicher irgendein Sportverein, bei "KÖL" hat jemand das "N" vergessen, was ein Korporierter im Curriculum Vitae sucht, weiß ich nicht, und dass Korporierte Mitglieder im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband sind, wusste ich auch noch nicht... Diese Abkürzungen sind unsinnig, sie werden nur von einer Handvoll Insider verstanden, der Rest, der die Informationen bräuchte, kommt damit nicht zurecht und nutzt die Kategorien nicht. --rdb? 14:23, 14. Sep 2006 (CEST)
Hmmh. Wikipedia-schauen. Gib KV ein und du landest auf einer Begrifferklärungs-Seite, wo der 2. Begriff der Kartellverband der kath. Studentenvereine ist. Außerdem: Auf der Kategorienseite steht immer angeführt, um welchen Dachverband es sich handelt. Und wenn du nach KV den CV ansprichst: CV ist eben die Abkürzung für viele Dinge. Und in Österreich ist der Begriff "CV" (bzw. ÖCV) noch vielen Leuten bekannt. Und die werden dabei nicht an ein Curriculum Vitae denken ... ;-) Die Abkürzungen sind korrekte Kurzschreibweisen für diese Dachverbände und diese Dachverbände sind auch unter ihrem Kürzel bekannt. Dass heute viele Menschen sich mit dem Korporationswesen nicht (mehr) auskennen, tut der Richtigkeit der Angaben keinen Abbruch.
Die Katgeorien machen obendrein Sinn, da es sich teilweise um verschiedene Weltanschauungen handelt. Ich würde sogar - wenn man wirklich alle Korporierten sortiert, in der Katgeorie Korporierter (Schülerverbindung) eine Unterkategorie Korporierter im MKV aufmachen, da jetzt in dieser Kategorie verschiedenste Weltanschauungen (z.b. neben vielen MKVern auch Arthur Lemisch, H.C. Strache oder Hanns Martin Schleyer), die nix miteinander zu tun haben, als eine Gruppe aufgeführt werden. lg 62.47.18.84 15:53, 14. Sep 2006 (CEST)
Klar kann man alles erst nachschauen, aber man kann Kategorienamen auch eindeutig gestalten. Korporierter im Miltenberger Ring - wo ist das Problem? Ist auf jeden Fall besser verständlich als nur "MR". Und als ich o.g. Kategorie zur Löschung vorgeschlagen habe, war die Kategoriebeschreibungsseite bis auf die Einsortierung in die Überkategorie leer. --rdb? 17:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Bei manchen Kategorien sind die Kurzbezeichnungen "griffiger", entweder weil der Name des Verbandes sehr lang ist oder sie mehrere, eng verwandte Verbände umfassen. Was würdest Du denn z.B. als Alternativname für die Kategorie:Korporierter im KV vorschlagen, die Personen, die in einem oder mehreren Vereinen des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine oder des Kartellverband katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs Mitglied sind (Zitat aus der Kategorie), umfaßt? Die Bezeichnung "Korporierter im XYZ" legt ja schon nahe daß die jeweils übliche (d.h. auch von den Verbänden selbst genutzte) Abkürzung des Verbandsnamens gemeint ist. Alles andere wäre schließlich sinnlos. Damit ein neugieriger Leser schneller zu den Artikeln über die Dachverbände gelangt als bisher, habe ich bei den Kategorien, wo dies bislang fehlte, kurze Erläuterungen mit Links nachgetragen.
Im übrigen ist das Argument von Benutzer:62.47.18.84 zutreffend, daß die Unterschiede in den Prinzipien und den dahinterstehenden Weltanschauungen derart groß sind, daß es Sinn macht, die kategorisierten Personen möglichst nicht nur gemeinsam in der Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) zu führen, sondern möglichst in Unterkategorien davon. Auch bei kleineren Verbänden wie dem Miltenberger Ring ist es durchaus wahrscheinlich, daß es auf Dauer nicht bei einem einzigen Eintrag bleibt. Abgesehen davon würden die Mitglieder im MR in keine der anderen bisher bestehenden Unterkategorien mit hineinpassen. -- Universaldilettant 20:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Das Corpswesen gehört bestimmt nicht zur Allgemeinbildung. Versetze Dich bitte in Leute, die sich nicht auskennen (was einige sein dürften) und stell Dir vor, die finden die Kategorie Korporierter im KV unter einer Biografie. Es ist nicht mal klar, dass es überhaupt um Studentenverbindungen geht, und wenn dann nur ein vieldeutiges Kürzel dahinter steht, wird es völlig unklar. Mach also etwas wie Kategorie:Korporierter im Miltenberger Bund und Kategorie:Korporierter im KV (Studentenverbindung) oder ähnlich. Rätselhafte Kategorien unter Artikeln sind nicht schön. --Adbo2009 10:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Nachdem ich eben auf der Diskussionseite von Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) auf die - bislang unbeantwortete - Frage gestoßen bin, was denn überhaupt ein Korporierter sei [1], habe ich erstmal den Artikel Korporierter angelegt. Damit ist zumindest der Hauptbegriff der Kategoriennamen erläutert.
Bei relativ kurzen Verbandsnamen wie dem Miltenberger Ring ist vielleicht das Ausschreiben im Kategoriennamen - wie von Dir vorgeschlagen - hilfreich, weil es eine weitere Möglichkeit der Suche gibt, wenn man nicht den Weg über die Erläuterung in den Kategorien geht. Bei sehr langen Verbandsnamen halte ich das trotzdem für wenig elegant. Hier böte es sich aber zumindest teilweise an die jeweiligen Kurzformen zu nutzen, von denen ein Redirect auf den Hauptartikel besteht:
Hiermit würden die Kategoriennamen nicht so lang wie bei Ausschreiben der kompletten Namen und man erhält trotzdem Begriffe, die einen nicht erst auf eine BKL führen, wenn man sie in die Suche eingibt. Im Gegensatz zu Landmannschaften, Corps und Burschenschaften, gibt es nämlich für KV/ÖKV und CV/ÖCV nur Einzelartikel und bisher keine geeigneten Sammelartikel, da der Artikel katholische Studentenverbindungen eine Ebene höher angesiedelt ist und CV, ÖCV, KV, ÖKV, UV, KVHV und einge mehr umfaßt.
Dann ist aber immer noch nicht im Kategoriennamen erklärt, daß es sich um einen Verband von Studentenverbindungen handelt. Schreibt man aber in Klammern Studentenverbindung dahinter, erhält man das Problem, das sich der Kategorienname wie ein Klammerlemma liest, das aber - bisher - nicht existiert. Es sollte aber jedem Nutzer möglich sein entweder den Begriff Korporierter oder den jeweiligen Verbandsnamen über die Suche zu finden.
Um weitere Meinungen einzuholen, werde ich dieses Prolem aber mal auf dem Portal:Studentenverbindungen zur Sprache bringen. -- Universaldilettant 17:26, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Mitglieder des CV und des ÖCV stehen zusammen im Directory:Korporierter im CV, weil die Auftrennung fast unmöglich ist (Bis 1933 waren alle Mitglieder in einem Gesamtverband vereint, nachher sind viele Mitglieder in beide Verbände, und die beide Verbände haben identische Prinzipien und betrachten sich als Schwester-Verbänden (ähnlich wie KSCV und WSC in Corpsstudent). Stijn Calle 16:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Genau das meinte ich, als ich oben schrieb, daß die Abkürzungen in manchen Fällen griffiger seien. Wer auf die Kategorie klickt, bekommt oben in der Kategorie eine Erklärung; wer Korporierter in die Suche eingibt, den Artikel; und wer CV eingibt, die BKL. Bei manchen Verbänden wie z.B. VVDSt, VTaK, SchwStV oder KVHV landet man über eine Weiterleitung direkt beim jeweiligen Artikel. Dies müßte eigentlich ausreichen, um Lesern, die von Verbindungen noch nie gehört haben und nun in einer Biographie über die Kategorie Korporierter im XYZ stolpern, weiterzuhelfen. Ob das Ausschreiben der Dachverbandsnamens wirklich soviel bringt, wage ich mal zu bezweifeln, da sie meist nicht selbsterklärend sind, außerdem teilweise recht lang und bei zwei Verbänden in einer Kategorie den Kategoriennamen sprengen würden. -- Universaldilettant 18:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Alternativnamen für Unterkategorien[Quelltext bearbeiten]

Um die obige Diskussion einer Umbennennungsaktion nicht im luftleeren Raum schweben zu lassen, hier die Vorschläge im Vergleich:

Es gibt Burschenschafter in mindestens 6 Dachverbände.
D.h. wenn sich jemand die Mühe machen will, kann man es noch untergliedern. Da die Verbände aber recht ähnlich sind, kann man es erstmal so lassen.
Nein, die Aufteilung zwischen ÖCV und CV-Korporierte ist kaum zu realisieren. Eine Auftrennung wurde zur irrationeller und unlogischer Kategoriewahn führen. Jetzt ist es einfach, alle CbrCbr stehen zusammen. Aber Wie chaotisch wird es sein, sollen wir eine historisch korrekte Spaltung durchführen:
1. Umnennung Haupt-Kategorie:Korporierter im CV -> Kategorie:Korporierter im Cartellverband
2. Neue Sub-Kategorie:Korporierter im CV -> Alle Mitglieder des DCV + ÖCV 1856-1933 (eingetreten bevor 1933 und Mitglied geblieben bis zum Tode, verstorben oder nicht vor der Spaltung) + Alle Mitglieder des DCV 1933-2006 (inklusiv Ö Bandinhaber)
3. Neue Sub-Kategorie:Korporierter im ÖCV -> Alle Mitglieder des ÖCV 1896-1933 die NICHT verstorben sind vor 1933 + Alle Mitglieder des ÖCV 1933-2006 (inklusiv D Bandinhaber)
DCV = alle Verbindungen ausser Österreich (bevor 1933) ÖCV = alle Verbindungen in Österreich (bevor 1933)Stijn Calle 19:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Das einzige realistische ist Umbenennung von Korporierter im CV in Korporierter im Cartellverband. Oder ähnlich wie Corpsstudent, Cartellbrüder, ein Begriff das auf Mehrere Dachverbände applikabel ist. Das Wort Cartellverband oder Cartellbrüder schliesst sowohl CV und ÖCV ein, ohne sich auf 1 Dachverband zu beschränken UND wer interessiert es überhaubt den technischen Unterschied bis zum Detail zu kennen, als dass innerhalb CV und ÖCV sowieso als nicht wichtig betrachtet wird. Stijn Calle 19:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Zur vollkommenen Verwirrung könnte man noch den KDV aufführen. ;-) Eigentlich wollte ich deswegen die CVer auch in einer Kategorie zusammenlassen. Nur hast Du recht, daß es genauso unpraktisch würde, die verschiedenen Verbände im Kategoriennamen aufzuführen wie die Personen nach Verbänden aufzuteilen. Kategorie:Cartellbrüder scheidet als Plurallemma wohl aus; Kategorie:Cartellbruder ginge, aber Kategorie:Korporierter im Cartellverband ist wohl noch ein wenig laienverständlicher. Außerdem denke ich, daß die Bezeichnung Cartellbruder wohl nur innerhalb des CV verwandt wird. Personen von außerhalb (also die meisten Wikipedianer) werden diese deshalb eher nicht verwenden. -- Universaldilettant 02:30, 23. Sep 2006 (CEST)
Es gibt Corpsstudenten im WSCV, im KSC und Dachverbandlos
Wer möchte, kann sich daran machen, die Kategorie in Unterkategorien aufzuteilen, aber ich denke nicht, daß das vordringlich ist.
idem CV
also Kategorie:Korporierter im Kartellverband
KÖLler sind alle Landsmannschafter
Die Kategorie:Korporierter im KÖL ist derzeit (auch) eine Unterkategorie von Kategorie:Landsmannschafter. Die Unterscheidung ist m.E. durch einige spezifische Unterschiede des KÖL gegenüber den übrigen Landsmannschaften gerechtfertigt.
NSV ist für die Abtrennung Flanders von Belgien, also Belgien ist nicht korrekt.
Dann wohl eher ein Hinweis auf Flandern im Klammerzusatz.
idem CV
Die Unitas in Österreich habe ich - obwohl rechtlich seit 1933 ein eigenständiger Verband - hier unausgesprochen mitgemeint, was analog zu den verschiedenen CV-Verbänden ist. Da eine Bezeichnung als Kategorie:Unitarier schon von der Religionsgemeinschaft in Beschlag genommen ist und UVer wohl nicht laienverständlich ist, bleibt nur Kategorie:Korporierter im Unitas-Verband übrig.

Der beste Name für die Kategorien in Bezug auf Verständlichkeit, Möglichkeit über Eingabe des Verbandsnamens ohne Umwege auf den Artikel zu gelangen und - wegen der Handhabbarkeit - Kürze ist also unterschiedlich und im Einzelfall zu entscheiden. -- Universaldilettant 19:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, Ein-Perosnenkategorie mit kryptischen Namen. --Uwe G.  ¿⇔? 16:46, 26. Sep 2006 (CEST)
Hinrich Wilhelm Kopf ist erstmal in der Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) geparkt. -- Universaldilettant 17:03, 26. Sep 2006 (CEST)