Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/August/5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


30. Juli 2011

31. Juli 2011

1. August 2011

2. August 2011

3. August 2011

4. August 2011

5. August 2011

6. August 2011

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(5. August 2011)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Kein Löschantrag sondern eine Frage, über die ich seit einiger Zeit gelegentlich nachdenke: Die "Kategorie:Schwebefähre" ist derzeit sowohl unter "Kategorie:Bewegliche Brücke" (wo sie ganz zweifellos hineingehört) als auch unter "Kategorie:Fähre" (was der Name nahelegt und was sie aus Sicht des Verkehrsteilnehmers auch ist) eingeordnet. Das führt indirekt dazu, daß sie sowohl ein "Schiff nach Verwendung" als auch eine "Brücke nach Konstruktion" ist, was rein logisch eigentlich nicht geht. (Es liegt hier also keine Schnittmengenkategorie vor.) Ist das trotzdem so in Ordnung? --Telford 09:59, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, eine Schwebefähre ist ja eigentlich eine "Fähre nach Konstruktion", und überhaupt sind Fähren nicht nur "Schiffe nach Verwendung" sonders irgendwie (zumindest in vielen Fällen) auch "...nach Konstruktion". Aber letztere Kategorie haben wir gar nicht (und wäre vielleicht auch wenig sinnvoll, *noch* einen Baum neben "...nach Antriebsart" einzuführen). Vermutlich lassen sich solche Probleme einfach nicht über das Kategoriensystem lösen. --Amga 12:27, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du sprichst da einen Aspekt an, den ich noch garnicht bedacht hatte: derzeit ist z.B. "Kategorie:Rheinfähre" genauso wie "Kategorie:Eisenbahnfähre" eine Unterkategorie von "Kategorie:Schriff nach Verwendung", was wohl auch nicht stimmt. Aber das könnte man innerhalb des Kategoriensystems durch weitere Kategorien vermutlich beheben, falls sich wirklich jemand daran stört. Das Schwebefährenproblem ist grundsätzlicher, weil diese wunderbaren Einrichtungen derzeit indirekt unter "Kategorie:Bauwerk" und "Kategorie:Wasserfahrzeug" hängen, und das bringst Du auch mit irgendwelchen Tricks vermutlich nie zusammen :-( . --Telford 14:10, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter bewegliche Brücke verstehe ich eine Brücke, die den Schiffen Platz machen kann, damit sie darunter durchfahren können. Bei der Schwebefähre bewegt sich die Brückenkonstruktion selbst nicht, nur die Fähre. Die einzige Gemeinsamkeit mit einer bewegliche Brücke wäre das Platzmachen für Schiffe. Ansonsten gleicht die Konstruktion eher einer Schwebebahn oder Luftseilbahn, die sich an einer festen Konstruktion fortbewergen.
Unter Schiff würde ich die Schwebefähre auch nicht kategorisieren, weil es überhaupt nicht im Wasser fährt. Luftkissenfahrzeug ist auch nicht unter Schiff kategorisiert, jedoch als Amphibienfahrzeug, weil es nicht nur über Wasser, sondern auch über Land fährt. --91.19.98.149 14:11, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Fähre nach Funktion wäre eine mögliche Kategorie. Es gibt z. B. auch die Rheinseilbahn (Köln), die darunter fiele. --91.19.98.149 14:15, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Schwebefähre selber ist sicher mal sinnvoll. Wo man die kategorie einorden soll steht allerdings auf einem anderen Blatt. Denn es ist mehr eine Sonderform einer Brücke (=Bauwerk) den ein Schiff (=frei bewegliches Fahrzeug), aber es ist ja auch ein spurgebundenes Fahrzeug.--Bobo11 10:42, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einordnen unter der "Kategorie:Hängebahn" (eine "Schwebebahn" ist in unserem Kategoriensystem etwas völlig anderes) liegt nahe, ist aber leider auch nicht widerspruchsfrei, weil Hängebahnen eine Unterkategorie von Einschienenbahnen sind, was für Schwebefähren nicht zutrifft. Auf die "Kategorie:Bewegliche Brücke" möchte ich trotz der Einwände der IP keinesfalls verzichten, schon wegen der Internationalität: in anderen Sprachen ist das eine "pont transbordeur", "transporter bridge" oder "puente transbordador". Zumindest in der Wikipedia ist Deutsch die einzige Sprache, in der diese Geräte nicht als "Brücke" bezeichnet werden. Eigentlich sehe ich nur zwei Möglichkeiten: entweder wir nehmen die Schwebefähren wieder aus der Oberkategorie "Fähre" raus, oder wie lassen den derzeitigen Zustand und pfeifen auf den Widerspruch. --Telford 15:54, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: ich übersah, daß im russischen Lemma tatsächlich das Wort "Fähre" vorkommt, kategorisiert ist der Artikel allerdings ausschließlich unter "Typen von Brücken". Und bei Japanisch und Chinesisch muss ich passen... --Telford 07:20, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschantrag, wie man sieht, sondern ein Vorschlag: Es gibt in der WP diverse Artikel über "Exzellencluster", also Forschungsverbünde, die in der Folge der Exzellenzinitiative entstanden sind, etwa: Exzellenzcluster Topoi, Exzellenzcluster CECAD, Exzellenzcluster Macromolecular Complexes, REBIRTH, Center for Integrated Protein Science Munich, CellNetworks, MARUM – The Ocean in the Earth System, Hausdorff Center for Mathematics. Ich vermute mal, dass insofern nichts gegen eine neue Kategorie:Exzellencluster spricht??! --Cholo Aleman 10:47, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich nicht, aber man sollte vorab klären, in welche Oberkategorie diese neue Kategorie gehört. --Telford 14:59, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Deutschland und Kategorie:Forschungseinrichtung - da es sehr diverse Einrichtungen sind, kann man m.E. keine weitere örtliche oder inhaltliche Bestimmung angeben. --Cholo Aleman 17:01, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Done und gefüllt Cholo Aleman 21:28, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Jón + 13:07, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Löschen: Verschieberest, war Minikat mit lediglich 1 Artikel und 3 Getränken. Potential nicht ausgeschöpft, keine Aussicht auf Änderungen in näherer Zukunft --Oliver S.Y. 12:51, 5. Aug. 2011 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch! SLA ist mir zu schnell.--Escla ¿! 12:58, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wieder mal eine Woche vergebliche Mühe... Warum reagieren hier Leute eigentlich immer erst, wenn ich Löschanträge stelle, und schauen nicht vorher mal vorbei? Es ist eine Minikat mit 4 Artikeln, davon 3 Getränken. Sie besteht schon etwas länger, da ja gemäß WP:KAT auch aufs Potential geachtet werden soll. Das wurde hier jedoch nicht ausgeschöpft. Faustformel 10 deutlich verfehlt, was soll da dieser Einspruch? Einen SLA als zu schnell zu empfinden, kann doch nicht wirklich ein ernstgemeinter Grund sein, hier 7 Tage herumzulabern... Oliver S.Y. 13:17, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kommt da jetzt noch eine Begründung für den Einspruch, oder ist es erstgemeint, daß es Eslca nur wegen des Tempos (SLA nach 3 Jahren) hier protestiert? Denn dieses Begründung gehört dann wirklich ins Skurilitätenkabinett.Oliver S.Y. 14:27, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass es eine Mindestmenge fuer Kategorien gibt steht nirgends. Behalten. SLA geht jedenfalls gar nicht.Jogo30 15:47, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was mich an solchen Diskussionen am meisten ankotzt sind Leute wie Du, die hier im Brustton der Überzeugung falsche Behauptungen aufstellen, und einfach mal ihre Meinung von sich geben. WP:KAT wurde geändert, da stand das mal mit der Faustformel, es ist aber auch noch als Grundsatz gültig, siehe zB. hier. "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten." - im Allgemeinen, es sollte für Ausnahmen also schon gute Gründe geben, wie zB. demnächst geplante Artikel. Wenn aber in 3 Jahren nichts kommt, finde ich einen SLA durch diese Regel vollkommen gedeckt, und es wurde auch in der Vergangenheit durch diverse Admins so gesehen.Oliver S.Y. 16:23, 5. Aug. 2011 (CEST) PS - und wer hier keinen Finger mehr krumm machen will, sollte auch in solchen Diskussionen, die ihn nicht betreffen einfach nichts schreiben, wenn er nichts Substanzielles hat. Ansonsten macht man sich mit solchem "Inaktiv"-Statement nur lächerlich.Oliver S.Y. 16:25, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

*Seufz* Warum sich wegen solcher Nebensächlichkeiten aufräufeln und einen Myokardinfarkt riskieren? Ich bin ziemlich sicher, daß die allermeisten unserer Leser nicht einmal wissen, was eine Kategorie ist. Davon abgesehen: Cocktails gehören für mein Gefühl nicht in die "landestypische Küche", und insofern hat diese Kat nur einen gültigen Eintrag. Es spricht also nichts gegen Löschen, aber falls die Kat bleiben sollte geht die Welt auch nicht unter. --Telford 16:55, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 - wie Telford - man kann die WP nur überleben, wenn einem 30 Prozent dessen was man hier sieht, völlig egal ist. Eher behalten - der Artikel Kubanische Küche listet einige Gerichte auf, die hier noch nicht erfasst sind. Allerdings sind das teilweise Sachen, etwa Tamales, die m.W. in vielen Ländern Lateinamerikas vorkommen. (PS: warum sind Cocktails nicht landestypisch? Hemingway würde protestieren :) ) --Cholo Aleman 17:11, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind Cocktails landestypisch, wenn sie aus dem Land stammen. Auch wenn sie sich später weltweit verbreitet haben. Nachos gibt es heutzutage ja auch nicht nur in Mexiko oder den USA. Behalten. Es ist genügend Potential für Artikel vorhanden. en:Category:Cuban cuisine --91.19.98.149 17:29, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Cocktails mögen landestypisch sein oder auch nicht. Aber ich bestreite rundheraus, daß sie zur "Küche" gehören. --Telford 17:54, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
naja, in der Regel würde ich unter "Küche" alles Essen und natürlich auch die Getränke verstehen, die landestypisch sind. Das ist offenbar bisher hier nicht einheitlich: der Artikel Peruanische Küche zeigt ein Bild von Pisco Sour, die Kat peruanische Küche hat dieser Cocktail nicht. chicha morada hat die Kat., Chicha hatte sie nicht. Man könnte allerdings auch argumentieren, dass die Cocktails, die von irgendwelchen Barkeepern erfunden wurden, eben nicht "volkstümlich" sind, so dass sie nicht zur "Küche" gehören. Cholo Aleman 18:33, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der Praxis heraus wird da sehr liberal verfahren. Wenn es genügend Artikel sind, nimmt man auch Getränke mit ins Boot, der Fachbereich heißt ja auch Essen und Trinken. Wenn es aber nur 3 Getränke ohne Essen sind, wird der Sinn dieses Kategoriebereiches ins Gegenteil verkehrt. Und Telford, natürlich geht nicht die Welt unter, aber wozu soll ich mir die Mühe machen, und versuchen die Kategorien zu pflegen, wenn die Regeln nicht beachtet werden? Dann gibts auch hier bald die Kategorie:Neuseeländische Küche, wie bei den Wintersportlern, nur das der FB entschieden hat, die Regeln genau so wörtlich zu nehmen, wie sie allgemein gelten. Den Mykoinfarkt bekomm ich dazu noch bei ganz anderen Sachen, nur fallen die kaum auf, eben weil es bislang mit dem 4-Augensystem, SLA stellen durch mich, und der Prüfung durch einen Admin klappt. Und wir streiten nicht, wenns mal nur 8 sind, aber 3+1 ist davon seit drei Jahren weit entfernt. Oliver S.Y. 18:42, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Achso, was die Zuordnung zur Küche angeht, so ist sich auch die Literatur nicht einig. Apperetifs und Degestifs werden ebenso wie Wein und Kaffee der Menüfolge zugezählt. Also eine Grauzone, bei der ich die 3 Cocktails zwar nicht sehe, aber prinzipiell Cocktails nicht ausgeschlossen sind.Oliver S.Y. 18:44, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So, nun meine, vom Antragssteller lang erwartete Stellungsnahme dazu. Sorry, dass ich während der Arbeitszeit nicht unbedingt Zeit für ausführliche Statements habe.

Zuerst zu den Formalien: einen SLA auf eine seit drei Jahren bestehende Kategorie, die der Antragsteller spätestens vor über einem Jahr zur Kenntnis genommen hatte, ohne den Ersteller der Kategorie (mich) vorher um einen Kommentar zu bitten, halte ich für sehr schlechten Stil. Das angesprochene 4-Augen-[zu-und durch-]Prinzip ("Ich [Oliver S.Y.] stelle einen SLA und ein Admin führt ihn [hoffentlich] aus") hat hier ausnahmsweise mal nicht funktioniert. <wowereit />

Zum Thema: Die Kategorie hat eindeutig Potential, wie die in Kubanische Küche aufgelisteten Rotlinks und die zahlreichen Interwikis der Kategorie zeigen. Eine Regel gemäß WP:KAT, dass eine Kategorie zwingend eine Mindestzahl von Artikeln enthalten muss, gibt es nicht. Zwar gibt es eine Empfehlung von 10, dann sei die Kat in jedem Fall als relevant anzusehen, jedoch gibt es auch zahlreiche andere Regeln, wie zum Beispiel die Systematik. Mir persönlich widerstrebt es, länderspezifische Freß- und Saufartikel frei in den jeweiligen Kulturkategorien herumliegen zu lassen. Eine Kategoriensystematik à la Küche nach Land tut m.E. keinem weh. Die bestehende Oberkat Kategorie:Amerikanische Küche, was die Küche von Alaska bis Feuerland umfasst, ist mir eindeutig zu unsystematisch. Nachdenken könnte man noch über eine Kategorie:Karibische Küche oder Kategorie:Kreolische Küche, welche die in Teilen ähnlichen Gerichte (häufig anders benannt) der Großen Antillen einschließt. Warum landestypische Cocktails nicht in die landesspezifische Küchenkategorie einsortiert werden sollen, erschließt sich mir übrigens ebenfalls nicht, denn eine entsprechende Alternative ist mir nicht bekannt.

Darf ich bei der Gelegenheit den Antragsteller bitten, mir entsprechende Links zu den bisher im Fachbereich "Essen und Trinken" geführten Diskussionen zu den Kategorien zur Verfügung zu stellen? Besten Dank im Voraus! --Escla ¿! 22:00, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand so prompt einen Einspruch erhebt, denke ich nicht unbedingt, daß der auf Arbeit ist, und im Anschluss gar nichts mehr schreiben kann. Stil - diese Diskussion hier ist schon wieder länger als das Thema um welches es geht. Gerade um sowas zu verhindern sind SLAs gedacht. Und wie oben zitiert, ist die Regellage eigentlich eindeutig, da gibt es nichts zu diskutieren, außer man stellt die Regeln gleich ganz in Frage, wofür die Löschdiskussion aber auch nicht gedacht ist. "Potential" haben viele Themen, ich hab es immer so verstanden, daß in absehbarer Zeit die notwendigen Artikel geschrieben werden, was hier nicht der Fall ist. Ich lese nun abermals etwas von "weh tun" - sind wir hier im Kindergarten, wo man in solchen Maßstäben denkt? Kategorien sind Ordnungssysteme, mehr nicht. Wie will man ernsthaft feststellen, ob jemand Ordnung in einer Enzyklopädie weh tut? Wir sortieren ja auch in den Kategorien alphabetisch, obwohls sicher niemanden weh tun würde, wenn man nach der Anzahl der Buchstaben geht (Vorsicht Ironie). Für das Nachdenken ist seit 10 Jahren das Fachportal Essen und Trinken da, mache doch einfach dort den Vorschlag, ich bezweifel nur, daß sich angesichts des geringen Artikelbestandes dort eine Mehrheit für weitere Unterkategorien findet. Was die Diskussionen angeht, wenn die Dich bisher nicht interessiert haben, kannst Du ja das Archiv benutzen, keine Lust, Dir nun Altbekanntes herauszusuchen. Ansonsten verstehe ich auch in diesem Fall mal wieder nicht, warum sich zig Leute in Löschdiskussionen an mir reiben, anstatt einfach das zu machen, woran es offenbar hapert, Artikel über relevante Themen zu schreiben. Stattdessen wird regelmäßig rumgelabert und über lokale Spezialitäten aus Mamas Küche quellenlos geschrieben. Da passt irgendwas nicht zusammen. Oliver S.Y. 22:34, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der tag <wowereit /> sieht durchaus interessant aus, aber was soll er bewirken? --Telford 22:42, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Oliver: Du wirst zwischen der benötigten Zeit für eine kurzen Einspruch gegen einen SLA, weil Gefahr in Verzug, und einer ausführlichen Stellungnahme in einer Diskussion und der entsprechenden Priorität wohl unterscheiden können, oder?
@Telford: der Tag <wowereit /> geht auf seinen berühmt gewordenen Ausspruch "... und das ist auch gut so" zurück. ;-) --Escla ¿! 23:10, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir nun nochmal die Zeit genommen, und den dazu gehörenden Hauptartikel Kubanische Küche zu lesen (und etwas zu kürzen). Im Kern stellt es sich schon durch die Einleitung als "unmöglich" heraus, eine Kubanische Küche per Kategorie zu definieren. Es kann max. um die "Küche in Kuba" gehen, wofür es zB. bereits das Katsystem Kategorie:Essen und Trinken in XYZ gibt. Ansonsten kommt es durch die Überschneidungen zu einer Kategorieflut in den Artikeln, wo dann mehr Kats als Text drinsteht (siehe Nachfolger Osmanisches Reich). Das Thema, wie man die lateinamerikanische Küche kategoriemäßig aufbereitet ist sicher eine Diskussion wert, aber wie gesagt, nicht als Einzelaktion, sondern dann als Gesamtwerk durchgängig schlüssig und regelkonform.Oliver S.Y. 22:58, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso "Es kann ..."? Es gibt bereits zahlreiche landesspezifische Kategorien für Küche. Dein "Kategorieflut"-Argument ist auch eher ein Scheinargument, fasst die bestehende Kat doch gerade zwei Oberkategorien sinnvoll zu einer einzigen zusammen. Was also stört dich daran?--Escla ¿! 23:13, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheinargument? Sollten wirklich 15 einzelne Landesküchen-Kategorien in Artikeln wie Tamale (Gericht) oder Gallo Pinto stehen? Naturlich wird es Quellen dafür geben, welche die Verbreitung in Land XYZ belegen, aber wohl nur selten den Ursprung dort, denn der liegt meist in der Schnittfläche der 3 bzw. 4 Hauptkulturen Spanien, Indios, Westafrika und Portugal. Und ich kann auch den Spieß umdrehen, es können offenbar die meisten gut mit der Oberkategorie Amerikanische Küche leben, denn auch die tut niemanden weh. Aber wenn wie hier eine einzige Ausnahme mit 4 Artikeln existiert, halte ich es für sinnvoll, die im Schnellverfahren per SLA einzuebnen. Vor allem, da hier nichts verlorenging, denn der Bezug zu Kuba blieb ja erhalten. Oliver S.Y. 23:22, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was die Liste angeht, Escla, wenn Du das Gebiet verfolgst wirst immer wieder über meinen Namen stolpern. Könnte es vieleicht nicht sein, daß auch ich mich mit dem Thema Essen und Trinken, seinen Artikeln und Kategorien etwas auskenne? Ich habe die Liste nicht ohne Begründung entfernt. So bringt diese spanischen Vokabeln niemanden etwas. Es gehört zumindest der entsprechende Name, wennn nicht sogar eine entsprechende Beschreibung dazu. Und wenn ich Einträge wie "Bistec de puerco", weiß ich selbst ohne Sprachkenntnisse, daß dies die Übersetzung für Schweineschnitzel ist, kein eigenständiges kubanisches Gericht, sondern weltweite/internationale Küche.Oliver S.Y. 23:27, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wird diese Kategorie auch noch gefüllt werden. Rom und seine Erbauung sprechen eine beredte Sprache und wenn nicht heute dann eben morgen. Man vergleiche dazu nur einfach mal den spanischen Artikel oder sehe sich gar die Fotos auf den Commons alle an. DA ist noch reichlich Potential für Artikel. Kategorie kann klar behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 13:58, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne auf das Thema einzugehen, Eure Interpretation des "Potentials" wiederspricht grundsätzlich dem Wunsch, der Regel mit der Mindestgröße von Kategorien. Mit einer derartigen Logik bräuchte man überhaupt nicht mehr über Systematik anhand von Übersichten und Größen nachdenken, sondern könnte für fast jedes Thema eine Kategorie anlegen. Potential bedeutet Möglichkeiten, wenn diese nicht ausgeschöpft werden, muß es irgendwann eine Konsequenz geben.Oliver S.Y. 19:53, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell sinnvolle Kategorie, jedoch derzeit zu dünn besetzt.
Als Faustregel für die Anlage von Kategorien gelten 10 Artikel.
Schwächer besetzte Kategorien sollten in der Regel nur angelegt
werden wenn es sich um Kategorien innerhalb einer abgeschlossenen
Systematik handelt. Ferner sollte das Anlegen einer Kategorie mit
dem betreuenden Fachbereich abgesprochen sein, was ob der ablehnenden
Haltung wohl nicht geschehen ist. Aus diesem Grund ist die Kat
zum jetzigen Zeitpunkt zu löschen. --Eschenmoser 20:59, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Für so etwas braucht es keine Kat.; und wenn, dann mit mehr Artikeln, 2 reichen nicht. -- [[User:Ianusius|ianusius]] [[BD:Ianusius|✆ <small>Disk.</small>]] [[User:Ianusius/AuD|✪ <small>(Art.)</small>]] 20:07, 4. Aug. 2011 (CEST)}}

War SLA, ich gebe ihm nach Antwort auf meiner Disk. 7 Tage Zeit, um mehr Artikel zu finden, sonst ist die Kat. zu löschen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:26, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab schon mal zwei Artikel innert zwei Minuten gefunden; da kommt bestimmt noch mehr. --Telford 20:42, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
das ergibt eine massive Redundanz: es gibt es schon Kategorie:Arbeitsschutz - ich vermute, dass das einfach übersehen wurde?! Oder kann das jemand unterscheiden? Cholo Aleman 21:04, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe Diskussion Arbeitsschutz. Die Begriffe sind hier nicht sauber unterschieden. --M. Gimmerthal 12:27, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
stimmt, die beiden sachverhalte arbeitssicherheit und arbeitsplatzschutz gehören auseinanderzudividiert: löschen und Kategorie:Arbeitsschutz auf Kategorie:Arbeitssicherheit schieben, der fachlich eindeutigere begriff (egal, wie die nationalen usancen sind): Arbeitsschutz sollte dann entsprechend BKS werden: für die soziale bedeutung des lemma haben wir Kategorie:Arbeitsrecht und Kategorie:Personalwesen --W!B: 16:59, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Finde ich eine gute Lösung. Wer macht das dann wann? Ich würde zur Arbeitssicherheit dann noch etwas schreiben. --M. Gimmerthal 19:11, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, da kommt wohl nix mehr :-(
Was ist jetzt mit dem Löschantrag? Kann ich das jetzt so ändern wie von W!B skizziert oder muss irgendwo eine Mehrheitsentscheidung herbeigeführt werden? --M. Gimmerthal 17:56, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht, keine Umbenennung von Kategorie:Arbeitsschutz. Weder aus der Diskussion:Arbeitsschutz noch aus dieser Diskussion hier ergeben sich Quellen dafür, dass die Unterscheidung Arbeitsschutz-Arbeitssicherheit so vorzunehmen ist wie vorgeschlagen. Würde man dem Vorschlag von W!B: folgen, widersprächen wir unseren eigenen allgemeinen Namenskonventionen, denn Arbeitsschutz hat HK 14 und Arbeitssicherheit nur HK 16. So lange also nicht durch fachkundige Mitarbeiter geklärt wurde, wie hier was voneinander abzugrenzen ist, kann diese Kategorie keinen Bestand haben. Siechfred 09:47, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, es war eine Diskussion wo man das hinpacken sollte. Die Löschung mitten in der Diskussion mit der Begründung mann könne die eine mit der anderen nicht überschreiben halte ich für etwas verfüht. Gelinde gesagt.
Arbeitsschutz Unter Arbeitsschutz ist sowohl der allgemeine Arbeitsschutz als auch der soziale Arbeitsschutz zu verstehen. Der allgemeine Arbeitsschutz soll das Leben und die Gesundheit der Arbeitnehmer schützen. Außerdem soll die Arbeitskraft erhalten werden und das Arbeitsumfeld und die Arbeit menschengerecht ausgestalten werden. Unter sozialem Arbeitsschutz fallen Regelungen zu beispielsweise Arbeitszeiten und Kündigungsschutz. Zu den Arbeitsschutzgesetzen gehören beispielsweise Arbeitsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Bildschirmarbeitsverordnung und Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Quelle: http://www.arbeitssicherheit.de/de/html/lexikon/120/Arbeitsschutz

"Schutz des Beschäftigten vor berufsbedingten Gefahren und schädigenden Belastungen (Über- und Unterforderungen). Auf den Beschäftigten bezogen wirken sich Gefahren in Form von Personenschäden (Verletzungen, Berufskrankheiten und sonstigen Gesundheitsschädigungen), schädigende Belastungen in Form von schädigenden Beanspruchungen (Über- und Unterbeanspruchung) aus. Ziel des Arbeitsschutzes ist Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung." (Skiba, 2000). Quelle: http://fogs.uni-duisburg.de/asi_referat/definition1.htm

Arbeitssicherheit ist die Umsetzung der Arbeitsschutzgesetze. "Arbeitssicherheit ist ein anzustrebender gefahrenfreier Zustand bei der Berufsausübung. Die auf den Menschen bezogenen Auswirkungen von Gefahren sind Personenschäden als Folge von Verletzungen (Unfällen), Berufskrankheiten und sonstigen schädigenden Einflüssen auf die Gesundheit. Die Vermeidung berufsbedingter gesundheitlicher Schädigungen ist ein Interesse, das jeder Beschäftigte von Natur aus besetzt, weil davon sein Wohlbefinden und seine wirtschaftliche Existenz abhängen. Insofern liegt zunächst ein grundlegendes Bedürfnis der Selbsterhaltung vor. Davon ausgehend ergibt sich auch die gesellschaftsorientierte Begründung der Notwendigkeit des Schutzes vor berufsbedingten Personenschäden. Zu unterscheiden sind humane (moralisch-ethische) sowie wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Gründe." (Skiba, 2000). Quelle: http://fogs.uni-duisburg.de/asi_referat/definition2.htm

Siehe u.A. http://www.fasi.de/webcom/show_page.php/_c-1400/_nr-5/_lkm-1476/i.html Siehe auch Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

"Arbeitsschutz - Arbeitssicherheit" Der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit sind eine der Hauptnebenpflichten des Arbeitgebers. Er muss die Arbeitnehmer vor Gefahren schützen, die betriebstypisch oder auch betriebsatypisch sind. Der Arbeitgeber muss alle Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. ... Quelle: http://www.sozialhilfe24.de/arbeitsrecht/arbeitsplatz/arbeitsschutz-arbeitssicherheit.html

Aus allen Quellen ergibt sich, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind eben nicht das selbe und nicht beliebig ersetzbar. --M. Gimmerthal 12:37, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]